Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis nach Studiengang:
Magister Theologie | Bachelor Kirchliche Praxis | Philosophisches Orientierungsjahr | Master Sozialethik im Gesundheitswesen | Postgraduale Studiengänge | Fachübergreifende Veranstaltungen
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (Master Sozialethik im Gesundheitswesen: Wintersemester 2024)
47
Synodality and Intercultural Theology: Challenges for the Unity of the Church (online, in English)
Ansorge
Seminar im Rahmen des Kircher-Netzwerks
2 st. - 4 LP (M15 M23) / 3 LP (S4d)
Di 13.45 – 16.10
Termine:
15.10.2024, 22.10.2024, 29.10.2024, 12.11.2024, 19.11.2024, 26.11.2024, 03.12.2024, 10.12.2024, 17.12.2024
The global Synodal Process initiated by Pope Francis affects, among other things, the relationship between unity and diversity within the Catholic Church. In the past, the unity of the Catholic Church was guaranteed by a strong centralism. In contrast, the Second Vatican Council introduced greater attention to the different cultures of the world. After the Council, "inculturation" became a key term in missiology, but also in liturgical reform. At present, very basic questions are being asked about the normativity of the Latin tradition of the Catholic Church in relation to the cultural heritage of non-European continents. To what extent do cultural traditions influence the moral norms of the Latin Church? Well-known examples are the cases of polygamy and homosexuality in Africa. Any attempt to reconcile unity and diversity within the Church presupposes a clarification of what “inculturation” means – beyond a mere strategy of missionary efforts. From the perspective of “contextual theology”, the seminar seeks to shed light on the theological foundations of current debates on synodality within the Church.
Literatur
Second Vatican Council, Constitutions, Declarations, and Decrees (available online)
Angie Pears, Doing Contextual Theology, Abingdon – New York: Routledge, 2010 (available online on Moodle)
Additional relevant articles will be made available via the online platform Moodle.
Leistungsnachweis
Angaben folgen demnächst.
Hinweise
Dates are Tuesday afternoons, 13:45 to 16:10 (incl. break): 15 October, 22 October, 29 October; 12 November, 19 November, 26 November; 3 December, and 17 December 2023 (no sessions on 5 November and 10 December).
The sessions will be held online and synchronously in English.
53
Medizin- und Bioethik: Aktuelle Themen im Fokus der Moraltheologie
Koller
2 st. - 4 LP (M15 M23) / 3 LP (S2)
Mo 16.15 – 17.50
Viele Themen im Bereich der Bioethik sind politisch und gesellschaftlich aktuell und drängend, werden aber auch in der Ethik sehr kontrovers diskutiert. Gibt es eine ethische Rechtfertigung des assistierten Suizids? Anhand welcher Kriterien soll entschieden werden, wer im Gesundheitssystem angesichts knapper Ressourcen vorrangig ein Intensivbett, Medikamente, Impfstoffe oder eine Operation erhält? Wie ist genetisches Enhancement beim Menschen zu bewerten? Kann Keimbahntherapie ethisch vertretbar sein? Wäre es ethisch legitim, die Eizellspende und Leihmutterschaft in Deutschland zu erlauben? So unterschiedlich die erwähnten Beispiele auch sind, bei ihnen allen geht es um den verantwortlichen Umgang mit dem menschlichen Leben. Welche ethischen Maßstäbe gibt es dafür? Und gibt es Besonderheiten moraltheologischer Bewertungen, Beurteilungen und Begründungen gegenüber den Argumenten nichttheologischer Ethiken? Im Hauptseminar werden im Hinblick auf einzelne Themen die jeweils entscheidenden lebenswissenschaftlichen, moralischen und anthropologischen Aspekte erarbeitet, ethische Ansätze und Theorien vertieft sowie an konkreten praktischen Fällen die eigene ethische Urteilsfähigkeit weiterentwickelt.
Literatur
- Bleisch, Barbara/Huppenbauer, Markus/Baumberger, Christoph, Ethische Entscheidungsfindung. Ein Handbuch für die Praxis, 3. vollst. überarb. u. akt. Aufl., Baden-Baden/Zürich 2021.
- Böhr, Christoph (Hg.), Anthropologie und Ethik der Biomedizin. Grundlagen und Leitfragen, Wiesbaden 2022.
- Hattler, Johannes/Koecke, Johann Christian (Hg.), Biopolitische Neubestimmung des Menschen. Menschenwürde und Autonomie, Wiesbaden 2020.
- Schnell, Martin, Sozialphilosophie am Leitfaden der Vulnerabilität, Weilerswist 2020.
- Schaupp, Walter/Platzer, Johann (Hg.), Der verbesserte Mensch. Biotechnische Möglichkeiten zwischen Freiheit und Verantwortung, Baden-Baden 2020.
- Sturma, Dieter/Heinrichs, Bert (Hg.), Handbuch Bioethik, Stuttgart/Weimar 2015.
Weitere Literaturhinweise zu den konkreten Seminarthemen erhalten die Teilnehmer:innen zu Semesterbeginn.
Leistungsnachweis
Angaben folgen demnächst.
120
Modul III: Einführung in die Islamische Theologie
Specker / Eschraghi
2 st. - 3 LP
Fr 16.00 – 19.15
Termine:
08.11.2024, 29.11.2024, 06.12.2024, 17.01.2025, 31.01.2025
Sa 01.02.2025, 09.30 – 17.00
Die Vorlesung bildet den dritten Teil des viersemestrigen Zyklus, der als ganzer – zusammen mit den anderen Voraussetzungen – auch zum Erwerb des Zertifikats „Islam und Christlich-muslimische Begegnung“ berechtigt. Studierende können jedes Semester in das viersemestrige Programm einsteigen. Die Vorlesung kann jedoch auch als einzelne belegt werden. Gasthörer sind willkommen.
Die Vorlesung wird einen Überblick über die Geschichte des islamisch-theologischen Denkens geben. Dabei wird der Entwicklungsprozess dargestellt, der von einer – auch heute noch bestehenden - komplexen Vielfalt von Denkströmungen und –schulen im Verlauf einiger Jahrhunderte hin zur Herausbildung einer bzw. mehrerer konkurrierender “Orthodoxien” geführt hat. Ferner werden die zentralen Textgattungen vorgestellt, die die theologische Auseinandersetzung geprägt haben. Anschließend werden Themen erörtert, die zentrale Momente des systematisch-theologischen Diskurses erschließen. In den Blick kommen z.B. die Frage nach der Willensfreiheit, der Sünde, der Werkgerechtigkeit und dem Gottesverständnis. Leitend ist die These, dass die islamische Theologie als Reaktion auf soziale und politische Konflikte des Frühislam entstanden ist.
Literatur
Berger, Lutz: Islamische Theologie, Wien 2010.
Inam, Ahmet: Der Islam: Eine Binnenperspektive. Die Glaubensgrundlagen. Köln 2020.
Nagel, Tilman: Geschichte der islamischen Theologie. Von Mohammed bis zur Gegenwart, München 1994.
Leistungsnachweis
Angaben folgen demnächst.