Professorium von Sankt Georgen
Prof. Dr. Markus Luber SJ
Professor für Missionswissenschaft und interkulturelle Theologie
Telefon: 069 6061-710
E-Mail: luber(at)iwm.sankt-georgen.de
Büro: L 107.1 (Lindenbau)
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Mehr über Markus Luber SJ erfahren?
Lebenslauf
1970 | geboren in Kastl (Oberpfalz) |
1990 | Studium der Theologie an der Katholischen Universität Eichstätt |
1992 | Auslandsjahr in Pune/Indien an der Inana Vidyapeeth-Hochschule |
1993 | Eintritt in das Priesterseminar der Diözese Eichstätt |
1995 | Diplom in Theologie an der Katholischen Universität Eichstätt |
1996 | Eintritt in das Noviziat der Gesellschaft Jesu in Nürnberg |
1998 | Erzieher und Lehrer am Jesuitenkolleg Sankt Blasien (Schwarzwald) |
2000 | Missionswissenschaftliches Aufbaustudium an der Gregoriana (Rom) |
2002 | Lizenziat in Missionswissenschaften |
2003 | Empirisch-qualitative Feldforschung zum Hinduismus in Chennai (Indien) |
2003 | Priesterweihe in München |
2005 | Promotion in Missiologie |
2005 | Hochschulseelsorger in Leipzig |
2008 | Letzte Phase der Ordensausbildung in Weston (USA) und Guasdualito (Venezuela) |
2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltkirche und Mission |
2012 | Kommissarischer Direktor des Instituts für Weltkirche und Mission |
2020 | Promotion Dr. Phil., Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2024 | Ernennung zum Professor für Missionswissenschaften und Interkulturelle Theologie |
Publikationen
Monografien
Interkulturelle Theologiegenese – Indische Christen im schöpferischen Widerstand, Weltkirche und Mission Bd. 16, Regensburg 2021.
Devīs Geschichte. Ein empirisch-qualitatives Forschungsprojekt zum Phänomen der Göttin im Hinduismus, in: Hans Waldenfels (Hg.), Begegnung. Kontextuell-dialogische Studien zur Theologie der Kulturen und Religionen, Bd. 16, Bonn 2007.
Beiträge und Artikel
Interkulturelle Theologiegenese. Theologische Entwicklungen in Indien und missiologische Grundlegung, in: Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft 1/2024 (108), 164–181.
Interkulturelle Transzendenzerfahrungen. Weltkirchliche Dynamik zwischen globaler Verantwortung und Provinzialismus, in: Lebendige Seelsorge 3/2024 (75), 144–149.
The Project Doing Synodality. Motivation and Guiding Principles (zusammen mit Nora Kalbarczyk), in: Doing Synodality. Empirical and Intercultural Perspectives on the German Synodal Way, Weltkirche und Mission Bd. 20, Regensburg 2024 (hrsg. mit Catalina Cerda-Planas/Nora Kalbarczyk), 11–25.
Die Projektstelle „Missionsgeschichtliche Sammlungen“ am Institut für Weltkirche und Mission – Zwischen Ethnographie, Postkolonialismus und Missionswissenschaft, in: Patrick Felix Krüger, Martin Radermacher (Hg.), Missionsgeschichtliche Sammlungen heute – Das Museum als Kontaktzone, Bielefeld 2023, 17–34.
Fundamentalmissiologische Forschung und Lehre am Institut für Weltkirche und Mission an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 1–2/2023, 31–36.
Political Pentecostalism – Summary and reflection on the online conference 28th to 30th July 2021, Research Results No. 15, Bonn 2023 (Leandro Bedin Fontana/Markus Luber).
Globaler politischer Pentekostalismus im interkontinentalen Vergleich – eine Einleitung (zusammen mit: Leandro Bedin Fontana), in: Leandro Bedin Fontana/Markus Luber (Hg.), Politischer Pentekostalismus – Transformation des globalen Christentums im Spiegel theologischer Motive und pluraler Normativität, Weltkirche und Mission Bd. 18, Regensburg 2023, 9–65.
Interkulturelle Theologie, rekursive Anthropologie und ontological turn, in: Diakonia, 3 (52) 2021, 146–153.
Evangelisierung im Spiegel interkulturell-theologischer Entwicklungen, in: ZPTh Zeitschrift für Pastoraltheologie, 1 (41) 2021, 7–19.
Mission Menschlichkeit, in: Christiana Idika, Markus Luber (Hg.), Mission Menschlichkeit – Das kritische Potenzial christlich-humanistischer Bildung weltweit, Weltkirche und Mission Bd. 15, Regensburg 2021, 9–27.
Konversion – Mission – Dialog. Passt das zusammen?, in: Franz Gmainer-Pranzl, Elisabeth Kraus, Markus Ladstätter (Hg.), „… mit Klugheit und Liebe“ (Nostra aetate 2) – Dokumentation der Tagungen zur Förderung des interreligiösen Dialogs II, 2016–2018 (St. Virgil, Salzburg), Linz 2020, 163–184.
Räume der Mission als Orte der Theologie. Missio inter gentes im Licht von Evangelii gaudium, in: Klara Csiszar, Martin Hochholzer, Markus Luber, Hubertus Schönemann (Hg.), Mission 21 – Das Evangelium in neuen Räumen erschließen, Weltkirche und Mission Bd. 8, Regensburg 2017, 58–72.
Indisch-christliche „Tribal“-Theologie als Indigenitätspolitik? Identität, Selbsttranszendenz und das Heilige in soziologisch-interkultureller Perspektive, in: Thomas Schreijäck, Vladislav Serikov (Hg.), Das Heilige interkulturell. Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten, Ostfildern 2017, 345–356.
What is and to what end we need “intercultural theology“? (zusammen mit: Sebastian Pittl), in: Alberto Trevisiol (Hg.), Il cammino della missione. A cinquant’anni dal decreto Ad gentes, Rom 2015, 461–476.
Missionstheologische Überlegungen zum Verhältnis von interreligiösem Dialog und Verkündigung im Anschluss an Evangelii gaudium, in: Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft, 1–2/2015, 46–54. (Auf Französisch in: François-Xavier Amherdt, Mariano Delgado (éds.), Dialoge et mission: une contradiction? Réflexions de Théologie de la mission sur le rapport entre le dialogue interreligieux et l’annonce á la suite d’Evangelii Gaudium, Basel 2018.)
Die heilige, wilde Mowhawk-Jungfrau Kateri Tekakwitha. Ein Dialog zwischen Ethnologie und Theologie, in: Anthropos 1/2014, 125–144.
Missio inter gentes und Evangelii Gaudium. Die Pragmatik des Apostolischen Schreibens und seine missionstheologischen Implikationen, in: Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft, 3–4/2014, 254–269.
Kontextuelle Theologien in Indien, in: Thomas Schreijäck, Knut Wenzel (Hg.), Christus in den Kulturen. Anstöße des II. Vatikanums für eine Theologie der Interkulturalität in Indien, Ostfildern 2013, 127–149.
Die Evolution der Göttin im Hinduismus. Eine dynamische Religionsbetrachtung, in: Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft, 1/2013, 73–90.
Kontextualität des Evangeliums und Liturgie in Indien, in: Markus Luber (Hg.), Kontextualität des Evangeliums. Weltkirchliche Herausforderungen der Missionstheologie, Weltkirche und Mission Bd. 2, Regensburg 2012, 155–179.
Mission im Spannungsfeld von Religion und Kultur, in: Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft, 2/2010, 286–298. (Auf Tschechisch: Misie v napětí mezi náboženstvím a kulturou, in: Salve, 3–4/10.)
Ende der Säkularisierung? Neuere Einsichten vom 29. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Religionssoziologie, in: Stimmen der Zeit, 4/2008, 259–269.
Herausgeberschaften
Doing Synodality. Empirical and Intercultural Perspectives on the German Synodal Way, Weltkirche und Mission Bd. 20, Regensburg 2024 (hrsg. mit Catalina Cerda-Planas/Nora Kalbarczyk).
Gender specific risks concerning HIV and AIDS in Africa. Pastoral Implications, Research Results No. 14, Bonn 2023 (herausgegeben von Markus Luber).
Politischer Pentekostalismus – Transformation des globalen Christentums im Spiegel theologischer Motive und pluraler Normativität, Weltkirche und Mission Bd. 18, Regensburg 2023 (herausgegeben von Leandro Bedin Fontana/Markus Luber).
Political Pentecostalism – Four Synoptic Surveys from Asia, Africa and Latin America, Weltkirche und Mission Bd. 17, Regensburg 2021 (herausgegeben von Leandro Bedin Fontana/Markus Luber).
Mission Menschlichkeit – Das kritische Potenzial christlich-humanistischer Bildung weltweit, Weltkirche und Mission Bd. 15, Regensburg 2021 (herausgegeben von Christiana Idika/Markus Luber).
Christentum medial – Religiöse Kommunikation in digitaler Kultur, Weltkirche und Mission Bd. 11, Regensburg 2020 (herausgegeben von Esther Berg-Chan/Markus Luber).
Mission 21 – Das Evangelium in neuen Räumen erschließen, Weltkirche und Mission Bd. 8, Regensburg 2017 (herausgegeben von Klara Csiszar/Martin Hochholzer/Markus Luber/Hubertus Schönemann).
Schöpfung bewahren – Theologie und Kirche als Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung, Weltkirche und Mission Bd. 7, Regensburg 2016 (herausgegeben von Markus Patenge/Markus Luber).
Eine arme Kirche für die Armen. Theologische Bedeutung und praktische Konsequenzen, Weltkirche und Mission Bd. 6, Regensburg 2015 (herausgegeben von Jorge Gallegos Sánchez/Markus Luber).
Christus und die Religionen. Standortbestimmung der Missionstheologie, Weltkirche und Mission Bd. 5, Regensburg 2015 (herausgegeben von Markus Luber/Roman Beck/Simon Neubert).
Neue Räume öffnen. Mission und Säkularisierungen weltweit, Weltkirche und Mission Bd. 3, Regensburg 2013 (herausgegeben von Gregor Buß/Markus Luber).
Kontextualität des Evangeliums. Weltkirchliche Herausforderungen der Missionstheologie, Weltkirche und Mission Bd. 2, Regensburg 2012 (herausgegeben von Markus Luber).
Sonstige Beiträge
Weltkirchlicher Universalismus von unten. Die Replik von Markus Luber SJ auf Stefan Silber, in: Lebendige Seelsorge 3/2024 (75), 156–157.
3. Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit weltweit 2023. Eine christliche Perspektive auf ein universelles Menschenrecht, Gemeinsame Texte Nr. 28, zusammen mit: Heiner Bielefeldt, Katja Dorothea Buck, Sabine Dreßler, Bernd Hirschberger, Vincent Krieger, Patrick Roger Schnabel, Katja Voges, Dietrich Werner, Michael Windfuhr, Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hg.), Hannover und Bonn 2023.
Rezension zu: Hermann-Fertig, Lisa: Jesuita cantat! »Musik« in der interkulturellen Kommunikation jesuitischer Mission in Südindien während des späten 17. und 18. Jahrhunderts (Würzburger Beiträge zur Musikforschung 6), Würzburg 2020, in: ZMR 107 (2023), 224–227.
Interview über die Sicht auf „Mission“, in: Kontinente – Das missio-Magazin, Mai/Juni (2022), 28–31.
Wenn der Geist stürmt. Pentekostalismus ist ein religiöses Phänomen in vielfältiger Gestalt, in: Herder Korrespondenz, 2 (76) 2022, 40–42.
Rezension zu: Müller, Hadwig Ana Maria: Theologie aus Beziehung. Missionstheologische und pastoraltheologische Beiträge, Ostfildern 2020, in: ThPQ 169 (2021), 423–427.
Forschungsschwerpunkte
Interkulturelle Theologie
Hinduismus
Säkularisierung
Religionswissenschaft
Religionssoziologie
Religion und Kultur
Mitgliedschaften
DGMW – Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft
IACM – International Association of Catholic Missiologists
IIMF – Internationales Institut für missionswissenschaftliche Forschungen e.V.
AG Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit