Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (Philosophisches Orientierungsjahr: Wintersemester 2024)

Einführung / Schlüsselqualifikationen

 

1

Einführung in das Studium der Philosophie und Theologie

Brusky

Ü G M0 PO
2 st. - 3 LP

Di 14.30 – 16.05

 

In der Übung sollen Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt, eingeübt und vertieft, Methoden der Literaturrecherche in Bibliotheken und darüber hinaus eingeübt sowie weitere theologie- und philosophiespezifische Fähigkeiten erworben werden. Die Vorbereitung von und Feedback zu Referaten, die Erarbeitung von wissenschaftlichen Texten sowie Prüfungsvorbereitungen werden des Weiteren behandelt. Außerdem wird für das Studium in Sankt Georgen notwendiges Werkzeug (Lernplattformen etc.) vorgestellt.

Literatur

Wird in der Übung angegeben bzw. ausgegeben. Mögliche Auswahl:

 

Jung, Martin: Einführung in die Theologie, Darmstadt 2004.

Lammers, Katharina / von Stosch, Klaus: Arbeitstechniken Theologie, Paderborn 2023.

Raffelt, Albert: Theologie studieren. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Freiburg 72008.

Stubenrauch, Bertram: Theologie studieren, Stuttgart 2018.

Leistungsnachweis

Angaben folgen demnächst.

Hinweise

Die Lehrveranstaltung beginnt am 15.10.24

Philosophie

 

10

Philosophiegeschichte der Antike: Grundlinien der klassischen Metaphysik

Vinco

V G M5 PO
2 st. - 3 LP

Mo 10.35 – 12.10

 

Leistungsnachweis

Angaben folgen demnächst.

 

11

Geschichte der Philosophie im Mittelalter

Westermann

V G M5 PO
2 st. - 3 LP

Mi 10.35 – 11.20
     13.30 – 16.05
Termine:
16.10.2024, 30.10.2024, 13.11.2024, 27.11.2024, 11.12.2024, 15.01.2025, 29.01.2025
Mi 12.02.2025, 13.30 – 15.05

 

Die insbesondere an Studienanfängerinnen und -anfänger gerichtete Vorlesung bietet eine Einführung in zentrale Problemfelder der Philosophie im Mittelalter. Gegliedert ist die Veranstaltung nach systematischen Aspekten. Anhand exemplarischer Texte sollen relevante Fragen mittelalterlicher Logik und Sprachphilosophie, Ontologie, philosophischer Theologie und Epistemologie sowie der Ethik und Rechtsphilosophie dargestellt und diskutiert werden.

Das inhaltliche Ziel der Vorlesung besteht entsprechend darin, den Studierenden einen primärtextfundierten Einblick in die thematische Breite und disziplinäre Vielfalt der Philosophie im Mittelalter zu ermöglichen. Das didaktische Ziel liegt in der Motivation zu einer weiterführenden und eigenständigen Lektüre mittelalterlicher philosophischer Texte.

Literatur

Alle für die Vorlesung benötigten Primärtexte, zahlreiche Aufsätze aus der Forschungsliteratur und sämtliche hand outs werden den Vorlesungsteilnehmerinnen und -teilnehmern via Moodle in digitaler Form zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

Angaben folgen demnächst.

 

12

Metaphysik

Wiertz

V G M7 PO
2 st. - 3 LP

Di 10.35 – 12.10

 

Lange Zeit galten Ontologie und Metaphysik als obsolet und immer noch kursiert die Rede vom postmetaphysischen Zeitalter. Der Wahrheit näher kommen dürfte aber H.L. Olligs SJ Diagnose von 2009, dass"die These von dem absehbaren oder bereits eingetretenen Ende der Metaphysik ... heute nicht mehr unisono vertreten wird." Aber um was geht es in der Metaphysik? Gemäß der üblichen Bestimmung beschäftigt sich Metaphysik mit den allgemeinsten und grundlegenden Strukturen der Wirklichkeit. Daher ist die Metaphysik auch relevant für die Frage nach Gott als der alles bestimmenden Wirklichkeit und umgekehrt. In der Vorlesung soll in einem ersten Schritt die Legitimität und Unverzichtbarkeit von Metaphysik auch unter den Bedingungen der Moderne verteidigt werden. In einem zweiten Schritt wird nach einem Durchgang durch einige Entwicklungsstationen der analytischen Ontologie in den letzten siebzig Jahren der sogenannte neoaristotelische Ansatz, vorgestellt und es werden zentrale theologierelevante Fragen und Begriffe der Metaphysik erörtert. Auf dieser Grundlage wird in einem letzten Schritt für die Unverzichtbarkeit der Metaphysik für eine rationale Darlegung und Rechtfertigung der christlichen Gotteslehre argumentiert, was an Beispielen wie der Frage nach dem Handeln Gottes illustriert werden soll.

Literatur

J.W. Carroll/N. Markosian: An Introduction to Metaphysics, Cambridge 2010.

 

D. Chalmers/D. Manley/R. Wasserman (Hg.), Metametaphysics, Oxford 2009.

 

F. Correira/B. Schnieder (Hg.), Metaphysical Grounding. Understanding the Structure of Reality, Cambridge 2012.

 

K.W. Hector, Theology without Metaphysics. God, Language, and the Spirit of Recognition, Cambrdige 2011.

 

C. Kanzian: Ding – Substanz – Person. Eine Alltagsontologie, Frankfurt/M. 2009.

 

C. Kanzian: Wie Dinge sind. Noch eine Alltagsontologie. Berlin/Boston 2016.

 

C. Kanzian: Alltagsontologie. Eine metaontologische Grundlegung, Innsbruck 2020.

 

M. Loux: Metaphysics. A Contemporary Introduction, London 2006.

 

E.J. Lowe: The Possibility of Metaphysics. Substance, Identity and Time, Oxford 2001.

 

T. McCall/M.C. Rea (Hg.): Philosophical & Theological Essays on the Trinity, Oxford 2009.

 

U. Meixner: Einführung in die Ontologie, Darmstadt 2011.

 

S. Mumford: Metaphysics. A Very Short Introduction, Oxford 2012.

 

D.S. Oderberg: Real Essentialism, New YOrk, London 2007.

 

C. Rapp: Metaphysik. Eine Einführung, München 2016.

 

L. Rudder-Baker: The Metaphysics of Everyday Life. An Essay in Practical Realism, Cambridge 2009.

 

E. Runggaldier/C. Kanzian: Grundprobleme der Analytischen Ontologie, Paderborn 1998.

 

T. Schärtl/B.P. Göcke (Hg.), Realismus und Antirealismus in der Theologie. Sonderheft, ZTP 1/144 (2022).

 

B. Schnieder: Substanzen und (ihre) Eigenschaften. Eine Studie zur analytischen Ontologie, Berlin 2004.

 

M. Schrenk (Hg.): Handbuch Metaphysik, Stuttgart 2017.

 

T.E. Tahko: Contemporary Aristotelian Metaphysics, Cambridge 2012.

 

T.E. Tahko: An Introduction to Metametaphysics, Cambridge 2015.

 

S. Wendel/M. Breul: Vernünftig glauben - begründet hoffen. Praktische Metaphysik als Denkform rationaler Theologie, Freiburg/Br. 2020.

 

D. Wiggins, Sameness and Substance Renewed, Cambridge 2001.

Leistungsnachweis

Angaben folgen demnächst.

 

13

Kolloquium zur Vorlesung "Metaphysik"

Wiertz

Koll G M7 PO
1 st. - 1.5 LP (nur PO)

Termine nach Vereinbarung

 

Das Kolloquium soll Fragen aus der Vorlesung "Metaphysik" aufgreifen und eventuell die Möglichkeit zur gemeinsamen Lektüre von Ausschnitten aus wichtigen Texten der Metaphysik/Ontologie bieten.

 

Zur Absprache und v.a. zur Terminfindung schlage ich ein Treffen im Anschluss an die erste Vorlesung in Metaphysik vor. Wer daran nicht teilnehmen kann, kann sich per E-Mail mit mir in Verbindung setzen.

 

Für Studierende im Philosophischen Orientierungsjahr ist die Teilnahme am Kolloguium obligatorisch, steht aber allen Hörer*innen der Vorlesung "Metaphysik" offen.

Literatur

Literatur wird im Kolloquium bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Angaben folgen demnächst.

 

14

Thomas von Aquin: De ente et essentia (das Seiende und das Wesen) 

Vinco

HS M15 M23 ProS/Klassikerlektüre PO
2 st. - 4 LP

Mo 14.30 – 16.05

 

Leistungsnachweis

Angaben folgen demnächst.

Dogmatik

 

43

Einführung in den christlichen Glauben

Knorn

Koll M3 PO
2 st. - 3 LP

Di 16.15 – 17.50

 

Das Kolloquium soll zu einem grundlegenden Verstehen des christlichen Glaubens befähigen: worum es eigentlich geht. Dies kann die Grundlage für alle weiteren philosophischen und theologischen Spezialfragen im Studium bilden. Dazu werden wir vor allem Joseph Ratzingers berühmte „Einführung in das Christentum“ lesen und besprechen. Am Leitfaden des Apostolischen Glaubensbekenntnisses behandelt er die Grundlagen, den Begriff und die wesentlichen Inhalte des christlichen Glaubens. Wir werden auch diskutieren, inwiefern der vor einem halben Jahrhundert gewählte Zugang Ratzingers heute noch trägt: Wie können wir heute über das sprechen, was der christliche Glaube eigentlich ist?

Literatur

Joseph Ratzinger: Einführung in das Christentum, München 1968.

Da das gesamte Buch im Kurs durchgearbeitet wird, wird die Anschaffung empfohlen (beliebige Ausgabe/Auflage). Es kann z.B. antiquarisch kostengünstig erworben werden.

 

Weitere Literatur wird im Kurs angegeben und auf Moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Angaben folgen demnächst.

Hinweise

Terminänderung 1. Sitzung: Di, 15.10., auf 13.20–14.25 Uhr vorverlegt