Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (Übergreifende Veranstaltungen: Wintersemester 2024)

Griechisch

 

90

Griechisch I

Hühne

SK G
5 st. - 10 LP (nur bei bestandener Sprachprüfung nach Griechisch II)

Mo 14.30 – 17.00
Do 14.30 – 16.05

 

Ziel des auf zwei Semester angelegten Sprachkurses ist das Erlernen des neutestamentlichen Griechisch bzw. des Griechischen der Heiligen Schrift und ihrer Umwelt (Koiné). Teil I dient ausschließlich dem Spracherwerb, d.h. es werden, dem unten genannten Lehrbuch weitgehend folgend, anhand von zunehmend originalgetreuen Einzelsätzen grundlegende grammatische Phänomene behandelt, um möglichst schnell den neutestamentlichen Sprachgebrauch kennen zu lernen.

Literatur

Folgendes Lehrbuch wird von Beginn an benutzt:

Bibelgriechisch leicht gemacht - Lehrbuch des neutestamentlichen Griechisch, hrsg. v. D. Häußer/W. Haubeck, Gießen: Brunnen Verlag, 1. Aufl., 2019 (ISBN 978-3-7655-9356-7).

Weiterführende Literatur (z. Grammatik, Vokabular, Wörterbuch u.a.) wird in der Veranstaltung genannt; das griechische NT (Nestle-Aland) wird erst in Griechisch II verstärkt herangezogen.

Leistungsnachweis

Hinweise

Es wird zwar eine kleine Einführung in das Schreiben und Lesen der griechischen Buchstaben geben, dennoch wird dringend empfohlen, sich damit vor Beginn des Sprachkurses (anhand des Lehrbuches o. Ä.) vertraut zu machen, um sofort zur Aussprache übergehen zu können.

 

91

Griechisch Lektüre

Hühne

SK G
1 st. - 1 LP

Do 13.30 – 14.15

 

Gegenstand der Lektüre werden charakteristische Stellen aus Homers Epen Ilias und Odyssee sein.

Literatur

Textvorlagen werden jeweils nach Bedarf in den einzelnen Sitzungen ausgeteilt.

Leistungsnachweis

Teilnahme-Nachweis.

Hinweise

Zum genauen Termin/Ort der ersten Sitzung siehe Aushang im Hochschulgebäude oder in Moodle unter "Ankündigungen"

(ca. 1-2 Wochen vor Vorlesungsbeginn).

 

92

Griechisch II Intensivkurs

Hühne

SK G - 10 LP (nur bei bestandener Sprachprüfung)

4 Wochen:
03.-28.03.2025
Mo bis Fr 09.00 – 12.30
Schriftliche Prüfung: Sa 04.04.2025
Mündliche Prüfungen:
zwischen 07. und 10.04.2025

 

Mit diesem Intensivkurs soll es Teilnehmern, die im Wintersemester Griechisch I bzw. Griechisch Ib absolviert haben, ermöglicht werden, im Anschluss an das Wintersemester in vier Wochen die Unterrichtsgegenstände der Spracherwerbsphase abzuschließen und erste Lektürekenntnisse zu erwerben und damit noch vor Beginn des Sommersemesters den u.g. Leistungsnachweis über neutestamentliche Griechischkenntnisse (Bibelgraecum) zu erhalten.

Der Unterricht wird voraussichtlich im Lehrbuch (s.u.) mit der Lektion 24 (Aorist) beginnen.

Die Übungsintensität und -methodik wird durch zusätzliche Grammatik- und Übungsmaterialien (z. Formenlehre des Verbums u. Syntax) verstärkt, und die Lesefähigkeit soll durch alt-, neu- und außertestamentarische Textpartien und Probeklausuren erhöht werden.

Literatur

Zum Lehrbuch siehe Griechisch I.

Außerdem wird ziemlich von Beginn an benutzt: ein gängiges altgriechisch-deutsches Wörterbuch (keine Konkordanz z. NT).

Leistungsnachweis

Zeugnis der durch schriftliche und mündliche Prüfung nachgewiesenen Kenntnis des Griechischen der Heiligen Schrift und ihrer Umwelt.

Latein

 

93

Latein I

Hühne

SK G
5 st. - 10 LP (nur bei bestandener Sprachprüfung nach Latein II)

Mo 09.30 – 12.00
Mi  09.35 – 11.10

 

Ziel des auf zwei Semester angelegten Sprachkurses ist die schnelle systematisch-stringente Erarbeitung der für die Lektüre des klassischen und nachklassischen Lateins wichtigen sprachlichen Phänomene. Dieser erste Teil dient ausschließlich dem Spracherwerb (bes. Formenlehre und erste syntaktische Konstruktionen) durch zusammenhängende Texte unterschiedlicher Sorte. Übungsmaterial, das über die u.g. Hilfsmittel hinausgeht, wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt und weiterführende Literatur (z. Grammatik, Vokabular, Wörterbuch) während des Kurses genannt.

Literatur

Folgendes Lehrbuch mit Zusatzmaterialien wird von Beginn an benutzt:

Cursus Brevis – Texte und Übungen, hrsg. v. Gerhard Fink u. Friedrich Maier, Bamberg: Buchner, 2000 (ISBN: 978-3-7661-5305-0).

Cursus Brevis – Systematische Begleitgrammatik, hrsg. v. Gerhard Fink u. Friedrich Maier, Bamberg: Buchner, 2000 (ISBN: 978-3-7661-5306-7).

Leistungsnachweis

 

94

Latein Lektüre

Hühne

SK G
2 st. - 2 LP

Do 10.35 – 12.10

 

Schwerpunkt dieser Lektüre werden nochmals ausgewählte Partien von Hobbes' "Leviathan" (bes. c. XIII) zu Themen wie "Gleichheit der Menschen", "Naturrecht", "Homo homini lupus", "Staatsbildung", "Leviathan" (nach Hiob 14) und "Souverän" sein, eventuell im Vergleich zu Ciceros "De re publica" bzw. Rousseaus "Contrat social" sein.

Denkbar wäre auch eine Spinoza-Auswahl o. Ä., abhängig vom Interesse der Teilnehmenden (s. Vorbesprechung)

Literatur

Textvorlagen mit Vokabelhilfen werden in der Veranstaltung ausgeteilt oder auf Anfrage per Mail zugesandt.

Weiterführende Literatur wird in den jeweiligen Sitzungen genannt.

Leistungsnachweis

Teilnahme-Nachweis.

Hinweise

Zum genauen Termin/Ort der ersten Sitzung siehe Aushang im Hochschulgebäude oder in Moodle unter "Ankündigungen"

(ca. 1-2 Wochen vor Vorlesungsbeginn).

Hebräisch

 

95

Hebräisch I

Roth

SK G
4 st. - 4 LP / 10 LP (nur bei bestandener Sprachprüfung nach Hebräisch II)

Mi  14.30 – 16.05
Do 13.30 – 15.05

 

Der Sprachkurs Hebräisch besteht aus zwei Teilen: „Hebräisch I“ findet jeweils im Wintersemester und „Hebräisch II“ im Sommersemester statt. Er dient als Einführung in das klassische biblische Hebräisch, d. h. die Sprache des TaNaCh, der hebräischen Bibel.

Im Zentrum von „Hebräisch I“ steht das starke bzw. das regelmäßige Verb. Zu Beginn erfolgt eine Einführung in die Laut- und Sprachlehre des Hebräischen. Im ersten Teil des Kurses werden die wichtigsten Nominalformen, Pronomina, Präpositionen und Partikel behandelt. Außerdem übersetzen wir bereits erste Sätze und kurze Texte und beschäftigen uns schon kurz mit dem schwachen bzw. unregelmäßigen Verb.

Als Lehrbuch wird das „Arbeitsbuch Hebräisch“ von Heinz-Dieter Neef verwendet. Bitte besorgen Sie sich dieses vor Semesterbeginn in der aktuellsten Auflage (siehe Literaturangaben).

Literatur

Neef, Heinz-Dieter, Arbeitsbuch Hebräisch. Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch. 8., durchgesehene und erweiterte Auflage. Tübingen 2021.

Biblia Hebraica Stuttgartensia, hg. von K. Elliger und W. Rudolph, verkleinerte Ausgabe, Nr. 5219. 5., verbesserte Auflage. Stuttgart 1997.

PONS Kompaktwörterbuch Althebräisch: Althebräisch-Deutsch, hg. von F. Matheus, 10.000 Stichwörter und Wendungen. Stuttgart 2022.

Leistungsnachweis

Für diejenigen, die den Kurs mit dem Hebraicum abschließen wollen: Der Leistungsnachweis wird durch eine schriftliche Klausur und eine mündliche Prüfung nach „Hebräisch II“ am Ende des Sommersemesters erbracht. Für diejenigen, die einen unbenoteten Teilnahmeschein zum Nachweis der Grundkenntnisse der hebräischen Sprache benötigen: Voraussetzungen für die Bestätigung einer erfolgreichen Teilnahme sind die regelmäßige Teilnahme und eine abschließende schriftliche Erfolgssondierung am Ende von „Hebräisch I“.

Aramäisch

 

100

Aramäisch

Böhler

SK G
1 st. - 1 LP

Termine nach Vereinbarung

 

Die Sprache Abrahams (Dtn 26,5) und Esras, Jesu und Mariens, Petri und Magdalenas ist neben Hebräisch und Griechisch die dritte biblische Sprache. In wenigen Stunden soll (ausgehend von dem im Hebräischunterricht bereits gelegten Fundament) die aramäische Grammatik erlernt werden, um möglichst bald zur Lektüre der biblischen Originaltexte aus Daniel 2-7 und Esra 4-6 zu kommen.

Literatur

Materialien werden ausgegeben.

Leistungsnachweis

Teilnehmebestätigung

Hinweise

Solide Hebräischkenntnisse sind Voraussetzung.

Sanskrit

 

99

Sanskrit

Hühne

SK G
2 st. - 2 LP

Mi 14.30 – 16.05

 

Gegenstand der Lektüre mit intensiven didaktisch-methodischen Hilfestellungen wird die Fortsetzung von Pancatantra I, 5 ("Der Weber als Visnu") sein.

Literatur

Sprachlich-grammatische Grundlage des Unterrichts wird in erster Linie der altbewährte "Stenzler" sowie zahlreiche

weitere Materialien, die während der Sitzungen genannt bzw. in Kopieform ausgeteilt werden.

Leistungsnachweis

Teilnahme-Nachweis.

Hinweise

Zur endgültigen Terminfestlegung siehe Moodle unter "Ankündigungen" bzw. den Aushang im Hochschulgebäude (ca. 1-2 Wochen vor Vorlesungsbeginn).

Italienisch

 

96

Italienisch für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Burger

SK G
2 st. - 2 LP
 

Italienisch für Anfänger:innen:

Sprachkurs für Teilnehmer:innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen.

Es wird Wert gelegt auf kommunikative Aspekte der Sprache und Einführung in die Grundlagen der Grammatik.

 

Italienisch für Fortgeschrittene:

Sprachkurs für Teilnehmer:innen mit Vorkenntnissen, die vor allem ihre mündliche Sprechfertigkeit entwickeln und Grammatik in Schwerpunkten wiederholen und verfeinern möchten.

Literatur

Für den Anfängerkurs: Linea Diretta 1A Hueber Verlag

Für den Fortgeschrittenenkurs: Linea Diretta 1B Hueber Verlag / Caccia ai Tesori Livello B1-C1 Loerscher Verlag

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigung (Voraussetzung: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht)

Französisch

 

97

Französisch Grundkurs

Bruchet Collins

SK G
2 st. - 2 LP

Termine nach Vereinbarung

 

Niveau A1 und/oder A2 (nach Bedarf)

Literatur

Das Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigung (Voraussetzung: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht)

 

98

Französisch Konversationskurs

Bruchet Collins

SK G
2 st. - 2 LP

Mi 13.30 – 15.05

 

Niveau B1-B2

Literatur

Pour rafraîchir votre français et vous entraîner à prendre la parole à partir d'articles de la presse.

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigung (Voraussetzung: Regelmäßige und aktive Teilnahme)

Deutsch

 

101

Vertiefung der Deutschkenntnisse für das Studium der Theologie und Philosophie

Hopf

SK G
2 st. - 2 LP

Termine nach Vereinbarung

 

- Studienspezifische Inhalte wie z.B. das Lesen und Verfassen von wissenschaftlichen Texten oder die Präsentation von Seminararbeiten.

- Wiederholung und Vertiefung der Grammatik.

Die genauen Inhalte werden zwischen den Teilnehmenden und dem Dozenten abgesprochen.

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigung. Voraussetzung: Regelmäßige Teilnahme am Unterricht, mündliche Mitarbeit, kurze schriftliche Ausarbeitung eines Themas

Medien und öffentliche Kommunikation

 

110

Einführung und Seminar 1: Texte und journalistisches Arbeiten

Beck / Hipp / Prange

Ü G M23 - 1 LP

Fr 08.11.2024, 15.00 – 18.00
ab 19.00 Uhr Abendveranstaltung im Haus am Dom

Sa 09.11.2024, 09.00 – 17.00

 

siehe unter www.medienprogramm-stgeorgen.de/programm

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigung

 

111

Seminar 2: Publizieren im Netz I

Neumann / Schnaubelt

Ü G M23 - 1 LP

Fr 07.03.2025, 09.00 – 18.00
Sa 08.03.2025, 09.00 – 16.00

 

siehe unter www.medienprogramm-stgeorgen.de/programm

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigung

 

112

Seminar 3: Videowerkstatt

Wode

Ü G M23 - 1 LP

Mo 24.03.2025, 09.00 – 18.00
Di 25.03.2025, 09.00 – 15.00

 

siehe unter www.medienprogramm-stgeorgen.de/programm

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigung

Islam und christlich-muslimische Begegnung

 

120

Modul III: Einführung in die Islamische Theologie

Specker / Eschraghi

V/Koll G M23 S4b
2 st. - 3 LP

Fr 16.00 – 19.15
Termine:
08.11.2024, 29.11.2024, 06.12.2024, 17.01.2025, 31.01.2025
Sa 01.02.2025, 09.30 – 17.00

 

Die Vorlesung bildet den dritten Teil des viersemestrigen Zyklus, der als ganzer – zusammen mit den anderen Voraussetzungen – auch zum Erwerb des Zertifikats „Islam und Christlich-muslimische Begegnung“ berechtigt. Studierende können jedes Semester in das viersemestrige Programm einsteigen. Die Vorlesung kann jedoch auch als einzelne belegt werden. Gasthörer sind willkommen.

Die Vorlesung wird einen Überblick über die Geschichte des islamisch-theologischen Denkens geben. Dabei wird der Entwicklungsprozess dargestellt, der von einer – auch heute noch bestehenden - komplexen Vielfalt von Denkströmungen und –schulen im Verlauf einiger Jahrhunderte hin zur Herausbildung einer bzw. mehrerer konkurrierender “Orthodoxien” geführt hat. Ferner werden die zentralen Textgattungen vorgestellt, die die theologische Auseinandersetzung geprägt haben. Anschließend werden Themen erörtert, die zentrale Momente des systematisch-theologischen Diskurses erschließen. In den Blick kommen z.B. die Frage nach der Willensfreiheit, der Sünde, der Werkgerechtigkeit und dem Gottesverständnis. Leitend ist die These, dass die islamische Theologie als Reaktion auf soziale und politische Konflikte des Frühislam entstanden ist.

Literatur

Berger, Lutz: Islamische Theologie, Wien 2010.

Inam, Ahmet: Der Islam: Eine Binnenperspektive. Die Glaubensgrundlagen. Köln 2020.

Nagel, Tilman: Geschichte der islamischen Theologie. Von Mohammed bis zur Gegenwart, München 1994.

 

 

Leistungsnachweis

Im Gesamt des Zertifikatsprogramm Abschluss nach 4 Semestern mit Besuch aller VL und Tutorien sowie Abschlussarbeit. Bei Besuch nur dieser Vorlesung und Erwerb von 3 CP: Mündliche Prüfung von 15 Minuten.

 

121

Tutorium zum Zertifikatsprogramm "Islam und christlich-muslimische Begegnung"

Specker / Güzelmansur

T G M23 - 1.5 (nur für Studierende. die das Abschlusszertifikat erwerben) LP

Do 07.11.2024, 18.00 – 19.30
Do 05.12.2024, 18.00 – 19.30
Do 16.01.2025, 18.00 – 19.30

 

In den Tutorien werden die Begegnungs- und Rechercheprojekte der Teilnehmenden vorgestellt sowie ggf. aktuelle Fragen erörtert.

Leistungsnachweis

Die Teilnahme an mindestens 2 von 3 Tutorien sowie die Erstellung einer Präsentation ist verpflichtend.