Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (Übergreifende Veranstaltungen: Wintersemester 2023)
110
Griechisch I
Hühne
5 st. - 10 LP (nur bei bestandener Sprachprüfung)
Mo 15.20 – 17.45
Do 08.45 – 10.20
Ziel des auf zwei Semester angelegten Sprachkurses ist das Erlernen des neutestamentlichen Griechisch bzw. des Griechischen der Heiligen Schrift und ihrer Umwelt (Koiné). Teil I dient ausschließlich dem Spracherwerb, d.h. es werden, dem unten genannten Lehrbuch weitgehend folgend, anhand von zunehmend originalgetreuen Einzelsätzen grundlegende grammatische Phänomene behandelt, um möglichst schnell den neutestamentlichen Sprachgebrauch kennen zu lernen.
Literatur
Folgendes Lehrbuch wird von Beginn an benutzt:
Bibelgriechisch leicht gemacht - Lehrbuch des neutestamentlichen Griechisch, hrsg. v. D. Häußer/W. Haubeck, Gießen: Brunnen Verlag, 1. Aufl., 2019 (ISBN 978-3-7655-9356-7).
Weiterführende Literatur (z. Grammatik, Vokabular, Wörterbuch u.a.) wird in der Veranstaltung genannt; das griechische NT (Nestle-Aland) wird erst in Griechisch II verstärkt herangezogen.
Leistungsnachweis
Hinweise
Es wird zwar eine kleine Einführung in das Schreiben und Lesen der griechischen Buchstaben geben, dennoch wird dringend empfohlen, sich damit vor Beginn des Sprachkurses (anhand des Lehrbuches o. Ä.) vertraut zu machen, um sofort zur Aussprache übergehen zu können.
111
Griechisch Lektüre
Hühne
1 st. - 1 LP
Mo 09.35 – 10.20
Gegenstand der Lektüre wird Nonnos' Paraphrase des Johannesevangeliums sein.
Literatur
Textvorlagen werden jeweils nach Bedarf in den einzelnen Sitzungen ausgeteilt.
Leistungsnachweis
Teilnahme-Nachweis
Hinweise
Zum genauen Termin/Ort der ersten Sitzung siehe Aushang im Hochschulgebäude oder in Moodle unter "Ankündigungen"
(ca. 1-2 Wochen vor Vorlesungsbeginn).
112
Griechisch II Intensivkurs
Hühne
4 Wochen:
26.02. – 22.03.2024
Mo bis Fr 09.00 – 12.30
Schriftliche Prüfung: Sa 06.04.2024
Mündliche Prüfungen: zwischen 08. und 12.04.2024
Mit diesem Intensivkurs soll es Teilnehmern, die im Wintersemester Griechisch I bzw. Griechisch Ib absolviert haben, ermöglicht werden, im Anschluss an das Wintersemester in vier Wochen die Unterrichtsgegenstände der Spracherwerbsphase abzuschließen und erste Lektürekenntnisse zu erwerben und damit noch vor Beginn des Sommersemesters den u.g. Leistungsnachweis über neutestamentliche Griechischkenntnisse (Bibelgraecum) zu erhalten.
Der Unterricht wird voraussichtlich im Lehrbuch (s.u.) mit der Lektion 24 (Aorist) beginnen.
Die Übungsintensität und -methodik wird durch zusätzliche Grammatik- und Übungsmaterialien (z. Formenlehre des Verbums u. Syntax) verstärkt, und die Lesefähigkeit soll durch alt-, neu- und außertestamentarische Textpartien und Probeklausuren erhöht werden.
Literatur
Zum Lehrbuch siehe Griechisch I.
Außerdem wird ziemlich von Beginn an benutzt: ein gängiges altgriechisch-deutsches Wörterbuch (keine Konkordanz z. NT).
Leistungsnachweis
Zeugnis der durch schriftliche und mündliche Prüfung nachgewiesenen Kenntnis des Griechischen der Heiligen Schrift und ihrer Umwelt.
113
Latein I
Hühne
5 st. - 10 LP (nur bei bestandener Sprachprüfung)
Mo 13.30 – 15.05
Do 13.35 – 16.05
Ziel des auf zwei Semester angelegten Sprachkurses ist die schnelle systematisch-stringente Erarbeitung der für die Lektüre des klassischen und nachklassischen Lateins wichtigen sprachlichen Phänomene. Dieser erste Teil dient ausschließlich dem Spracherwerb (bes. Formenlehre und erste syntaktische Konstruktionen) durch zusammenhängende Texte unterschiedlicher Sorte. Übungsmaterial, das über die u.g. Hilfsmittel hinausgeht, wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt und weiterführende Literatur (z. Grammatik, Vokabular, Wörterbuch) während des Kurses genannt.
Literatur
Folgendes Lehrbuch mit Zusatzmaterialien wird von Beginn an benutzt:
Cursus Brevis – Texte und Übungen, hrsg. v. Gerhard Fink u. Friedrich Maier, Bamberg: Buchner, 2000 (ISBN: 978-3-7661-5305-0).
Cursus Brevis – Systematische Begleitgrammatik, hrsg. v. Gerhard Fink u. Friedrich Maier, Bamberg: Buchner, 2000 (ISBN: 978-3-7661-5306-7).
Leistungsnachweis
114
Latein Lektüre
Hühne
2 st. - 2 LP
Do 10.35 – 12.10
Schwerpunkt dieser Lektüre werden nochmals ausgewählte Partien von Hobbes' "Leviathan" (bes. c. XIII) zu Themen wie "Gleichheit der Menschen", "Naturrecht", "Homo homini lupus", "Staatsbildung", "Leviathan" (nach Hiob 14) und "Souverän" sein, eventuell im Vergleich zu Ciceros "De re publica" bzw. Rousseaus "Contrat social" sein.
Denkbar wäre auch eine Spinoza-Auswahl o. Ä., abhängig vom Interesse der Teilnehmenden (s. Vorbesprechung)
Literatur
Textvorlagen mit Vokabelhilfen werden in der Veranstaltung ausgeteilt oder auf Anfrage per Mail zugesandt.
Weiterführende Literatur wird in den jeweiligen Sitzungen genannt.
Leistungsnachweis
Teilnahme-Nachweis
Hinweise
Zum genauen Termin/Ort der ersten Sitzung siehe Aushang im Hochschulgebäude oder in Moodle unter "Ankündigungen"
(ca. 1-2 Wochen vor Vorlesungsbeginn).
115
Hebräisch I
Roth
3 st. - 10 LP (nur bei bestandener Sprachprüfung)
Mi 13.35 – 16.05
Der Sprachkurs Hebräisch besteht aus zwei Teilen: „Hebräisch I“ findet jeweils im Wintersemester und „Hebräisch II“ im Sommersemester statt. Er dient als Einführung in das klassische biblische Hebräisch, d. h. die Sprache des TaNaCh, der hebräischen Bibel.
Im Zentrum von „Hebräisch I“ steht das starke bzw. das regelmäßige Verb. Zu Beginn erfolgt eine Einführung in die Laut- und Sprachlehre des Hebräischen. Außerdem werden im ersten Teil des Kurses die wichtigsten Nominalformen, Pronomina, Präpositionen und Partikel behandelt.
Als Lehrbuch wird das „Arbeitsbuch Hebräisch“ von Heinz-Dieter Neef verwendet. Bitte besorgen Sie sich dieses vor Semesterbeginn in der aktuellsten Auflage (siehe Literaturangaben).
Literatur
Neef, Heinz-Dieter, Arbeitsbuch Hebräisch. Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch. 8., durchgesehene und erweiterte Auflage. Tübingen 2021.
Biblia Hebraica Stuttgartensia, hg. von K. Elliger und W. Rudolph, verkleinerte Ausgabe, Nr. 5219. 5., verbesserte Auflage. Stuttgart 1997.
PONS Kompaktwörterbuch Althebräisch: Althebräisch-Deutsch, hg. von F. Matheus, 10.000 Stichwörter und Wendungen. Stuttgart 2022.
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis wird durch eine schriftliche Klausur und eine mündliche Prüfung nach „Hebräisch II“ am Ende des Sommersemesters erbracht. Der Kurs „Hebräisch I“ kann auch als „Einführung in die hebräische Sprache“, die im Sommersemester angeboten wird, angerechnet werden. In diesem Fall sind maximal zwei Fehltermine zulässig.
119
Sanskrit
Hühne
2 st. - 2 LP
Mo 10.35 – 12.10
Anhand der schlüsselartig präparierten Textausgabe von W. Sargeant (s.u.) lassen sich Konjugations- und Deklinationsschemata gut in ihren Formen und Funktionsweisen mit einem anspruchsvollen Inhalt verbinden, der sich nicht nur in Indien der Beliebtheit und Reflexion erfreuen sollte, denn die drei Wege zum Ziel (des pflichtgemäßen Handelns, der Erkenntnis und der Gottesliebe) könnten auch in der westlichen Welt interessante Denkimpulse auslösen.
Lektürestand: III, 22.
Aus methodischen Gründen und damit auch Anfänger teilnehmen können, wird es systematische Wiederholungen der Formenlehre (insbesondere des Verbums und seines Systems) geben. Vorausgesetzt werden das Lesen der Devanagari-Schrift und die Sandhi-Regeln in ihren Grundzügen.
Literatur
Sprachliche Grundlage des Unterrichts wird neben: Eberhard Guhe, Einführung in das klassische Sanskrit - Ein Lehrbuch mit Übungen, Wiesbaden: Harrassowitz, 2008 (978-3-447-05807-0) vor allem folgendes Kurzlehrbuch sein: Sabine Ziegler, Klassisches Sanskrit, Wiesbaden: Reichert, 2012 (978-3-89500-880-1).
Textgrundlage bildet: The Bhagavad Gita, transl. by W. Sargeant, Rev. Ed. by Chr. Chapple, Albany: SUNY Press, 1994.
Weitere Materialien werden während der Sitzungen genannt bzw. in Kopieform ausgeteilt.
Leistungsnachweis
Teilnahme-Nachweis
Hinweise
Zur endgültigen Terminfestlegung siehe Moodle unter "Ankündigungen" bzw. den Aushang im Hochschulgebäude (ca. 1-2 Wochen vor Vorlesungsbeginn).
116
Italienisch für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Burger
2 st. - 2 LP
Vorbesprechung: Fr 20.10.2023, 10.20
weitere Termine nach Vereinbarung
Italienisch für Anfänger:innen:
Sprachkurs für Teilnehmer:innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen.
Es wird Wert gelegt auf kommunikative Aspekte der Sprache und Einführung in die Grundlagen der Grammatik.
Italienisch für Fortgeschrittene:
Sprachkurs für Teilnehmer:innen mit Vorkenntnissen, die vor allem ihre mündliche Sprechfertigkeit entwickeln und Grammatik in Schwerpunkten wiederholen und verfeinern möchten.
Literatur
Für den Anfängerkurs: Linea Diretta 1A Hueber Verlag
Für den Fortgeschrittenenkurs: Linea Diretta 1B Hueber Verlag / Caccia ai Tesori Livello B1-C1 Loerscher Verlag
Leistungsnachweis
Teilnahmebescheinigung (bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme am Unterricht)
117
Französisch Grundkurs
Bruchet Collins
2 st. - 2 LP
Termine nach Vereinbarung
Niveau A1 und/oder A2 (nach Bedarf)
Literatur
Das Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.
Leistungsnachweis
Teilnahmebescheinigung (Voraussetzung: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht)
118
Französich Konversationskurs
Bruchet Collins
2 st. - 2 LP
Mi 13.30 – 15.05
Niveau B1-B2
Literatur
Pour rafraîchir votre français et vous entraîner à prendre la parole à partir d'articles de la presse.
Leistungsnachweis
Teilnahmebescheinigung (Voraussetzung: Regelmäßige Teilnahme am Kurs und aktive Teilnahme an den Diskussionen)
120
Vertiefung der Deutschkenntnisse für das Studium der Theologie und Philosophie
Hopf
2 st. - 2 LP
Termine nach Vereinbarung
- Studienspezifische Inhalte wie z.B. das Lesen und Verfassen von wissenschaftlichen Texten oder die Präsentation von Seminararbeiten.
- Wiederholung und Vertiefung der Grammatik.
Die genauen Inhalte werden zwischen den Teilnehmenden und dem Dozenten abgesprochen.
Leistungsnachweis
Teilnahmebescheinigung. Voraussetzung: Regelmäßige Teilnahme am Unterricht, mündliche Mitarbeit, kurze schriftliche Ausarbeitung eines Themas
130
Extra-Seminar: Öffentlichkeitsarbeit praktisch
Quarch / Schlösser
Anmeldung erforderlich bis 29.09.2023 an: beck@sankt-georgen.de
Fr 06.10.2023, 14.00 – 18.00
Sa 07.10.2023, 09.00 – 18.00
131
Einführung und Seminar 1: Texte und journalistisches Arbeiten
W. Beck / Hipp / Prange
Fr 03.11.2023, 15.00 – 18.00
ab 19.00 Uhr Abendveranstaltung im Haus am Dom
Sa 04.11.2023, 09.00 – 17.00
132
Seminar 2: Publizieren im Netz I
Neumann / Schnaubelt
Fr 23.02.2024, 09.00 – 18.00
Sa 24.02.2024, 09.00 – 16.00
133
Seminar 3: Videowerkstatt
Wode
Fr 11.03.2024, 09.00 – 18.00
Sa 12.03.2024, 09.00 – 18.00
140
Modul I: Grundbegriffe und Hauptströmungen des Islam
Specker / Eschraghi
2 st. - 3 LP
Fr 16.00 – 19.15
Termine:
03.11.2023, 17.11.2023,
01.12.2023, 15.12.2023, 19.01.2024
Sa 20.01.2024, 09.30 – 17.00
Das erste Modul der Vorlesung dient der Einführung in die Religion des Islam. Hierzu werden ausführlich grundlegende Begriffe geklärt und anhand dieser das Grundwissen über den Islam vermittelt. In den Blick kommen die grundlegenden Quellen, die konfessionelle Gliederung, die Bedeutung des Rechtssystems und die prägende Volksreligiösität.
Der zweite Teil der Vorlesung beginnt, in die Entstehungsgeschichte des Islam einzuführen. Hierzu werden insbesondere die wichtigsten Quellen für deren Erforschung und die damit verbundenen Problemstellungen von Authentizität, Chronologie und Gewichtung diskutiert. Dabei handelt es sich zunächst um die Berichte über das Leben des Propheten Mohammed: Die wichtigsten Werke der „Prophetenbiographie“ (sīra) werden vorgestellt, und deren literarischer Charakter, aber auch Probleme der Überlieferungsgeschichte thematisiert. Besonderes Augenmerk gilt der Bedeutung der Prophetenbiographie für Lehre und Praxis des Islam bzw. der Muslime.
Literatur
Einführende Werke zur Religion des Islam und ihrer Geschichte, zur Person Mohammeds sowie zum Koran sind sehr zahlreich. Als erste Orientierung können z.B. die folgenden Werke dienen. Weiterführende Literatur wird im Verlauf der Vorlesung vorgestellt.
Brunner, Rainer (Hg.): Der Islam. Einheit und Vielfalt einer Weltreligion. Stuttgart 2016.
Halm, Heinz: Der Islam. Geschichte und Gegenwart (Beck’sche Reihe), 9. Aufl. 2014.
Inam, Ahmet: Der Islam. Eine Binnenperspektive. Die Glaubensgrundlagen. Köln 2020.
Schimmel, Annemarie: Die Religion des Islam. Eine Einführung (Reclams Universalbibliothek), div. Auflagen
Schöller, Marco: Mohammed (Suhrkamp Basisbiographien), 2008
Sinai, Nicolai: Die Heilige Schrift des Islam. Die wichtigsten Fakten zum Islam (Herder Spektrum), 2012.
Tamer, Georges (Hg.): Der Islam1: Entstehung, Konfessionen, Dynastien. (Die Religionen der Menschheit / begr. von Christel Matthias Schröder. Fortgef. und hrsg. von Peter Antes). Stuttgart 2023.
Leistungsnachweis
Als Teil des Zertifikates: Abschluss durch Besuch aller Vorlesung der vier Semester und Tutorien + Abschlussarbeit. Als einzelne Veranstaltung: Leistungsnachweis durch eine 15 minütige mündliche Prüfung am Ende des Semesters. Bitte beachten: Da die Vorlesungen im Block stattfinden, ist regulär nur eine Fehlzeit möglich, damit die VL angerechnet werden kann.
Hinweise
Die Vorlesung besteht aus fünf Einheiten (Freitags 16-19 Uhr 3.11., 17.11., 01.12., 15.12.2023 und 19.01.2024) und einem Präsenztag (20.01.2024).
141
Tutorium zum Zertifikatsprogramm »Islam und christlich-muslimische Begegnung«
Specker / Güzelmansur
Do 30.11.2023, 18.00 – 19.30
Do 14.12.2023, 18.00 – 19.30
Do 18.01.2024, 18.00 – 19.30
Das Tutorium dient zur Vorstellung der eigenen Begegnungs- und Lektüreprojekte. Es ist Teil des Zertifikatsprogrammes mit Vorlesungsbesuch, Referat und Abschlussarbeit.
Leistungsnachweis
Teilnahme an zwei von drei Terminen verpflichtend. An einem Termin ist ein 10-15 minütiges Referat über das eigene Projekt zu halten. In Ausnahmefällen kann dies durch einen Essay ersetzt werden.
Hinweise
Termine: 30.11., 14.12.2023 und 18.01.2024