Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (Übergreifende Veranstaltungen: Sommersemester 2025)

Griechisch

 

110

Griechisch II

Hühne

SK G
5 st. - 10 LP (nur bei bestandener Sprachprüfung)

Mo 13.30 – 16.00
Di 08.45 – 10.20

 

Ziel des Sprachkurses Griechisch II ist es, die Unterrichtsthemen (bes. den Aorist und die Partizipien) der Spracherwerbsphase abzuschließen und erste Lektürekenntnisse zu erwerben, um mit Abschluss des Sommersemesters den u.g. Leistungsnachweis über neutestamentliche Griechischkenntnisse (Bibelgraecum) zu erhalten.

Die Übungsintensität und -methodik soll durch zusätzliche Grammatik- und Übungsmaterialien (z. Formenlehre des Verbums u. Syntax) verstärkt und die Lesefähigkeit durch alt-, neu- und außertestamentarische Textpartien und Probeklausuren erhöht werden.

Literatur

Folgendes Lehrbuch wird weiterhin benutzt:

Bibelgriechisch leicht gemacht - Lehrbuch des neutestamentlichen Griechisch, hrsg. v. D. Häußer/W. Haubeck, Gießen: Brunnen Verlag, 1. Aufl., 2019 (ISBN 978-3-7655-9356-7)[Ältere Auflagen sind nicht mehr sinnvoll benutzbar].

Weiterführende Literatur (z. Grammatik, Vokabular, Wörterbuch u.a.) wird in der Veranstaltung genannt.

Leistungsnachweis

Durch schriftliche und mündliche Prüfung kann ein Nachweis über die für das Theologiestudium erforderlichen Sprachkenntnisse in Griechisch (nach § 6, 1 der Magisterprüfungsordnung) erworben werden.

 

111

Griechisch Lektüre

Hühne

SK G
1 st. - 1 LP

Di 16.15 – 17.00

 

Zwei Themen sind Gegenstand der Lektüre:

1) Das spätantike Proömium des Musaios-Epyllions Hero und Leander (V. 1-29) im Vergleich zu den Homer-Proömien.

 

2) Gleichnisse in der Antike, von den homerischen über die platonischen (insb. das Liniengleichnis) bis zu den neutestamentlichen in Übersetzung und Struktur.

Literatur

Textvorlagen bzw. die entsprechende Sekundärliteratur werden jeweils nach Bedarf in den einzelnen Sitzungen in Kopieform ausgeteilt.

Leistungsnachweis

Teilnahme-Nachweis.

Hinweise

Zum genauen Termin/Ort der ersten Sitzung siehe Aushang im Hochschulgebäude oder in Moodle unter "Ankündigungen"

(ca. 1-2 Wochen vor Vorlesungsbeginn).

Latein

 

112

Latein II

Hühne

SK G
5 st. - 10 LP (nur bei bestandener Sprachprüfung)

Mo 16.15 – 17.50
Di 13.30 – 16.00

 

Ziel des auf zwei Semester angelegten Sprachkurses ist die schnelle systematisch-stringente Erarbeitung der für die Lektüre des klassischen und nachklassischen Lateins wichtigen sprachlichen Phänomene. In diesem zweiten Teil geht es um die gezielte Einübung komplexer Strukturen der lateinischen Syntax (best. Konstruktionen, Modi, Haupt-/Nebensatzeinteilung u.a.) durch zusammenhängende Texte unterschiedlicher Sorte; dafür ist eines der u.g. Wörterbücher notwendig. Ferner werden mit Blick auf die abschließende Prüfung 1-2 Probeklausuren geschrieben.

Literatur

Folgendes Lehrbuch mit Zusatzmaterialien wird von Beginn an benutzt:

Cursus Brevis – Texte und Übungen, hrsg. v. Gerhard Fink u. Friedrich Maier, Bamberg: Buchner, 2000 (ISBN: 978-3-7661-5305-0).

Cursus Brevis – Systematische Begleitgrammatik, hrsg. v. Gerhard Fink u. Friedrich Maier, Bamberg: Buchner, 2000 (ISBN: 978-3-7661-5306-7).

Wörterbücher von Pons, Langenscheidt oder der „Stowasser“.

Leistungsnachweis

Magisterstudium: Durch schriftliche und mündliche Prüfung kann ein Nachweis über die für das Theologiestudium erforderlichen Sprachkenntnisse in Latein (nach § 6, 2 der Magisterprüfungsordnung) erworben werden.

 

113

Latein Lektüre

Hühne

SK G
2 st. - 2 LP

Di 10.35 – 12.10

 

Schwerpunkt dieser Lektüre werden nochmals ausgewählte Partien von Hobbes' "Leviathan" (bes. c. XIII) zu Themen wie "Gleichheit der Menschen", "Naturrecht", "Homo homini lupus", "Staatsbildung", "Leviathan" (nach Hiob 14) und "Souverän" sein, eventuell im Vergleich zu Ciceros "De re publica" bzw. Rousseaus "Contrat social" sein, abhängig vom Interesse der Teilnehmenden (s. Vorbesprechung)

Literatur

Textvorlagen mit Vokabelhilfen werden in der Veranstaltung ausgeteilt oder auf Anfrage per Mail zugesandt.

Weiterführende Literatur wird in den jeweiligen Sitzungen genannt.

Leistungsnachweis

Teilnahme-Nachweis.

Hinweise

Zum genauen Termin/Ort der ersten Sitzung siehe Aushang im Hochschulgebäude oder in Moodle unter "Ankündigungen"

(ca. 1-2 Wochen vor Vorlesungsbeginn).

 

114

Latein-Intensivkurs in den Sommerferien

Ortmann

SK G
5 st. - 10 LP (nur bei bestandener Sprachprüfung)

8 Wochen:
04.08. – 26.09.2025
Mo – Fr 09.00 – 14.30
inkl. Mittagspause
Schriftliche Prüfung und mündliche Prüfungen im Anschluss an den Kurs;
die Prüfungstermine werden noch bekannt gegeben

 

siehe unter www.sankt-georgen.de/studium/intensivkurse-latein-und-griechisch/latein-intensivkurs/

Literatur

Neben dem Lehrbuch ist spätestens ab der 2. Kurshälfte ein Lateinisch-Deutsches Wörterbuch zum Intensivkurs mitzubringen: Ideal zu benutzen ist das Wörterbuch für Schule und Studium von Pons oder das Schulwörterbuch von Langenscheidt, wobei darauf zu achten ist, dass Zusatztabellen zur Formenlehre heraustrennbar sein müssen! Auch der Stowasser ist als Wörterbuch geeignet. Zudem ist die Anschaffung einer Schulgrammatik sinnvoll; verschiedene Grammatiken werden von der Lehrkraft zu Beginn des Kurses zur Ansicht bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Mit bestandener Prüfung erwirbt der/die Kursteilnehmer:in den „Nachweis der für das Latinum benötigten Kenntnisse der lateinischen Sprache“. Es wird ein entsprechendes Zeugnis ausgestellt. Siehe »Sprachprüfungsordnung für Latein, Griechisch und Hebräisch«: http://www.sankt-georgen.de/hochschule/organisation/satzungen-und-ordnungen/studien-und-pruefungsordnung/sprach-po/

Hinweise

Die Pausenzeiten werden zu Kursbeginn nach Absprache zwischen der Dozentin und den Kursteilnehmer:innen festgelegt.

Hebräisch

 

115

Hebräisch II

Roth

SK G
3 st. - 10 LP

Fr 10.30 – 13.00

 

Dieser Sprachkurs führt den Kurs „Hebräisch I“ des Wintersemesters fort, und zwar beginnend mit Lektion 18 des Lehrbuchs. Neben dem Studium der Grammatik, vor allem der unregelmäßigen Verben, werden nun auch Übersetzungen größerer Lektürestücke hebräischer Texte aus der Biblia Hebraica erarbeitet. Dadurch wird die zuvor gelernte Grammatik angewandt und gesichert. Begleitend soll der Grundwortschatz weiter ausgebaut werden. Ziel dieses Kurses ist es, dass die Studierenden in der Lage sind, mit den üblichen Hilfsmitteln (Wörterbuch, Grammatik) alttestamentliche Texte von mittlerem Schwierigkeitsgrad zu übersetzen und der philologischen Argumentation bibelwissenschaftlicher Kommentare folgen zu können.

 

Am Ende des Sommersemesters kann damit nach bestandener Sprachprüfung das Hebraicum erworben werden.

Literatur

Neef, Heinz-Dieter, Arbeitsbuch Hebräisch. Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch. 8., durchgesehene und erweiterte Auflage. Tübingen 2021.

 

Biblia Hebraica Stuttgartensia, hg. von K. Elliger und W. Rudolph, verkleinerte Ausgabe, Nr. 5219. 5., verbesserte Auflage. Stuttgart 1997.

 

PONS Kompaktwörterbuch Althebräisch: Althebräisch-Deutsch, hg. von F. Matheus, 10.000 Stichwörter und Wendungen. Stuttgart 2022.

Leistungsnachweis

Gemäß der Sprachprüfungsordnung besteht der Leistungsnachweis aus zwei Teilen: 1) Eine dreistündige Klausur, in der ca. 160 Wörter eines mittelschweren Textes aus der Biblia Hebraica zu übersetzen und 10 Formen grammatisch zu bestimmen sind (vgl. §6). 2) Eine 15-minütige mündliche Prüfung, in der ca. 50 Wörter eines in „Hebräisch II“ behandelten Textes aus der Biblia Hebraica übersetzt und in einem Prüfungsgespräch besprochen werden (vgl. §7). Das Bestehen der Klausur ist Voraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung. Beide Teile werden gleich gewichtet und ergeben die Gesamtnote.

Hinweise

Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung bei Moodle an, auch wenn Sie bereits an „Hebräisch I“ teilgenommen haben.

Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig vor Beginn der Lehrveranstaltung ein Wörterbuch (siehe Literaturangaben).

Aramäisch

 

120

Aramäisch II

Böhler

SK G
1 st. - 1 LP

Termine nach Vereinbarung

 

Die Sprache Abrahams (Dtn 26,5) und Esras, Jesu und Mariens, Petri und Magdalenas ist neben Hebräisch und Griechisch die dritte biblische Sprache. In wenigen Stunden soll (ausgehend von dem im Hebräischunterricht bereits gelegten Fundament) die aramäische Grammatik erlernt werden, um möglichst bald zur Lektüre der biblischen Originaltexte aus Esra 4-6/7 zu kommen.

Literatur

Hilfreich ist: Tropper/Nicolae, Biblisch-Aramäisch (HESED 2)

Leistungsnachweis

Teilnahmebestätigung

Hinweise

Solide Hebräischkenntnisse sind Voraussetzung.

Sanskrit

 

119

Sanskrit

Hühne

SK G
2 st. - 2 LP

Mo 10.35 – 12.10

 

Gegenstand der Lektüre mit intensiven didaktisch-methodischen Hilfestellungen wird die Fortsetzung von Kalidasas Wolkenboten (Meghaduta) mit der zweiten Strophe sein.

 

Daneben kann es bei genügend Interessenten (Anfänger) auch eine kleine Einführung in die Schreibung und die grundlegenden Grammatikkategorien (Deklination, Konjugation) geben.

Literatur

Grundlage der Meghaduta-Lektüre ist A.F. Stenzlers Meghaduta - der Wolkenbote, Breslau 1874 (Textblätter und Glossar gibt es in Kopieform).

 

Grundlage der Einführung: Stenzlers Elementarbuch der Sanskrit-Sprache (am Anfang genügt die Online-Fassung).

Daneben werden ausschnittweise (Kopien) folgende Werke herangezogen:

Eberhard Guhe, Einführung in das klassische Sanskrit - Ein Lehrbuch mit Übungen, Wiesbaden: Harrassowitz, 2008 (978-3-447-05807-0) und das Kurzlehrbuch: Sabine Ziegler, Klassisches Sanskrit, Wiesbaden: Reichert, 2012 (978-3-89500-880-1).

Leistungsnachweis

Teilnahme-Nachweis.

Hinweise

Zur endgültigen Terminfestlegung siehe Moodle unter "Ankündigungen" bzw. den Aushang im Hochschulgebäude (ca. 1-2 Wochen vor Vorlesungsbeginn).

Italienisch

 

116

Italienisch für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Burger

SK G
2 st. - 2 LP

Termine nach Vereinbarung

 

Italienisch für Anfänger:innen:

Sprachkurs für Teilnehmer:innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen.

Es wird Wert gelegt auf kommunikative Aspekte der Sprache und Einführung in die Grundlagen der Grammatik.

 

Italienisch für Fortgeschrittene:

Sprachkurs für Teilnehmer:innen mit Vorkenntnissen, die vor allem ihre mündliche Sprechfertigkeit entwickeln und Grammatik in Schwerpunkten wiederholen und verfeinern möchten.

Literatur

Für den Anfängerkurs: Linea Diretta 1A Hueber Verlag

Für den Fortgeschrittenenkurs: Linea Diretta 1B Hueber Verlag / Caccia ai Tesori Livello B1-C1 Loerscher Verlag

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigung (Voraussetzung: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht)

Französisch

 

117

Französisch Grundkurs

Bruchet Collins

SK G
2 st. - 2 LP

Termine nach Vereinbarung

 

Niveau A1 und/oder A2 (nach Bedarf)

Literatur

Das Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigung (Voraussetzung: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht)

 

118

Französisch Konversationskurs

Bruchet Collins

SK G
2 st. - 2 LP

Mi 13.30 – 15.05

 

Niveau B1-B2

Literatur

Pour rafraîchir votre français et vous entraîner à prendre la parole à partir d'articles de la presse.

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigung (Voraussetzung: Regelmäßige und aktive Teilnahme)

Deutsch

 

121

Vertiefung der Deutschkenntnisse für das Studium der Theologie und Philosophie

Hopf

SK G
2 st. - 2 LP

Termine nach Vereinbarung

 

* Studienspezifische Inhalte wie z.B. das Lesen und Verfassen von wissenschaftlichen Texten oder die Präsentation von Seminararbeiten.

 

* Wiederholung und Vertiefung der Grammatik.

 

Die genauen Inhalte werden zwischen den Teilnehmenden und dem Dozenten abgesprochen.

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigung. Voraussetzung: Regelmäßige Teilnahme am Unterricht, mündliche Mitarbeit, kurze schriftliche Ausarbeitung eines Themas

Medien und öffentliche Kommunikation

 

130

Seminar 4: Journalistisches Schreiben

Hipp / Prange

Ü G M23 - 1 LP

Fr  09.05.2025, 14.00 – 18.00
Sa 10.05.2025, 09.00 – 18.00

 

siehe unter www.medienprogramm-stgeorgen.de/programm

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigung

 

131

Seminar 5: Publizieren im Netz 2

Quarch / Schnaubelt

Ü G M23 - 1 LP

Fr  19.09.2025, 09.00 – 18.00
Sa 20.09.2025, 09.00 – 16.00

 

siehe unter www.medienprogramm-stgeorgen.de/programm

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigung

Islam und christlich-muslimische Begegnung

 

140

Modul IV: Christlich-islamische Beziehungen

Specker / Güzelmansur

V G M23 S4b
2 st. - 3 LP

Fr 16.00 – 19.15
Termine:
09.05.2025, 30.05.2025, 13.06.2025, 20.06.2025, 11.07.2025
Sa 12.07.2025, 09.30 – 17.00

 

Der vierte und letzte Teil des Vorlesungszyklus „Islam und christlich-muslimische Begegnung“ beschäftigt sich mit der Geschichte und Gegenwart der christlich-islamischen Beziehungen und verschiedenen Ansätzen einer christlichen Deutung des Islam. Hierzu soll zunächst ein Überblick über koranische und nachkoranische Deutungen des Christentums gegeben werden. In Korrespondenz hierzu werden einige exemplarische christliche Bezugnahmen auf den Islam dargestellt. Eine eigene Einheit widmet sich sodann der „kopernikanischen Wende“ der christlich-islamischen Beziehungen im II. Vatikanischen Konzil, bevor schließlich die Gegenwart durch eine differenzierende Auseinandersetzung mit islamkritischen Haltungen sowie einigen ausgewählten aktuellen Themen in den Blick kommt.

Literatur

Bernhardt, Reinhold: Inter-Religio. Das Christentum in Beziehung zu anderen Religionen. (Beiträge zu einer Theologie der Religionen. Band 16.) Zürich 2019.

Marshall, David: Roman Catholic Approaches to the Qur’ān since Vatican II. In: Islam and Muslim-Christian Relation 25 (2014), 89-100.

Samir, Samir Khalil/ Koller, Michaela: Muslime und Christen. Geschichte und Perspektiven einer Nachbarschaft. Augsburg 2011.

Thomas, David: The Bloomsbury Reader in Christian-Muslim Relations 600-1500. London 2022.

Zirker, Hans: Der Koran in christlicher Sicht. In: MThZ 52 (2001), 3-15.

 

Leistungsnachweis

Im Gesamt des Zertifikatsprogramm Abschluss nach 4 Semestern mit Besuch aller Vorlesungen und Tutorien sowie Abschlussarbeit. Bei Besuch nur dieser Vorlesung und Erwerb von 3 LP: Mündliche Prüfung von 15 Minuten.

 

141

Tutorium zum Zertifikatsprogramm "Islam und christlich-muslimische Begegnung“

Specker

T G M23 - 1.5 LP (nur für Studierende. die das Abschlusszertifikat erwerben)

Do 05.06.2025, 18.00 – 19.30
Do 10.07.2025, 18.00 – 19.30
Do 17.07.2025, 18.00 – 19.30

 

In den Tutorien werden die Begegnungs- und Rechercheprojekte der Teilnehmenden vorgestellt sowie ggf. aktuelle Fragen erörtert.

Die Teilnahme an mindestens 2 von 3 Tutorien sowie die Erstellung einer Präsentation ist verpflichtend.

 

Leistungsnachweis

Die Teilnahme an mindestens 2 von 3 Tutorien sowie die Erstellung einer Präsentation ist verpflichtend.