Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis nach Studiengang:
Magister Theologie | Bachelor Kirchliche Praxis | Philosophisches Orientierungsjahr | Master Sozialethik im Gesundheitswesen | Postgraduale Studiengänge | Fachübergreifende Veranstaltungen
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (Sommersemester 2024)
Bachelorstudiengang Kirchliche Praxis
500
Erinnern – Offenbarung und Tradition – Exegese des Alten Testaments
Peetz
Fächer: Exegese des Alten Testaments
Präsentische Kontaktzeiten im Zeitraum 11.-13. April 2024 und 25.-27. Juli 2024.
Digitale Kontaktzeiten nach Mitteilung der/des Lehrenden.
Mit dem Buch Exodus durch die Bibel
Das Buch Exodus gehört zu den wichtigsten und grundlegendsten Büchern der Bibel überhaupt. Es enthält Texte, die für Judentum und Christentum bis heute von elementarer Bedeutung sind. Dazu gehören zum Beispiel der Dekalog und die Anordnung zur Pessachfeier, die sogenannte Meerwundererzählung, oder auch die Texte zum Bau des Zeltheiligtums, die die Basis für die jüdische Schechina-Theologie bilden.
Der erste Hauptteil des Buches Exodus, Ex 1-15, erzählt von der Befreiung der Kinder Israels aus dem „Sklavenhaus“ aus Ägypten durch Gott. An diese Befreiungstat erinnert nicht nur das Buch Exodus, auch viele andere Texte des Alten und Neuen Testaments nehmen auf das Exodus-Motiv Bezug oder spielen darauf an.
Wie kaum ein anderes biblisches Motiv hat der Exodus eine starke Rezeption in der politischen Geschichte erfahren. Bis heute ist das Buch Exodus, das von der Befreiung aus der Unterdrückung, von Migration, Flucht und Vertreibung erzählt, hochaktuell.
Abgesehen von einer Einleitung und einem Ausblick umfasst die Lehrveranstaltung drei Hauptkapitel: Das erste Hauptkapitel vermittelt Basiswissen zur Bibel, d.h. es führt in die biblischen Schriften, in die Hermeneutik des Erinnerns sowie in die Geschichte des antiken Israels ein. Das zweite Hauptkapitel behandelt das biblische Buch Exodus, untersucht seinen Aufbau, erörtert zentrale Inhalte und reflektiert seine möglichen zeitgeschichtlichen Entstehungskontexte. Das dritte Hauptkapitel untersucht, wie das Exodus-Motiv in anderen biblischen Schriften aufgenommen und transformiert worden ist. Dabei soll deutlich werden, dass das Exodus-Motiv sich wie ein roter Faden durch die Bibel zieht. Ein Ausblick erörtert beispielhaft die Wirkung des Exodus-Motivs in der politischen Geschichte und reflektiert seine bleibende Relevanz bis heute.
Literatur
Melanie Peetz, Das biblische Israel. Geschichte – Archäologie – Geographie. Verlag Herder: Freiburg, Basel, Wien (2)2021.
Konrad Schmid, Die Bibel. Entstehung, Geschichte, Auslegung. C.H. Beck Verlag: 2021.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Leistungsnachweis
Aktive Teilnahme (Präsenz und Mitarbeit) in den Präsenzphasen und digitalen Kontaktzeiten. Modulabschluss: Hausaufgaben (insgesamt 7-8 Seiten / 14.000-16.000 Zeichen)
501
Erinnern – Offenbarung und Tradition – Kirchengeschichte, Dogmatik
Steiner / Ansorge
Fächer: Kirchengeschichte / Dogmatik
Präsentische Kontaktzeiten im Zeitraum 11.-13. April 2024 und 25.-27. Juli 2024.
Digitale Kontaktzeiten nach Mitteilung der/des Lehrenden.
Geschichte – und mit ihr Erinnerung – ist konstruiert, im besten Fall rekonstruiert aus der größtmöglich verfügbaren Menge an Quellen. Dass deren Überlieferung und Interpretation immer auch von Interessen geleitet ist, versteht sich von selbst. Die Lehrveranstaltung versucht einen ersten Überblick zu den wichtigsten Themen der Kirchen- und Theologiegeschichte zu geben. Die Ausbreitung der Kirche und ihre Mission, das Verhältnis von Staat und Kirche in unterschiedlichen Epochen, die Konzilien als konfliktive Orte theologischer Klärungen und Entscheidungen werden vorgestellt. Dabei wird die enge Verzahnung von Kirchen-, Dogmen- und Theologiegeschichte deutlich. Da Geschichte sich vorrangig mit Quellen beschäftigt, ist die Quellenarbeit Teil der Lehrveranstaltung.
Literatur
- Ansorge, Dirk: Kleine Geschichte der christlichen Theologie. Epochen, Denker, Weichenstellungen, Regensburg 22021.
- Bischof, Franz Xaver (Hg.): Einführung in die Geschichte des Christentums, Freiburg im Breisgau 2012.
- Eder, Manfred: Kirchengeschichte. 2000 Jahre im Überblick, Ostfildern 2017.
- Jung, Martin H: Kirchengeschichte, Tübingen 2017.
Leistungsnachweis
Aktive Teilnahme (Präsenz und Mitarbeit) in den Präsenzphasen und digitalen Kontaktzeiten. Modulabschluss: Eine Hausaufgabe (im Umfang von 14.000-16.000 Zeichen)
502
Große Feiern des Christentums – anthropologisch/sakramental
J. Arnold / Beck / Bieringer / Vechtel
Fächer: Kirchengeschichte / Dogmatik / Liturgiewissenschaft / Pastoraltheologie
Präsentische Kontaktzeiten im Zeitraum 11.-13. April 2024 und 25.-27. Juli 2024.
Digitale Kontaktzeiten nach Mitteilung der/des Lehrenden.
Der christliche Glaube drückt sich nicht zuletzt in der gemeinsamen Feier der Gläubigen aus. Einerseits werden durch die jährlich wiederkehrenden Feste heilsbedeutsame Ereignisse des Lebens Jesu vergegenwärtigt, andererseits soll durch die kirchliche Feier von Lebenswenden, aber auch durch die Feier des Alltags, die Nähe Gottes im Leben des/der einzelnen erfahrbar werden.
In der Lehrveranstaltung werden speziell die Feier der (Erwachsenen-)Taufe (mit Katechumenat) sowie das Oster- und das Weihnachtsfest aus kirchengeschichtlicher und pastoraltheologischer bzw. dogmatischer und liturgiewissenschaftlicher Perspektive in den Blick genommen.
Literatur
Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben.
Leistungsnachweis
Aktive Teilnahme (Präsenz und Mitarbeit) in den Präsenzphasen und digitalen Kontaktzeiten. Modulabschluss: Zwei Essays zu je 2–3 Seiten (5.000-8.000 Zeichen), von denen das erste im Verlauf des Semesters einzureichen ist, das zweite während der auf das Semester folgenden vorlesungsfreien Zeit.
503
Schulpastoral
Weißenberger
Fächer: Methoden berufliches Handeln
Präsentische Kontaktzeiten im Zeitraum 11.-13. April 2024 und 25.-27. Juli 2024.
Digitale Kontaktzeiten nach Mitteilung der/des Lehrenden.
Im Bereich der Pastoral und der Seelsorge der (katholischen) Kirche in besonderen Räumen außerhalb der klassischen Gemeinde sind Schulpastoral und Schulseelsorge, anders als Krankenhaus- oder Gefängnisseelsorge, ein „junges“ Betätigungsfeld kirchlichen Wirkens in der Gesellschaft. Dieses hat aber eine (Vor-) Geschichte. Biblische und historische Fundamente dieser Arbeit zu ergründen, macht sich das Seminar zur Aufgabe. Darüber hinaus möchte es die Realität von Schulpastoral und Schulseelsorge sowie ihre (dogmatische) Begründung untersuchen.
Das Seminar bewegt sich im Spannungsfeld von Schule, Kirche und Gemeinde. Inhaltlich orientiert es sich an den vier nachfolgenden Thesen, im Vorgehen an den praktisch-theologisch bewährten Schritten des Sehens, Urteilens und Handelns. Kurzfristige Änderungen und Umstellungen der Themen sind aus organisatorischen Gründen möglich.
These I: Das Wirken von Kirche als „Unterrichtende“ bis hin zu Begriffen und Inhalten heutiger Schulpastoral und Schulseelsorge sowie zum Anforderungsprofil als „Seelsorger“ kennt eine lange Geschichte.
These II: Kirchliches Handeln in der Welt geschieht auf Grund verschiedener Urkunden in Pastoral und Seelsorge.
These III: Das Wirken von Kirche in der Schule kennt rechtliche und systemische Voraussetzungen und Zusammenhänge sowie Überschneidungen und Abgrenzungen zu verwandten (Hilfs-) Strukturen und (Hilfs-) Einrichtungen der Schule.
These IV: Schulpastoral und Schulseelsorge haben kirchliche Vorgaben und werden in der Lebenswelt Schule konkret.
Sehen:
* heutige Ansätze in Schulpastoral und Schulseelsorge
* Fragen und Erwartungen zu Themenstellungen der Schulpastoral und Schulseelsorge
* geschichtlicher Hintergrund: Kirche und Schule – eine lange Entwicklung
* Entwicklungen der Begriffe und der Idee von Schulpastoral und Schulseelsorge und Begriffsklärung von „Pastoral“ und „Seelsorge“
Urteilen:
* Urkunden kirchlichen Handelns in der Welt
* Urkunden partikularkirchlicher Gültigkeit
* Urkunden Handlungsanweisungen der Bischofskonferenz
* (Schul-) Rechtliche Grundlagen des Handelns der Kirchen in der Schule
* Systemische Grundlegung kirchlichen Handelns in der Schule
* Systemische Abgrenzung von Schulpastoral und Schulseelsorge zu Religionsunterricht, Gemeindearbeit, Katechese, Schulsozialarbeit, Schulpsychologische und Therapeutische Dienste
Handeln:
* Konkretion von Schulpastoral und Schulseelsorge
* Konkretion als Organisation, Interkonfessionalität und Interreligiosität
* Konkretion in den vier Grundvollzügen
Leistungsnachweis
Aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung (unbenotet) Modulabschluss: Eine wissenschaftliche Hausarbeit in einer Lehrveranstaltung des Wahlpflichtbereichs des Moduls B18 (15 Seiten; Studierende wählen die Lehrveranstaltung, zu deren Themengebiet die Arbeit verfasst wird). Die Wahl des Themas erfolgt in Absprache mit dem/der Lehrenden und dem Modulkoordinator.
504
Erwachsenenbildung
Reinders
Fächer: Methoden berufliches Handeln
Präsentische Kontaktzeiten im Zeitraum 11.-13. April 2024 und 25.-27. Juli 2024.
Digitale Kontaktzeiten nach Mitteilung der/des Lehrenden.
Bildung ist ein Handlungsfeld der Kirche. Da sie in ihrer Geschichte zunächst Erwachsene angesprochen hat, kindliche Bildung erst später hinzukam, richtet sich die Perspektive dieses Seminars auf diese ursprüngliche Aufgabe der Kirche, auf die Entwicklung kirchlicher Erwachsenenbildung und ihrer Prozesse heute für morgen. An welchen Orten geschah und geschieht sie, welche Personen prägen sie? Was ist Erwachsenenbildung, welchen Konzepten folgt sie und auf welchen Werten basiert sie? Für wen findet sie statt und mit welchen Zielen? Wie verändert Digitalität die Lehr- und Lernprozesse? Exemplarisch werden Auftrag und Arbeitsweise katholischer Akademien in den Blick genommen. Dabei zieht das gesamte Seminar einen Bogen zu Taufberufung, zu eigener Glaubens- und Bildungsbiografie und folgt einem Dreischritt: Bildungsprozesse verstehen, im aktuellen Handeln umsetzen und das Handeln begründen, um so die Zukunft zu gestalten.
Literatur
Arnold, Rolf, Systemische Erwachsenenbildung. Die transformierende Kraft des begleiteten Selbstlernens (= systhemia - Systemische Pädagogik, 10), Bielefeld 2019
Geiger, Gunter (Hg.), Katholische politische Bildung? Ein Aufruf zur Diskussion, Leverkusen 2023
Kamenik, Anna Maria/Rose, Alexander, Auf ein Bier mit Pädagog:innen. 13 Fallbeispiele für eine verantwortungsvolle Kommunikation, Freiburg im Breisgau 2021
Schütz, Oliver M,, Begegnung von Kirche und Welt. Die Gründung katholischer Akademien in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1975 [= Ulrich von Hehl (Hg.), Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte B 96], Paderborn 2004
Leistungsnachweis
Aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung (unbenotet) Modulabschluss: Eine wissenschaftliche Hausarbeit in einer Lehrveranstaltung des Wahlpflichtbereichs des Moduls B18 (15 Seiten; Studierende wählen die Lehrveranstaltung, zu deren Themengebiet die Arbeit verfasst wird). Die Wahl des Themas erfolgt in Absprache mit dem/der Lehrenden und dem Modulkoordinator.
505
Glaubenskurse
Aldinger
Fächer: Methoden berufliches Handeln
Präsentische Kontaktzeiten im Zeitraum 11.-13. April 2024 und 25.-27. Juli 2024.
Digitale Kontaktzeiten nach Mitteilung der/des Lehrenden.
Wie gelingt es Kirchengemeinden und Gruppen, Räume für das gemeinschaftliche und persönliche Entdecken und Vertiefen des christlichen Glaubens zu eröffnen? Welche Wege und Formen bieten sich an, damit Menschen Geschmack und Kraft für ihr Leben aus dem Evangelium entdecken? Diesen Fragen geht das Proseminar „Glaubenskurse“ nach, indem ganz praktisch verschiedene Methoden und Materialien der bunten Landschaft von Glaubenskursen ausprobiert und reflektiert werden. Am Ende der Veranstaltung können die Studierenden Methoden und Materialien von Glaubenswegen und – kursen kritisch unterscheiden und im Sinne einer Bildung zur spirituellen Autonomie und Mündigkeit, unter den Vorzeichen pluraler Sinnsuche und mit Blick auf die Bedarfe und Lebenskontexte der Menschen formatieren.
Literatur
• Die Deutschen Bischöfe, Missbrauch geistlicher Autorität. Zum Umgang mit Geistlichem Missbrauch, Bonn 2023
• Müller, Hadwig: Theologie aus Beziehung. Missionstheologische und pastoraltheologische Beiträge, Ostfildern 2020
• Papst Franziskus, Evangelii Gaudium – Apostolisches Schreiben über die Verkündigung des Evangeliums in der Welt von heute (VAS 194), Bonn 2013
• Schönemann, Hubertus, Deutschland Missionsland!? Vom Senden und Empfangen. In: KAMP Kompakt 4, Erfurt 2017
• Sellmann, Matthias: Was fehlt, wenn Christen fehlen, Echter Verlag 2020
Leistungsnachweis
Aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung (unbenotet) - aktive Teilnahme an den gemeinsamen Seminarterminen - Erarbeitung, praktisch-theologische Reflexion und Präsentation eines eigenen oder eines vorhandenen Glaubenskurs-Formats Modulabschluss: Eine wissenschaftliche Hausarbeit in einer Lehrveranstaltung des Wahlpflichtbereichs des Moduls B18 (15 Seiten; Studierende wählen die Lehrveranstaltung, zu deren Themengebiet die Arbeit verfasst wird). Die Wahl des Themas erfolgt in Absprache mit dem/der Lehrenden und dem Modulkoordinator.
506
Führen mit Verantwortung
Denger
Fächer: Methoden berufliches Handeln
Präsentische Kontaktzeiten im Zeitraum 11.-13. April 2024 und 25.-27. Juli 2024.
Digitale Kontaktzeiten nach Mitteilung der/des Lehrenden.
Gute Führung macht den Unterschied. Dies gilt nicht nur für Unternehmen, sondern auch im kirchlichen Bereich. In diesem Seminar geht es um die Reflexion der Frage, woran sich Führungskräfte ausrichten sollten, wenn es darum geht, Mitarbeitende verantwortungsbewusst zu führen. Der Schwerpunkt liegt auf Zugängen der praktischen Theologie. Daneben geht es um die Komplexität des Führungshandelns an sich: Wie können Führungskräfte mit den unterschiedlichen Erwartungen umgehen, die zum Beispiel die Gesamtorganisation, die Mitarbeitenden oder die Leistungsempfänger*innen an sie stellen?
Literatur
Auswahl:
• Jürgens, Benedikt/Sellmann, Matthias (Hrsg.): Wer entscheidet, wer was entscheidet? Zum Reformbedarf kirchlicher Führungspraxis. Freiburg 2020
• Müller-Weissner, Ulrich: Chef sein im Haus des Herrn Führen und Leiten in der Kirche - eine Praxishilfe. Gütersloh 2003.
• Schiersmann, Christiane/ Thiel, Heinz-Ulrich: Organisationsentwicklung: Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen. Wiesbaden 2010.
• Schuster, Norbert: Führen und Leiten als spirituelle und theologische Kompetenz. Freiburg 2007.
Leistungsnachweis
Aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung (unbenotet) - Teilnahme an den Online-Treffen und aktive Mitarbeit - 3-4 Seiten Ausarbeitung einer schriftlichen Abschlussaufgabe. Modulabschluss: Eine wissenschaftliche Hausarbeit in einer Lehrveranstaltung des Wahlpflichtbereichs des Moduls B18 (15 Seiten; Studierende wählen die Lehrveranstaltung, zu deren Themengebiet die Arbeit verfasst wird). Die Wahl des Themas erfolgt in Absprache mit dem/der Lehrenden und dem Modulkoordinator.