Prof. Dr. theol. habil. Wolfgang Beck
Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Homiletik
Telefon: 069-6061-651
E-Mail: beck(at)sankt-georgen.de
Büro: L 252 (Lindenhaus)
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Aktuelles
Ernennung zum Rektor der Hochschule zum 1. Oktober 2024
Mit Wirkung zum 1. Oktober 2024 wurde Prof. Dr. Wolfgang Beck zum nächsten Rektor der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main ernannt. Der neue Prorektor der Hochschule ist Prof. Dr. rer. pol. Bernhard Emunds.
Einen Artikel in der Zeitschrift "Eulenfisch" gibt es nun auch als Podcast:
https://open.spotify.com/episode/1VBDacvxagu2A9tqnErtdX?si=3_YIe-EmRwqnGCBqfIYHMg
Im Juli 2024 erschienen:
Einladung zu einer eintägigen Tagung des "AK Rhein-Main-Digitale" in Frankfurt:
Zum Jahreswechsel bei Springer VS erschienen und online verfügbar:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-41728-4?page=1#toc
Auftakt in einen neuen Jahrgang des Medienprogramms 2023/24:
Preisverleihung der "Herbert-Haag-Stiftung für Freiheit in der Kirche"
Am 26. März 2023 ist die Redaktion des Theologischen Online-Feuilleton "feinschwarz.net" in Luzern mit dem Herbert-Haag-Preis ausgezeichnet worden:
In der Preisverleihung heißt es: "Wichtig ist es "feinschwarz.net", Klartext zu sprechen - diskursiv und dialogisch. Damit leistet es einen Beitrag dazu, dass die kirchliche Öffentlichkeit diskussionsfreudiger und vielfältiger wird. Gleichzeitig beteiligt es sich aus theologisch-religiöser Perspektive konsequent auch an außerkirchlichen Debatten."
Abendveranstaltung des Medienprogramms am Freitag, 04. Nov. 2022:
Kulturkrieger*innen, Globaler Antisemitismus und der mediale Kampf um die Deutungshoheit.
Ein Vortragsabend des "Studienprogramm Medien & öffentliche Kommunikation" mit Esther Schapira im „Haus am Dom“:
Rassismus und Antisemitismus treten in gesellschaftlichen Diskursen des 21. Jahrhunderts an vielen Stellen. Die Debatte um die Documenta des Jahres 2022 haben dies genauso sichtbar gemacht, wie das Auftreten von terroristischen Gewalttaten oder Phänomene des Antisemitismus in staatlichen Organen. Dem journalistischen Arbeiten kommt vor diesem Hintergrund besondere Verantwortung zu.
Als Referentin wird Esther Schapira, die sich als Journalistin und Filmemacherin immer wieder diesen Themen stellt, am Freitag, 04. November 2022 ab 19.00 Uhr im Frankfurter „Haus am Dom“ zu Gast sein.
An das Referat schließt sich ein Podiumsgespräch an.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem „Haus am Dom“, dem Studienprogramm Medien und der Gesellschaft kath. Publizisten (GKP).
____________________
Antrittsvorlesung am 30. November 2022, 18.30 Uhr in der Hochschul-Aula
Titel:
Religiöse Rede in mediatisierter Gesellschaft. Abschiede - Aufbrüche - Kontexte
Anmeldung für Präsenz- o. Digitalteilnahme über: rektorat(at)sankt-georgen.de
____________________
Vorstellung des Buches "Ohne Geländer" durch Michael Lohausen
auf feinschwarz.net:
www.feinschwarz.net/eine-kirche-mit-glaubensschwaeche/
____________________
Beitrag gemeinsam mit Oliver Adam von der Universität Würzburg
als Team der CONTOC-Forschungsgruppe bei der Tagung "Kirche im Web 2022"
in der Kath. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart:
2022 neu erschienen:
Ohne Geländer. Pastoraltheologische Fundierungen einer risikofreudigen Ekklesiogenese, Ostfildern 2022.
Am Mitwoch, 27. Oktober 2021 fand die Eröffnung der Ausstellung der Wüstenrot-Stiftung mit einem Vortrag von Prof. Thomas Erne und einem anschließenden Podiumsgespräch (Prof. Dr. H. Wustmans, Dr. Hartmann, JPof. Dr. Wolfgang Beck) und der Start des Hochschulseminars "Leben in Ruinen?" statt.
(Prof. Dr. Thomas Erne an der PTH Sankt Georgen in Frankfurt am Main)
Forschungskolloquium Praktische Theologie
In Kooperation des Lehrstuhls für Pastoraltheologie und den Praktisch-theologischen Lehrstühlen der der Katholischen Hochschule Mainz hat am 16. Juni 2021 das zweite Forschungskolloquium als Videokonferenz stattgefunden. Als besonderer Gast war diesmal Prof. Dr. Rainer Bucher aus Graz beteiligt.
CONTOC
Die Forschungsgruppe CONTOC-Deutschland (Churches Online in Times of Corona) arbeitet derzeit an ersten Publikationen ihrer Ergebnisse.
Nun liegt ein erster zusammenfassender Forschungsbericht vor:
Aktuelle Mitteilung:
Das Oberseminar findet im Sommersemester 2021 wieder als gemeinsames Forschungskolloquium mit den Kolleg*innen der Praktisch-theologischen Fächer der KH Mainz als Videokonferenz am 16.06.2021 statt.
Gemeinsame Publikation:
Beck, Wolfgang / Nord, Ilona / Valentin, Joachim (Hg.), Theologie und Digitalität. Ein Kompendium, Freiburg/B. 2021.
Kooperation mit der Praktischen Theologie der KH Mainz
Mit dem gemeinsamen Forschungskolloquim des Lehrstuhls für Pastoraltheologie der PTH Sankt Georgen und den praktisch-theologischen Lehrstühlen der Katholischen Hochschule Mainz konnte am 28.10.2020 die erste Einheit einer kooperativen Arbeit erfolgen. Zunächst wurden vier Forschungsprojekte vorgestellt. Die Kooperation wird am 14. Januar 2021 mit dem zweiten Teil fortgesetzt.
Semesterstart unter Corona-Bedingungen
Die Vorlesungen im Fach Pastoraltheologie werden im WiSe als reine Online-Lehrveranstaltungen stattfinden. Seminare und Übungen im Fach Homiletik finden als Präsenz- bzw. als Hybridveranstaltung statt.
Forschungsprojekt Churches Online in Times of Corona
Ab Montag, 25.05.2020 startet in Deutschland schrittweise eine große Umfrage unter Priestern und SeelsorgerInnen der pastoralen Berufsgruppen in der Gemeindepastoral der katholischen Diözesen und evangelischen Landeskirchen.
Im Bereich des Gemeindelebens, in der seelsorglichen Begleitung von Menschen, in der kirchlichen Bildung und in vielen sozialen Hilfsangeboten haben Verantwortliche vor Ort in den zurückliegenden Wochen sehr kreativ nach Lösungswegen gesucht.
Einen wichtigen Bereich stellen hier die digitalen Medien dar, mit denen Seelsorger*innen Kinder, Jugendlichen, Familien und Alleinlebende, Jüngere und Ältere begleitet haben. Gerade diese Erfahrungen sollen nun wissenschaftlich erhoben werden. Dazu hat sich für die CONTOC-Studie (Churches Online in Times of Corona) ein umfangreicher ökumenischer und internationaler Forschungsverbund gebildet.
Eine große Zahl von Wissenschaftler*innen aus evangelischer und katholischer Theologie mehrer Forschungsinstitute in Deutschland und der Schweiz kooperieren unter Beteiligung von Fachkollge*innen aus rund 20 weiteren Ländern auf allen fünf Kontinenten über kirchliche und nationale Grenzen hinweg.
So ist ein Forschungsnetzwerk entstanden, dessen Arbeit von Vergleichsstudien auf allen Kontinenten flaniert wird.
Die Studie erhebt Erfahrungen der Seelsorger*innen und Pfarrer*innen im Umgang mit den Herausforderungen während der COVID-19-Pandemie in ihren Gemeinden und den von ihnen genutzten digitalen Möglichkeiten. Diese werden über Landeskirchen und Diözesen per E-mail zur Teilnahme an der Online-Umfrage aufgefordert, die schrittweise vom 25. Mai an beginnt und bis Ende Juni geöffnet sein wird.
Weitergehende Informationen unter: www.contoc.org
In Deutschland wird die CONTOC-Studie von Dr. Viera Pirker (Universität Gießen), Prof. Dr. Ilona Nord (Universität WÜrzburg) und JProf. Dr. Wolfgang Beck (PTH Sankt Georgen) koordiniert.
Die CONTOC-Studie ist ein gemeinsames Projekt folgender Einrichtungen:
- Prof. Dr. Thomas Schlag / Dr. Sabrina Müller, Zentrum für Kirchenentwicklung (ZKE) , Universität Zürich
- Dr. Arnd Bünker, Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut (SPI)
- Prof. Dr. Ilona Nord, Institut für Evangelische Theologie, Universität Würzburg
- Prof. Dr. Georg Lämmlin, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
- JProf. Dr. Wolfgang Beck, Lehrstuhl für Pastoraltheologie, PTH Sankt Georgen Frankfurt am Main.
Terminverschiebung:
Das Seminar "Video-Werkstatt" des Studienprogramm Medien u. öffentliche Kommunikation am 23. & 24. März 2020 muss leider aufgrund der Maßnahmen gegen die Corona-Epidemie ausfallen. Ein späterer Alternativtermin wird noch bekannt gegeben.
Es konnte bereits ein Ausweichtermin festgelegt werden: Das Seminar wird am 08. & 09. September 2020 nachgeholt!
Tagung: 2. Frankfurter Digitale
Am Samstag, 07.03.2020, 9.30-16.00 Uhr, findet im Frankfurter "Haus am Dom" die 2. Digitale zu Fragen digitaler Anthropologie statt. Die Tagung ist eine Kooperation des Lehrstuhls für Pastoraltheologie u. Homiletik Sankt Georgen mit Prof. Dr. Joachim Valentin ("Haus am Dom", Frankfurt) und Prof. Dr. Ilona Nord (Universität Würzburg)
Exkursion zum Sepulkralmuseum in Kassel am 23.01.2020
Im Rahmen des Hauptseminars zur pastoraltheologischen Reflexion von Sepulkralkulturen bietet der Lehrstuhl für Pastoraltheologie einen Besuch des Museums für Sepulkralkultur in Kassel an. Anmeldungen für Interessierte sind bis zum 15. Dezember bei Frau Helbig-Londo möglich.
Exkursion zu "Refo Moabit" in Berlin am 26./27.01.2020
In Kooperation mit dem Team der Kirchenentwicklung im Bistum Limburg bietet der Lehrstuhl für Pastoraltheologie im Januar 2020 eine Fahrt nach Berlin an. Wir besuchen dort das Projekt "Refo Moabit", das anregende Hinweise zur Kirchenentwicklung und zur Ausbildung neuer Formen kirchlichen Lebens bietet.
Organisatorisches Details sind auf ausliegenden Flyern zu finden oder beim Lehrstuhlteam zu erfragen.
Prof. Dr. Birgit Weiler hält Gastvorlesung in Sankt Georgen
In der Vorlesung für Pastoraltheologie hat Sr. Birgit Weiler Prozess und die Ergebnisse der Amazonas-Synode, die im Oktober 2019 in Rom stattgefunden hat, präsentiert. Ein schriftlicher Bericht zur Synode wurde im Internet veröffentlicht:
www.feinschwarz.net/wenn-der-fluss-ueber-die-ufer-tritt-ueber-die-gerade-abgeschlossene-amazonien-synode/
Jahres-Veranstaltung des Medienprogramms
Am 08. November 2019 konnte wieder mit einer Abendveranstaltung und dem ersten Seminar "Journalistisches Schreiben" das Medienprogramm in einen neuen Jahrgang starten.
Bei der Abendveranstaltung, die als Kooperation mit dem Frankfurter "Haus am Dom" (Joachim Valentin) und der "Gesellschaft kath. Publizisten" (GkP, Joachim Frank) fungiert, konnten wir Jannis Schakarian begrüßen. Er hat als Mitarbeiter des ZDF das öffentlich-rechtliche Onlineportal FUNK mit aufgebaut und in seinem Referat und einem anschließenden Podiumsgespräch Einblicke in die verschiedenen Sende-Formate von FUNK gegeben.
(Foto: Wiese-Gutheil)
Neuer Jahrgang Studienprogramm Medien u. Öffentliche Kommunikation
Die Termine der Block-Seminare des Medienprogramms für den Jahrgang 2019/20 sind nun online:
www.medienprogramm-stgeorgen.de
Seminar Fotojournalismus
Am 25./26.10.2019 fand im Rahmen unseres Medienprogramms ein Seminar zum Fotojournalismus mit unserer Referentin Angelika Kamlage statt. Hier ein paar Eindrücke von dem zweitägigen Seminar:
Oberseminar SoSe 2019
Das Oberseminar Pastoraltheologie findet am Freitag, 12. Juli 2019 (9.00-17.00) statt.
Abendveranstaltung des "Medienmittwoch" in Kooperation mit dem Studienprogramm Medien
Am 12. Juni 2019 fand in der Aula der Hochschule Sankt Georgen die Veranstaltung "Der Vatikan und Social Media" statt. Mit einem Referat von P. Bernd Hagenkord SJ (Radio Vatikan) und einem anschließenden Podiumsgespräch mit Thorsten Ziegler (Deutsche Bahn) und Prof. Lars Rademacher (University of Applied Science Darmstadt) wurden Umstrukturierungsmaßnahmen klassischer Medienangebote in einer Digitalen Transformation erörtert.
Bonifatiuswerk ermöglicht Studie
Das Bonifatiuswerk Paderborn ermöglicht ein Forschungsprojekt zur Erhebung pastoraltheologischer Lernprozesse im Umfeld von zwei ausgewählten Pastoralprojekten in Norddeutschland ("freshX in der Diaspora"), das im Rahmen eines Aufbaustudiums entsteht. Wir begrüßen dazu Johannes Kneifel als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Homiletik.
Fördergelder für Theologie und Digitalität
Wir freuen uns am Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Homiletik über die Bewilligung von Fördergeldern in Höhe von 10.000 Euro für Bibliotheksanschaffungen aus dem Fond der Stiftung Crummenauer. Mit ihnen kann die Arbeit im Feld von Theologie und Digitalität weiter entwickelt werden.
"Zu Gast in Sankt Georgen" ist eine Veranstaltungsreihe mit besonderen Highlights und in Kooperation mit der KEB-Frankfurt.
Hier gibt es die Video-Aufnahme einer Literaturveranstaltung aus Anlass des 50. Jubiläums der "Deutschstunde" von Siegfried Lenz mit Felicitas Hoppe und Heinrich Detering:
Abendveranstaltung des „Studienprogramm Medien und öffentliche Kommunikation“ zum sozialen Potenzial der Social Media am 02.November 2018 in Kooperation mit dem „Haus am Dom“ und der „Gesellschaft kath. Publizisten“:
(Foto: Matthias A. Schmidt)
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Joachim Valentin, dem Leiter des „Haus am Dom“ wurde den Absolvent*innen des letzten Jahrgangs des Studienprogramm Medien und öffentliche Kommunikation die erfolgreiche Teilnahme mit der Übergabe des Zertifikates bestätigt. Wie in den Vorjahren wurde der Abend für einen thematischen Schwerpunkt genutzt: Wie sozial sind soziale Medien? Auf den Spuren des Engagements für mehr Barrierefreiheit am Beispiel der Online-Communities von Wheelmap.org und Leidmedien.de Digitale Formate und Social Media gelten in kirchlichen und wissenschaftlichen Kontexten meist als oberflächlich, fragwürdig. In diesen gängigen Bewertungen drücken sich jedoch nicht nur kulturelle Ressentiments, die in Raum von Theologie und Kirche weite Verbreitung finden, oder bildungsbürgerliche Milieuverengungen aus. Auch kommt meist ein verengtes Medienverständnis zum Tragen, in dem etwa die Bedeutung moderner Medien für Fragen der phatischen Kommunikation ebenso übersehen werden, wir ihre sozialförmigen Potenziale und gesellschaftlichen Chancen. Die wurden am Freitag, 02. November 2018 in der Jahresveranstaltung des „Studienprogramm Medien und öffentliche Kommunikation“ der PTH Sankt Georgen mit einem Referat von in den Blick genommen.
(Foto: Sozialhelden_Team / Sozialhelden e.V.)
Als Mitarbeiterin der „Sozialhelden“, einer von Raul Krauthausen gegründeten Plattform für unterschiedliche soziale Projekte, stellte Svenja Heinecke als Referentin Wheelmap.org als dezentrales Hilfstool für Menschen mit Körperbehinderungen vor. Das Angebot von Leidmedien.de sensibilisiert für unangemessene Darstellungen von Menschen mit Behinderungen und das Parallelprojekt Gesellschaftsbilder.de bietet Beispiele eigener, alternativer Darstellungen. Die Impulse des Referates wurde in einem Podiumsgespräch über die Potenziale der Social Media im Raum der Kirchen und der religiösen Kommunikation unter Moderation von Joachim Frank und der Beteiligung von Jan Quirmbach und Hannah Ringel diskutiert.
(Bild: Raul Krauthausen / Sozialhelden e.V.)
Rückblick auf den Thementag des "AK Digitale Medien Rhein-Main" am 03. November 2018 im Haus am Dom in Frankfurt/Main
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und stellt uns in den verschiedensten Bereichen vor Herausforderungen. Auch die Kirche darf hier nicht außen vor bleiben, muss und kann jedoch viel mehr zur Debatte beisteuern als eine reine sozial- oder medienethische Positionierung oder medienpädagogische Angebote, worauf der Beitrag von Kirche oft enggeführt wird. Doch wie kann eine Theologie des Digitalen aussehen? Zu dieser Diskussion hat die Tagung „Skizzen einer Theologie des Digitalen“ am Samstag, 3. November 2018, im Haus am Dom – Akademie der Diözese Limburg – einen Beitrag geleistet. In vier Panels bestehend aus Vorträgen und rückte sie die theologische Reflexion in den Mittelpunkt und unternahm erste Annährungen an ein komplexes Thema. Nach einer Begrüßung durch den Direktor des Hauses am Dom, den Theologen und Philosophen Prof. Dr. Joachim Valentin, beleuchten Prof. Andreas Büsch von der Clearingstelle Medienkompetenz an der Katholischen Hochschule Mainz und Kerstin Heinemann vom JFF in München das „Geschöpf im Netz“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Prof. Andreas Büsch sieht in der Digitalität generative und herausfordernde Potenziale für Philosophie und Theologie – und zwar nicht nur ex negativo. Beispielsweise könnte Kirche durch Übergang zu einer prinzipiell dialogischen Kommunikation wirklich zu sich kommen und communio verwirklichen (vgl. Andreas Büsch, mmunikation im 21. Jahrhundert (2013), S. 26). Gleichzeitig zeigt er offene Fragen auf und fordert eine neue (netz-)politische Theologie. In einer Replik auf diesen theologischen Auftakt fragt Kerstin Heinemann, was Menschen eigentlich im Netz machen. Antwort: Sich in der Welt orientieren, an der Welt teilhaben – und die eigene Identität inszenieren. Genau wie außerhalb des Netzes auch. Ist eine Trennung der verschiedenen „Welten“ daher noch angebracht? Die anschließende Diskussion der beiden mit dem Plenum zeigte u.a. auf, dass auch gewohnte Denkmuster und -modelle zur Disposition stehen: Unsere Denken und Reden über das Subjekt ist immer noch von metaphysischen Vorstellungen bestimmt, das partiell im Widerspruch zum modernen Bild des Geschöpfs in der Digitalisierung steht. In Panel 2 nehmen Prof. Dr. Wolfgang Beck von der PTH St. Georgen in Frankfurt und die Journalistin Julia Krüger aus Köln die Kirche in den Blick. Befindet sich Kirche im Abseits? Wenn ja: Muss sie da, an den Rändern, nicht vielleicht sogar sein – ganz im Sinne von Papst Franziskus? Oder – konkreter: Vor welchen Herausforderungen steht Kirche, wenn die Digitalisierung die Gesellschaft verändert? Prof. Dr. Wolfgang Beck spricht hier von einer „Kultur der Digitalität“. Dezentralität, eine Entmonopolisierung von Kontrollmechanismen und eine Steigerung der Partizipationsmöglichkeiten sind beispielhafte Phänomene dieses Wandels. Und die betreffen eben nicht nur die Gesellschaft, sondern stellen auch religiöse Autoritäten und bisherige Strukturen in Frage. Der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Bernd Trocholepczy in Panel 3 lautete: „Gott im Zentraum – von Allmachts- und Unsterblichkeitsfantasien im Netz“. Menschen sind sterblich – doch wie ist das mit einer Künstlichen Intelligenz? Prof. Trocholepczy blickt zurück auf Martin Heidegger, der im Jahr 1955 die Frage nach der Stellung des Menschen in der Welt und zur Welt betrachtete, insbesondere vor den Auswirkungen, die die Technik (damals vor allem die Atomkraft) mit sich brachte. Er plädierte für eine Gelassenheit gegenüber den Dingen und eine Offenheit gegenüber dem Geheimnis. Angeknüpft wird die Frage, inwiefern diese Position auch heute noch Bestand haben kann. Im abschließenden Panel 4 diskutierten Kerstin Heinemann, JFF, die Bloggerin Mara Fessmann und die Journalistin Julia Krüger mit dem Journalisten Joachim Frank, Vorsitzender der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands (GKP), über die Präsenz der Kirche in der „netcommunity“. Was kann Kirche von der Digitalisierung lernen und was muss sie vor dem Hintergrund der Digitalisierung auch lernen? Aber auch die umgekehrte Perspektive kam zur Sprache: Welches Wissen hat die Kirche, das nutzbar sein kann für die Menschen? Was können die Religionen in die Entwicklung einbringen, wenn sie Menschen nicht-normativ begleiten wollen? Und was bedeutet es für die wissenschaftliche Theologie, wenn sie entmonopolisiert wird, weil z.B. in Social Media „Laien“ theologisieren? Fest steht: Die Dezentralisierung und – zumindest intendierte – Enthierarchisierung in digitaler Kommunikation ist eine gewaltige Herausforderung, aber auch eine Chance für Kirche. Es gibt also viel zu tun. Dabei ist es höchst erfreulich, dass alle Vortragenden wie Teilnehmenden unabhängig von eigener religiöser Überzeugung der Kirche eine wesentliche Rolle in der Digitalisierung zutrauen. Dabei ist Ethik eben nicht das bzw. nicht nur das, was die Religionen und die Kirche einbringen müssen. Die Tagung leistete einen ersten wichtigen Beitrag zur Diskussion, die auf jeden Fall weitergeführt werden sollte. Veranstalter der Tagung war der Arbeitskreis Medien Rhein-Main, ein Zusammenschluss von AkteurInnen in der Region, zu dem unter anderem die Akademie Haus am Dom, die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der Katholischen Hochschule Mainz, die Hochschule der Jesuiten Frankfurt St. Georgen und die Goethe-Universität Frankfurt, kirche.tv sowie die Medienbeauftragten der Bistümer und Landeskirchen der Region gehören. Ziel des Arbeitskreises ist die Austausch über die verschiedenen Facetten kirchlicher Medienarbeit und die Unterstützung theologischer Reflexion angesichts der Digitalisierung.
Bericht erstellt von: Jeanine Wein / Clearingstelle Medienkompetenz
(https://bit.ly/clearingstelle) 03.11.2018
Abschluss des ersten Jahrgangs und Start der zweiten Auflage: Studienprogramm Medien
Der reformierte Ablauf des Studienprogramms Medien an der PTH Sankt Georgen ist mit dem November 2017 abgeschlossen worden. Erste Studierende haben neben den Seminareinheiten auch eigene Veröffentlichungen erarbeitet und in unterschiedlichen Medienformaten realisiert. So konnten am 03. November Katharina Penits und Christine Laura Müller ihre Zertifikate in Empfang nehmen und haben bereits weitere journalistische Projekte geplant.
Der zweite Jahrgang konnte ebenfalls mit einem Seminar am 03./04. November mit sieben TeilnehmerInnen starten .
Weitere Informationen zum Studienprogramm Medien:
www.medienprogramm-stgeorgen.de
Wie ticken die „Digital Natives“? – Referat und Podiumsdiskussion mit Mara Feßmann
Die Bloggerin Mara Feßmann (www.marawandelbar.de) führte aus persönlicher Perspektive in die Frage nach den sogenannten „Digital Natives“ ein und entlarvte mit ihrem Referat die fragwürdige generationsbezogene Abgrenzung gegenüber den „Digital Immigrants“ als wenig tragfähiges Strukturierungsversuch. Das Podiumsgespräch unter der Moderation von Joachim Frank, Chefkorrespondent der DuMont-Mediengruppe, griff mit dem Studenten Phillipp Fuhrmann und JProf. Dr. Wolfgang Beck nicht nur die aktuellen Fragestellungen, sondern gerade auch das problematische Agieren kirchlicher AkteurInnen im Bereich der digitalen Medien auf. Dabei lassen sich immer wieder Anzeichen verengter Kirchenverständnisse und Rückgriffe in indoktrinäre Ansätze vormoderner Medienverständnisse beobachten.
Mehr über Wolfgang Beck erfahren?
Lebenslauf
Lebenslauf
2002 - 2015 | Tätigkeit als Kaplan, Hochschulseelsorger und Pfarrer | |
2008 | Promotion zum Dr. theol. im Fach Pastoraltheologie | |
seit 2011 | Sprecher des „Wort zum Sonntag“ in der ARD | |
2015-2022 | Juniorprofessor für Pastoraltheologie und Homiletik an der PTH Sankt Georgen in Frankfurt a.M. | |
2021 | Habilitation im Fach Pastoraltheologie | |
2022 | Professur für Pastoraltheologie und Homiletik an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt a.M. | |
2024 | Ernennung zum Rektor der Hochschule Sankt Georgen | |
Publikationen
A) Monographien
B) Herausgeberschaft
C) Artikel
D) Rezensionen
A) Monographien
5) Beck, Wolfgang, Sprung in den Staub. Elemente einer risikofreudigen Praxis christlichen Lebens - Ein Essay, Ostfildern 2024.
- Rez.: Reinders, Angela in: https://www.feinschwarz.net/sprung-in-den-staub/ (06.07.2024)
4) Beck, Wolfgang, Ohne Geländer. Pastoraltheologische Fundierungen einer risikofreudigen Ekklesiogenese, Ostfildern 2022 (Habil-Schrift), 2. Aufl..
- Rez.: Ruh, Ulrich, in: HerKorr 02 (2023).
- Rez.: Karl, Katharina, in: Anzeiger für die Seelsorge 131 (2022) 6, 44.
- Rez.: Schweighofer, Teresa, in: Lebendige Seelsorge (2022) 6, 460-461.
- Rez.: Leimgruber, Ute, in: ZPT 145 (2023) 2, 290-293.
- Rez.: Lohausen, Michael, in: www.feinschwarz.net/eine-kirche-mit-glaubensschwaeche/.
- Rez.: Pock, Johann, in: PThQ 171 (2023) 4, 428-430.
3) Beck, Wolfgang, Die katholische Kirche und die Medien. Einblick in ein spannungsreiches Verhältnis, Würzburg 2018, Echter Verlag, ISBN 978-3-429-04460-2. (in gekürzter Form veröffentlicht im Rahmen von Theologie im Fernkurs: Pastoraltheologischer Kurs Modul 2.4: "Katholische Kirche und Medien", Würzburg 2020)
- Rez.: Wessely, Christian, in: Theologische Revue 115 (2019) 5, Sp. 425-428.
- Rez.: Leimgruper, Ute, in: Lebendige Seelsorge (2018) 5, 382-383.
- Rez.: Bieger, Eckhard: Gegen das Theoriedefizit katholischer Medienarbeit, explizit.net/04.07.2018;
parallel veröffentlicht in: das Magazin 17 (2018) 3, 10. - Rez.: Tertio Antwerpen (niederländisch): Kerk en media, een spanningsveld / 16.05.2018.
- Rez.: Paprotny, Thorsten, in: ThGl 108 (2018) 4, 91-92.
- Rez.: Fernblick. Das Online-Magazin von Theologie im Fernkurs / 05.07.2018.
2) Beck, Wolfgang, Die unerkannte Avantgarde im Pfarrhaus. Zur Wahrnehmung eines abduktiven Lernortes kirchlicher Pastoralgemeinschaft, Reihe: Werkstatt Theologie Bd.12 (Diss.), Berlin 2008, LIT-Verlag, ISBN 978-3-8258-1490-8.
- Rez.: Garhammer, Erich, in: Lebendige Seelsorge 60 (2009) 3, 212.
- Rez.: Engel, Ulrich, in: Wort und Antwort 54 (2013) 2, 90. /
- Rez.: Sander, Hans-Joachim (LA), in: Theologische Revue 109 (2013), Sp. 103.
1) Beck, Wolfgang / Hennecke, Christian, Think about. Das Sakrament der Buße mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen neu entdecken, München 2008, Don-Bosco-Verlag, ISBN 978-3-7698-1652-5.
B) Herausgeberschaft
3) Schlag, Thomas / Nord, Ilona / Beck, Wolfgang / Bünker, Arnd / Lämmlin, Georg / Müller, Sabrina / Pock, Johann / Rothgangel, Martin (Hg.), Die Contoc-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven - Kirchen online in Zeiten von Corona, Wiesbaden 2023.
2) Beck, Wolfgang / Heyder, Regina / Sattler, Dorothea / Söding, Thomas / Wuckelt, Agnes (Hg.), Aufbruch statt Rückzug. Die römisch-katholische Kirche in der Öffentlichkeit heute, Freiburg /B. 2022.
1) Beck, Wolfgang / Nord, Ilona / Joachim, Valentin (Hg.), Theologie und Digitalität. Ein Kompendium, Freiburg/B. 2021.
C) Artikel 2024:
Beck, Wolfgang, Ökumene als Ressource. Mehr als Dialog, in: StdZ (2024) 10, 735-746.
Beck, Wolfgang, Technik und Religion in Konkurrenz? Eine spätmoderne Kulturfrage, in: Helmus, Caroline / Riedl, Anna Maria (Hg.), Theologie und Technik. Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz (QD 338), Freiburg i.B. 2024, 40-59. (im Erscheinen)
Beck, Wolfgang, Gerechtigkeit & Predigt. Eschatologische und seelsorgliche Aspekte kirchlicher Verkündigung, in: ZPTh 44 (2024) 1, 57-69.
Beck, Wolfgang, Spätmoderne Gottesrede? Mit der Soziologin Anne Dufourmantelle auf der Suche nach einer risikofreudigen Bestimmung des Christlichen, in: das prisma 36 (2024) 1, 24-30.
Beck, Wolfgang, Vom stillen Skandal der Ignoranz. Oder: Was Theologie und Kirche am Hotelzimmer zu lernen hätten, in: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung (2024) 32, 23-27.
Beck, Wolfgang, Kultur als Ort einer homiletischen Praxis? An der Tankstelle und im Dorfgasthaus kann kirchliche Verkündigung das Eigene neu lernen, in feinschwarz-Science (2024) 4, https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/152137/Beck%20Kultur%20als%20Ort%20einer%20homiletischen%20Praxis.pdf?sequence=1&isAllowed=y . Artikel auch veröffentlicht in:
Schwemmer, Marius (Hg.), Kulturdiakonie. Chancen für eine Kirche von morgen, Würzburg 2024, 116-133.
Predigttexte 2024:
Beck, Wolfgang, Wenn das Feuer nicht am Ende von Demütigen steht, sondern am Beginn von Aufbrüchen, in: Der Prediger und Katechet 162 (2024) 3.
Journalistische Texte 2024:
Beck, Wolfgang, Interview mit Georg Plasger zur Leuenberg-Ökumene: Wenn Igel sich näher kommen, ist Vorsicht nötig, feinschwarz.net/04.09.2024 ()
Beck, Wolfgang, "Fremde überall" - Ein Blick auf die Biennale 2024, feinschwarz.net/10.07.2024
(https://www.feinschwarz.net/fremde-ueberall-ein-blick-auf-die-biennale-2024/)
Beck, Wolfgang, Hier spricht die Polizei, feinschwarz.net/21.6.2024.
(https://www.feinschwarz.net/hier-spricht-die-polizei/)
Artikel 2023:
Beck, Wolfgang / Kohlbrenner, Leopold, Ein Sein vor, hinter und in dem Bild? Instagram in anthropologischer und theologischer Reflexion, in: Pirker, Viera / Paschke, Paula (Hg.), Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven, Freiburg i. B. 2023, 195-211.
___
Schlag, T. / Nord, I. / Beck, W. / Bünker, A. /Lämmlin, G. / Müller, S. / Pock, J. / Rothgangel, M., Einleitung, in: Schlag, T. / Nord, I. / Beck, W. / Bünker, A. / Lämmlin, G. / Müller, S. / Pock, J. / Rothgangel, M. (Hg.), Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven - Kirchen online in Zeiten von Corona, Wiesbaden 2023, 3-9.
Schlag, T. / Nord, I. / Beck, W. / Bünker, A. /Lämmlin, G. / Müller, S. / Pock, J. / Rothgangel, M., Introduction, in: Schlag, T. / Nord, I. / Beck, W. / Bünker, A. / Lämmlin, G. / Müller, S. / Pock, J. / Rothgangel, M. (Hg.), Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven - Kirchen online in Zeiten von Corona, Wiesbaden 2023, 11-17.
Beck, W. / Lämmlin, G. / Rebenstorf, H. / Wäckerlig, O., Einführung zum methodischen Vorgehen, Schlag, T. / Nord, I. / Beck, W. / Bünker, A. / Lämmlin, G. / Müller, S. / Pock, J. / Rothgangel, M. (Hg.), Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven - Kirchen online in Zeiten von Corona, Wiesbaden 2023, 21-31.
Lämmlin, G. / Beck, W., Deutschland, in: Schlag, T. / Nord, I. / Beck, W. / Bünker, A. / Lämmlin, G. / Müller, S. / Pock, J. / Rothgangel, M. (Hg.), Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven - Kirchen online in Zeiten von Corona, Wiesbaden 2023, 35-44.
Wagener, H.-J. / Pirker, V. / Beck, W., Identitätskonstruktionen der katholischen pastoralen Hauptamtlichen in Deutschland, in: Schlag, T. / Nord, I. / Beck, W. / Bünker, A. / Lämmlin, G. / Müller, S. / Pock, J. / Rothgangel, M. (Hg.), Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven - Kirchen online in Zeiten von Corona, Wiesbaden 2023, 139-155.
(doi.org/10.1007/978-3-658-41728-4_10)
Beck, W., Innerkirchliche Subsidiarität als institutionelle Unterstützungsleistung in Deutschland - aus katholischer Perspektive betrachtet, in: Schlag, T. / Nord, I. / Beck, W. / Bünker, A. / Lämmlin, G. / Müller, S. / Pock, J. / Rothgangel, M. (Hg.), Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven - Kirchen online in Zeiten von Corona, Wiesbaden 2023, 171-178.
(doi.org/10.1007/978-3-658-41728-4_12)
Adam, O. / Beck, W. / Nord, I., Ökumene - eine unerkannte Ressource? Einblicke in die Diskussion der deutschen Ergebnisse zum Thema, in: Schlag, T. / Nord, I. / Beck, W. / Bünker, A. / Lämmlin, G. / Müller, S. / Pock, J. / Rothgangel, M. (Hg.), Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven - Kirchen online in Zeiten von Corona, Wiesbaden 2023, 179-192.
(doi.org/10.1007/978-3-658-41728-4_13)
___
Beck, Wolfgang, Das in separationstheoretischen Fundierungen deformierte Priesteramt. Wenn aus dem Wissen und Nichtwissen in der Kommunikation von Priestern Macht- und Ohnmachtserfahrungen werden, in: Henkelmann, Andreas / Szymanowski, Björn (Hg.), Jenseits der Amtsgewalt. Informelle Macht in Kirche und Katholizismus, Freiburg i.B. 2023, 111-139.
Beck, Wolfgang, Gemeinwohlorientierte Pastoral. Projekt einer radikalen Entgrenzung als christliche Selbstfindung, in: Bucher, Rainer / Krockauer, Rainer / Pock, Hans (Hg.), Offene Baustellen einer Praktischen Theologie (Werkstatt Theologie), Berlin 2023, 141-152.
Beck, Wolfgang, Spätmoderne Predigt im Entwurf einer gastlichen Gottesrede, in: ZThK 120 (2023), 342-358. (DOI: 10.1628 / zthk-2023-0017).
Beck, Wolfgang, Predigen im Dazwischen. Verkündigung jenseits einer Konfrontation von analog und digital, in: Der Prediger und Katechet 5 (2023) 162, 641-648.
Beck, Wolfgang, Gegenwartssensibel und dialogisch - und deshalb hoffnungsvoll. Glaubensweitergabe in einer befreienden Perspektive, in: Anzeiger für die Seelsorge 123 (2023) 5, 5-8.
Beck, Wolfgang, Poetische Gottesrede mit Risikofreude und Humor, in: Dürnberger, Martin / Krain, Judith / Stosch, Klaus von (Hg.), Gott - Welt - Mensch. Eine Auseinandersetzung mit Hans-Joachim Höhn, Würzburg 2023, 293-302.
Beck, Wolfgang, Im Risiko des Uneindeutigen. Zur Rolle historisch-kritischer Bibellektüre für risikoaffine ekklesiogenetische Suchproezsse, in: Schmid, Konrad (Hg.), Heilige Schriften in der Kritik (XVII. Europäischer Kongress für Theologie), Veröffentlichungen der wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Leipzig 2023, 491-500.
Journalistische Artikel 2023
Beck, Wolfgang, Protestwohnen auf Bäumen (Ausstellung zur Protestarchitektur im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main), feinschwarz.net/22.11.2023
(https://www.feinschwarz.net/protestwohnen-auf-baeumen/ ).
Beck, Wolfgang, Theologie für die Gegenwart (Interview), in: Christ in der Gegenwart (2023) 40, 16.
Beck, Wolfgang, Vom Schweinsbraten zum Pizza-Bringdienst, in: Jesuiten, Themenheft "Essen" (2023)3, 14. (https://www.jesuiten.org/fileadmin/user_upload/Jesuiten_Magazin_2023-3_Deutschland.pdf )
Beck, Wolfgang, Die Ehe als lebenslanges Versprechen: Ist das noch zeitgemäß? in: Don Bosco Magazin (2023).
( https://www.donbosco-magazin.eu/Glaube/Feste-und-Sakramente/Die-Ehe-als-lebenslanges-Versprechen-Ist-das-noch-zeitgemaess ).
Beck, Wolfgang, Kirchliche Selbstfindung im Digitalen, in: Zeitschrift für Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung (9/2023) 23, 10-13.
Beck, Wolfgang, Im Gespräch sein und mitwirken. Von einer Kirche, die nicht mehr stärken muss, in: BONI-Fakten. Jahrsheft des Bonifatiuswerkes 2022/23, 10-13.
Beck, Wolfgang, Unbehaust - eine Bestimmung von Christentum und Gegenwart am Fronleichnamsfest, feinschwarz/08.06.2023.
( https://www.feinschwarz.net/unbehaust-eine-bestimmung-von-christentum-und-gegenwart-am-fronleichnamsfest/ ).
Beck, Wolfgang, Stütze des Systems oder unbequeme Prophetin? Ein Interview mit der Theologin Pia Arnold-Rammé, feinschwarz.net/10.02.2023.
Artikel 2022
Beck, Wolfgang, Von der Deformation des Sakralraums durch seine Separierung. Mit der Frage der Nachnutzung von Kirchen werden tieferliegende Probleme sichtbar, in: Anzeiger für die Seelsorge 131 (2022) 11, 36-40.
Beck, Wolfgang, Das Kirchengebäude als Gotteshaus? Ein Erinnerungsort!, in: das münster 75 (2022) 2, 140-144.
Beck, Wolfgang, Predigen in mediatisierten Welten. Wenn christliches Predigtgeschehen sich risikofreudig auf digital geprägte Gegenwartskulturen einlässt, in: Merle, Kristin / Nord, Ilona (Hg.), Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext, Leipzig 2022, 323-340.
Beck, Wolfgang, Wie Digitalität Theologie verändert. Theologische Bildung als ekklesiologisches Empowerment, in: Bünker, Arnd / Gellner, Christoph / Schwaratzki, Jörg (Hg.), Anders Bildung Kirche, St. Gallen 2022, 13-24.
Beck, Wolfgang, Sprachlosigkeit aufbrechen. Öffentliche Aufmerksamkeit für das Schicksal ermordeter Patient:innen, (Zweitpublikation des Artikels "Überleben" - mit einem stillen Skandal hinter einem Verbrechen. Das Lernfeld der Parrhesia-Praxis eines norddeutschen Theaterprojektes. Ein Essay), in: Praxis Palliative Care (2022) 54, 40-44.
Beck, Wolfgang, "Gegen den Strom" - Eine Theologie, die an filmischen Kunstwerken ihre parrhesiastische Tradition wiederentdeckt und lernt, zu einer "geöffneten Theologie" zu werden, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 2021 (Bd. 40): Katholische Filmarbeit im 20. Jahrhundert, Eichstätt 2022, 41-49.
Beck, Wolfgang, Digitalität als umfassende Kulturfrage. Verhältnisbestimmung von Theologie und Digitalität, in: fernblick. Das Online-Magazin von Theologie im Fernkurs, 12 (2022) 2.
Online verfügbar: https://www.fernblick-wuerzburg.de/ausgabe-12-januar-2022/digitalitaet-als-umfassende-kulturfrage/
Beck, Wolfgang, "... hinaus ins Weite". Kirchliche Praxis nach dem Ernstfall gemeinwohlorientierter Bewährung in der Pandemie, in: Diakonia 53 (2022) 1, 19-25. In englischer Übersetzung: „Seek the Peace of the City” (Jer 29,7): Church Practice after the serious Case of public welfare-oriented Probation in the Pandemic, in: Studia Theologica Varsaviensia (UKSW), Warschau 1/2022, 7-13.
( https://czasopisma.uksw.edu.pl/index.php/stv/article/view/11378/9889 )
Journalistische Artikel 2022:
Beck, Wolfgang, Phänomene toxischer Barmherzigkeit, in: Salzkörner (ZdK), 28 (2022) 3, 8/9.
Beck, Wolfgang, Trauernden Menschen einen neuen Raum geben. Ein Interview, feinschwarz.net/06.07.2022.
Beck, Wolfgang, An einer Schneeschaufel theologische Grundzüge entdecken, feinschwarz.net/03.06.2022.
Beck, Wolfgang, Katholikentag und Kirchengrün - Begegnung mit einer Kunstinstallation einer paradiesischen Kirche, feinschwarz.net/25.05.2022.
Beck, Wolfgang, Inbegriff des entgrenzten Lebens? Homeoffice und das Fehlen des Arbeitsweges, in: Anzeiger für die Seelsorge 18 (2022) 1, 5-9.
Online verfügbar: www.herder.de/afs/hefte/archiv/2022/1-2022/homeoffice-und-das-fehlen-des-arbeitsweges-inbegriff-eines-entgrenzten-lebens/
Artikel 2021
Beck, Wolfgang, "Überleben" - mit einem stillen Skandal hinter einem Verbrechen. Das Lernfeld der Parrhesia-Praxis eines norddeutschen Theaterprojektes. Ein Essay, in: Aigner, Maria E. / Bauer, Christian / Hoyer, Birgit u.a. (Hg.), Weiter Gehen. Eine Roadmap ins Offene (FS Rainer Bucher), Würzburg 2021, 67-76.
Beck, Wolfgang, Das Ende des Kollektivs? Zur Verhältnisbestimmung von Subjekt und ekklesialer Sozialförmigkeit in einer Kultur der Digitalität, in: ZTP 143 (2021), 475-494.
Beck, Wolfgang, Bedürfnisse einer digital geprägten Gesellschaft. Fragmente einer Theologie der Digitalität, in: Gronover, Matthias / Obermann, Andreas / Schnabel-Henke, Hanne (Hg.), Religiöse Bildung in einer digitalisierten Welt. Beiträge zu einer Theorie und Praxis des Religionsunterrichtes an berufsbildenden Schulen, Münster - New York 2021, 118-139.
Beck, Wolfgang, "Darüber muss ich noch nachdenken". Die pastoralen Erfahrungen in der Gemeindepastoral während der Corona-Pandemie, in: ETS-Studies 12 (2021) 1, 151-160.
Beck, Wolfgang, Digitale Konnektivitäten als christliche Sozialform? Von brüchigen Stabilitätsversprechen zu rhizomatisch-ekklesialen Szenen, in: Ders. / Nord, Ilona / Valentin, Joachim (Hg.), Theologie und Digitalität. Ein Kompendium, Freiburg/B. 20221, 302-318.
Beck, Wolfgang, "... und wird dich führen, wohin du nicht willst." (Joh 21,18). Ein Ruf nach geöffneter Theologie als Grundlage zeitgenössischer Predigt, in: Pock, Johann / Roth, Ursula (Hg.), Politikum Predigt. Predigen im Kontext gesellschaftlicher Relevanz und politischer Brisanz (ÖSP 12), München 2021, 103-122.
Beck, Wolfgang, Interview mit Felix Stalder zur "Kultur der Digitalität", in: Ders. / Nord, Ilona / Valentin, Joachim (Hg.), Theologie und Digitalität. Ein Kompendium, Freiburg/B. 2021, 21-31.
Beck, Wolfgang, Zur Bildserie. Tattoos im Kontext einer "Gesellschaft der Singularitäten", in: Katechetische Blätter 146 (2021) 1, 51-53.
Journalistische Artikel 2021
Beck, Wolfgang, "Wie Ameisen neben den großen Elefanten" - ein Interview mit Claire Rushati und Audace Manirahinyuza zur ihrer Arbeit im Süd-Kongo, feinschwarz.net/25.09.2021.
Artikel 2020
Beck, Wolfgang / Bünker, Arnd, "Es darf ruhig verrückt sein!" - wirklich? Zur Beobachtung pastoralen, kirchlichen und theologischen Umgangs mit den Herausforderungen der Covid-19-Pandemie, in: Lebensdige Seelsorge 71 (2020) 6, 442-446.
Beck, Wolfgang, "... wird dich führen, wohin du nicht willst." (Joh 21,18). Ein Ruf nach geöffneter Theologie als Grundlage zeitgenössischer Predigt, in: Roth, Ursula / Seip, Jörg / Spielberg, Bernhard (Hg.), Politikum Predigt. Predigen im Kontext gesellschaftlicher Relevanz und politischer Brisanz, München 2021, 103-122.
Beck, Wolfgang, Geschenkt! Das Konvivialistische Manifest als Lernfeld zur Wahrnehmung merkantil-rivalistischer Deformationen des Christlichen, in: Bucher, Rainer (Hg.), Pastoral im Kapitalismus, Würzburg 2020, 223-237.
Beck, Wolfgang, Prozession durch den realen Raum des Digitalen. Pastoraltheologische und medienethnographische Entdeckungen bei der Suche nach einer Verhältnisbestimmung von Liturgie und Digitalität, in: Kopp, Stefan / Krysmann, Benedikt (Hg.), Online zu Gott? Liturgische Ausdrucksformen und Erfahrungen im Medienzeitalter, Freiburg/B. 2020, 156-175.
Beck, Wolfgang, Weit weg beginnt um die Ecke, in: Bechmann, Ulrike / Böhm, Manfred (Hg.), Fuchs, du hast die Gans gestohlen, gib sie nie mehr her. Was den Zeichner Ottmar mit dem Theologen Fuchs verbindet (FS Ottmar Fuchs), Würzburg 2020, 56-62.
Beck, Wolfgang / Helbig-Londo, Madeleine, Neue Sichtbarkeit des Todes. Für eine kreative Entwicklung der Sepulkralkultur, in: Stimmen der Zeit 145 (2020) 5, 385-392.
Beck, Wolfgang, Heute von Gott reden. Praktisch-theologische Impulse gesellschaftlicher Öffentlichkeiten im 21. Jahrhundert, Jahrbuch der Phil.-Theol. Hochschule St. Augustin 2019, 77-90.
Beck, Wolfgang, Von kirchlichen Pannen und ungenutzten Potenzialen. Grundlagen religiöser Kommunikation im digitalen Umfeld, in: Forum Weltkirche (Missio) 139 (2020) 4, 30-33.
Beck, Wolfgang, Erinnern und Deuten im Zentrum einer Theologie der Digitalität. Zur Bedeutung eines Kulturwandels für Selbstverständnis und seelsorgliche Praxis der Kirche, in: WzM 72 (2020), 191-202.
Beck, Wolfgang, Wer die Medien hat, hat das Sagen? Religiöse Kommunikation im Umfeld einer Kultur der Digitlaität, in: Berg-Chan, Esther / Luber, Markus (Hg.), Christentum medial. Religiöse Kommunikation in digitaler Kultur, Regensburg 2020, 20-36.
Beck, Wolfgang, Nichts als Ärger? Die Moderation von kirchlichen Veränderungen und Strukturprozessen und notwendige Korrekturleistungen, in: Anzeiger für die Seelsorge 129 (2020) 3, 5-9.
Journalistische Artikel 2020
Beck, Wolfgang, Psychologische Begleitung in der Pandemie-Zeit - Interview mit Frank-Gerald Pajonk, feinschwarz.net/17.04.2020
Beck, Wolfgang, Die Krise ist nicht gerecht - Interview mit der Ordensschwester Carmen Speck, feinschwarz.net/ 18.04.2020
Beck, Wolfgang, Vielfalt als Chance für Caritas und Kirche - Interview mit Dorothee Steiof, feinschwarz.net/16.04.2020
Beck, Wolfgang, Ein Hackathon zur Entwicklung kirchlichen Lebens - Interview mit Anna-Nicole Heinrich, feinschwarz.net/30.03.2020
Beck, Wolfgang, "Reise in die Ewigkeit" und die subversive Kraft des Lachens, feinschwarz.net/23.03.2020
Beck, Wolfgang, "Wir haben es vermasselt, sorry". Das selbstbestimmte Sterben als Endpunkt einer gesellschaftlichen Konzeption, feinschwarz.net/02.03.2020
Artikel 2019
Beck, Wolfgang, Was fällt, zerbricht - die Notwendigkeit theologischer Fragmentierungen für eine tragfähige religiöse Rede in Theologie und Spiritualität, in: Kremer, Thomas (Hg.), "Dein Antlitz, Herr, will ich suchen!" Selbstoffenbarung Gottes und Antwort des Menschen (FS Michael Schneider), Koinonia - Oriens Bd. 55, Münster 2019, 585-599.
Beck, Wolfgang, Belasteter Missionsbegriff. Das "Mission Manifest" zwischen inszeniertem Entschiedenheitshype und eskalierenden Abwehrreaktionen, in: Stimmen der Zeit 144 (2019) 6, 461-470.
Beck, Wolfgang / Helbig-Londo, Madeleine, Social Media in der Seelsorge?, in: Impulse für die Pastoral (2019) 1, 10-13.
Journalistische Artikel 2019
Beck, Wolfgang, Drei Beiträge zu Fragen gegenwärtiger Homiletik, in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, August 2019.
Beck, Wolfgang, Von Gott und Glauben reden. #Peinlichkeiten (feinschwarz.net/31.05.2019)
Beck, Wolfgang, Im digitalen Netz nach Menschen fischen?, in: Schweizerische Kirchenzeitung (Fachzeitschrift und Amtliches Organ), 187 (2019) 9, 174-175.
Beck, Wolfgang, Darf man das so sagen? Ein Porträt von Felix Neumeier, (Feinschwarz.net/.01.05.2019).
Beck, Wolfgang, Die Kirche darf nicht schweigen! Eine Erwiderung auf die Kritik an der Öffentlichen Theologie, (Eulemagazin.de/03.04.2019).
Beck, Wolfgang, Ist das Christentum eigentlich gut für eine Gesellschaft? Ein Interview mit Hubertus Lutterbach, (Feinschwarz.net/30.01.2019).
Artikel 2018
Beck, Wolfgang, Wenn Kirche sich selbst aus der Hand genommen wird - könnte das ein spannender Anfang sein, in: www.futur2.org. Zeitschrift für Strategie und Entwicklung in Gesellschaft und Kirche 2(2018).
Beck, Wolfgang, Traut euch! Weshalb in Fragen der Digitalität in Kirche und Theologie nicht die Ängstlichen das letzte Wort haben sollten und Kundschafter(innen) zu ermutigen wären, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Hildesheim, Köln u. Osnabrück 70 (2018) 10, 291-296.
Beck, Wolfgang, "Wo kommen wir denn da hin?" Mit dem Ruf an die Ränder erzeugt Papst Franziskus heilsame ekklesiologische Verunsicherungen, in: HlD 72 (2018), 175-184.
Beck, Wolfgang, Wegweiser*innen zur Agora? Zur Ortssuche religionspädagogischer Berufsbilder in einer Kultur der Digitalität, in: das magazin (Verbandszeitschrift des Gemeindereferentinnen-Bundesverbandes) 17 (2018) 3, 4-9.
Beck, Wolfgang, Überflüssiger Ballast oder pastorale Chance? Pfarrhäuser, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Hildesheim, Köln u. Osnabrück 70 (2018) 7, 195-198.
Beck, Wolfgang, Migration in der Predigt? Ein Anlass zu aufmerksamer (Selbst-)Wahrnehmung, in: Lebendige Seelsorge 69 (2018), 129-133.
Beck, Wolfgang, Coole Macher und softe Looser? Männerbilder in Medien und das theologische Lernfeld biographischer Heterogenität, in: ThPQ 166 (2018), 141-149.
Beck, Wolfgang, Verirrt und gescheitert - Predigt als Beitrag zu "kooperativer Kompetenzaneignung", in: Roth, Ursula / Seip, Jörg / Spielberg, Bernhard (Hg.): Geforderte Rede. Konstellationen, Kontexte und Kompetenzen des Predigens (ÖSP 11), München 2018, 57-71.
Beck, Wolfgang, Das schnelle Urteil. Oder: Homiletische Lerneffekte in modernen Medien, in: Aigner, Maria Elisabeth / Pock, Hans / Wustmans, Hildegard (Hg.), Wo heute predigen? Verkündigen an bekannten und ungewöhnlichen Orten, Graz 2018, 251-263.
Journalistische Artikel 2018
Beck, Wolfgang, Wo Kirche zur Plattform politischer Diskurse wird. Ein Interview mit Julia Helmke, (Feinschwarz.net/20.12.2018).
Beck, Wolfgang, Sexueller Missbrauch - Eine Studie in der Wahrnehmung von Opfern. Ein Interview mit Matthias Katsch von der Opferinitiative "Eckiger Tisch" (Feinschwarz.net/27.09.2018).
Beck, Wolfgang, Beichte in der Jugendpastoral - völlig verrückt? in: "You(r) turn". Firmbegleiter 2018 des Bonifatiuswerkes Paderborn 2018, 5-7.
Beck, Wolfgang, Die Versuchung von Sicherheitsbedürfnissen. Religiöse Kommunikation in postmodernen Gesellschaften, in: Jahresbericht 2017/2018. Bischöfliches Gymnasium Josephinum, 27-37.
Beck, Wolfgang, Schrottauto und Kirchenbau - Zu was eine Autopanne alles gut sein kann. Die neue Holzkirche und Holzkirchen (Feinschwarz.net/19.04.2018).
Beck, Wolfgang, Auf Durchreise, irgendwie. Zum Roman "Prawda" von Felicitas Hoppe (feinschwarz.net/12.03.2018).
Beck, Wolfgang, Kirche als exzessiv-überflüssiger Fremdkörper in universitärem Umfeld? (feinschwarz.net/23.02.2018).
Artikel 2017
Beck, Wolfgang, Kirche im Abseits? Die Herausforderung gesellschaftsprägender Digitalität, in: www.futur2.org. Zeitschrift für Strategie und Entwicklung in Gesellschaft und Kirche 6 (2/2017).
Beck, Wolfgang: Professionelle Schulpastoral ist vernetzt, nicht vereinnahmt. Die Freiheit von schulstrategischen Interessen und kirchlichem Selbsterhalt lässt die Schulpastoral zu einem Lernfeld pastoraler Uneigennützigkeit werden, in: Anzeiger für die Seelsorge 126 (09/2017), 5-9.
Beck, Wolfgang: Skulptur – Mensch – Predigt. Eine Begegnung mit dem Bildhauer Karl Prantl, in: LS 68(2017), 299-304.
Beck, Wolfgang: Die Macht der Couch. Homiletische Lerneffekte entstehen an Orten moderner Medien, in: Communicatio Socialis 50 (2017), 113-124.
Journalistische Artikel 2017:
Beck, Wolfgang, Kann das weg? "SOS - Brutalism" ehrt den Sichtbeton (feinschwarz.net/20.11.2017)
Beck, Wolfgang, Katholisch und Medien – ein Verhältnis mit wenig Glamour? Ein Kommentar zum Katholischen Medienkongress 2017 (explizit.net/24.10.2017)
Beck, Wolfgang: „Theaterinszenierung des Jahres 2017“: Mit dem Theaterstück „Five Easy Pieces“ des Regisseurs Milo Rau ergeben sich ungewohnte Einblicke in Abgründe, die sonst meist weit weggeschoben werden (feinschwarz.net/02.10.2017)
Beck, Wolfgang: Der inszenierte Kampf gegen konstruierte Ideologien. Wie umgehen mit einem kirchlichen Krisensymptom und dem diskursiven Defizit in der Gender-Frage? (feinschwarz.net/22.05.2017)
Beck, Wolfgang: Ruf nach intellektuellem Input für die digitale Community. Die Re:Publica 2017 – eine Veranstaltung für mehr als Nerds und Flowerpower (feinschwarz.net/15.05.2017)
2016
Beck, Wolfgang: Wenn sich eine kirchliche Sozialform zu wichtig nimmt – zu Krise und Transformationsprozessen des Gemeindebegriffs, in: geist.voll 2 (2016), 9-14.
Beck, Wolfgang: Die Chance der Religionssatire in säkularer Gesellschaft. Ekklesiale Kränkungen und die Sehnsüchte hinter der Rede vom „christlichen Abendland“ in pastoraltheologischer Betrachtung, in: Ansorge, Dirk (Hg.), Pluralistische Identität. Beobachtungen zu Herkunft und Zukunft Europas, Darmstadt 2016, 230-242.
Beck, Wolfgang: Beichte und Gewissensbildung? Die Thinkabout-Tour als kreative Unterbrechung, in: Dezernat Schulen und Hochschulen im Ordinariat Mainz (Hg.): RU heute. Und vergib uns unsere Schuld…, Mainz 1/2016, 35-37.
Journalistische Artikel 2016:
Beck, Wolfgang: „Schau noch mal genauer hin!" An diesem Sonntag erhält Carolin Emcke den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Warum ihr auch theologisch zu danken ist. (feinschwarz.net/21.10.2016).
Beck, Wolfgang: Endlich spricht es einer aus! Die Kritik Erik Flügges an der unerträglichen kirchlichen Sprache. (feinschwarz.net/26.05.2016).
Beck, Wolfgang: Die Ehe – ein riskantes Sakrament. Mit dem Buch „Die Ehe. Ein riskantes Sakrament“ von Christiane Florin ist ein gesellschaftliches Segment vorgestellt, das für die Kirche zur Chance der Realitätswahrnehmung wird. (feinschwarz.net/16.04.2016).
2015
Hoyer, Birgit / Beck, Wolfgang, Erkenntnis durch Entsicherung, in: PthI 35 (2015/2), 13-26.
Beck, Wolfgang: Mut zur Verunsicherung. Pastorale und schulische Erkenntnisgewinne im Kontakt mit nichtkirchlich sozialisierten Menschen, in: Religion unterrichten 2 (2015), 7-9.
„By design or by desaster“ – Die Etablierung einer Postwachstumsökonomie als „Zeichen der Zeit“ und die schmerzliche Entsorgung beliebter Alltagsmythen, in: Bechmann, Ulrike / Bucher, Rainer / Krockauer, Rainer / Pock, Johann (Hg.): Abfall (Werkstatt Theologie), Wien 2015, 319-332.
Journalistische Artikel 2015:
Beck, Wolfgang: Das umstrittene Phänomen Kermani. Oder: Über das Risiko, sich in fremde Hände zu geben (feinschwarz.net/15.12.2015).
Beck, Wolfgang: Pluralistisches Eheverständnis: Das Ergebnis des irischen Volksentscheids zur Einführung der Ehe für homosexuelle Paare war ein Erdbeben, nicht nur für das kleine Land an der europäischen Grenze. Es war über alle politische Debatten hinaus ein Erdbeben. (explizit.net/06.10.2015).
vor 2015:
Abwegige Gedanken. Das Risiko des letzten Schrittes, in: Wort und Antwort. Dominikanische Zeitschrift für Glauben und Gesellschaft, 54 (2013) 2, 74-79.
Plädoyer für eine offene und risikofreudige Verkündigung. Die religiöse Kommunikation wandert von den Kirchen ab – aber wohin? Religionsproduktive Tendenzen in „ADAC-Motorwelt“ und „Apotheken Umschau“, in: Pock, Johann / u.a. (Hg.): Ausgesetzt. Öffentliche Rede und Erfahrungen von Exposure in Kirche und Gesellschaft, Werkstatt Theologie, 11/2012, 199-206.
Neues Gesicht in altem Format. Vom Einstieg als Sprecher beim „Wort zum Sonntag“, in: Diakonia 43 (2012), 167-171.
Widerspruch und Plädoyer für auszuhaltende Irritationen. Oder: Von zu schnellen Antworten auf gerade erst gestellte Fragen. Die Replik von Wolfgang Beck auf Paul M. Zulehner, in: Spielberg, Bernhard / Schilling, Astrid (Hg.): Kontroversen. Worum es sich in der Seelsorge zu streiten lohnt, Würzburg 2011, 151-153.
Bunter als gedacht? Pluralitätsphänomene unter Priestern, in: Spielberg, Bernhard / Schilling, Astrid (Hg.): Kontroversen. Worum es sich in der Seelsorge zu streiten lohnt, Würzburg 2011, 137-143.
„Also, mich hat noch nie jemand gefragt, wie ich so lebe.“ Ein „Jahr des Priesters“? – Von Einheitlichkeitsfiktionen und Wahrnehmungsdefiziten, in: Bucher, Rainer / Pock, Johann (Hg.), Klerus und Pastoral, Berlin 2010, 223-231.
Widerspruch und Plädoyer für auszuhaltende Irritationen. Oder: Von zu schnellen Antworten auf gerade erst gestellte Fragen, Die Replik von Wolfgang Beck auf Paul M. Zulehner, in: LS 61 (2010), 94-96.
Bunter als gedacht?! Pluralitätsphänomene unter Priestern, in: LS 61 (2010), 82-87.
Auf der Suche nach einer postmodernen Pastoral – Impulse zwischen Professionalität und Pluralität, in: LS 60 (2009), 165-170.
Die Irritationsleistung des katholischen Pfarrhauses. Statt diözesaner Belastung und persönlicher Zumutung, plurale Realität als Beitrag zu gesellschaftlicher Sensibilität, in: PThI 29 (2009), 156-166.
Ohlendorf, Stephan / Beck, Wolfgang: Hochschulpastoral – eine Avantgarde zwischen allen Stühlen?, in: PThI 29 (2009), 148-153.
D) Rezensionen:
Fletschinger, Marius, Kontingenz und Stil. Zeitsensible Studien zu Motiven und Möglichkeiten christlicher Lebensgestaltung, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2024 (in: feinschwarz.net/24.09.2024)
Müller, Sabrina / Suhner, Sabine, Transformative Homiletik - Jenseits der Kanzel. (M)achtsam predigen in einer sich verändernden Welt, Neukirchener Verlagsgesellschaft 2023, (in: THPQ 172 (2024) 2, 204-205).
Blackstein, Achim, Digitale Seelsorge. Impulse für die Praxis, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht 2024, (in: WzM 76 (2024) 3, 255-256).
Winkler, Dietmar W. / Cerny-Werner, Roland (Hg.), Synodalität als Möglichkeitsraum. Erfahrungen - Herausforderungen - Perspektiven (StSud 71), Innsbruck, Tyrolia 2023, (in: 146 ZTP (2023) 4, 653-656).
Dessoy, Valentin / Klasvogt, Peter / Knop, Julia (Hg.), Riskierte Berufung - ambitionierter Beruf. Priester sein in einer Kirche des Übergangs, Freiburg i. B. - Basel - Wien 2022 (in: THPQ 171 (2023) 4, 430-432).
Kirschner, Martin (Hg.), Europa (neu) erzählen. Inszenierungen Europas in politischer, theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Baden-Baden 2022 (in: Theologische Revue 119 (2023), Sp. 72/73).
Bartetzko, Daniel / Berkemann, Karin / Schmitz, Frank (Hg.): Turm und Tunnel. Friedhelm Grundmann baut für Kirche und U-Bahn, Dölling & Galitz Verlag, Hamburg 2022 (Feinschwarz.net/02.2023).
Honemann, Elmar, Seelsorge 2.0?! - Kirchlicher Grundauftrag angesichts sich verändernder Welt. Basisimpulse zu Inhalt und AkteurInnen eines zukunftsorientierten Seelsorgebegriffs, Münster 2022 (in: Lebendige Seelsorge 73 (2022) 5, 382-383).
Hoff, Gregor M., Glaubensräume. Topologische Fundamentaltheologie, Ostfildern 2021 (in: feinschwarz.net/04.09.2021)
Striet, Magnus, Theologie im Zeichen der Corona-Pandemie. Ein Essay, Ostfildern, Grunewald Verlag, 2021 (in: www.feinschwarz.net/13.03.2021).
Ebner, Simon / Halbmayr, Alois / Mautner, Josef P. (Hg.), Perspektiven für eine lebenswerte Gesellschaft. Zum Beitrag des Christlichen vor Ort (Salzburger Theologische Studien 63), Innsbruck-Wien, Verlagsanstalt Tyrolia, 2021 (in: www.feinschwarz.net/20.02.2021).
Etscheid-Stams, Markus / Szymanowksi, Björn / Qualbrink, Andrea / Jügens, Benedikt (Hg.), Gesucht: Die Pfarrei der Zukunft. Der kreative Prozess im Bistum Essen, Freiburg/B. 2020 (in: StdZ 145 (2020) 6, 475-476).
Campbell, Paul-Henri, Tattoo & Religion. Die bunten Kathedralen des Selbst, Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2019, (in: feinschwarz.net/16.05.2020).
Sebald, Gerd / Döbler, Marie-Kristin (Hg.), (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse. SpringerVS-Verlag, Wiesbaden 2018 (in: Communicatio Socialis 52 (2019) 4, 533-534).
Hoelzl, Michael, Theorie vom guten Hirten. Eine kurze Geschichte pastoralen Herrschaftswissens, (in: ThRv 115 (2019) 4, 320-322).
Bergner, Georg: Volk Gottes. Entstehung, Rezeption und Aktualität einer ekklesiologischen Leitmetapher, Echter Verlag, Würzburg 2018, in: ThPh 94 (2019), 309-311.
Liebsch, Burkhard, Einander ausgesetzt - der Andere und das Soziale (in GEORG. Magazin der Hochschule Sankt Georgen (2019) 1, 13-14.
Degen, Susanne / Unfried, Andreas (Hg.), XXL-Pfarrei. Wie Menschen Kirche entwickeln, Echter Verlag, Würzburg 2018 (in: Lebendige Seelsorge (2019) 1, 74-75).
Lohausen, Michael: Weltdistanz und Menschennähe. Katholische Seelsorger zwischen Ausbildung und Praxisalltag in der Mitte des 19. Jahrhunderts, Echter Verlag, Würzburg 2018 (in: ThPQ (2018))
Senn, Isabelle: Gottes Wort in Menschenworten. Auf dem Weg zu einer Theologie der performativen Verkündigung, Tyrolia-Verlag, Innsbruck 2016. (in: ThPh 92 (2017) 2, 311-314)
Eckholt, Margit (Hg.): Gender studieren. Lernprozess für Theologie und Kirche, Matthias Grünewald Verlag Ostfildern 2017. (in: StZ 142 (2017) 8, 560-562)
Laumer, August: Pastoraltheologie. Eine Einführung in die Grundlagen, Pustet Verlag, Regensburg 2015. (in: ThRv 112 (2016) 3, 255/256.
Vorträge
jüngere Audio-Aufnahmen & Podcasts von Vorträgen und eingesprochenen Texten:
1) https://open.spotify.com/episode/1VBDacvxagu2A9tqnErtdX?si=3_YIe-EmRwqnGCBqfIYHMg
2) https://lebendig-akademisch.podigee.io/263-hinter-der-empoerung
(Auswahl)
2021
Digitale Ekklesiogenese als Ernstfall und Lernfeld für Prozesse der Kirchenentwicklung (Tagung "Der virtuelle Gott" der EURAC Research Bozen, 23.03.2021)
Gegen den Strom. Eine Theologie, die am Film lernt, zur geöffneten Theologie zu werden (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 04.03.2021)
Churches Online in Times of Corona - (European Society for Catholic Theology, 19.02.2021)
Religiöse Kommunikation der Unabgeschlossenheit (02.02.2021, Caritastagung als Videokonferenz)
2020
Digitale Glaubenskommunikation (Pastoraltheologisches Fachgespräch am 05. & 06.02.2020 in Bochum)
Angst und die Spuren geweiteter Solidarität (Dezernatsforum des Ordinariat Limburg am 28. & 30.01.2020 im Wilhelm-Kempfhaus, Wiesbaden)
Das verunsicherte kirchliche Agieren in digitalen Medien (Referat bei der Tagung "Hardehausener Medientage 2020", 24.01.2020 im Jugendbildungshaus der Erzdiözese Paderborn, Hardehausen)
Religiöse Kommunikation in einer sich transformierenden Gesellschaft (Referat bei Jahrestagung HAbt. Kirche und Gesellschaft am 10.01.2020 in der Kath. Akademie Stuttgart Hohenheim)
2019
Das Virtuelle ist real. Theologische Sondierungen in einer Kultur der Digitalität (Referat bei der Jahrestagung der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge (AfJ) am 06.11.2019 in Lingen).
Einblick in das pastoraltheologische Verhältnis von Kirche und Medien, (Tagung "Online zu Gott", 08./09.10.2019, Akademie Hohenheim).
Heilsame Verunsicherung (Tagung "Katholische Kirche und die Medien", (Luxembourg School of Religion and Society, 09./10.10.2019)
Heute von Gott reden. Praktisch-theologische Impulse gesellschaftlicher Öffentlichkeiten im 21. Jahrhundert. Studientage "Missionarslinguistik" (16.10.2019 an der PTH St. Augustin).
"Einsame Kämpfer und gerkänkte Helden?" Pastorale Arbeit in großen Räumen und die Frage nach priesterlichen Identitäten. Vortrag anlässlich des Otto-Tags der Erzdiözese Bamberg (30.09.2019 in Bamberg)
Freiheit und der Mensch als Algorithmus? Vortrag am 23.09.2019 im Digital Hub Aachen / Digital Church, Diözese Aachen.
"Essayistisches Denken" als Antwort auf die postmoderne Versuchung theologischer Populismen (Vorlesung bei Salzburger Hochschulwochen am 03.08.2019)
Geschenkt! Das Konvivialistische Manifest als kirchliches Lernfeld zur Wahrnehmung merkantil-rivalistischer Deformationen des Kirchlichen (Referat bei dem Symposion "Pastoral im Kapitalismus" am 17./18.05.2019, Graz)
Kirche als Marke (Referat bei der Tagung "Kirche im Web" am 14.03.2019, Akademie Franz-Hitze-Haus Münster)
In einer Kultur der Digitalität den Blick auf die Menschen suchen. (Referat am 28.02.2019, Diözesancaritasverband Hildesheim)
Der Ruf nach einer "Theologie der Digitalität" als Aufbruch zu kreativer Sozialförmigkeit (Referat bei der jugendpastoralen Tagung "#hierbinich" am 05.02.2019, Münster)
2018
Kirche im Abseits? Die Herausforderung gesellschaftsprägender Digitalität, Referat im Rahmen der Tagung Skizzen einer Theologie des Digitalen (03.11.2018, Akademie des Bistums Limburg "Haus am Dom", Frankfurt a.M.)
Digitalität und Theologie. Das Risiko der Uneindeutigkeit und der Job der (kirchlichen) Navigatoren im Medienjungel, Tagung der Leiter*innen kirchlicher Medienstellen (19.09.2018, Erfurt)
"... und wird dich führen, wohin du nicht willst." (Joh 21,18). Ein Ruf nach geöffneter Theologie als Grundlage zeitgenössischer Predigt. Referat im Rahmen der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Homiletik " (26.08.2018, Mainz)
Wer die Medien hat, hat das Sagen? Religiöse Kommunikation im Umfeld einer Kultur der Digitalität, Keynote-Referat der IWM-Jahrestagung 2018 "Christentum und Medialität" (14.03.2018, Frankfurt a.M.)
Sakramentenpastoral und Postmoderne. Fortbildungsseminar mit den pastoralen Mitarbeiter*innen des Dekanates Mainz (19.-21.02.2018, Schmerlenbach)
"Die Versuchung von Sicherheitsbedürfnissen. Religiöse Kommunikation in postmodernen Gesellschaften?" Vortrag im Rahmen der Aschermittwochsveranstaltung des Kollegiums des Bischöflichen Gymnasium Josephinum (14.02.2018, Hildesheim).
"Einstiege in die Hochschulpastoral", Referat im Rahmen des Berufseinführungskurses Hochschulpastoral, Forum Hochschule und Kirche, KSI-Siegburg (07.02.2018)
"Ein exzessiv-überflüssiger Fremdkörper im universitären Umfeld? Was ein hochschulpastorales Angebot in einem ingenieur- und naturwissenschaftlichen Umfeld leisten kann.", Referat zur Eröffnung des Katholischen Hochschulzentrums "QuellPunkt" an der RWTH Aachen (22.01.2018)
"Resonanz" und "Beschleunigung", der soziologische Ansatz von Hartmut Rosa in pastoraltheologischer Reflexion, Hofheim (24.01.2018)
2017
Liegt das Paradies vor Ort? Effekte gesellschaftlicher und kirchlicher Entwicklungen auf pastorale Berufe. Dienstkonferenz der Pastoralreferent*innen und Gemeindereferent*innen der Erzdiözese Bamberg, Bamberg (24./25.10.2017).
Theologie und Digitales. Wohin geht’s mit der Kirche? Bergab! – Referat zu den Konstitutionspotenzialen kirchlicher Sozialformen unter den Bedingungen von Digitalität und Partizipation, Kirchähr (31.05.2017).
„Was bleibt, wenn alles fließt?“ Spezifisch kirchliche Versuchungen zu kontrastierenden Stabilitätsangeboten – eine Begegnung mit Zygmunt Baumann (Veranstaltungsreihe „Reformation 2017 ökumenisch. Freiheit leben – Glauben teilen – Zukunft gestalten“), Darmstadt (24.03.2017).
„Was Frisöre können, können nur Frisöre.“ Was sind Ort, Rolle und Aufgabe von Pastoralreferent*innen als akademischen Theolog*innen innerhalb einer Pastoral der Zukunft? Bundeskonferenz 2017 der Diözesanreferent*innen für Pastoralreferent*innen, Würzburg (14./15.02.2017).
„Gemeinsam Kirche sein“. Referat bei der Klausurtagung des Diözesansynodalrates Limburg, Limburg (20.01.2017).
Chance gegenwartssensibler und gegenwartsrelevanter Liturgie (Studientag für Kapläne im Bistum Hildesheim), Hildesheim (18.01.2017).
2016
„Gemeinsam Kirche sein“ – Vision und Wirklichkeit. Klausurtag des Bezirkssynodalrates Hochtaunus in der PTH Sankt Georgen (26.11.2016).
Einstiege in die Hochschulpastoral. Einführungskurs für pastorale MitarbeiterInnen der Hochschulpastoral, Würzburg (16.11.2016).
„Die Veränderungen im Berufsbild des/der PastoralreferentIn und die Zukunftsperspektiven des Berufs“, Vollversammlung der Berufsgruppe der PastoralreferentInnen im Bistum Limburg (03.11.2016).
Wohin geht’s mit der Kirche? Abwärts! Eine pastoraltheologische Reflexion über Prozesse, in denen dir Kirche sich selbst aus der Hand genommen wird und zu einer kenopraktischen Selbstvergewisserung ansetzt, Vortrag beim St. Georgener-Treffen (15.10.2016).
„No risk, no fun!“ Wenn Kirche Orientierung sucht, statt zu geben. Fachtagung „anders bleiben“ – Tage religiöser Orientierung in den Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern, Fulda (05.10.2016).
Zum Verhältnis von katholischer Kirche und Urbanität. Studientag „Neue Räume in der Stadt. Christliche Lebensformen im urbanen Kontext“, Fachtagung im Haus am Dom, Frankfurt am Main (16.06.2016).
„Zur Verhältnisbestimmung von communio und ministratio in parochialer und kategorialer Praxis“, Frankfurter Pastoralkonferenz (25.04.2016).
2010-2015
„Die Stärke eigener Verunsicherung. Grundlagen für eine kirchliche Verkündigung in spätmoderner Gesellschaft“. Würzburg (08.10.2015).
Kongress “Kirchehochzwei”: Homiletischer Workshop „Riskant und relevant. Predigten und Ansprachen zeitgemäß gestalten”, Hannover (14.-16.02.2013).
Teilnahme am 1. PreacherSlam Deutschlands im Rahmen des Kongresses „Kirchehochzwei”, Hannover (14.02.2013).
„Die kath. Kirche vollzieht einen Ortswechsel. Eine Betrachtung der Pastoralkonstitution Gaudium et Spes“, Priesterseminar Hildesheim (11.02.2013).
„Funktioniert Kirche ohne Gemeinde? Die Krise der Gemeinden wird zur Anfragen an ihre theologischen Grundlagen. Gibt es Alternativen?“ (19.10.2012).
„Vom Verbrennen der Vorratskörbe. Kirchliche Unsicherheitserfahrungen der Projekte „soul side linden“ und „soul side house“ in Hannover“, Tagung der „Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Homiletik“ (AGH), Wittenberg (26.09.2012).
„Ein Haus voll Glorie schauet? Wo ist die Kirche, wenn niemand mehr nach ihr fragt?“, Kloster Nütschau („Nütschauer Sonntagsgespräche), (26.02.2012).
„Wohin geht die Reise der Kirchen? Die Suche nach dem Ziel von Ökumene von evangelischen und katholischen Christen.“ (23.10.2011)
„Ehelosigkeit und Zölibat. Lebensformen in überholtem gesellschaftlichem Kontrast oder als unerwartete Chance zu gesellschaftlicher Solidarität mit postmodernen Lebensformen?“ (Kongress „Ohnmacht, Sehnsucht, Ekstase“ der Universität Graz:), Graz (08.-10.11.2010).
„Die unerkannte Avantgarde im Pfarrhaus. Zu Wahrnehmung eines abduktiven Lernortes kirchlicher Pastoralgemeinschaft.“. „Pastoraltag“ Salzburg (Studientag für alle pastoralen MitarbeiterInnen des Erzbistums Salzburg), (15./16.10.2010).
Forschungsinteressen/Schwerpunkte
- Ekklesiologische Entwicklungen der Spätmoderne
- Urbanität und fortschreitende Säkularisierungsprozesse
- Theologie der Krise
- Homiletik als Bestandteil öffentlicher Kommunikation der Gegenwart
- Medien und Theologie der Digitalität
- Risikokforschung und ihre Impulse für die Pastoraltheologie
Andere Aufgaben
Dozent für Homiletik in der Diözese Hildesheim.
Sprecher des "Wort zum Sonntag" in der ARD.
Berater des ZdK-Arbeitskreises Sachbereich 1: Theologie, Pastoral, Ökumene
Mitglied des Kuratoriums der "Stiftung Haus der Action 365"
Mitglied im Forschungsnetzwerk CONTOC1.
Mitglied im Forschungsnetzwerk GeNet-ISMRC.
Betreute Qualifikationsarbeiten
Magisterarbeiten / Diplomarbeiten:
Hahne, Andreas, Gemeindliche Sozialformen als Subjekte und Objekte diözesaner Strukturprozesse, 05/2021.
Keller, Andreas, Sozialpastoral konkret. Reflexion des Pastoralkonzeptes der Pfarrei Hl. Martin in Kaiserslautern unter dem Gesichtspunkt der Sozialpastoral, 01/2021.
Quarch, Elisabeth, Theologie im Bahnhofsviertel?!, 05/2020.
Müller, Markus, "Lotsenpunkte" in pastoraltheologischer Reflexion, 05/2019.
Hoeger, Thomas, Arrival Parishes, 04/2019.
Gøbel, Jorit Thoren: Gott ist ja Linkshänderin. Betrachtung des Phänomens des Preacher und Predigt Slams aus homiletischer Sicht, 08/2017.
Tänzer, Gwendolyn Rojas: Demenz und Seelsorge, 01/2017.
Helbig, Madeleine: ...und raus bist du!? Theologische Erörterungen bezüglich des Einbezuges von Menschen mit Behinderung in die kirchliche Entwicklungszusammenarbeit, 04/2016.
Londo, Rafał: Die Etablierung des Ständigen Diakonats in Deutschland und Polen - ein Vergleich, 04/2016.
Lizentiatsarbeiten
Ofrancia, Francis (Frankfurt/Philippinen, 09/2021)
Barton, Stefan (Dietzenbach, 11/2020)
Dr. Möller, Markus (Frankfurt, 07/2020)
Rugira, Thierry (Ruanda, 07/2020)
Chowa, Christopher (Ndola/Sambia, 06/2019).
Lungu, Peter (Solwezi/Sambia, 07/2019).
Nnanna, Jude (Nigeria, 07/2019).
Mitgliedschaften
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Pastoraltheologinnen und Pastoraltheologen (seit 2008); Mitglied im Beirat der Konferenz.
- Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für Homiletik e.V. (seit 2012).
- Mitglied im Beirat des pastoraltheologischen Kurses des Fernstudiums Theologie in Würzburg (seit 2016)
- Mitglied im Redaktionsteam und im Vereinsvorstand des Theologischen Feuilleton feinschwarz.net (seit 2017)
- Sprecher der Redaktion der Zeitschrift für Pastoraltheologie (ZPTh) seit 2024
- Mitglied in der Gesellschaft kath. Publizisten (GkP)
Fernsehsendungen
Fernsehsendungen 2017:
Sendungen können über die ARD-Mediathek abgerufen werden:
http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/wort-zum-sonntag/videos/index.html
Aktuelle Sendungen:
20.04.2024: Euch schickt der Himmel! Die 72-Stunden-Aktion des BDKJ
09.03.2024: Das Abgründige hinter der Fassade - "The Zone of Interest"
30.12.2023: Anpacken und zusammenhalten
14.10.2023:Den inneren Kompass nicht verlieren.
12.08.2023:Finanziell oft abgehängt und ausgebremst
15.07.2023:Die Vertreibung aus der City
17.06.2023: Der 17. Juni als Tag "aufrechter Haltung"
29.04.2023: Der alte Mann und das Haus
04.03.2023: Füreinander da sein, nicht wegschauen
08.10.2022: Es wird schon gut gehen? Akute Krisen
16.07.2022: Wenn Krisen zum Normalfall werden
07.05.2022: Opfer brauchen Solidarität
23.04.2022: Steh auf und zeig dich!
26.03.2022: Vom Streben unabhängig zu sein
12.03.2022: Da lag ich falsch mit meiner Meinung
27.11.2021: Warten ist kein träges Abwarten
02.10.2021: Wo sich nichts ändert, ändert sich alles!
26.06.2021: Charismatische Heilsbringer
15.05.2021: Schaut hin! (zusammen mit Ilka Sobottke)
20.02.2021: Dank allen, die mit Ausdauer "stören"!
30.01.2021: Wie wollen wir leben?
01.01.2021:Den Andersdenkenden Raum zum Tanzen lassen
03.10.2020: Abschied von toxischer Erinnerungskultur
05.09.2020: (K)ein Gespräch möglich?
25.07.2020: Geht so das neue Normal?
18.04.2020: Alleine leben
29.02.2020: Das Sterbehilfe-Urteil
04.01.2020: Die geweitete Frage nach gelingendem Leben
28.12.2019: "Von guten Mächten" von Dietrich Bonhoeffer
19.10.2019: Antisemitismus im Alltag
08.09.2019: Ist das solidarisch?
10.08.2019: Medizinische Forschung mit Mischwesen?
08.06.2019: Pfingsten - Das Fest der Verunsicherung
16.03.2019: Das "Gerechtigkeitssternchen"
02.03.2019: Empört Euch!
23.02.2019: Es reicht.
19.01.2019: Ausbeutung - mitten in Deutschland.
Fernsehsendungen 2016 - 2018:
04.08.2018: Geschichten aus dem Hinterhof
09.06.2018: Eucharistie schafft Gemeinschaft
19.05.2018: Pfingsten - nicht alles im Griff
21.04.2018: Wo wohnst Du?
17.03.2018: Rationales Denken und der Glaube
10.02.2018: Kirchlicher Rückzug aus der Gesellschaft?
01.01.2018: Das Wort zum Jahresbeginn
11.11.2017: Weckruf zur Weltklimakonferenz
16.09.2017: "Beten in aller Öffentlichkeit?"
22.07.2017: "Mehr als ein paar Ohrfeigen"
13.05.2017: "Feierspaß"
01.04.2017: "Suchet der EU Bestes!"
04.02.2017: Gerechtigkeit - für Christen nicht nur Gefühlssache
17.12.2016: "Gewalt und der Glaube"
12.11.2016: "Aufstand der Frustrierten"
22.10.2016: Schau hin!
24.09.2016: Der Wert des Humors.
09.04.2016: Problematik der Cleverness
27.02.2016: Chancengleichheit im Bildungssystem?
Mitarbeitende des Lehrstuhls
Studentische Hilfskräfte (Pastotraltheologie & Studienprogramm Medien):
Jessica Katharina Lust
Eva Wilbert