Dozenten
Dr. Dietmar Müßig
Projektmitarbeiter Postkolonialität und Nachhaltigkeit

Aktuelles
Aktuell konzipiere ich ein Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Katholischen Universität San Pablo in Cochabamba. Dabei soll es um Beiträge Indigener Boliviens zur theologischen Relecture des Verhältnisses von Mensch und Mitgeschöpfen gehen.
In der nächsten Ausgabe des Hochschulmagazins GEORG finden Sie ein Interview von Jessica K. Lust mit Dietmar Müßig. Die Originalfassung können Sie vorab hier nachlesen.
Mehr über Dietmar Müßig erfahren?
Lebenslauf
2023 | Ernennung zum Assistenz-Professor an der Theologischen Fakultät San Pablo der Katholischen Universität Cochabamba | |
2018 | Promotion (mit Auszeichnung) zum Dr. theol. durch die Katholische Privat-Universität Linz | |
2011 - 2013 | Dozent für Öko-Theologie an der Theologischen Hochschule der Anden (ISEAT) in La Paz, Bolivien | |
1997 – 2025 | Referent für Bolivienpartnerschaft und Leiter der Diözesanstelle Weltkirche im Bistum Hildesheim | |
1994 - 1997 | Ausbildung zum Pastoralreferenten im Bistum Hildesheim | |
1993 1992 | Lehramtsstudium Germanistik in Würzburg Studium an der École Biblique et Archéologique, Jerusalem | |
1991 | Pastoralarbeit in der Pfarrei Inmaculada Concepción in Uyuni, Bolivien | |
1984 - 1990 | Studium (Diplom) der Philosophie und kath. Theologie an den Universitäten Würzburg und Fribourg/Schweiz (Hundhammer - Stipendiat der Bayerischen Staatsregierung) | |
1983 | Sanitätsdienst bei der Bundeswehr | |
1983 | Abitur am Matthias-Grünwald-Gymnasium in Würzburg | |
1964 | geb. in Würzburg; verheiratet, drei Töchter. | |
Publikationen
Monographien
Die Jungfrau im Silberberg. Ein kolonialzeitliches Marienbild aus Potosí als Zeugnis andiner Theologie, Regensburg 2020.
La Virgen del Cerro. El cuadro colonial de Potosí como expresión de teología andina, La Paz 2020.
Hacia un cristianismo ecológico. Fuentes espirituales para el cuidado de la Creación, zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage, Cochabamba 2018.
Ecoteología. Espiritualidades y prácticas para salvar a la Madre Tierra, La Paz/Bolivien 2011 (gem. mit Sofía Chipana und Isamel León).
Beiträge in Büchern, Zeitschriften und Kleinschriften
Unterwegs mit doppelter Seele. Volksreligiöse Praktiken und postkoloniales Wir in Bolivien, in: ZPTh, 44, 2024-2, 109–126; online: www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/zpth/article/view/6263/6416.
“No cortarás los árboles del campo. ¿Son acaso hombres para que los trates como a sitiados?” (Dt 20,19). Aportes para transitar del modelo extractivista boliviano hacia el cuidado de la Casa Común, in: Yachay 41/Nº 80, 2024, 9-51; online: yachay.ucb.edu.bo/a/article/view/148/233.
„Für das Tsimane-Volk ist der Wald heilig“. Eine ökotheologische Topologie der Amazonien-Synode, in: Judith Gruber, Gregor Maria Hoff, Julia Knop y Benedikt Kranemann (Hg.), Laboratorium Weltkirche. Die Amazonien-Synode und ihre Potenziale, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2022, 263-279.
Extraktivismus, Anthropozentrismus und Rechte für die Erde. Papst Franziskus und das Vivir Bien, in: Gerhard Kruip, Dietmar Müßig und Raphael Zikesch (Hg.), Neo-Extraktivismus in Bolivien. Chancen, Risiken, Nachhaltigkeit (Forum Sozialethik 20), Münster 2018, 257-285.
Todo está relacionado con todo, in: Agenda Latinoamericana 2017.
Der Mensch als Teil der Natur. Was die Kirche von den Menschen in den Anden Boliviens lernen kann, in: Forum Weltkirche 4/2016, 22-27.
La Virgen del Cerro de Potosí. Ecoteología profunda desde los Andes, in: EATWOT´s International Theological Commission (Hg.), Deep Ecology, Spirituality and Liberation (= Voices, New Series 37 (=2-3/2014), 284-307; online: eatwot.net/VOICES/VOICES-2014-2&3.pdf.
Zwischen Erdgipfel und Erdgöttin. Öko-Theologie in interkultureller Perspektive, in: Lebendige Seelsorge 65 (1/2014), 28-32.
¿Retirada o integración? Una lectura del sistema vigente partiendo del Apocalipsis de Juan, in: Fe y Pueblo. Segunda época 20, La Paz/Bolivien, 2012, 86-97.
Movimientos Sociales y Teología. Relectura de algunos mensajes del Concilio Vaticano II desde la Bolivia de hoy, in: Fundación Amerindia (Hg.), La teología de liberación en prospectiva, Tomo II: Talleres y paneles (= Tagungsband des Congreso Continental de Teología, Sao Leopoldo, 7.-11.10.2012), 101-112.
“Pregúntaselo a las bestias, te instruirán” (Job 12:7). Huellas ecológicas en la Biblia., in: Fe y Pueblo. Segunda época 19, La Paz/Bolivien, 2011, 51-62.
Con transgénicos habrá más uso de uso de químicos y menos semillas nativas, in: Jubileo 21 (= Boletín Fundación Jubileo, La Paz/Bolivien, 9-10/2011), 8-10.
Von Taubenhändlern und Geldwechslern. Ethisches Investment als Aufgabe der Kirche, in: Ordenskorrespondenz 51 (2010) 4, 430-438.
„Das ist ein Fasten wie ich es liebe“ (Jes 58, 6) oder: Warum Fasten auch Genuss bedeuten kann, in: Margot Käßmann, Jörg Zink u.a. (Hg.), Aufbruch zum Leben. Spirituelles Lesebuch für die Fasten- und Osterzeit 2010, Leipzig 2010, 38-39.
Wo Bolivien ein Begriff ist. Ein Hildesheimer Blick nach Trier, in: Diözesanstelle Weltkirche Trier (Hg.): Wege der Hoffnung. Entwicklungen und Herausforderungen in der Bolivienpartnerschaft, Butzweiler 2010, 126-130.
Die Last unseres Lebensstils tragen. Ein ökumenischer Kreuzweg der Schöpfung im Bistum Hildesheim, in: Misereor (Hg.), Aufbrüche im Zeichen des Klimawandels, 2010, 17-20.
Schuldenerlass zur Armutsbekämpfung? Die HIPC-Schuldeninitiative und die politische Realität, in: ila 244 (4/2001), 12-14.
Condonación 2000. Die Kampagne der bolivianischen Kirche zur Auslandsschuld des Landes (gem. mit Ludwig Kuhn), in: Günter Gehl, Ludwig Kuhn, Matthias Woiwode (Hg.), Auslandsverschuldung – eine Krise des Südens und des Nordens. Das Beispiel Bolivien, Weimar 1999, 53 -67.
„Papa, du kommst mit!“ Vater-Kind-Nachmittage in der Erstkommunionvorbereitung, in: Matthias Ball, Matthias Kaune, Ulrich Koch (Hg.), Werkbuch Erwachsenenkatechese. Katechese im Spannungsfeld zwischen anhänger- und kundenorientier Verkündigung, München 1999, 54-59.
Die Kampagne der bolivianischen Kirche zur Auslandsschuld des Landes, in: Missionszentrale der Franziskaner. Berichte, Dokumente, Kommentare 74 (1998), 55-60.
Herausgeberschaft
El Neo-Extractivismo en Bolivia. Oportunidades, Riesgos, Sostenibilidad, Cochabamba 2019 (gemeinsam mit Gerhard Kruip und Raphael Zikesch).
Neo-Extraktivismus in Bolivien. Chancen, Risiken, Nachhaltigkeit (Forum Sozialethik 20), Münster 2018 (gemeinsam mit Gerhard Kruip und Raphael Zikesch)
TIPNIS. Territorio Indígena y Parque Nacional Isiboro Sécure. Entre desarrollo y conservación (= Fe y Pubelo. Segunda época Nº 20), La Paz/Bolivien, 2012.
Teología Andina y Ecología. Sabidurías ancestrales en diálogo con el cristianismo (= Fe y Pubelo. Segunda época Nº 19), La Paz/Bolivien, 2011.
Forschungsinteressen/Schwerpunkte
- Öko-Theologie
- Pastoraltheologie in interkultureller und ökologischer Perspektive
- Semiotik der Transkulturationsprozesse im andin-amazonischen Raum des 17. und 18. Jahrhunderts
Mitgliedschaften
- Vorstand der Fundación Jubileo (politischerThinktank der bolivianischen Bischofskonferenz, La Paz)
- Internationales Institut für missionswissenschaftliche Forschungen e.V.
- Gesellschaft für bedrohte Völker, Göttingen