Lehrstuhl für Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte
Prof. Dr. theol. habil., Lic. iur. can., M.A. Thomas Meckel

Telefon: Lehrstuhl: 069 6061-249 Rektorat: 069 6061-219
E-Mail: meckel(at)sankt-georgen.de
Büro: Lindenhaus L 359
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung.
Thomas Meckel, geb. 1981, hat seit 2015 den Lehrstuhl für Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte in Sankt Georgen inne. Er ist Rektor von Sankt Georgen.
Aktuelles
Dritter Band des LKRR erschienen
Der dritte Band des Lexikons für Kirchen- und Religionsrecht herausgegeben von Thomas Meckel, Heribert Hallermann (Würzburg), Michael Droege (Tübingen) und Heinrich de Wall (Erlangen-Nürnberg) ist mit 984 Seiten Umfang im Schoeningh-Verlag erschienen. Die Redaktion des vierbändigen Lexikons ist am Lehrstuhl für Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen angesiedelt.
Die Online-Ausgabe des LKRR erreichen Sie unter:
https://referenceworks.brillonline.com/browse/lexikon-fuer-kirchen-und-religionsrecht.
Zweiter Band des LKRR erschienen
Der zweite Band des Lexikons für Kirchen- und Religionsrecht herausgegeben von Thomas Meckel (Frankfurt), Heribert Hallermann (Würzburg), Michael Droege (Tübingen) und Heinrich de Wall (Erlangen-Nürnberg) ist mit 1118 Seiten Umfang im Schoeningh-Verlag erschienen. Die Redaktion des vierbändigen Lexikons ist am Lehrstuhl für Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen angesiedelt.
Die Online-Ausgabe des LKRR erreichen Sie unter: https://referenceworks.brillonline.com/browse/lexikon-fuer-kirchen-und-religionsrecht.
Workshop des Forums für den Vergleich der Rechtsdiskurse der Religionen (RdR-Forum): Ehe, Eheschließung, Ehe in Nahbeziehungen
Interdisziplinärer Workshop zum vergleichenden Studium von Quellentexten der religiösen Rechtsdiskurse am 12. Juli 2019 an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg.
Hier erhalten Sie Einblick in das Programm.
Stadt der Gnade - Stadt des Rechts – Exkursionsseminar nach Rom vom 18. bis 24. März 2019
Unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Meckel (Lehrstuhl für Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte) und Dr. Andreas Bieringer (Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft) fand vom 18. bis 24. März 2019 ein Exkursionsseminar nach Rom unter dem Titel „Stadt der Gnade – Stadt des Rechts“ statt. Hier finden Sie einen ausführlichen Tagungsbericht.
Tagung „Leitung, Vollmacht, Ämter und Dienste – Zwischen römischer Reform und teilkirchlichen Initiativen“ vom 30.09.-02.10.2019 auf Schloss Hirschberg
Der Mainzer und der Frankfurter Lehrstuhl für Kirchenrecht laden Sie herzlich zur Hirschberger Kirchenrechtstagung ein, die sich vom 30.09.-02.10.2019 dem Thema „Leitung, Vollmacht, Ämter und Dienste – Zwischen römischer Reform und teilkirchlichen Initiativen“ widmet. Im Kontext der universalkirchlichen Reformen und der aufgrund der demographischen Entwicklung notwendigen Anpassungen der Strukturen der Teilkirche an die Lebenswirklichkeit der Menschen ist die Vergewisserung über das, was die Begriffe Leitung, Vollmacht, Amt und Dienst ausmacht, entscheidend. Die Begriffe werden in der Theologie und Kanonistik unterschiedlich verwendet. Daher geht es um eine Klärung, weil alle Reformen in der Kirche eines multidisziplinären Ansatzes bedürfen, um wirklich Perspektiven zu eröffnen, die theologisch und kirchenrechtlich tragfähig sein können. Dazu möchte diese Tagung im interdisziplinären Austausch einen Debattenbeitrag leisten.
Die Tagung kann auch im Rahmen einer Seminarveranstaltung (M15/M23) des Magisterstudiums besucht werden. Nähere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters 2019. Studierende melden sich bis 26.04.2019 per Mail an meckel(at)sankt-georgen.de an.
Hier können Sie einen Blick in das Tagungsprogramm werfen.
Hier finden Sie das Anmeldeformular für Ihre Teilnahme.
Wir freuen uns, wenn Sie teilnehmen und die Tagung durch Ihre Präsenz und Diskussion bereichern.
Erster Band des LKRR erschienen
Der erste Band des Lexikons für Kirchen- und Religionsrecht herausgegeben von Thomas Meckel, Heribert Hallermann (Würzburg), Michael Droege (Tübingen) und Heinrich de Wall (Erlangen-Nürnberg) ist mit 939 Seiten Umfang im Schoeningh-Verlag erschienen. Die Redaktion des vierbändigen Lexikons ist am Lehrstuhl für Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen angesiedelt.
Die erschienene Online-Ausgabe des LKRR erreichen Sie unter: https://referenceworks.brillonline.com/browse/lexikon-fuer-kirchen-und-religionsrecht.
Magisterarbeit ausgezeichnet
Die Magisterarbeit "Ausgewählte Entwicklungen im Eheprozessrecht vom CIC/1917 bis Mitis Iudex" von Mag. Theol. Stefan Lippert ist am 16. Januar 2018 mit dem Förderpreis des Freundeskreises Sankt Georgen e.V. ausgezeichnet worden.
Interdisziplinärer Workshop
Rechtsquellen als Herausforderung des Rechtsvergleichs Rechtsquellenbestimmung in den religiösen Rechtsdiskursen
Zeit: Freitag, den 30. November 2018
Ort: Hochschule für Jüdische Studien Landfriedstraße 12 Raum S1
Weitere Informationen finden Sie hier.
Tagungsband der letzten Hirschberger Kirchenrechtstagung
"Ius semper reformandum. Reformvorschläge aus der Kirchenrechtswissenschaft" erschienen
Unter der Herausgeberschaft von Thomas Meckel und Matthias Pulte ist der Tagungsband »Ius semper Reformandum. Reformvorschläge aus der Kirchenrechtswissenschaft« der Hirschberger Kirchenrechtstagung 2017 in der Reihe Kirchen- und Staatskirchenrecht im Schoeningh-Verlag erschienen.
Exkursion zum Kommissariat katholischen Bischöfe im Lande Hessen
Eine Gruppe Sankt Georgener Studierenden unternahm am 19. Mai 2018 mit Prof. Meckel eine Exkursion nach Wiesbaden in das Kommissariat der katholischen Bischöfe im Lande Hessen. Auf Einladung von Domkapitular Dr. Wolfgang Pax besichtigte die Gruppe den hessischen Landtag. Domkapitular Dr. Pax referierte über die Geschichte, Aufgabe und aktuelle Themen des katholischen Büros und gab einen lebendigen Einblick in die Arbeitsweise des Kommissariats. Anschließend stand er den Studierenden für Ihre Fragen zur Verfügung.
Seminarexkursion zur Hirschberger Kirchenrechtstagung
Eine Gruppe von 14 Sankt Georgener Studenten nahm mit Prof. Dr. Thomas Meckel im Rahmen eines Exkursionsseminars an der Hirschberger Kirchenrechtstagung teil, die vom 4.-6. Oktober 2017 unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Meckel und Prof. Dr. Matthias Pulte (Mainz) im Bistumshaus Schloss Hirschberg zum Thema „Ius semper reformandum. Reformvorschläge aus der Kirchenrechtswissenschaft“ stattfand. Im Fokus der Tagung stand die Frage nach Reformvorschlägen in den zentralen Rechtsbereichen des Verfassungs-, Verkündigungs- und Sakramentenrechts. Unter den Referenten befanden sich die Kirchenrechtsprofessoren Loretan (Luzern), Berkmann (München), Meckel (Frankfurt), Demel (Regensburg), Ohly (Trier), Pulte (Mainz) sowie der Untersekretär des Päpstlichen Rates für die Gesetzestexte Prälat Prof. P. Dr. Graulich. Aus moraltheologischer Perspektive referierte Prof. Dr. Franz-Josef Bormann (Tübingen). Die Studierenden hatten die Möglichkeit, sich in die Diskussionen im Plenum einzubringen und konnten in einer ausschließlich für Studierende zugänglichen Gesprächsrunde die Referenten zudem noch einmal direkt befragen.
* * *
Workshop des Forums für den Vergleich der Rechtsdiskurse der Religionen (RdR-Forum): Methodische Ansätze für die Flexibilität in religiösen Rechten
Interdisziplinärer Workshop zu Formen und zum diskursiven Ort von Antworten in den religiösen Rechtsdiskursen an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg.
Hier erhalten Sie Einblick in das Programm.
* * *
Magisterarbeit ausgezeichnet
Die Magisterarbeit "Ausgewählte theologische Leitsätze des munus sanctificandi in der kirchlichen Rechtsordnung" von Mag. Theol. Vincent Jünger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl, ist am 18. Januar 2017 mit dem Förderpreis des Freundeskreises Sankt Georgen e.V. ausgezeichnet worden.
* * *
LKRR Lexikonprojekt gestartet Aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren stehen das Kirchen- und das Religionsrecht vor großen Herausforderungen und Modifikationen. Daher nahmen die Herausgeber Prof. Dr. Michael Droege (Tübingen), Prof. Dr. Heinrich de Wall (Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Heribert Hallermann (Würzburg) und Prof. Dr. Thomas Meckel (Frankfurt) die Arbeit an einem neuen Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR) in Angriff. Die Redaktion des Lexikons befindet sich am Lehrstuhl für Kirchenrecht an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main. Ziel des Projektes ist es, den Nutzern fundierte Orientierung und Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat zu liefern. Neben den Bereichen des staatlichen Rechts und des Religionsrechts umfasst das LKRR katholisches, evangelisches, orthodoxes, jüdisches und islamisches Recht. Durch diese übergreifende Perspektivität trägt das Projekt seinen Teil zur Intensivierung des interreligiösen Dialogs bei. Veröffentlicht wird das LKRR in vier Bänden, sowohl in einer Printausgabe als auch in einer Online-Version.
Weitere Informationen zum LKRR erhalten Sie unter [hier]
Mehr über Thomas Meckel erfahren?
Lebenslauf
geb. 1981 | |||
2001-2006 | Studium der Katholischen Theologie (Diplom) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Pontificia Università Gregoriana Rom - Abschluss als Dipl.-Theol. | ||
2003-2007 | Studium der Germanistik, katholischen Religionslehre und der Bildungswissenschaften - Abschluss des I. Staatsexamens mit Auszeichnung | ||
2007-2009 | Aufgrund der Vakanz des Lehrstuhls zusätzliche Aufgaben u.a selbständige Lehre / Lehraufträge am Seminar für Kirchenrecht, Kirchliche Rechtsgeschichte und Staatskirchenrecht der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz | ||
2009-2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchenrecht der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius Maximilians-Universität Würzburg | ||
2010 | Abschluss der hochschuldidaktischen Weiterbildung (FBZHL) mit dem "Zertifikat Hochschullehre" | ||
WS 2010/11 | Promotion zum Dr. theol. in Würzburg mit der kirchenrechtlichen und staatskirchenrechtlichen Arbeit: Religionsunterricht im Recht. Perspektiven des katholischen Kirchenrechts und des deutschen Staatskirchenrechts | ||
2011 | Bestellung zum Betreuer und Prüfer von Zulassungsarbeiten für das erste Staatsexamen für ein Lehramt an öffentlichen Schulen | ||
2011-2014 | Akademischer Rat am Lehrstuhl für Kirchenrecht der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius Maximilians-Universität Würzburg | ||
2012 | Master of Arts in Society, Law and Religion (Kath. Univ. Leuven) | ||
2013 | Abschluss des kirchenrechtlichen Lizentiatsstudiums (Lic. iur. can.) an der Kath. Univ. Leuven sowie des Studiengangs Master of Canon Law (Kath. Univ.- Leuven) | ||
WS 2013/14- SS 2017 | Vertretung des Fachs Kirchenrecht am Institut für Katholische Theologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg | ||
WS 2014/15 | Lehrauftrag für die Übung "Kirchliches Eherecht" an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Frankfurt /Main | ||
WS 2014/15 | Habilitation durch die Katholisch-Theologische Fakultät Würzburg und Feststellung der Lehrbefähigung für Kirchenrecht, Kirchliche Rechtsgeschichte und Staatskirchenrecht | ||
Febr-März 2015 | Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Kirchenrecht der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius Maximilians-Universität Würzburg | ||
1.4.2015- 13.8.2015 | Lehrstuhlvertretung für Kirchenrecht an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Frankfurt /Main | ||
13.8.2015
| Ernennung zum Professor und Übernahme des Lehrstuhls für Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte Kommissarische Leitung der Hochschule | ||
1.10.2018- | Prorektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main | ||
seit 1.10.2020 | Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main |
Publikationen
Monographien
- Religionsunterricht im Recht. Perspektiven des katholischen Kirchenrechts und des deutschen Staatskirchenrechts, Paderborn – München – Wien – Zürich 2011 (KStKR 14).
- Konzil und Codex – Zur Hermeneutik der Kirchenrechtswissenschaft am Beispiel der christifideles laici, Paderborn 2017 (KStKR 18).
Herausgeberschaften
- Von der Trennung zur Einheit. Das Bemühen um die Pius-Bruderschaft, hg. v. B. Dennemarck – H. Hallermann – T. Meckel, Würzburg 2011 (Würzburger Theologie 7).
- Der Strafanspruch der Kirche in Fällen von sexuellem Missbrauch, hg. v. H. Hallermann – T. Meckel – M. Pulte – S. Pfannkuche, Würzburg 2011 (Würzburger Theologie 8).
- Lebendige Kirche in neuen Strukturen. Herausforderungen und Chancen, hg. v. H. Hallermann – T. Meckel – M. Pulte – S. Pfannkuche, Würzburg 2015 (Würzburger Theologie 11).
- Ius canonicum in communione christifidelium. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heribert Hallermann, hg. v. M. Graulich – T. Meckel – M. Pulte, Paderborn 2016 (KStKR 23).
- Reform an Haupt und Gliedern. Impulse für eine Kirche "im Aufbruch", hg. v. H. Hallermann – T. Meckel – M. Pulte – S. Meckel-Pfannkuche, Würzburg 2017 (Würzburger Theologie 14).
- Ius semper reformandum. Reformvorschläge aus der Kirchenrechtswissenschaft, hg. v. T. Meckel - M. Pulte, Paderborn 2018 (KStKR 28).
- Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR) Bd. 1, hg v. H. Hallermann – T. Meckel – M. Droege – H. de Wall, Paderborn 2019.
- Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR) Bd. 2, hg v. H. Hallermann – T. Meckel – M. Droege – H. de Wall, Paderborn 2019.
- Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR) Bd. 3, hg. v. H. Hallermann – T. Meckel – M. Droege – H. de Wall, Paderborn 2020.
- Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR) Bd. 4, hg. v. H. Hallermann – T. Meckel – M. Droege – H. de Wall, Paderborn 2021. Im Druck.
Aufsätze
- Die Herde am Laufen halten. Lebendige Hirtensorge mit dem Kirchenrecht: Menschendiener – Gottesdiener, Anstöße -Ermutigungen - Reflexionen, hg. v. H. Hallermann, Würzburg 2010 (Würzburger Theologie 4), 181-211.
- Ius divinum positivum – eine unverhandelbare Kategorie des Kirchenrechts: Von der Trennung zur Einheit. Das Bemühen um die Pius-Bruderschaft, hg. v. B. Dennemarck – H. Hallermann – T. Meckel, Würzburg 2011 (Würzburger Theologie 7), 265-314.
- Joseph Listl – Jurist, Staatskirchenrechtler, Kanonist: Entwicklungstendenzen des Staatskirchen- und Religionsverfassungsrechts. Ausgewählte begrifflich-systematische, historische gegenwartsbezogene und biographische Beiträge, Paderborn – München – Wien – Zürich 2012 (KStKR 15), 613-638.
- Das Recht auf die eigene Intimsphäre und den guten Ruf - Genese und Geltung zweier Grundrechte aller Christgläubigen: Der Strafanspruch der Kirche in Fällen von sexuellem Missbrauch, hg. v. H. Hallermann - T. Meckel - M. Pulte – S. Pfannkuche, Würzburg 2012 (Würzburger Theologie 8), 279-305.
- Neuere Entwicklungen im Bereich der rechtlichen Regelung der Missio Canonica für Religionslehrer/innen und der kirchlichen Studienbegleitung in den deutschen Diözesen: Archiv für katholisches Kirchenrecht 180 (2011), 64-91.
- Das Beichtgeheimnis und das Seelsorgegeheimnis im Spiegel der Grundrechte der Christgläubigen: Archiv für katholisches Kirchenrecht 181 (2012), 444-466.
- Die Kirchensteuer in Deutschland - Privileg oder Mittel zur Entflechtung von Staat und Kirche?: Lebendiges Zeugnis 69 (2014), 51-59.
- Von der Katholischen Aktion zum gemeinsamen Priestertum – Der Beitrag der Laien für eine lebendige Kirche: Lebendige Kirche in neuen Strukturen. Herausforderungen und Chancen, hg. v. H. Hallermann – T. Meckel – S. Pfannkuche – M. Pulte, Würzburg 2015 (Würzburger Theologie 11), 81-107.
- Religionsunterricht für alle? (Rechtliche) Erwartungen und Möglichkeiten: Zur debatte 2 (2015), 13-16.
- Anstaltsseelsorge: Handbuch des katholischen Kirchenrechts, hg. v. S. Haering - W. Rees - H. Schmitz, Regensburg 32015, 778-787.
- Theologische Begründung(en) des Kirchenrechts: ThGl 105 (2015), 269-282.
- Mitis iudex et iustus iudex? Papst Franziskus reformiert das Eheprozessrecht: Internationale katholische Zeitschrift Communio 45 (2016), 76-86.
- Kann man mit dem christlichen Abendland rechtlich argumentieren?: Pluralität und Identität. Beobachtungen zu Herkunft und Zukunft Europas, hg. v. D. Ansorge, Darmstadt, 2016, 243-262.
- Die Tria-Munera-Lehre in Konzil und Codex: Ius canonicum in communione christifidelium. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heribert Hallermann, hg. v. M. Graulich – T. Meckel – M. Pulte, Paderborn – München – Wien – Zürich 2016 (KStKR 23), 115-148.
- Rudolf Weigand: 60 Portraits aus dem Kirchenrecht. Leben und Werk bedeutender Kanonisten, hg. v. P. Thull, St. Ottilien 2017, 555-566.
- Rechtliche Neuerungen für die Rota Romana seit Pastor Bonus über Quaerit semper bis Mitis Iudex: Veritas vos liberabit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Günter Assenmacher, hg. v. M. Pulte – Th. Weitz, Paderborn – München – Wien – Zürich 2017 (KStKR 27), 491-509.
- Gnade vor Recht? Die Barmherzigkeit und das Kirchenrecht: Reform an Haupt und Gliedern. Impulse für eine Kirche "im Aufbruch", hg. v. hg. v. H. Hallermann – T. Meckel – M. Pulte – S. Meckel-Pfannkuche, Würzburg 2017 (Würzburger Theologie 14), 131-147.
- „Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts“ – Die Konfessionalität des Religionsunterrichts aus der Sicht des Kirchenrechts und des Religionsrechts: Theologia Iuris Canonici. Festschrift für Ludger Müller zur Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. v. L. Gerosa – Ch. Ohly – W. Rees, Berlin 2017, 825-847.
- Das Naturrecht als Kategorie des katholischen Kirchenrechts: Ancilla Iuris 2017.
- Wer hat das letzte Wort? Das Motu Proprio Magnum Principium: Herder Korrespondenz 72 (2018), 31-34. Gem. mit. A. Bieringer.
- Heilsame Dezentralisierung? Papst Franziskus und die Zuständigkeit für die Übersetzung liturgischer Texte: Stimmen der Zeit Heft 2/2018, 133-144. Gem. mit A. Bieringer und D. Böhler.
- Ius divinum - Befund und Begründungen einer Begründungsfigur kirchlichen Rechts: Ewige Ordnung in sich verändernder Gesellschaft? Das göttliche Recht im theologischen Diskurs, hg. v. M. Graulich - R. Weimann, Freiburg 2018 (QD 287), 209-234.
- Die Wissenschaftsfreiheit der Theologie – Kirchenrechtliche Konturen und Grenzen: Kirchliche Hochschulen und konfessionelle akademische Institutionen im Lichte staatlicher und kirchlicher Wissenschaftsfreiheit, hg. v. A. Hense – M. Pulte, Würzburg 2018 (Mainzer Beiträge zum Kirchen- und Religionsrecht 4), 155-192.
- Ad intra et ad extra – Kirchenrechtliche (Nicht-)Rezeptionslinien von Lumen Gentium und Gaudium et Spes: Das Verhältnis von Kirche und Welt, die Sendung der Familie und die Ehevorbereitung und -begleitung: Ius semper reformandum. Reformvorschläge aus der Kirchenrechtswissenschaft, hg. v. T. Meckel - M. Pulte, Paderborn – München – Wien – Zürich 2018 (KStKR 28), 55-84.
- Göttliches Recht im Wandel der Zeiten aus christlicher Sicht: Gibt Gott Gesetze? Ius divinum aus christlicher und muslimischer Perspektive, hg. v. N. Kalbarczyk – T. Güzelmansur – T. Specker, Regensburg 2018 (CIBEDO-Schriftenreihe 5), 115-134.
- Kirchenrecht in der Spur des Konzils - Hermeneutische Grundlinien der Kirchenrechtswissenschaft: ThPh 94 (2019), 498-525.
- Das Motu Proprio "Come una madre amorevole" zur Amtsenthebung von Bischöfen: Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wilhelm Rees, hg. v. C. Ohly – S. Haering – L. Müller, Berlin 2020 (KST 71), 263-273.
- Die Konfessionalität des Religionsunterrichts und Möglichkeiten der Kooperation in religionsrechtlicher und kirchenrechtlicher Perspektive: KuR 2020, 267-282.
Lexikonartikel
- Art. Riedel-Spangenberger, Ilona: BBKL Bd. 31 (2010), 1098-1109.
- Art. Giese, Friedrich: BBKL Bd. 32 (2011), 514-517.
- Art. Dombois, Hans: BBKL Bd. 32 (2011), 232-235.
- Art. Saier, Oskar: BBKL Bd. 33 (2012), 1149-1151.
- Art. Kaiser, Matthäus: BBKL Bd. 33 (2012), 699-705.
- Art. Prader, Joseph: BBKL Bd. 33 (2012), 1049-1052.
- Art. Ruf, Norbert: BBKL Bd. 34 (2013), 1256-1257.
- Art. Listl, Joseph: BBKL Bd. 39 (2018), 774-779.
- Art. Religionsunterricht im Recht: WiReLex. Gemeinsam mit Heike Lindner: doi.org/10.23768/wirelex.Religionsunterricht_Recht.100096.
- Art. Grundgesetz: WiReLex: doi.org/10.23768/wirelex.Grundgesetz.200561.
- Art. Abendmahl, Eucharistie, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 1-5. Gemeinsam mit Vincent Jünger.
- Art. Abendmahls-, Eucharistiegemeinschaft, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 6-9. Gemeinsam mit Vincent Jünger.
- Art. Allgemeines bzw. Gemeinsames Priestertum, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 83-87.
- Art. Amt, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 108-111.
- Art. Amtsgewalt, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 123-124.
- Art. Amtspflichten, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 135-136.
- Art. Animadversiones, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 163-164.
- Art. Ansprache, päpstliche, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 169.
- Art. Anstaltsseelsorge, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 175-177.
- Art. Apostolat, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 190-193.
- Art. Apostolisches Schreiben, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 212.
- Art. Authentische Interpretation, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 266-268.
- Art. Begierdetaufe, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 317-318.
- Art. Beichte, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 320-323.
- Art. Beichtgeheimnis, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 326-329.
- Art. Bigamie, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 399-400.
- Art. Bischofskollegium, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 423-425.
- Art. Bremer Klausel, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 458-460.
- Art. Character indelebilis, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 493-495.
- Art. Codex Iuris Canonici (CIC), Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 504-509.
- Art. Communicatio in sacris, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 514-518. Gemeinsam mit Vincent Jünger.
- Art. Communio, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 518-520.
- Art. Datenschutz, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 536-539.
- Art. Defektionsklausel, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 543-544.
- Art. Dienst, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 618-619.
- Art. Disposition, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 652-653.
- Art. Eheassistenz, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 706-708.
- Art. Ehebund, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 717-719.
- Art. Ehefähigkeit, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 725.
- Art. Eherecht, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 758-762.
- Art. Eheschließungsform: LKRR Bd. 1 (2019), 782-786.
- Art. Ehestand, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 790-791.
- Art. Ehrenamtliche, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 810-811.
- Art. Elternrecht, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 829-832.
- Art. Elternschaft, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 837-838.
- Art. Entführung, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 841-842.
- Art. Erlaubtheit, Katholisch: LKRR Bd. 1 (2019), 858-859.
- Art. Falschanzeige, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 8-9.
- Art. Familiaris Consortio, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 10-11.
- Art. Familie, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 11-14.
- Art. Fundamentalnorm, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 106-107.
- Art. Gesetzesinterpretation, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 310.
- Art. Gültigkeit, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019),464-466.
- Art. Guter Ruf, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 472-474.
- Art. Hauptberufliche, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 496-497.
- Art. Heiligungsdienst, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 532-534.
- Art. Hermeneutik des Kirchenrechts, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 539-541.
- Art. Initiation, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 602-604.
- Art. Interkommunion, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 626-627.
- Art. Interpretation, Auslegung, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 629-631.
- Art. Intimsphäre, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 636-637.
- Art. Ius divinum, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 659-664.
- Art. Ius ecclesiasticum, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 667-668.
- Art. Ius humanum, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 670-671.
- Art. Ius nativum, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 675-676.
- Art. Ius Publicum Ecclesiasticum, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 676-678.
- Art. Katholische Aktion, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 765-767.
- Art. Katholische Kirche, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 767-769.
- Art. Kindererziehung, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 776-778.
- Art. Kirche und Staat, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 789-792.
- Art. Kirchenrecht, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 859-861.
- Art. Kirchenrechtsstudium, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 864-867.
- Art. Kirchenrechtswissenschaft, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 868-870.
- Art. Konkordat, Kirchenvertrag, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 1027-1031.
- Art. Kontext, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 1049-1050.
- Art. Konzil und Codex, Katholisch: LKRR Bd. 2 (2019), 1063-1064.
- Art. Laie, Katholisch: LKRR Bd. 3, 2-6.
- Art. Laienapostolat, Katholisch: LKRR Bd. 3, 10-12.
- Art. Lehrer, Katholisch: LKRR Bd. 3, 71-72.
- Art. LER, Staatlich: LKRR Bd. 3, 94-97.
- Art. Liber extra, Historisch: LKRR Bd. 3, 107-108.
- Art. Liber sextus, Historisch: LKRR Bd. 3, 108-109.
- Art. Liturgiam Authenticam, Katholisch: LKRR Bd. 3, 115-117.
- Art. Liturgischer Missbrauch, Katholisch: LKRR Bd. 3, 124-126.
- Art. Liturgisches Recht, Katholisch: LKRR Bd. 3, 128-131.
- Art. Lumen Gentium, Katholisch: LKRR Bd. 3, 140-144.
- Art. Magnum Principium, Katholisch: LKRR Bd. 3, 150-152.
- Art. Missio Canonica, Katholisch: LKRR Bd. 3, 262-263.
- Art. Munus, Katholisch: LKRR Bd. 3, 297-298.
- Art. Organist, Katholisch: LKRR Bd. 3, 458-460.
- Art. Pastoral und Kirchenrecht, Katholisch: LKRR Bd. 3, 506-509.
- Art. Priestertum des Dienstes, Katholisch: LKRR Bd. 3, 677-679.
- Art. Rechtskultur, Katholisch: LKRR Bd. 3, 791-792.
- Art. Religionslehrerin u. -lehrer, Staatlich: LKRR Bd. 3, 882-883.
- Art. Religionslehrerin u. -lehrer, Katholisch: LKRR Bd. 3, 883-885.
- Art. Religionsunterricht, Staatlich: LKRR Bd. 3, 894-897.
- Art. Religionsunterricht, Katholisch: LKRR Bd. 3, 897-901.
- Art. Staatsleistungen an die Kirchen: Staatslexikon8 Bd. 5 (im Druck).
- Art. Sacrae Disciplinae Leges, Katholisch: LKRR Bd. 4 (im Druck).
- Art. Sakramente, Katholisch: LKRR Bd. 4 (im Druck).
- Art. Sakramentenrecht, Katholisch: LKRR Bd. 4 (im Druck).
- Art. Schulseelsorge, Katholisch: LKRR Bd. 4 (im Druck).
- Art. Seelsorgegeheimnis, Katholisch: LKRR Bd. 4 (im Druck).
- Art. Sendung, Katholisch: LKRR Bd. 4 (im Druck).
- Art. Societas, Katholisch: LKRR Bd. 4 (im Druck).
- Art. Societas perfecta, Historisch: LKRR Bd. 4 (im Druck).
- Art. Trauungsbefugnis, Katholisch: LKRR Bd. 4 (im Druck).
- Art. Trauungslizenz, Katholisch: LKRR Bd. 4 (im Druck).
- Art. Trauungsverbot, Katholisch: LKRR Bd. 4 (im Druck).
- Art. Trauzeuge, Katholisch: LKRR Bd. 4 (im Druck).
- Art. Tria-Munera-Lehre, Katholisch: LKRR Bd. 4 (im Druck).
- Art. Übersetzung, Katholisch: LKRR Bd. 4 (im Druck).
- Art. Verkündigungsdienst, Katholisch: LKRR Bd. 4 (im Druck).
- Art. Verstandes- und Willensgehorsam, Katholisch: LKRR Bd. 4 (im Druck).
- Art. Volk Gottes, Katholisch: LKRR Bd. 4 (im Druck).
- Art. Vollzugstheorie, Katholisch: LKRR Bd. 4 (im Druck).
- Art. Zeitliche Dinge, Katholisch: LKRR Bd. 4 (im Druck).
- Art. Zweites Vatikanisches Konzil, Katholisch: LKRR Bd. 4 (im Druck).
Rezensionen
- Nach dem Gesetz Gottes. Autonomie als christliches Prinzip, hg. v. S. Goertz - M. Striet, Freiburg 2013 (Katholizismus im Umbruch 2): Theologische Revue 113 (2017), Sp. 71f.
- Religionsunterricht in der religiös pluralen Gesellschaft, hg. v. B. Kämper - K. Pfeffer, begr. v. J. Krautscheidt - H. Marré, Münster 2016 (Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 49): KuR 2017, 251-254.
- Koch, Peter, Die Ordenspfarre. Entstehung, Herausforderungen und Perspektiven, Paderborn - München - Wien - Zürich 2014 (KStKR 20): Ordens-Korrespondenz 59 (2018), 372-374.
- Handbuch des katholischen Kirchenrechts, hg. v. S. Haering - W. Rees - H-.Schmitz, 3. Auflage 2015: ThPh 94 (2019), 155-157.
- Dreier, Horst, Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne, München 2018: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 2/2019: www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/2-2019-rez-3.
- Belfiore, Gianluca, I processi di nullità matrimoniale nella riforma di Papa Francesco, Catania 2017: AfkKR 186 (2017-2019), 369-370.
Sonstige Beiträge
- Der Kirchenmusiker: Liturgischer Dienst oder Spielautomat?: Kirchenmusik im Bistum Limburg 2 (2007), 22-24.
- Gemeinsam mit H. Hallermann, Bibliographie von Ilona Riedel-Spangenberger: AfkKR 176/2 (2007), 495-512.
Auszeichnungen
2004-2006 | Stipendiat der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk |
2012 | Verleihung des Preises der Universität Würzburg und der Unterfränkischen Gedenkjahrsstiftung für Wissenschaft für die Dissertation |
2014 | Verleihung des Kardinal Wetter-Preises für die Dissertation |
Vorträge
- 18.09.2013 Vortrag und Diskussion: „Vom Staatskirchenrecht zum Religionsverfassungsrecht? Das Verhältnis von Staat und Religion in der Bundesrepublik Deutschland“ – Bildungswerk der Erzdiözese Köln in Wuppertal.
- 01.10.2013 Vortrag und Diskussion: „Das Laienapostolat – Von der Katholischen Aktion zum gemeinsamen Priestertum?“ – Kirchenrechtliche Tagung „Lebendige Kirche in neuen Strukturen. Herausforderungen und Chancen“ auf Schloss Hirschberg.
- 14.05.2014 Vortrag und Diskussion: Verleihung und Entzug der Missio Canonica für ReligionslehrerInnen –Bayerische Mentorenkonferenz für ReligionslehrerInnen.
- 19.11.2014 Vortrag: „Religionsunterricht für alle? (Rechtliche) Erwartungen und Möglichkeiten“ anlässlich der Verleihung des Kardinal-Wetter-Preises an der Universität Würzburg.
- 10.12.2014 Response: „Gibt Gott Gesetze? Die Bedeutung des Rechts für die Theologie“ im Rahmen der Ringvorlesung „Über Kreuzungen – Themen zwischen christlicher und islamischer Theologie“ der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Frankfurt/Main.
- 11.03.2015 Vortrag und Diskussion zur Verleihung und zum Entzug der Missio Canonica für ReligionslehrerInnen bei der Bundesmentorenkonferenz für ReligionslehrerInnen.
- 17.06.2015 Vortrag und Diskussion: „Ein Blick des Rechts. Die katholische Kirche und die Pius-Brüder“ Johannes-Gutenberg Universität Mainz in Kooperation mit der KHG Mainz und dem AStA Mainz.
- 16.07.2015 Vortrag und Podiumsdiskussion: „Der schulische Religionsunterricht – notwendig konfessionsgebunden“ an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz.
- 03.11.2015 Kirchenrechtliches Statement zur Bischofssynode 2015/2016 und Podiumsdiskussion: „Die katholische Kirche nach der Bischofssynode“ – Frankfurter Domgespräch im Haus am Dom Frankfurt.
- 12.11.2015 Vortrag und Diskussion: „Das Naturrecht als Kategorie des katholischen Kirchenrechts“ – Forum für den Vergleich der Rechtsdiskurse der Religionen (RdR) an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg.
- 18.11.2015 Vortrag und Diskussion: „Kann man mit dem christlichen Abendland rechtlich argumentieren? im Rahmen der Ringvorlesung „Christliches Abendland oder pluralistische Identität? Beobachtungen zu Herkunft und Zukunft Europas“ an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Frankfurt.
- 26.04.2016 Statement und Diskussion: „Papst Franziskus über Ehe und Familie“ – Frankfurter Domgespräch im Haus am Dom Frankfurt.
- 02.07.2016 Vortrag und Diskussion: „Religionsunterricht für alle? Zukunft der Konfessionalität in der heterogenen Schule“ RPZ Bayern Jahreskonferenz 2016.
- 11.10.2016 Vortrag und Diskussion „Die Wissenschaftsfreiheit der Theologie – Kirchenrechtliche Konturen und Grenzen" Mainzer Tagung Kirchliche Hochschulen und konfessionelle akademische Institutionen im Lichte staatlicher und kirchlicher Wissenschaftsfreiheit
- 16.02.2017 Vortrag und Diskussion: "Die Konfessionalität des Religionsunterrichts aus der Sicht des Kirchenrechts und des Religionsrechts" RPZ Bayern Forum Religionsunterricht am Gymnasium.
- 05.10.2017 Vortrag und Diskussion: „Ad intra et ad extra – Die kirchenrechtliche (Nicht-)-Rezeption von Lumen Gentium und Gaudium et Spes“ – Kirchenrechtliche Tagung „Ius semper reformandum - Reformvorschläge aus der Kirchenrechtswissenschaft" auf Schloss Hirschberg.
- 25.01.2018 Studientag „Die Kirche aus der Taufe heben – Die kirchenrechtliche Rezeption des gemeinsamen Priestertums" im Rahmen der Zweiten Dienstprüfung des Pastoralkurses Würzburg.
- 07.06.2018 Vortrag und Diskussion: „Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts“ – Die Konfessionalität des Religionsunterrichts aus der Sicht des Kirchenrechts und des Religionsrechts auf der Klausurtagung der Bayerischen Schulreferentenkonferenz.
- 06.06.2019 Vortrag und Diskussion: „Kooperative Seelsorge, Verantwortung und die Leitung der Pfarrei. Kirchenrechtliche Potentiale und Möglichkeiten“ im Rahmen der Fortbildungsreihe „Update Theologie“ des Bistums Mainz.
- 30.09.2019 Vortrag und Diskussion: „Leitung, Vollmacht, Ämter und Dienste in kirchenrechtlicher Perspektive“ – Kirchenrechtliche Tagung „Leitung, Vollmacht, Ämter und Dienste – Zwischen römischer Reform und teilkirchlichen Initiativen“ auf Schloss Hirschberg.
- 30.10.2019 Vortrag und Diskussion: „Kontrolle der kirchlichen (Voll-)Macht? Sozialethische und kirchenrechtliche Perspektiven“ im Rahmen der Ringvorlesung „Die Kirche und der Skandal des sexuellen Missbrauchs“ der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Frankfurt/Main.
- 21.11.2019 Vortrag und Diskussion: „Ehe, Familie und Ehevorbereitung in verfassungsrechtlicher Perspektive“ – Kirchenrechtliche Tagung „De Processibus Matrimonialibus“ in München.
- 21.01.2020 Studientag "Kirche in Bewegung - Die Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils und ihre kirchenrechtliche Umsetzung" im Rahmen der Zweiten Dienstprüfung des Pastoralkurses Bamberg/Würzburg.
- 19.01.2021 Studientag "Systematisch-theologische und kirchenrechtliche Aspekte: Die Würde aller Getauften im Spiegel der kirchlichen Dokumente seit dem Zweiten Vatikanum" im Rahmen der Zweiten Dienstprüfung des Pastoralkurses Bamberg/Würzburg.
Forschungsinteressen/Schwerpunkte
- Theologische Grundlegung des Kirchenrechts / Rechtstheologie
- Verfassungsrecht
- Verkündigungsrecht
- Sakramentenrecht
- Strafrecht
- Staatskirchenrecht / Religionsrecht
- Rechtliche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten des schulischen Religionsunterrichts
- Kirchliche Rechtsgeschichte
Andere Aufgaben
Seit 2014 | Ehebandverteidiger und Diözesanrichter in Einzelfällen am Bischöflichen Offizialat in Würzburg Anwalt am Diözesan- und Metropolitangericht zu Köln |
Seit 2016 | Diözesanrichter im Bistum Limburg |
Seit 2017
2018
2019 | Mitherausgeber der Reihe Kirchen- und Staatskirchenrecht (KStKR) Stellvertretender Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Fachvertreterinnen und Fachvertreter Kirchenrecht (AGKR) Mitglied der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Mitglied im Diözesansynodalrat der Diözese Limburg Mitglied der deutschsprachigen Fakultätenkommission der Jesuitenfakultäten |
Betreute Qualifikationsarbeiten
Am Lehrstuhl für Kirchenrecht in Würzburg:
- Seitz, R., Die Rechtsstellung des Diözesanbischofs (2013)
- Beuchert, T., Die Einführung von islamischem Religionsunterricht – Der bundesrechtliche Rahmen und die landesrechtliche Umsetzung in Nordrhein-Westfalen und Hessen (2013)
- Sauter, M., Die Diskussion um die Zulassung von Ministrantinnen - eine kirchenrechtliche Analyse und Bewertung (2014)
- Glatz, C., Der Weg vom Vertrag zum Bund – Das Eheverständnis in der Rechtsordnung der katholischen Kirche (2014)
- Riedel, R., Die kanonische Formpflicht – Geschichtliche Entwicklung und geltende Rechtsgestalt (2016)
- Lederer, M., Die kirchenrechtliche Ordnung der Liturgie und ihr Schutz (2016)
- Latos, R., Wie kann der Papst sein Amt verlieren? Kirchenrechtliche Möglichkeiten (2016)
- Santek, M., Die Entwicklung der kirchenrechtlichen Ordnung der konfessions- und religionsverschiedenen Ehe (2016)
Am Lehrstuhl für Kirchenrecht in Frankfurt:
- Jünger, V., Ausgewählte theologische Leitsätze des munus sanctificandi in der kirchlichen Rechtsordnung (2016)
- Drescher-Oestringer, E., Die Forderung nach Gehorsam im CIC/1917, in den Dokumenten des Zweiten Vatikanischen Konzils und dem CIC/1983 (2017)
- Lippert, S., Ausgewählte Entwicklungen im Eheprozessrecht vom CIC/1917 bis Mitis Iudex (2017)
- Piechaczek, V., Die Krankenhausseelsorge im Religionsrecht der Bundesrepublik Deutschland und im Recht der Katholischen Kirche dargestellt an den Bistümern Dresden-Meißen und Limburg (2019)
- Köhler, J. B., Dienste und Ämter in der Kirche - der weite Amtsbegriff des Kirchenrechts (2020)
- Giesa, D., Die kirchenrechtlichen Möglichkeiten der kooperativen Seelsorge bzw. Hirtensorge auf Pfarreiebene mit einer Analyse der Umsetzung in ausgewählten deutschen Diözesen (2020)
Mitgliedschaften
- Consociatio Internationalis Studio Iuris Canonici Promovendo
- Arbeitsgemeinschaft der Fachvertreterinnen und Fachvertreter Kirchenrecht (AGKR)
- Sacrae Disciplinae Leges e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Kirchenrecht e.V.
- Görres Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft
- Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche
- Frankfurter Juristische Gesellschaft (Rechts- und staatswissenschaftliche Vereinigung)
- Forum für den Vergleich der Rechtsdiskurse der Religionen (RdR-Forum)
Tagungen
Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR)
Hier gelangen Sie zum Projekt des Lexikon für Kirchen- und Religionsrechts (LKRR).
Sacrae Disciplinae Leges e. V.
Sacrae Disciplinae Leges e. V. Im Oktober 2011 wurde der Verein Sacrae Disciplinae Leges e. V. während der wissenschaftlichen Fachtagung „Der Strafanspruch der Kirche in Fällen von sexuellem Missbrauch“ auf Schloss Hirschberg gegründet. Seitdem hat der Verein die Trägerschaft der zweijährig stattfindenden Hirschbergtagung inne, die in Kooperation der kirchenrechtlichen Lehrstühle in Frankfurt und Mainz stattfindet. Der Vereinsname erinnert an die Bulle, mit der P. Johannes Paul II. am 25. Januar 1983 den geltenden Codex Iuris Canonici promulgiert hat. Darin schreibt der Papst unter anderem: „Tatsächlich ist der Codex Iuris Canonici für die Kirche unabdingbar notwendig“, und er wünscht, „dass die neue kanonische Gesetzgebung zu einem wirksamen Instrument wird, mit dessen Hilfe sich die Kirche selbst entsprechend dem Geist des II. Vatikanischen Konzils vervollkommnen kann und sich mehr und mehr als für die Erfüllung ihres Heilsdienstes in dieser Welt geeignet erweist.“ Durch die Förderung der theologischen und kirchenrechtlichen Wissenschaft will SDL e.V. dazu mit Hilfe seiner Mitglieder und Unterstützer einen effektiven Beitrag leisten. Sehr herzlich laden wir Sie bzw. Ihre Institution dazu ein, sich durch eine Mitgliedschaft im SDL e.V. oder durch eine Spende mit uns für dieses Ziel zu engagieren.
Die Vorsitzenden: Prof. Dr. T. Meckel (1. Vors.) – Prof. Dr. M. Pulte (2. Vors.)
Flyer SDL e. V.
Wissenschaft benötigt Förderung Wissenschaft benötigt Förderung – ideelle und auch finanzielle. Viele gute Ideen können leider nicht in die Praxis umgesetzt werden, weil dazu einfach die finanziellen Mittel fehlen. Für die Geisteswissenschaften und für die theologischen Fächer stellt sich die Situation insofern noch schwieriger dar, als die Forschungsergebnisse nicht vermarktet und deshalb auch keine unmittelbaren ökonomisch messbaren Erfolge ausgewiesen werden können. Umso mehr benötigen wir die Unterstützung einzelner Personen und Institutionen – durch Mitgliedsbeiträge und durch Spenden, für die Zuwendungsbestätigungen ausgestellt werden können (IBAN: DE38750903000003010902; BIC: GENODEF1M05). Mitglieder des SDL e.V. können an den regelmäßig stattfindenden Fachtagungen in Schloss Hirschberg mit ermäßigtem Tagungsbeitrag teilnehmen. Förderzwecke des SDL e.V.
- Förderung von wissenschaftlichen Tagungen, Arbeitsgruppen, Projekten und Publikationen
- Unterstützung von Austauschprogrammen
- Begegnung von Vertreterinnen und Vertretern theologischer und kanonistischer Forschung und Praxis
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Fach Kirchenrecht
Mitarbeitende des Lehrstuhls
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Vincent Jünger
Studentische Hilfskräfte: Laura Ursprung, Mirjam Schliephak und Franziska Hohmann