Lehrstuhl für Fundamentaltheologie
PD Dr. theol. habil. Lic. phil. Alexander Löffler SJ
Dozent für Fundamentaltheologie

Telefon: 069-6061-265
E-Mail: aloeffler(at)sankt-georgen.de
Büro: L 355 (Lindenhaus)
Sprechstunde:
jederzeit (nach kurzer vorheriger Vereinbarung)
Alexander Löffler, geb. 1972, nimmt seit 2012 die Vertretung des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie in Sankt Georgen wahr.
Mehr über Alexander Löffler SJ erfahren?
Lebenslauf
1972 | Geboren und aufgewachsen in Straßberg (Hohenzollern) |
1991 | Abitur am Technischen Gymnasium in Sigmaringen |
1991 | Zivildienst in der ambulanten Krankenpflege in Konstanz |
1993 | Studium der Philosophie und Theologie an der PTH Sankt Georgen |
1996 | Eintritt in das Noviziat der Gesellschaft Jesu (Nürnberg) |
1998 | Lehrer und Erzieher am Kolleg St. Blasien (Schwarzwald) |
1999 | Studium der Philosophie und Theologie an der LFU Innsbruck |
2001 | Lizentiat in Philosophie |
2003 | Magister in Theologie |
2003 | Priesterweihe |
2003 | Referent am Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen |
2005 | Aufbaustudium in Theologie an der KU Leuven (Belgien) |
2009 | Promotion in Theologie |
2009 | Abschluss der SJ-Ausbildung in Weston (USA) und Kingston (Jamaika) |
2010 | Beginn der Lehrtätigkeit (Fundamentaltheologie) in Sankt Georgen |
2012 | Mitglied der Schriftleitung von ThPh; seit Juli 2020 Hauptschriftleiter |
2020 | Habilitation im Fach Fundamentaltheologie an der LFU Innsbruck |
Publikationen
Bücher
- Religionstheologie auf dem Prüfstand. Jacques Dupuis im Dialog mit dem Zen-Meister Thich Nhat Hanh und dem Dalai Lama (RIM 21). Würzburg 2010.
Artikel
- Wie können christliche Glaubensüberzeugungen Wissen bilden? Einige Anmerkungen zu Alvin Plantingas Aquin/Calvin-Modell, in: Theologie und Philosophie 77 (2002), 233-245.
- Theologie im Grenzbereich von Inklusivismus und Pluralismus. Zu Jacques Dupuis' christlicher Theologie des religiösen Pluralismus, in: Zeitschrift für katholische Theologie 126 (2004), 415-442.
- Dupuis, Jacques (1923-2004), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (begr. und hrsg. von Friedrich Wilhelm Bautz, fortgef. von Traugott Bautz) 29 (Ergänzungen 16). Herzberg 2008, 348-370.
- Sind Christen fit für das Nirvana? Wie der Dalai Lama die Austauschbarkeit von Buddhismus und Christentum sieht, in: Johannes Arnold (Hg.), Sind Religionen austauschbar? Philosophisch-theologische Positionen aus christlicher Sicht. Münster 2012, 81-108.
- Zen als katholische Option, in: Theologie und Philosophie 92 (2017), 192-214.
- Christians and the Practice of Zen, in: Peter Jonkers & Oliver J. Wiertz (Hg.), Religious Truth and Identity in an Age of Plurality. London - New York 2020, 210-228.
- Darf man spirituell fremdgehen? Theologische Überlegungen zur christlichen Zenpraxis, in: Geist und Leben 93 (2020), 298-306.
Kleinere Beiträge
- Ich gehöre zu Christus, in: Vitus Seibel (Hg.), Was bedeutet dir Jesus Christus? 85 Jesuiten geben eine persönliche Antwort. Würzburg 2008, 61.
- Sich vom gekreuzigten umarmen lassen, in: Vitus Seibel (Hg.), Wie betest du? 80 Jesuiten geben eine persönliche Antwort. Würzburg 2015, 102.
- Religiöser Atheismus? Die Herausforderung des Buddhismus, in: Religionsunterricht heute 43/1 (2015), 18-21.
- Kann man mehr als eine Religion praktizieren?, in: Georg - Magazin der Hochschule Sankt Georgen (2/2019), 44-47.
Rezensionen
- Jacques Dupuis, Christianity and the Religions. From Confrontation to Dialogue. London 2002, in: Theologie und Philosophie 80 (2005), 294-297.
- Walter Rupp, Ignatius von Loyola. Mystiker, Ordensgründer, Reformator (Hörbuch). Würzburg 2006, in: Bijdragen - International Journal in Philosophy and Theology 68 (2007), 112-113.
- Klaus Ebeling (Hg.), Orientierung Weltreligionen. Stuttgart 2010, in: Theologie und Philosophie 86 (2011), 276-278.
- Keith E. Yandell & Harold A. Netland, Buddhism. A Christian Exploration and Appraisal. Downers Grove 2009, in: Theologie und Philosophie 86 (2011), 278-280.
- Christoph Böttigheimer, Lehrbuch der Fundamentaltheologie. Die Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage. Freiburg 2009, in: Theologie und Philosophie 86 (2011), 615-619.
- Helmut Gabel, Inspiriert und inspirierend - die Bibel. Würzburg 2011, in: Zeitschrift für katholische Theologie 134 (2012), 264-267.
- Paul F. Knitter, Ohne Buddha wäre ich kein Christ. Freiburg 2012, in: Stimmen der Zeit 139 (2014), 62-64.
- Werner Höbsch, Hereingekommen auf den Markt. Katholische Kirche und Buddhismus in Deutschland. Paderborn 2013, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 98 (2014), 312-314.
- Andreas Renz, Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog. 50 Jahre "Nostra aetate" - Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption. Stuttgart 2014, in: Theologie und Philosophie 90 (2015), 142-146.
- Gideon Goosen, Hyphenated Christians.Towards a Better Understanding of Dual Religious Belonging (Studies in Theology, Society, and Culture; volume 6). Bern 2011, in: Theologie und Philosophie 90 (2015), 469-471.
Forschungsinteressen/Schwerpunkte
- Theologische Erkenntnislehre
- Religions- und Offenbarungskritik
- Neuer Atheismus
- Naturwissenschaft und Glaube
- Theologie der Religionen
- Buddhistisch-christlicher Dialog
- Religiöse Mehrfachzugehörigkeit