Honorarprofessoren
Prof. Dr. Thomas Hanke
Honorarprofessor für Philosophie

E-Mail: hanke(at)sankt-georgen.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Thomas Hanke ist seit 2018 Honorarprofessor für Philosophie an Sankt Georgen
Seit April 2020 vertritt Thomas Hanke den Lehrstuhl für "Philosophische Grundfragen der Theologie" an der kath.-theol. Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Mehr über Thomas Hanke erfahren?
Lebenslauf
Thomas Hanke studierte Philosophie und Theologie in Frankfurt am Main, Münster und Rom. Beide Fächer schloss er in Rom mit dem Lizentiat ab.
Von 2008 bis 2011 war er Lehrer und Schulseelsorger in Hannover. In dieser Zeit verfasste er eine Dissertation über den jungen Hegel, mit der er an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster promoviert wurde. Sie wurde als beste Leistung auf dem Gebiet der Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Sybille-Hahne-Preis der Universität ausgezeichnet.
Seit 2011 lebt Thomas Hanke in Frankfurt am Main. 2014 wurde er an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen zum hauptamtlichen Dozenten und 2018 zum Honorarprofessor für Philosophie ernannt. In seiner Habilitationsschrift, die 2018 vom Fachbereich "Philosophie und Geschichtswissenschaften" der Goethe-Universität angenommen wurde, befragt er die neopragmatistische Philosophie Robert Brandoms auf ihre metaphysischen Konsequenzen sowie auf ihre methodologischen Implikationen bezüglich des Umgangs mit Texten aus der Philosophiegeschichte.
Zwischen Oktober 2017 und März 2019 hat Thomas Hanke drei Trimester an der Universität Cambridge verbracht, als Visiting Fellow an der Faculty of Divinity und Mitglied des St Edmund's College. Seit April 2020 vertritt er den Lehrstuhl für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Publikationen
Monographien
- Die Offenbarung innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Eine Studie zu Kants philosophischem Begriff der Offenbarung, LIT: Berlin 2009 (pontes 44). (Link)
- Bewusste Religion. Eine Konstellationsskizze zum jungen Hegel, Pustet: Regensburg 2012 (ratio fidei 46). (Link)
Rezensionen: O. Koch, in: Hegel-Studien 47 (2013), S. 231-236; G. Sans, in: Theologie und Philosophie 88 (2013), S. 273-275. - Normativität als Metaphysik. Brandom und die Performanz der Philosophiegeschichte, De Gruyter: Berlin, Boston 2020 (Quellen und Studien zur Philosophie 146). (Link)
Herausgegebene Bücher
- Der Frankfurter Hegel in seinem Kontext. Hegel-Tagung in Bad Homburg vor der Höhe im November 2013. Hg. zusammen mit Thomas M. Schmidt, Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 2015 (Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung, Bd. 27 = Geist und Geschichte, Bd. 3). Mit Beiträgen von María Acosta López, Micha Brumlik, Jörg Dierken, Thomas Hanke, Gunnar Hindrichs, Walter Jaeschke, Laura Anna Macor, Valerio Rocco Lozano, Georg Sans, Violetta L. Waibel. (Link)
Rezensionen: H. Gutschmidt, in: Hegel-Studien 50 (2016), S. 246-250; H. Glinka, in: Archives de Philosophie 79 (2016), S. 782-784; J. Stoffers, in: Theologie und Philosophie 92 (2017), S. 123-126; H. Schmid, in: Methodos. Savoirs et textes 18 (2018).
- Subjektivität denken. Anerkennungstheorie und Bewusstseinsanalyse. Hg. zusammen mit Klaus Viertbauer, Meiner: Hamburg 2017 (Blaue Reihe). Mit Beiträgen von Axel Honneth, Manfred Frank, Angelica Nuzzo, Tobias Rosefeldt, Thomas Hanke, Klaus Viertbauer. (Link)
Herausgegebene Reihen
- Pontes: Philosophisch-theologische Brückenschläge, begründet von Klaus Müller, ab Bd. 70 hg. zusammen mit Thomas Hanke und Fana Schiefen, LIT: Berlin 1998ff., 2020ff. (Link)
Aufsätze
- Der Mensch, seine Natur und sein Recht nach Kant und Hegel. Responsio auf Walter Jaeschke, in: FÜRST, Alfons, MÜLLER, Klaus (Hgg.), Natur und Normativität, LIT: Berlin 2010, S. 19-30.
- Ratio quaerens satisfactionem. Die erlösende „satisfactio“ Christi als rationale „satisfactio“ des Christentums in Anselms Cur Deus homo, in: BAFIA, Stanisław, URBAN, Marek (Edd.), Fides et ratio. Dziewięćset lat po śmierci św. Anzelma z Canterbury [Fides et ratio. Zum 900. Todestag des hl. Anselm von Canterbury], WN UPJPII: Kraków 2010 (Analecta Mediaevalia 2), S. 97-117.
- Die Identitäten von Subjekt und Person. Über ein Strukturmerkmal der Spätphilosophie Dieter Henrichs und seine Herkunft aus der Auseinandersetzung mit Kants transzendentaler Deduktion der reinen Verstandesbegriffe, in: ENDRESS, Martin, HÖHN, Hans-Joachim, SCHMIDT, Thomas M., WIERTZ, Oliver (Hgg.), Herausforderungen der Modernität. Festschrift für Hans-Ludwig Ollig, Echter: Würzburg 2012, S. 91-118.
- Kein Wunder und keine Instruktion. Kants Umgang mit dem Offenbarungsbegriff vor und in der Religionsschrift als Beitrag zu dessen diskreter Transformation, in: FISCHER, Norbert, SIROVÁTKA, Jakub, VOPRADA, David (Hgg.), Kant und die biblische Offenbarungsreligion / Kant a biblické zjevené náboženství, Karolinum: Praha 2013, S. 15-28.
- Redenzione e razionalità. Tracce di un parallelismo strutturale nelle soteriologie di S. Anselmo ed Immanuel Kant [Erlösung und Rationalität. Spuren struktureller Parallelen in den Soteriologien von Anselm und Kant], in: SIMÓN, Alfredo (Ed.), Conoscenza ed Affectus in Anselmo d’Aosta. Atti del Simposio internazionale in occasione del 900° anniversario della morte di S. Anselmo d’Aosta, Roma 2014 (Studia Anselmiana 161), S. 253-262.
- Die falsche Alternative von Naturalismus und Theismus. Zur systematischen Tragweite von Hegels Reaktion auf Jacobis Spinoza-Briefe, in: HONNACKER, Ana, RUF, Matthias (Hgg.), Gott oder Natur. Perspektiven nach Spinoza, LIT: Berlin 2015, S. 47-59.
- Kants Philosophie der Offenbarung. Ein Itinerarium der ästhetisch-reflektierenden Urteilskraft in religionsphilosophischer und vernunfttheoretischer Absicht, in: FISCHER, Norbert, SIROVÁTKA, Jakub (Hgg.), Vernunftreligion und Offenbarungsglaube. Zur Erörterung einer seit Kant verschärften Problematik, Herder: Freiburg im Br., Basel, Wien 2015 (Forschungen zur Europäischen Geistesgeschichte, Bd. 16), S. 277-296.
- Philosoph in Bürgerstadt. Biographische Hinführung zu Hegels Frankfurter Aufenthalt sowie Einleitung zu den Themen des Bandes, zusammen mit Thomas M. Schmidt, in: HANKE, Thomas, SCHMIDT, Thomas M. (Hgg.), Der Frankfurter Hegel in seinem Kontext. Hegel-Tagung in Bad Homburg vor der Höhe im November 2013, Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 2015 (Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung, Bd. 27 = Geist und Geschichte, Bd. 3), S. 11-29.
- Im Bunde der Dritte von vieren und Schelling außen vor. Hegels Konsequenzen aus seinem Wechsel nach Frankfurt, in: HANKE, Thomas, SCHMIDT, Thomas M. (Hgg.), Der Frankfurter Hegel in seinem Kontext. Hegel-Tagung in Bad Homburg vor der Höhe im November 2013, Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 2015 (Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung, Bd. 27 = Geist und Geschichte, Bd. 3), S. 97-125.
- Lust an der „rectitudo“. Erkenntnis, praktische Vernunft und Emotionen bei Anselm von Canterbury, in: QUAESTIO. Yearbook of the History of Metaphysics 15 (2015), The Pleasure of Knowledge, ed. by PORRO, Pasquale, STURLESE, Loris, S. 343-352.
- Das Wesen im Begriff. Über den Zusammenhang von objektiver und subjektiver Logik in der Passage „Vom Begriff im allgemeinen“, in: ARNDT, Andreas, KRUCK, Günter (Hgg.), Hegels "Lehre vom Wesen", De Gruyter: Berlin, Boston 2016 (Hegel-Jahrbuch Sonderband 8), S. 159-179.
- „Subjektivität“ bei Hegel. Ein Panorama und ein Vorschlag, in: HANKE, Thomas, VIERTBAUER, Klaus (Hgg.), Subjektivität denken. Anerkennungstheorie und Bewusstseinsanalyse, Meiner: Hamburg 2017 (Blaue Reihe), S. 57-83.
- Eine soziale Theorie des Selbstbewusstseins in der Wissenschaft der Logik? Hegels Antwort auf Kant (nach Brandom) – und verschiedene Rückfragen, in: ARNDT, Andreas, BOWMAN, Brady, GERHARD, Myriam, ZOVKO, Jure (Hgg.), Hegels Antwort auf Kant. Akten des 30. Internationalen Hegel-Kongresses der Hegel-Gesellschaft in Wien, Teil II (Hegel-Jahrbuch 2017), De Gruyter: Berlin, Boston 2018, S. 382-387.
- Menschliches Denken. Über anthropologische Aspekte in Hegels Logik-Vorlesungen, in: GERHARD, Myriam u.a. (Hgg.), Erkenne dich selbst – Anthropologische Perspektiven. Akten des 31. Internationalen Hegel-Kongresses der Hegel-Gesellschaft in Bochum, Teil I (Hegel-Jahrbuch 2018), De Gruyter: Berlin, Boston 2019, S. 155-160.
- Brandoms Geist-Metaphysik. Erstphilosophische und religionstheoretische Konsequenzen des sprachanalytischen Neopragmatismus, in: LANGENFELD, Aaron, ROSENHAUER, Sarah, STEINER, Stephan (Hgg.), Menschlicher Geist - Göttlicher Geist? Beiträge zur Philosophie und Theologie des Geistes, Aschendorff: Münster 2021, S. 113-141.
- Gott denken nach Kant. Die Wende zu einer existentiellen Religionsphilosophie, eingereicht und angenommen, erscheint in: LANG, Stefan, VIERTBAUER, Klaus (Hgg.), Gott denken nach Kant?, Meiner: Hamburg 2022.
- Fichtes transzendental-dramatische Christologie. Eine Miniatur zur Staatslehre von 1813, eingereicht und angenommen, erscheint in: SANS, Georg, STOFFERS, Johannes (Hgg.), Religionsphilosophie nach Fichte. Das Absolute im Endlichen (Neue Horizonte der Religionsphilosophie, Bd. 3), Metzler: Stuttgart 2022.
Lexikonartikel
- Lemma "Naturalismus", in: Staatslexikon, 8. Auflage, hg. von der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft und dem Herder-Verlag, Freiburg i. Br., Basel, Wien 2020, Bd. 4, Sp. 231-236.
- Lemma "Alleinheitslehre" und weitere Lemmata in Vorbereitung für das Jacobi-Wörterbuch Online, hg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (Leitung Birgit Sandkaulen und Walter Jaeschke, Redaktion Oliver Koch).
Übersetzungen
- aus dem Englischen: NUZZO, Angelica, Phänomenologien der Intersubjektivität. Fichte zwischen Hegel und Husserl, in: HANKE, Thomas, VIERTBAUER, Klaus (Hgg.), Subjektivität denken. Anerkennungstheorie und Bewusstseinsanalyse, Meiner: Hamburg 2017 (Blaue Reihe), S. 29-55.
Kleinere Beiträge
- Tagungsbericht zum 5. Kolloquium Junge Religionsphilosophie: Das Böse - Perspektiven nach Kant, in: fiph Journal 19 (2012), S. 19f.
- Frauen in der Philosophiegeschichte?, Blogbeitrag verfasst zusammen mit Karen KOCH, erschienen im Oktober 2019 auf dem Philosophie-Blog praefaktisch.de
- Lebendiges Argumentieren: Philosophische Medien und digitale Lehre, verfasst zusammen mit Anna PUZIO, in: BURKE, Andree, HIEPEL, Ludger, NIGGEMEIER, Volker, ZIMMERMANN, Barbara (Hgg.), Theologiestudium im digitalen Zeitalter, Stuttgart 2020, S. 247-255.
Rezensionen
- Rezension zu: FRANK, Manfred, Auswege aus dem Deutschen Idealismus, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007 (480 S.), in: Theologie und Philosophie 84 (2009), S. 98-101.
- Rezension zu: HENRICH, Dieter, Hegel im Kontext. Mit einem Nachwort zur Neuauflage, Berlin: Suhrkamp 2010 (229 S.), in: Theologie und Philosophie 85 (2010), S. 97-98.
- Rezension zu: ERNST, Stephan, FRANZ, Thomas (Hgg.), Sola ratione. Anselm von Canterbury (1033-1109) und die rationale Rekonstruktion des Glaubens. Würzburg: Echter 2009 (276 S.), in: Theologie und Philosophie 87 (2012), S. 618-621.
- Rezension zu: FISCHER, Norbert (Hg.), Die Gnadenlehre als ‚salto mortale’ der Vernunft?. Natur, Freiheit und Gnade im Spannungsfeld von Augustinus und Kant. Freiburg im Br., München: Alber 2012 (368 S.), in: Theologie und Philosophie 88 (2013), S. 128-132.
- Doppelrezension zu: JAESCHKE, Walter, ARNDT, Andreas, Die Klassische Deutsche Philosophie nach Kant. Systeme der reinen Vernunft und ihre Kritik 1785-1845. München: C.H. Beck 2012 (749 S.) / JAESCHKE, Walter, ARNDT, Andreas, Die Philosophie der Neuzeit 3. Teil 2: Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hegel (Geschichte der Philosophie Band IX, 2, herausgegeben von Wolfgang Röd). München: C.H. Beck 2013 (320 S.), in: Theologie und Philosophie 88 (2013), S. 439-442.
- Rezension zu: VÖLKER, Jan, Ästhetik der Lebendigkeit. Kants dritte Kritik. München: Wilhelm Fink Verlag 2011 (275 S.), in: Kant-Studien 106 (2015), S. 709-713.
- Rezension zu: TILKORN, Anne (Hg.), Motivationen für das Selbst. Kant und Spinoza im Vergleich. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2012 (157 S.), in: Kant-Studien 107 (2016), S. 196-199.
- Doppelrezension zu: JACOBS, Wilhelm G., Johann Gottlieb Fichte. Eine Einführung. Berlin: Suhrkamp 2014 (158 S.); ZÖLLER, Günter, Fichte lesen. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2013 (XV / 119 S.), in: Theologie und Philosophie 91 (2016), S. 96-98.
- Rezension zu: GASPER, Giles E.M., LOGAN, Ian, Saint Anselm of Canterbury and His Legacy. Durham, Toronto: PIMS 2012 (461 S.), in: Theologie und Philosophie 91 (2016), S. 429-432.
- Rezension zu: KNAPPIK, Franz, Im Reich der Freiheit. Hegels Theorie autonomer Vernunft (Quellen und Studien zur Philosophie; Bd. 114), Berlin, Boston: De Gruyter 2013 (XII / 534 S.), in: Theologie und Philosophie 93 (2018), S. 120-123.
- Rezension gemeinsam mit Toumi HAMADI zu: HENRICH, Dieter, Sein oder Nichts. Erkundungen um Samuel Beckett und Hölderlin, München: C.H. Beck 2016 (493 S.), in: Theologie und Philosophie 94 (2019), S. 289-292.
- Rezension zu: THE OXFORD HANDBOOK OF HEGEL. Herausgegeben von Dean MOYAR. Oxford, New York: Oxford University Press 2017 (XLIX / 828 S.), in: Theologie und Philosophie 94 (2019), S. 430-434.
- Rezension zu: MOOREN, Nadine, Hegel und die Religion. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Religion, Philosophie und Theologie in Hegels System (Hegel-Studien Beiheft; Bd. 66), Hamburg: Meiner 2018 (253 S.), in: Theologie und Philosophie 94 (2019), S. 434-437.
- Dreifachrezension zu: WALTHER, Manfred, Spinoza-Studien. Bd. 1: Gehorsam und Erkenntnis. Die Philosophie Spinozas in religionsphilosophischer Perspektive. Bd. 2: Natur, Recht und Freiheit. Spinozas Theorie von Recht, Staat und Politik im Kontext der Frühen Neuzeit. Bd. 3: Spinoza in Deutschland von G.W. Leibniz bis zu Carl Schmitt. Philosophie - Wissenschaft - Ideologie. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018 (insgesamt XLVII / 1277 S.), in: Theologie und Philosophie 95 (2020), S. 278-282.
- Rezension zu: JAESCHKE, Walter, Hegels Philosophie, Hamburg: Meiner 2020 (431 S.), in: Hegel-Studien 53 (2020), S. 363-367.
- Rezension zu: GÖCKE, Benedikt Paul: The Panentheism of Karl Christian Friedrich Krause (1781–1832). From Transcendental Philosophy to Metaphysics. Berlin: Lang 2018 (258 S.), in: Theologische Revue 117 (2021).
Vorträge
- Redenzione e razionalità. Tracce di un parallelismo strutturale nelle soteriologie di S. Anselmo ed Immanuel Kant [Erlösung und Rationalität. Spuren struktureller Parallelen in den Soteriologien von Anselm und Kant]. Vorgetragen auf dem internationalen Kongress „Conoscenza ed affectus in Anselmo d’Aosta“ aus Anlass des 900. Todestags Anselms, Rom, 21. April 2009.
- Der Mensch, seine Natur und sein Recht nach Kant und Hegel. Responsio auf Walter Jaeschke. Vorgetragen beim Workshop „Natur und Normativität“ der Universität Münster, 16. Oktober 2009.
- Als ob genug getan wäre. Kant über die Beharrlichkeit des Guten trotz der Widerspenstigkeit des Bösen. Vorgetragen beim 5. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie „Das Böse. Perspektiven nach Kant“, Berlin, 17. Februar 2012.
- Lust an der „rectitudo“. Erkenntnis, praktische Vernunft und Emotionen bei Anselm von Canterbury. Vorgetragen auf dem SIEPM International Congress of Medieval Philosophy “Pleasures of Knowledge”, Freising, 21. August 2012.
- Die falsche Alternative von Naturalismus und Theismus. Zur systematischen Tragweite von Hegels Reaktion auf Jacobis Spinoza-Briefe. Vorgetragen beim 6. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie „Gott oder Natur. Perspektiven nach Spinoza“, Berlin, 09. Februar 2013.
- Im Bunde der Dritte von vieren und Schelling außen vor: Hegel in Frankfurt. Vorgetragen auf dem internationalen Symposion „Der Frankfurter Hegel in seinem Kontext“, Bad Homburg vor der Höhe, 22. November 2013.
- Kants Philosophie der Offenbarung. Ein Itinerarium der reflektierenden Urteilskraft zur Versöhnung von theoretischer und praktischer Vernunft. Vorgetragen auf dem internationalen Symposion „Vernunftreligion und Glaube“, Mainz, 14. März 2014.
- Eine soziale Theorie des Selbstbewusstseins in der Wissenschaft der Logik? Hegels Antwort auf Kant (nach Brandom) – und verschiedene Rückfragen. Vorgetragen auf dem Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft „Hegels Antwort auf Kant“, Wien, 25. April 2014.
- Philosoph in Bürgerstadt: Hegels Frankfurter Aufenthalt von 1797 bis 1800/1801. Vorgetragen anlässlich der Präsentation des zweiten Bandes der Gesammelten Werke Hegels im Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt am Main, 03. Juni 2014.
- Erkenntnispraxis und Theorie des Absoluten in Anselms Dialog De veritate. Vorgetragen beim Religionsphilosophischen Kolloquium „Flumen4“ der Universitäten Köln, Bonn, Siegen und Frankfurt am Main sowie der PTH Sankt Georgen, Bonn, 11. März 2015.
- Menschliches Denken. Über anthropologische Aspekte in Hegels Logik-Vorlesungen. Vorgetragen auf dem Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft „Erkenne dich selbst – Anthropologische Perspektiven“, Bochum, 19. Mai 2016.
- The Non-Psychological Conception of Consciousness and Its Metaphysical Consequences in Robert Brandom's Neopragmatism. Vorgetragen auf dem internationalen Symposion "What is Consciousness?", Krakau, 03. September 2016.
- Körper - Gefühl - Religion. Eine Erkundung. Vorgetragen beim 10. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie „Das Bedürfnis zu glauben. Neue Perspektiven auf Psychoanalyse und Religion“, Berlin, 25. Februar 2017.
- Is Freedom of Choice Crucial for the Concept of Freedom? Hegelian Remarks on the Claim that Origen is the Forerunner of Modern Philosophy. Vorgetragen beim I. Colloquium Adamantianum des Cambridge Centre for the Study of Platonism zum Thema "Divine and Human Freedom. The Philosophical Significance of Origen", Cambridge, 23. Oktober 2017.
- Negation als Lebenselixier. Hegels Logik über die begriffliche Struktur von allem, was ist. Vorgetragen auf dem Workshop „Die Produktivität der Negativität bei Hegel“, Frankfurt am Main, 22. Januar 2018.
- "System", "Principles" and History. About the Methodological Standards of Ralph Cudworth and Anne Conway. Vorgetragen auf einem Workshop zu Anne Conways Abhandlung "The Principles of the Most Ancient and Modern Philosophy", Cambridge, 10. März 2018.
- Religion in Hegel's Early Fragments. Vorgetragen auf dem Workshop "Subjectivity Realised: Hegel on Religion", Cambridge, 16. März 2018.
- Philosophie und Philosophiegeschichte: ein anspruchsvolles Verhältnis. Vorgetragen im Rahmen des Habilitationskolloquiums des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 9. Mai 2018.
- System’s History. A Hypothesis About a Twofold Influence of Cudworth’s True Intellectual System of the Universe on Hegel. Vorgetragen auf dem 32. Internationalen Hegel-Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft “Hegel’s Encyclopaedic System and its Legacy”, Tampere (Finnland), 6. Juni 2018.
- Kants Religionsphilosophie zwischen Moral und Ästhetik. Vorgetragen beim Semestertreffen der vereinigten Lehrkörper der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen und des Fachbereichs Kath. Theologie der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 20. Juni 2018.
- Das Glück der Notwendigkeit und die Würde des Zufälligen. Zur existentiellen Grundierung der klassischen deutschen Philosophie. Antrittsvorlesung als Privatdozent für Philosophie an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 24. Oktober 2018.
- An Existential Problem with Infinity. Cudworth, Jacobi and Hegel's Philosophy of Religion. Vorgetragen auf der internationalen Konferenz "Ralph Cudworth: At the Crossroads of Modernity", Cambridge, 11. März 2019.
- "Geist" als diskursive Praxis des Gebens und Nehmens von Gründen? Metaphysische Grenzfragen des Neopragmatismus Robert Brandoms. Vorgetragen auf der Tagung "Menschlicher und göttlicher Geist", Berlin, 12. April 2019.
- The Integration of System and History. Cudworth - Schelling - Hegel. Vorgetragen auf der internationalen Konferenz "Cambridge Platonism and the Origin of the 'Philosophy of Religion': Faith and Reason in the Cambridge Enlightenment", Bochum, 11. Mai 2019.
- A Platonic Mary Magdalene. Platonic and Plotinian Motifs of Self-Constitution in Hegel's Frankfurt Fragments. Vorgetragen beim VI. Beierwaltes Seminar des Cambridge Centre for the Study of Platonism zum Thema "The True Self. Concepts of Divine and Human Subjectivity", Cambridge, 25. Februar 2020.
- Moderne-Defizit und der Geist des Säkularen. Grenzen und Potentiale von Brandoms punktueller Interpretation der Religionsphilosophie Hegels. Vorgetragen beim 14. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie "Der Geist des Absoluten: Hegel über Freiheit und Religion", Berlin (digital), 25. Februar 2021.
- "Tief ist der Brunnen der Vergangenheit". On Douglas Hedley's Very Own Philosophy. Vorgetragen beim Book Launch "The History of Religious Imagination in Christian Platonism", Cambridge (digital), 10. Mai 2021.
- Gott denken nach Kant. Religionsphilosophische Rezeptions- und Transformationsprozesse. Vorgetragen auf der Internationalen Tagung "Gott denken nach Kant?", Wien, 3. Juni 2021.
Forschungsinteressen/Schwerpunkte
- Philosophie der Neuzeit/Moderne, insbesondere Cambridge Platonists und ihr europäischer Kontext, Kant, Hegel, Brandom
- Philosophie der Subjektivität und der Erkenntnispraxis
- Religionsphilosophie
- Theorie und Didaktik der Philosophiegeschichte
- Anselm von Canterbury und sein Kontext
Andere Aufgaben
- Lehrstuhlvertretung "Philosophische Grundfragen der Theologie", Kath.-Theol. Fakultät der WWU Münster
- Mitglied des Sankt Georgener Instituts für Philosophie
- Privatdozent am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt
- Fellow am Cambridge Centre for the Study of Platonism der Universität Cambridge (Link1) (Link2)
- Gutachtertätigkeit für diverse Fachzeitschriften
- Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen, u.a. Deutsche Gesellschaft für Philosophie, Kant-Gesellschaft, Internationale Hegel-Vereinigung, Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft
Lehrveranstaltungen
WiSe 2021/22
- Hermeneutik und Ästhetik (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
- Metaphysik und ihre Kritik (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
- Religion und Bewusstsein (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
- Basiskolleg Wissen (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
- Oberseminar Philosophische Grundfragen (WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
SoSe 2021
- Wissen und Wahrnehmen. Grundfragen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (digitale Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
- Denkräume, Geschichtskonzepte, philosophische Medien (digitale Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
- Religionsphilosophie der Aufklärung (digitales Seminar, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät, gemeinsam mit Dr. Dr. Florian Baab)
- Oberseminar Philosophische Grundfragen (WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
WiSe 2020/21
- Glauben - Fragen - Denken: Einführung in die Philosophischen Grundfragen der Theologie (digitale Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
- Hermeneutik und Ästhetik (digitale Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
- Moralisches Handeln und Hoffnung für die Opfer der Geschichte: Grundfragen der philosophischen Ethik (digitale Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
- Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft (digitales Seminar, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
- Oberseminar Philosophische Grundfragen (WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
SoSe 2020
- Wissen und Wahrnehmen. Grundfragen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (digitale Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
- Philosophische Anthropologie (digitale Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
- Glauben und Wissen: achsenzeitliche Durchbrüche und moderne Selbstdeutungen (digitale Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
- Basiskolleg Wissen (digitale Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
- Philosophiegeschichte der Neuzeit (digitale Vorlesung, Sankt Georgen und Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Philosophie)
WiSe 2019/2020
- Metaphysik - kontinental und analytisch (Vorlesung, Sankt Georgen, gemeinsam mit Prof. Dr. Heinrich Watzka)
- begleitender Lektüre-Kurs zur Metaphysik-Vorlesung
- Philosophische Ästhetik (Vorlesung, Sankt Georgen, gemeinsam mit Prof. Dr. Heinrich Watzka)
SoSe 2019
- Philosophiegeschichte der Neuzeit (Vorlesung, Sankt Georgen)
Lent term 2019
- Hegel: The Lectures on the Philosophy of Religion - Texts and Contexts, Sources and Reception (Seminar, University of Cambridge, Faculty of Divinity, gemeinsam mit Prof. Douglas Hedley und Dr. Adrian Mihai)
WiSe 2018/19
- Geschichtsphilosophie und Zeitdiagnose (Vorlesung, Sankt Georgen)
- Gottesfrage und Atheismus (Vorlesung, Universität Erfurt, Theologische Fakultät)
- Strömungen und Paradigmen der Philosophie im 20. Jahrhundert (Vorlesung, Universität Erfurt, Theologische Fakultät)
SoSe 2018
- Revolutionen des Denkens und Handelns: Philosophie im „langen 19. Jahrhundert“ (Vorlesung, Universität Erfurt, Theologische Fakultät)
- Philosophiegeschichte der Neuzeit II (Vorlesung, Sankt Georgen)
- Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit (HS/ProS, Sankt Georgen)
Lent term 2018
- Hegel: Subjectivity Realised - Phenomenology, Logic, Religion II (Seminar, University of Cambridge, Faculty of Divinity, gemeinsam mit Prof. Douglas Hedley)
Michaelmas term 2017
- Hegel: Subjectivity Realised - Phenomenology, Logic, Religion I (Seminar, University of Cambridge, Faculty of Divinity, gemeinsam mit Prof. Douglas Hedley)
WiSe 2017/18
- Philosophiegeschichte der Neuzeit II (Vorlesung, Sankt Georgen – in diesem Semester als Blockveranstaltung)
SoSe 2017
- Baruch de Spinoza: Ethica (HS/ProS, Sankt Georgen)
- Religion in und durch Moderne (Vorlesung, Sankt Georgen)
- Pragmatismus-Renaissance und analytische Philosophie (ProS, Goethe-Universität, Institut für Philosophie)
WiSe 2016/17
- Hegel: Wissenschaft der Logik (HS/ProS, Sankt Georgen)
- Philosophiegeschichte der Neuzeit II (Vorlesung, Sankt Georgen)
SoSe 2016
- forschungsfrei
WiSe 2015/16
- "Subjektivität" bei Hegel (ProS, Goethe-Universität, Institut für Philosophie)
- Philosophische Ästhetik (Vorlesung, Sankt Georgen, gemeinsam mit Prof. Heinrich Watzka)
- Philosophiegeschichte der Neuzeit II (Vorlesung, Sankt Georgen)
SoSe 2015:
- Religionsphilosophie (Vorlesung, Sankt Georgen)
- Anselm von Canterbury, De veritate / Über die Wahrheit (HS/ProS, Sankt Georgen)
WiSe 2014/15:
- Die Praxis des Erkennens bei Anselm vom Canterbury (ProS, Goethe-Universität, Institut für Philosophie)
- Geschichtsphilosophie (Vorlesung, Sankt Georgen)
- Philosophiegeschichte der Neuzeit II (Vorlesung, Sankt Georgen)
SoSe 2014:
- Friedrich Hölderlin: Philosoph, Dichter, Göttersohn (HS, Sankt Georgen)
WiSe 2013/14:
- Einführung in die philosophische Ästhetik (Vorlesung, Sankt Georgen, gemeinsam mit Prof. Heinrich Watzka)
- Philosophiegeschichte der Neuzeit II (Vorlesung, Sankt Georgen)
WiSe 2012/13:
- Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft (HS/ProS, Sankt Georgen)
- Philosophiegeschichte der Neuzeit II (Vorlesung, Sankt Georgen)
WiSe 2011/12:
- Philosophiegeschichte der Neuzeit II (Vorlesung, Sankt Georgen)
SoSe 2009:
- Aspekte des Freiheitsproblem (HS, Sankt Georgen, gemeinsam mit Prof. Hans-Ludwig Ollig)
WiSe 2008/09:
- Neues Nachdenken über Werte (HS, Sankt Georgen, gemeinsam mit Prof. Hans-Ludwig Ollig)
SoSe 2008:
- Alterswerke bedeutender deutschsprachiger Philosophen der Gegenwart
(HS, Sankt Georgen, gemeinsam mit Prof. Hans-Ludwig Ollig und Prof. Thomas M. Schmidt)
WiSe 2007/08:
- Umstrittene Freiheit (HS, Sankt Georgen, gemeinsam mit Prof. Hans-Ludwig Ollig und Prof. Oliver Wiertz)