Mag. Theol. Vincent Jünger
Theologischer Referent des Rektors der Hochschule Sankt Georgen

Mehr über Vincent Jünger erfahren?
Lebenslauf
Seit 2022 | Theologischer Referent des Rektors an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main |
2022-2024 | |
2020-2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen |
2016-2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Redaktion des Lexikons für Kirchen- und Religionsrecht am Lehrstuhl für Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen |
Juli 2016 | Magister Theologiae an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen |
2015-2016 | Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
2013-2014 | Studienaufenthalt am Newmaninstitut in Uppsala (Schweden) |
2011-2016 | Studium der Katholischen Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen |
2011 | Abitur an der Leibnizschule in Wiesbaden |
8. Juli 1992 | Geburt in Speyer |
verheiratet, drei Kinder
Publikationen
- Art. Heinemann, Heribert: BBKL Bd. XXXVIII (2017), 663-669.
- Art. Abendmahl, Eucharistie, Katholisch: H. Hallermann – Th. Meckel – M. Droege – H. de Wall (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht [= LKRR] Bd. 1, 1-5 (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Meckel).
- Art. Abendmahls-, Eucharistiegemeinschaft: LKRR Bd. 1, 6-9 (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Meckel).
- Art. Bischofskoadjutor, Katholisch: LKRR Bd. 1, 422-423.
- Art. Bußordnung, Katholisch: LKRR Bd. 1, 476-477.
- Art. Bußzeit, Katholisch: LKRR Bd. 1, 478-479.
- Art. Communicatio in sacris, Katholisch: LKRR Bd. 1, 514-518 (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Meckel).
- Art. Ehebandverteidiger, Katholisch: LKRR Bd. 1, 713-714.
- Art. Ehetrennung, Katholisch: LKRR Bd. 1, 791-792.
- Art. Eucharistieausteilung, Katholisch: LKRR Bd. 1, 889-892.
- Art. Eucharistiefeier, Katholisch: LKRR Bd. 1, 892-895.
- Art. Frühehe, Katholisch: LKRR Bd. 2, 102-103.
- Art. Gottesverehrung, Katholisch: LKRR Bd. 2, 439-441.
- Art. Haustaufe, Katholisch: LKRR Bd. 2, 506.
- Art. Kommentator, Katholisch: LKRR Bd. 2, 977-978.
- Art. Kommunionempfang, Katholisch: LKRR Bd. 2, 981-984.
- Art. Messdiener, Katholisch: LKRR Bd. 3, 204-207.
- Art. Pfarrhaus, Katholisch: LKRR Bd. 3, 585-586.
- Art. Sakramentenempfang, Katholisch: LKRR Bd. 4, 21-24.
- Art. Sakramentenspendung, Katholisch: LKRR Bd. 4, 28-31.
- Art. Verlobung, Katholisch: LKRR Bd. 4, 597-600.
- Art. Wegzehrung, Katholisch: LKRR Bd. 4, 705-707.
- Art. Wiederverheiratete Geschiedene, Katholisch: LKRR Bd. 4, 733-737.
- Art. Zulassung zur Eucharistie, Katholisch: LKRR Bd. 4, 804-806.
- Tagungsbericht. Ius semper reformandum. Reformvorschläge aus der Kirchenrechtswissenschaft. Kirchenrechtliche Fachtagung im Bistumshaus Schloss Hirschberg, 4.-6. Oktober 2017: Kirche und Recht 23 (2017), 223-227.
Auszeichnungen
2017 | Förderpreis des Freundeskreises Sankt Georgen e.V. für die Magisterarbeit "Ausgewählte theologische Leitsätze des munus sanctificandi in der kirchlichen Rechtsordnung" |
2015-2016 | Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
2014-2015 | Stipendiat des Deutschlandstipendiums |
Forschungsinteressen/Schwerpunkte
- Theologische Grundlegung des Kirchenrechts
- Die Tria-Munera-Lehre im Codex Iuris Canonici, insbesondere der Heiligungsdienst
- Sakramentenrecht