Druckversion
ProfessoriumProfessorium
  • Hochschule
    • Leitbild
    • Geschichte der Hochschule
    • Personen/Mitarbeiterverzeichnis
    • Organisation

      • Organigramm / Hochschulleitung
      • Gremien und Ausschüsse
      • Professorium
      • Akad. Mittelbau
      • AStA
      • Beschwerdewege
      • Leitlinien und Rahmenordnung für den Umgang mit sexuellem Missbrauch
      • Verwaltung/Sankt Georgen e.V.
      • Satzungen und Ordnungen
    • Termine
    • Mitgliedschaften
    • Statistik
    • Partnerhochschulen
    • Stellenangebote
    • Campus
      • Hörsaal- und Institutsgebäude
      • Priesterseminar
      • Jesuitenkommunität
      • Mensa /Speiseplan
      • Park
      • Seminarkirche
      • Byzantinische Kirche
      • Gottesdienstzeiten
      • Musik und Kunst in Sankt Georgen
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Ehemalige
      • Adressen
      • Möglichkeiten, in Verbindung zu bleiben
    • Hall of Fame
  • +
  • Lehrstühle/Lehrende
    • Lehrstühle

      • Logik und Metaphysik
      • Geschichte der Philosophie und Praktische Philosophie
      • Religionsphilosophie und Erkenntnistheorie
      • Fundamentaltheologie
      • Dogmatik und Ökumenik
      • Dogmatik und Dogmengeschichte
      • Dogmatik und Dogmenhermeneutik
      • Moraltheologie
      • Christliche Gesellschaftsethik und Sozialphilosophie
      • Patristik und Antikes Christentum
      • Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
      • Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des Alten Testaments
      • Exegese des Alten Testaments
      • Exegese des Neuen Testaments
      • Pastoraltheologie und Homiletik
      • Liturgiewissenschaft, Hymnologie und christliche Kunst
      • Religionspädagogik und Pastoralpsychologie
      • Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte
    • Stiftungslehrstuhl Katholische Theologie im Angesicht des Islam
    • Honorarprofessuren
    • Dozenten
    • Lektoren
    • Lehrbeauftragte
    • Emeriti
    • Verstorbene Mitglieder des Lehrkörpers
  • +
  • Institute
    • Hugo von Sankt Viktor-Institut für Quellenkunde des Mittelalters
    • Institut für Philosophie (IfP)
    • Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität
    • Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik
    • Institut für Weltkirche und Mission
    • Alois-Kardinal-Grillmeier-Institut
    • CIBEDO
  • +
  • Studium
    • Studiengänge (Akademischer Grad)

      • Bachelor in Philosophie (B.A.) Änderungen beachten!
      • Philosophicum
      • Magister in Theologie (Mag. theol.)
      • Master Sozialethik im Gesundheitswesen (M.A.) in Kooperation mit der Goethe-Universität
      • Lizentiat in Theologie (Lic. theol.)
      • Doktorat in Theologie (Dr. theol.)
      • Doctor of Philosophy (PhD)
      • Habilitation in Theologie (Dr. theol. habil.)
      • FAQ
    • Studienprogramme

      • Islam und christl.-muslim. Begegnung
      • Medien und öffentliche Kommunikation
      • Postgraduales Studium "Pastoralpsychologie und Spiritualität"
    • Intensivkurse Latein und Griechisch

      • Latein-Intensivkurs
      • Griechisch-Intensivkurs
      • Intensivkurs Griechisch für Fortgeschrittene
    • Lehrangebotsplan

      • Theologie (SS2023 - WS2027)
      • Philosophie (bis SS2023)
    • Vorlesungsverzeichnis

      • aktuelles Vorl.-verz. (PDF)
      • Änderungen zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis
      • kommentiertes Vorl.-verz.
      • Stunden- und Raumplan (PDF)
      • Vorl.-verz.: aktuelles und frühere Semester
      • Lehr- und Hygienekonzept im WS2022/23
    • Hinweise für Internationale Studierende und Antrag auf Zulassung
      • Image film of the Graduate School of Philosophy and Theology
    • Moodle
    • Zweithörer/innen und Gasthörer/innen
    • Partnerhochschulen / Auslandssemester / Erasmus / Auslandsstipendien
    • Rückmeldung
    • Fördermöglichkeiten
    • IT Dienstleistung für Studierende
    • Immatrikulation

      • Vollimmatrikulation
      • Weitere erforderliche Unterlagen
      • Antrag auf Zulassung
    • Beratung und Coaching
    • Hochschulbroschüre
    • Georgius
  • +
  • Forschung
    • Neue Bücher aus Sankt Georgen
      • 2020-2024
    • Wissenschaftliche Reihen

      • Frankfurter Theologische Studien
      • Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung
      • Sankt Georgener Hochschulschriften
      • Studien zur christlichen Gesellschaftsethik
    • Zeitschrift für Theologie und Philosophie (ZTP)
    • Transformationen - pastoralpsychologische Werkstattberichte
    • Habilitationen
    • Dissertationen
    • Lizentiatsarbeiten
    • Graduiertenkolleg
    • DFG-Forschungsnetzwerk "Schuld ErTragen"
    • Analytic Theology and the Nature of God (John Tempelton Foundation)
    • Friedensethik in islamisch geprägten Ländern
    • Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR)
    • Jesus der Christus im Glauben der Kirche
  • +
  • AStA
    • Aktuelles
    • Termine
    • Ausschreibungen
    • Semesterticket
    • Allgemeiner Studierendenausschuss

      • Was ist/macht der AStA?
      • Mitglieder im AStA
    • Kontakt
    • Ordnungen der Studierendenschaft
    • Wohnraummöglichkeiten
    • Psychologische Beratung
    • Nachhaltigkeitserklärung
  • +
  • Freunde/Förderer
    • Stiftung
      • Leitungsorgane der Stiftung
    • Freundeskreis
      • Termine
      • Förderpreisverleihung
    • Briefe zur Zeit
    • Spenden
  • +
  • Bibliothek
    • Aktuelles + Öffnungs-/Servicezeiten
    • Onlinekatalog
    • Kontakt + Ansprechpartner
    • Benutzung + Service
    • Anmeldung + Benutzerausweis
      • Antrag auf einen Benutzerausweis
    • Literaturrecherche
    • Links
    • E-Books + E-Journals + Datenbanken
      • Elektronische Zeitschriften (systematische Übersicht)
    • Proquest Ebook Central
    • Neuerwerbungen
    • Anschaffungsvorschlag
    • Fernleihe
    • Campuslieferdienst
    • Aufgaben + Geschichte + Bestände
    • Projekte
    • Restaurierungswerkstatt
    • Studentisches Rechenzentrum
      • Benutzungsordnung
      • Antrag auf Zulassung
    • English
    • Français
  • Sankt Georgen »
  • Hochschule »
  • Organisation »
  • Professorium »

Prof. Dr. theol. habil. Johannes Arnold

Telefon: 069 6061-234

E-Mail: arnold(at)sankt-georgen.de

Büro: L 259 (Lindenhaus)

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Johannes Arnold, geb. 1965, hat seit 2009 den Lehrstuhl für Patristik und Antikes Christentum in Sankt Georgen inne.

Mehr über Johannes Arnold erfahren?

  • Lebenslauf
  • Publikationen
  • Vorträge
  • Mitarbeiter des Lehrstuhls

Lebenslauf

2011-18Mitglied der Schriftleitung der Zeitschrift "Theologie und Philosophie"; von 2013 bis 2018 als Hauptschriftleiter
2010-17Mitglied und Sprecher des Herausgeberteams der Reihe "Frankfurter Theologische Studien"
2009Berufung zum Professor für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen
2008Habilitation im Fach Alte Kirchengeschichte/Patrologie an der Fakultät für kath. Theol. der Ruhr-Universität Bochum (Habilitationsschrift zum Thema "Der 'Wahre Logos' des Kelsos. Struktur und Mysterien-Metaphorik")
2007-09Lehrtätigkeit an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen
(als Dozent für Alte Kirchengeschichte und Patrologie)
2006-07Aufbaustudium in Mainz
2005-06Lehrtätigkeit an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen
(Lehrauftrag für Alte Kirchengeschichte und Patrologie)
2003-06Leitung des Bischöflichen Priesterseminars und der Abteilung Personalausbildung im Dezernat Personal der Diözese Limburg
1998-2003Aufbaustudium und pastorale Tätigkeit als Subsidiar in Bochum
1995-98pastoraler Dienst als Kaplan im Pfarreienverband Montabaur/Westerwald
1995Priesterweihe in Limburg a. d. Lahn
1994Diakonenweihe; anschl. pastoraler Dienst in Wirges/Westerwald
1993Promotion an der Fakultät für kath. Theol. der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
(Dissertation zum Thema „Die Trinitätstheologie Wilhelms von Auxerre“)
1989Diplom in katholischer Theologie an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen
(Diplomarbeit zum Thema „Begriff und heilsökonomische Bedeutung der göttlichen Sendungen in Augustinus’ De Trinitate“)
1986/87Studienaufenthalt in Rom (Päpstl. Bibelinstitut)
1986Vordiplom in kath. Theologie und Bakkalaureat in Philosophie an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt
1984Abitur am humanistischen Lessing-Gymnasium in Frankfurt a. M.

Publikationen

Bücher

als Autor

  • Der Wahre Logos des Kelsos. Eine Strukturanalyse (Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungs-Band 39), Münster 2016.
    • Rez. Horacio E. Lona, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 21 (2017) 169-174.
    • Rez. Ilaria L. E. Ramelli, in: The Journal of Theological Studies 68 (2017) 348-350.
    • Rez. Nikolai Kiel, in: Theologische Revue 113 (2017) 223 f.
    • Rez. Matthias Becker, in: Gnomon 89 (2017) 466-468.
    • Rez. Anders-Christian Jacobsen, in: Theologische Literaturzeitung 142 (2017) 632-634.
    • Rez. Jörg Ulrich, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 128 (2017) 251 f.
    • Rez. Michel Fédou, in: Recherches de science religieuse 107 (2019) 141 f.
    • Rez. José Luis Narvaja, in: Augustinianum 59 (2019) 568 f.
    • Rez. John Granger Cook, in: Review of Biblical Literature 22 (2020) [08/13/2020].
  • „Perfecta communicatio“ – die Trinitätstheologie Wilhelms von Auxerre (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters N.F. 42), Münster 1995.

als Herausgeber

  • Der Alethes Logos des Celsus. Untersuchungen zum Werk und seinem Verfasser mit einer Wiederherstellung des griechischen Textes und Kommentar von Heinrich Otto Schröder [Habilitationsschrift Gießen 1939], Berlin 2020.
  • Sind Religionen austauschbar? Philosophisch-theologische Positionen aus christlicher Sicht (Frankfurter Theologische Studien 67), Münster 2012.
  • "Wir haben uns zwar gar nicht vertragen ..." Oswald von Nell(-Breuning) in der Sozialstudentischen Bewegung unter Carl Sonnenschein [neu herausgegebene frühe Texte von O. v. N.-B. mit einer Einleitung und Anmerkungen], Trier 2011.
  • Erste Veröffentlichungen von Oswald von Nell-Breuning SJ [neu herausgegeben mit einer Einleitung zum biographischen Kontext und Anmerkungen] (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung 51) Frankfurt 2008 (Neudruck Trier 2008).
  • Oswald von Nell-Breuning SJ: Anekdoten – Erinnerungen – Originaltexte, Trier 2007; 2., erweiterte Auflage Trier 2010.

als Mitherausgeber

  • Väter der Kirche: ekklesiales Denken von den Anfängen bis in die Neuzeit. Festgabe für Hermann Josef Sieben SJ zum 70. Geburtstag, hg. von Johannes Arnold, Rainer Berndt SJ und Ralf M.W. Stammberger, Paderborn 2004.

Aufsätze

  • Frammenti dell' Alethes Logos di Celso nella Philocalia: spunti per una rivalutazione della 'tradizione indiretta' del Contra Celsum, in: Adamantius 27 (2021 [erschienen 2022]) 80-94.
  • Annotations on the Literary Structure of Celsus' Alêthês Logos with special reference to the Second Speech of the Jew, in: James Carleton Paget/Simon Gathercole (Hgg.), Celsus in his World. Philosophy, Polemic and Religion in the Second Century, Cambridge (Cambridge University Press) 2021, 69-97.
  • Mit Platon zur Erkenntnis Gottes? Der "philosophische Exkurs" des Siebten Briefs bei Kelsos und Origenes, in: Theologie und Philosophie 95 (2020) 321-361.
  • Gottes Weisheit und die Vollendung des Menschen: Zur 'sophia theou' in Origenes' 'Exhortatio ad martyrium', in: Theresia Hainthaler u.a. (Hgg.), Sophia. The Wisdom of God. Die Weisheit Gottes (Pro Oriente 40), Innsbruck/Wien 2017, 115-129.
  • Ist Gottes Name austauschbar? Spätantike Reflexionen, in: Johannes Arnold (Hg.), Sind Religionen austauschbar? Philosophisch-theologische Positionen aus christlicher Sicht (Frankfurter Theologische Studien 67), Münster 2011, 27-55.
  • Unordnung, bedingt durch Hass? Origenes und die Struktur von Celsus' Alethes Logos, in: Origeniana Decima: Origen as Writer; Papers of the 10th International Origen Congress, Kraków, Poland, 31 August - 4 September 2009, hg. v. Henryk Pietras und Sylwia Kaczmarek (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovanensium 244), Leuven u. a. 2011, 267-280.
  • "Für eine Dame unerhört". Bernarda von Nell diskutiert mit Adolf Harnack, in: Theologie und Philosophie 85 (2010) 65-80.
  • Textkritisches zu Origenes' Contra Celsum, in: Vigiliae Christianae 64 (2010) 54-73.
  • ‚Spiritualis dedicatio‘. Zum geistlichen Sinn von Kirchweihfest und Kirchweihritus: Zwei Abschnitte der Summa de officiis ecclesiasticis des Wilhelm von Auxerre und ihre Rezeption durch Durandus von Mende, in: „Das Haus Gottes, das seid ihr selbst“. Mittelalterliches und barockes Kirchenverständnis im Spiegel der Kirchweihe, hg. von Ralf M.W. Stammberger und Claudia Sticher (Erudiri Sapientia 6), Berlin 2006, 367-422 (+ 423-438: Edition der relevanten Texte aus der Summa de officiis ecclesiasticis).
  • Neues aus der Patrologie, in: Theologische Ausbildung und kirchliche Realität, hg. von Helmut Engel SJ und Thomas Gertler SJ, Frankfurt a.M. 2002, 99-107.
  • „Summa germanitas“. Zur Bedeutung des Verwandtschaftsbegriffs in den Trinitätstheologien Richards von St-Victor und Wilhelms von Auxerre, in: Theologie und Philosophie 70 (1995) 92-100.
  • Zur Geschichtlichkeit der Rede von Gott: Einflüsse zeitgenössischer Königsideologie auf die Trinitätslehre Wilhelms von Auxerre, in: Theologie und Philosophie 69 (1994) 342-372.
  • Begriff und heilsökonomische Bedeutung der göttlichen Sendungen in Augustinus’ De Trinitate, in: Recherches Augustiniennes 25 (1991) 3-69.

Lexikon-Artikel

Lexikon für Theologie und Kirche:

  • Wilhelm von Melitona (2001)
  • Martinus Magister (1997)
  • Gottfried von Poitiers (1995)

Lexikon des Mittelalters:

  • Wilhelm von Auxerre (1998)

Rezensionen

  • Jacobus de Voragine: Legenda aurea. Goldene Legende. Einleitung, Edition, Übersetzung und Kommentar von Bruno W. Häuptli (Fontes Christiani; Sonderband in zwei Teilen), Freiburg i. Br. 2014, in: Theologie und Philosophie 93 (2018) 455-458.
  • Andreas Schwab, Thales von Milet in der frühen christlichen Literatur. Darstellungen seiner Figur und seiner Ideen in den griechischen und lateinischen Textzeugnissen christlicher Autoren der Kaiserzeit und Spätantike (Studia Praesocratica 3), Berlin u. a. 2012, in: Theologie und Philosophie 90 (2015) 449-452.
  • Origenes, Contra Celsum - Gegen Celsus. Erster bis fünfter Teilband. Eingeleitet und kommentiert von Michael Fiedrowicz. Übersetzt von Claudia Barthold (Fontes christiani 50/1-5), Freiburg i. Br. u. a. 2011-2012, in: Theologie und Philosophie 89 (2014) 148-152.
  • Origenes, Aufforderung zum Martyrium. Eingeleitet und übersetzt von Maria-Barbara von Stritzky (Origenes: Werke mit deutscher Übersetzung 22), Berlin u.a. bzw. Freiburg u.a. 2010, in: Theologie und Philosophie 88 (2013) 125-128. Mitarbeit: M. Marb.
  • Attila Jakab, Ecclesia alexandrina. Evolution sociale et institutionelle du christianisme alexandrin (IIe et IIIe siècles) (Christianismes anciens 1), 2e édition corrigée, Bern u. a. 2004, in: Theologie und Philosophie 82 (2007) 431-435.
  • Christiana Reemts, Origenes. Eine Einführung in Leben und Denken, Würzburg 2004, in: Geist und Leben 78 (2005) 237f.
  • Origenes Contra Celsum libri VIII, edidit M. Marcovich (Supplements to Vigiliae Christianae LIV), Leiden-Boston-Köln 2001, in: Theologie und Philosophie 79 (2004) 575-578.
  • Discorsi di Verità. Paganesimo, Guidaismo e Cristianesimo a confronto nel Contro Celso di Origene. Atti del II Convegno del Gruppo Italiano di Ricerca su “Origene e la Tradizione Alessandrina”, a cura di L. Perrone (Studia Ephemeridis Augustinianum 61), Rom 1998, in: Theologie und Philosophie 76 (2001) 580-585.

Vorträge

16.09.2021: "Die Frage nach dem Ursprung des Bösen bei Origenes vor dem Hintergrund mittelplatonischer Philosophie"

(Patristische Tagung: "Inherited sin?",

Wien 16.-18.09.2021)

 

09.01.2023: "Wilde Beschimpfung statt wohlwollender Belehrung? Kelsos' Alethes Logos als polemische Rede und Origenes' Kritik an der Rhetorik des Kelsos"

(Altertumswissenschaftliches Forschungskolloquium

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)

 

 

 

 

  • OPAC
  • E-Mail Login
  • Änderungen VorlVerz
  • Georgius
  • Moodle
  • Impressum
  • Intranet
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung

Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen • Offenbacher Landstr. 224, 60599 Frankfurt • Tel. 069-6061-0, Fax 069-6061-307 • Mail: rektorat@sankt-georgen.de