Druckversion
WiMaWiMa
  • Hochschule
    • Leitbild
    • Geschichte der Hochschule
    • Personen/Mitarbeiterverzeichnis
    • Organisation

      • Organigramm / Hochschulleitung
      • Gremien und Ausschüsse
      • Professorium
      • Akad. Mittelbau
      • AStA
      • Beschwerdewege
      • Leitlinien und Rahmenordnung für den Umgang mit sexuellem Missbrauch
      • Verwaltung/Sankt Georgen e.V.
      • Satzungen und Ordnungen
    • Termine
    • Mitgliedschaften
    • Statistik
    • Partnerhochschulen
    • Stellenangebote
    • Campus
      • Hörsaal- und Institutsgebäude
      • Priesterseminar
      • Jesuitenkommunität
      • Mensa /Speiseplan
      • Park
      • Seminarkirche
      • Byzantinische Kirche
      • Gottesdienstzeiten
      • Ökoprofit in Sankt Georgen
      • Musik und Kunst in Sankt Georgen
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Ehemalige
      • Adressen
      • Möglichkeiten, in Verbindung zu bleiben
    • Hall of Fame
  • +
  • Lehrstühle/Lehrende
    • Lehrstühle

      • Logik und Metaphysik
      • Geschichte der Philosophie und Praktische Philosophie
      • Religionsphilosophie und Erkenntnistheorie
      • Fundamentaltheologie
      • Dogmatik und Ökumenik
      • Dogmatik und Dogmengeschichte
      • Dogmatik und Dogmenhermeneutik
      • Moraltheologie
      • Christliche Gesellschaftsethik und Sozialphilosophie
      • Patristik und Antikes Christentum
      • Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
      • Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des Alten Testaments
      • Exegese des Alten Testaments
      • Exegese des Neuen Testaments
      • Pastoraltheologie und Homiletik
      • Liturgiewissenschaft, Hymnologie und christliche Kunst
      • Religionspädagogik und Pastoralpsychologie
      • Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte
    • Stiftungslehrstuhl Katholische Theologie im Angesicht des Islam
    • Honorarprofessuren
    • Dozenten
    • Lektoren
    • Lehrbeauftragte
    • Emeriti
    • Verstorbene Mitglieder des Lehrkörpers
  • +
  • Institute
    • Hugo von Sankt Viktor-Institut für Quellenkunde des Mittelalters
    • Institut für Philosophie (IfP)
    • Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität
    • Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik
    • Institut für Weltkirche und Mission
    • Alois-Kardinal-Grillmeier-Institut
    • CIBEDO
  • +
  • Studium
    • Studiengänge (Akademischer Grad)

      • Bachelor in Philosophie (B.A.) Änderungen beachten!
      • Philosophicum
      • Magister in Theologie (Mag. theol.)
      • Master Sozialethik im Gesundheitswesen (M.A.) in Kooperation mit der Goethe-Universität
      • Lizentiat in Theologie (Lic. theol.)
      • Doktorat in Theologie (Dr. theol.)
      • Doctor of Philosophy (PhD)
      • Habilitation in Theologie (Dr. theol. habil.)
      • FAQ
    • Studienprogramme

      • Islam und christl.-muslim. Begegnung
      • Medien und öffentliche Kommunikation
      • Postgraduales Studium "Pastoralpsychologie und Spiritualität"
    • Intensivkurse Latein und Griechisch

      • Latein-Intensivkurs
      • Griechisch-Intensivkurs
      • Intensivkurs Griechisch für Fortgeschrittene
    • Lehrangebotsplan

      • Theologie (SS2023 - WS2027)
      • Philosophie (bis SS2023)
    • Vorlesungsverzeichnis

      • aktuelles Vorl.-verz. (PDF)
      • Änderungen zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis
      • kommentiertes Vorl.-verz.
      • Stunden- und Raumplan (PDF)
      • Vorl.-verz.: aktuelles und frühere Semester
      • Lehr- und Hygienekonzept im WS2022/23
    • Hinweise für Internationale Studierende und Antrag auf Zulassung
      • Image film of the Graduate School of Philosophy and Theology
    • Moodle
    • Zweithörer/innen und Gasthörer/innen
    • Partnerhochschulen / Auslandssemester / Erasmus / Auslandsstipendien
    • Rückmeldung
    • Fördermöglichkeiten
    • IT Dienstleistung für Studierende
    • Immatrikulation

      • Vollimmatrikulation
      • Weitere erforderliche Unterlagen
      • Antrag auf Zulassung
    • Beratung und Coaching
    • Hochschulbroschüre
    • Georgius
  • +
  • Forschung
    • Neue Bücher aus Sankt Georgen
      • 2020-2024
    • Wissenschaftliche Reihen

      • Frankfurter Theologische Studien
      • Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung
      • Sankt Georgener Hochschulschriften
      • Studien zur christlichen Gesellschaftsethik
    • Zeitschrift für Theologie und Philosophie (ZTP)
    • Transformationen - pastoralpsychologische Werkstattberichte
    • Habilitationen
    • Dissertationen
    • Lizentiatsarbeiten
    • Graduiertenkolleg
    • DFG-Forschungsnetzwerk "Schuld ErTragen"
    • Analytic Theology and the Nature of God (John Tempelton Foundation)
    • Friedensethik in islamisch geprägten Ländern
    • Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR)
    • Jesus der Christus im Glauben der Kirche
  • +
  • AStA
    • Aktuelles
    • Termine
    • Ausschreibungen
    • Semesterticket
    • Allgemeiner Studierendenausschuss

      • Was ist/macht der AStA?
      • Mitglieder im AStA
    • Kontakt
    • Ordnungen der Studierendenschaft
    • Wohnraummöglichkeiten
    • Psychologische Beratung
    • Nachhaltigkeitserklärung
  • +
  • Freunde/Förderer
    • Stiftung
      • Leitungsorgane der Stiftung
    • Freundeskreis
      • Termine
      • Förderpreisverleihung
    • Briefe zur Zeit
    • Spenden
  • +
  • Bibliothek
    • Aktuelles + Öffnungs-/Servicezeiten
    • Onlinekatalog
    • Kontakt + Ansprechpartner
    • Benutzung + Service
    • Anmeldung + Benutzerausweis
      • Antrag auf einen Benutzerausweis
    • Literaturrecherche
    • Links
    • E-Books + E-Journals + Datenbanken
      • Elektronische Zeitschriften (systematische Übersicht)
    • Proquest Ebook Central
    • Neuerwerbungen
    • Anschaffungsvorschlag
    • Fernleihe
    • Campuslieferdienst
    • Aufgaben + Geschichte + Bestände
    • Projekte
    • Restaurierungswerkstatt
    • Studentisches Rechenzentrum
      • Benutzungsordnung
      • Antrag auf Zulassung
    • English
    • Français
  • Sankt Georgen »
  • Hochschule »
  • Organisation »

Dr. phil. Giada Sorrentino

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Patristik und Antikes Christentum

E-Mail: sorrentino(at)sankt-georgen.de

Büro: Lindenhaus L254

Dr. phil. Giada Sorrentino (seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Patristik und Antikes Christentum)

Mehr über Giada Sorrentino erfahren?

  • Lebenslauf
  • Publikationen
  • Vorträge

Lebenslauf

seit 2022Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Patristik und Antikes Christentum (Prof. Dr. Johannes Arnold) der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen
2019-2021Lehrauftrag an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen im Fach Exegese des Neuen Testaments (bei Prof. Dr. A. Wucherpfennig).
seit 2015Lehrbeauftragte für den Intensivkurs Griechisch an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen
2015-2017Postdoc-Stipendium der Fritz Thyssen Stiftung für das Projekt „Kommunikation, Handlung und Figuren in Euripides‘ Tragödie“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
2013-2014Mitarbeit als Wissenschaftliche Angestellte an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für das Projekt „Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie“.
2013Promotion mit der Dissertation „Comunicazione e relazioni interpersonali nelle commedie di Menandro. Un’indagine sul Dyscolos e sulla Samia“.
2005-2012Promotionsstudium in Griechischer Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
Stipendien des INPDAP (Istituto nazionale di previdenza per i dipendenti dell’amministrazione pubblica) und nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG) für die Dauer von 5 Semestern
2002-2008Unterrichtstätigkeit in den Fächern Italienisch und Latein am italienischen Sprachgymnasium „Europeo“ in Basel.
2001-2003Fortsetzung des Studiums der Klassischen Philologie als Bundesstipendiatin (2 Semester) und Gaststudentin (1 Semester) an der Universität Basel (Seminar für Klassische Philologie).
2001Teilnahme an einem Berufbildungsprojekt der Universität Siena zur Einführung junger Akademiker ins Berufsleben. Praktikum bei der Zeitung „La Nazione“ aus Florenz
2000Laurea (M. A.) mit der Arbeit „Gli Epitrepontes di Menandro“
1994-2000Studium der Klassischen Philologie, Alten Geschichte und der Italianistik an der Universität Siena
1994Maturität am Humanistischen Gymnasium (Liceo Classico) in Eboli (Italien)

Publikationen

2022

Aufsatz Conversational openings and im/politeness in Menander: an integrated pragmatic approach to Menander’s dialogue, in: L. Unceta Gomez / Ł. Berger (hrsg. v.), Politeness in Ancient Greek and Latin, Cambridge 2022, 175-201.

2020

Aufsatz Iphigenie und ihre Mutter: Pragmatische Bemerkungen zur Iphigenie in Aulis, in: G. Martin, F. Iurescia, S. Hof, G. Sorrentino, Pragmatic Approaches to Drama, Leiden / Boston 2020, 160-183.

2015

Aufsatz Menander und die Komödie seiner Zeit. Einige Überlegungen, in: S. Chronopoulos / C. Orth (hrsg. v.), Fragmente einer Geschichte der griechischen Komödie, Mainz 2014, 183-211 (zusammen mit C. Scardino).

2014

  • Monographie Comunicazione e relazioni interpersonali nelle commedie di Menandro. Un’indagine sul Dyscolos e sulla Samia   
  • Buchkapitel Gattungsmerkmale der Mittleren und Neuen Komödie, in: B. Zimmermann / A. Rengakos (hrsg. v.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike, Bd. 2, München 2014, 967-995.
  • Buchkapitel Menander, in: B. Zimmermann / A. Rengakos (hrsg. v.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike, Bd. 2, München 2014, 1070-1084.

 

 

Vorträge

2022Teilnahme an der internationalen Tagung „Pragmatica della comunicazione e testi classici“ an der Università degli studi di Verona mit dem Vortrag „I paradossi di Cnemone: agire comunicativo e problemi relazionali del protagonista del Dyscolos“
2021Teilnahme (im online-Modus) am gemeinsamen Oberseminartag der Universität Kassel und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen „Narrative Ethik im Alten und Neuen Testament“ mit dem Vortrag „Jesus als Freund in Joh 11-12 im Lichte der griechischen philia“.
2018Teilnahme an der internationalen Tagung „Doing things with words on stage“ an der Universität Zürich mit dem Vortrag „Kommunikation und Charakterisierung in der Iphigenie in Aulis“.
2017Teilnahme am internationalen Workshop „Approaches to Greek and Latin im/politeness“ an der Universidad Autónoma de Madrid mit dem Vortrag „An integrated pragmatic approach to conversational openings in Menander’s comedy“.
2016Teilnahme am Workshop „Pragmatik und literarische Analyse“ an der Universität Zürich mit dem Vortrag „Kommunikation, Handlung und Figuren in Euripides‘ Tragödie. Pragmatische Bemerkungen zur Iphigenie in Aulis“.
2015Teilnahme an den 36. „Metageitnia“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen mit dem Vortrag „Der Mantel und das Schwert. Die Vater-Sohn-Kommunikation im 5. Akt der Samia Menanders“.
  • OPAC
  • E-Mail Login
  • Änderungen VorlVerz
  • Georgius
  • Moodle
  • Impressum
  • Intranet
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung

Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen • Offenbacher Landstr. 224, 60599 Frankfurt • Tel. 069-6061-0, Fax 069-6061-307 • Mail: rektorat@sankt-georgen.de