Dagmar Kiesel: Personbegriff und personale Identität. Zur Verbindung von Boethius’ <br /> Contra Eutychen et Nestorium mit der Consolatio Philosophiae

Die im Kerker von Pavia 524 n. Chr. verfasste Consolatio Philosophiae des Boethius hat aufgrund der vordergründig philosophisch-paganen Inhalte die Frage nach ihrer Verhältnisbestimmung zu den fünf Theologischen Traktaten des spätantiken Autors provoziert.

Der vorliegende Beitrag argumentiert für die These, dass Boethius auf der Grundlage seiner Persondefinition im fünften Traktat Contra Eutychen et Nestorium in der Consolatio unter dem Stichwort „Selbsterkenntnis“ ein normatives Konzept von personaler Identität präsentiert und dieses in Gestalt einer narrativen Identitätskonstruktion elaboriert. Dabei zeigt sich, dass dieses normative Konzept personaler Identität sowohl (neu-)platonisch als auch aristotelisch und darüber hinaus eben auch christlich fundiert ist.



The Consolatio Philosophiae, written by Boethius in the prison of Pavia 524 AD, provoked on account of its ostensibly pagan-philosophical content the question of its relationship to the five Theological Treatises of the late antique author.

This paper argues for the thesis, that Boethius presented in the Consolatio on the basis of his definition of person in the fifth treatise Contra Eutychen et Nestorium, and under the heading of "self-knowledge" a normative concept of personal identity, which he elaborated in the form of a narrative identity construction. It turns out that this normative concept of personal identity is (Neo-)Platonic, Aristotelian and Christian.


(Seite 215-249)

Artikel herunterladen


Zurück zum Archiv