Hartmut Westermann: „Unius dei cultus“ oder „noster deus et vester deus“? <br /> Referenztheoretische Überlegungen zum monotheistischen Gottesbegriff in Gilbert Crispins „Disputatio christiani cum gentili de fide Christi“

In seiner Disputatio christiani cum gentili inszeniert Gilbert Crispin (geb. um 1045, gest. 1117), ein Schüler und Freund Anselms von Canterbury, ein Streitgespräch zwischen einem Christen und einem paganen Philosophen, der allein aus Vernunftgründen an die Existenz eines einzigen Gottes glaubt und keine Offenbarungstexte anzuerkennen bereit ist. Debattiert werden Fragen der Inkarnation und der Trinität sowie interpretationstheoretische Probleme der Exegese von Offenbarungsschriften. Durch die spezifische Gestaltung dieser Disputation zeigt Gilbert – so die These des vorliegenden Artikels – in exemplarischer Weise die Ambivalenz interreligiöser Gespräche auf, wie sie zwischen Monotheisten unterschiedlicher Provenienz geführt werden. Dies gelingt ihm, indem er zum einen die auf der geteilten monotheistischen Grundüberzeugung basierende Konsenshoffnung der Kolloquenten artikuliert, zum anderen aber auch das – ebenfalls auf den monotheistischen Gottesbegriff zurückzuführende – Konfliktpotenzial einer solchen Begegnung eindrucksvoll dokumentiert.


In his Disputatio christiani cum gentili Gilbert Crispin (born around 1045, died 1117), pupil and friend of Anselm of Canterbury, stages a debate between a Christian and a pagan philosopher who believes in the existence of a singular God only on grounds of reason and is not willing to accept texts of revelation. The topics debated concern incarnation and trinity, as well as interpretational problems relating to the exegesis of revealed writings. Through the particular dramaturgy of the debate, this paper argues, Gilbert presents in an exemplary way the ambivalence of inter-religious conversations between monotheists of different theoretical origin. He succeeds in doing so by outlining on the one hand the disputants’ anticipated agreement, based on their shared fundamental conviction of monotheism, and on the other hand by efficiently documenting such an encounter’s potential for conflict, also based on their shared monotheistic concept of God.


(Seite 372-388)

Artikel herunterladen


Zurück zum Archiv