Georg Sans S. J.: Gerold Prauss über Moral und Recht im Staat nach Kant und Hegel

Die Selbstzweckformel des kategorischen Imperativs gebietet, einen Menschen „jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel“ zu gebrauchen. Gerold Prauss zufolge hätte Kant genauer zwischen ‚nicht bloß als Mittel, sondern zugleich als Zweck‛ und ‚gar nicht als Mittel, sondern nur als Zweck‛ unterscheiden sollen. Die erste Formel beschreibe ein Rechts¬verhältnis zwischen zwei sich gegenseitig anerkennenden selbstbestimmten Subjekten; die zweite Formel hingegen beziehe sich auf Situationen, in denen mir ein auf Hilfe angewiesenes vernünftiges Wesen gegenübertritt. Lediglich in dem zweiten Fall verdiene die sittliche Pflicht moralisch genannt zu werden. Die Abhandlung zeichnet Prauss‘ Überlegungen zum Verhältnis von Recht und Moral sowie zur Rolle des säkularen Staats bei deren Verwirklichung nach und bewertet sie als überaus anregenden Versuch, der kantischen These von der für sich selbst praktischen Vernunft einen systematischen Sinn zu verleihen.

 

The categorical imperative, in the formula of humanity as end in itself, demands to use every person “always at the same time as end, never merely as a means”. According to Gerold Prauss, Kant should have distinguished more carefully between ‘not merely as a means, but at the same time as end’ and ‘not as means at all, but only as end’. Whereas the first formula describes a legal relationship between two self-determining subjects who mutually recognize one another, the second formula applies to situations in which I face a rational being that depends on my help. For Prauss, only in the second case the ethical duty deserves to be called moral. The paper traces Prauss’ considerations regarding right and morals as well as regarding the role played by the secular state in their realization. These considerations are discussed as an extremely stimulating attempt to make sense of the Kantian thesis that reason is practical of itself.

 


Artikel herunterladen


Zurück zum Archiv