Eberhard Schockenhoff: Ethik des Eigentums. Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtige Herausforderungen

Die Arbeit zeichnet die Entwicklung der Eigentumsbegründung in der katholischen Moraltheologie und Sozialethik nach. Dazu legt sie zunächst die biblischen Grundlagen einer christlichen Eigentumsethik dar, in deren Mittelpunkt universelle Bestimmung aller Güter zum Unterhalt der ganzen Menschheit, die Bestimmungen der deutoronomistischen Sozialgesetzgebung sowie die Warnung Jesu vor den Gefahren des Reichtums stehen. In der patristischen Theologie erscheint die private Eigentumsordnung als eine Folge des Sündenfalls; die Eigentumskritik der meisten Kirchenväter berührt aber nicht die strukturellen Ursachen der Armut in der antiken Welt, sondern beschränkt sich darauf, den Begüterten die moralische Pflicht zur freiwilligen Unterstützung der Armen einzuschärfen. Auch bei Thomas von Aquin bleibt die schöpfungstheologische Bestimmung aller Güter zum Wohl der Menschheit die oberste Prämisse der Eigentumsordnung; das Recht auf Privatbesitz gründet nur im sekundären Naturrecht oder den ius gentium, da die menschliche Erfahrung lehrt, dass eine gemeinschaftliche Verwaltung der Güter mit schwerwiegenden Nachteilen für die Einzelnen und den öffentlichen Frieden verbunden ist. Erst die Moraltheologie des 19. Jahrhunderts lehrt im Anschluss an die Eigentumstheorien von John Lockes, Kant und Hegel, dass der Anspruch von Privateigentum ein individuelles, der Person als solcher zukommendes Naturrecht sei. Die individualistische Eigentumsbegründung des 19. Jahrhunderts wird erst durch die päpstliche Sozialverkündigung seit Rerum novarum überwunden, die den Sozialbezug und die Gemeinwohlverpflichtung des Eigentums herausstellt. Abschließend diskutiert die Arbeit die Legitimationsprobleme des Eigentums in einer globalen Weltordnung und die gegenwärtigen Fehlentwicklungen auf dem internationalen Kapitalmarkt.

 

The study shows the development of the property reason in the catholic moral theology and social ethics. For that, it states the Biblical bases of a Christian property ethic, in which the universal determination of all goods for the maintenance of the whole mankind, the deuteronomistic social legislation as well as the warnings of Jesus about the dangers of wealth build the centre. In the patristic theology, the private system of property ownership appears as a consequence of the Fall of mankind. The criticism of most Church Fathers of property does not touch on the structural reasons of poverty in the ancient world but it restricts itself to impress the moral duty of voluntarily supporting the poor upon the wealthy. For Thomas of Aquin, the supreme premise of the system of property ownership is the theological creational determination of all goods for the well-being of mankind. The right to private property is founded in the secondary natural right or in ius gentium because the human experience shows that a common administration of goods involves serious disadvantages. As early as the moral theology of the 19th century started to teach subsequent to the theories of Locke, Kant and Hegel on property that the claim on private property is an individual, just for the person as such befitted natural right. The individualistic property reason of the 19th century was just overcome by the papal social encyclicals since Rerum novarum, which underline the social relations and the duty of property for common welfare. In conclusion, the study discusses the authorization problems of property in a global world order and the question, how can the common welfare efficiency of new property fortune (“volatile capital”) be secured.

 

 


(Seite 321-354)

Artikel herunterladen


Zurück zum Archiv