Martina Roesner: Mystik der All-Einheit oder Mystik der Relation? Martin Bubers Eckhart-Rezeption in ihrem geistesgeschichtlichen Kontext

Gemeinhin gilt Martin Bubers Dialogphilosophie als direkter Gegenentwurf zu allen mystischen Einheitslehren, zumal sich Buber selbst in späteren Jahren von seiner anfänglichen Faszination für die Mystik ausdrücklich distanziert hat. Der vorliegende Aufsatz will den Gründen für Bubers antimys-tische Kehrtwende nachgehen und insbesondere untersuchen, welche Rolle dabei Gustav Landauers Eckhart-Interpretation zukommt. Landauer deutet Eckharts Ansatz als pantheistische Einheitsmystik und lässt den intellektmetaphysischen Aspekt seines Denkens völlig außer Acht. In Wirklichkeit versteht Eckhart das Verhältnis zwischen dem Ich Gottes und dem Ich des Menschen jedoch als bleibende Differenz, die die ethische Verantwortlichkeit des Menschen gerade nicht aufhebt, sondern vielmehr begründet. Bubers Ich und Du erscheint somit paradoxerweise als die eigentlich angemessene Rezeption von Eckharts Denken, auch wenn Buber der Überzeugung ist, mit diesem Werk seine Faszination für die Mystik gerade überwunden zu haben.

Martin Buber’s Philosophy of Dialogue is commonly considered the very opposite of all forms of fusional mysticism, all the more so because Buber, after having been genuinely fascinated by the mystical paradigm during his early period, subjects it to thorough criticism during his later years. This paper intends to examine the reasons for Buber’s anti-mystical turn, and in particular the role that Gustav Landauer’s interpretation of Eckhart’s thought may have played in this development. As a matter of fact, Landauer reads Eckhart as a mystic of pantheistic unity and completely ignores his metaphysics of the intellect. However, it is precisely Eckhart’s concept of the intellect that allows him to conceive the relationship between the divine “I” and the human “I” as ineliminable differ-ence which does not abolish, but on the contrary, constitute man’s ethical responsibility. One may therefore conclude that Buber’s I and Thou, while written with the explicit intention to overcome mysticism as such, is paradoxically a far more adequate interpretation of Eckhart’s thought than Buber’s earlier writings.


(Seite 1)

Artikel herunterladen


Zurück zum Archiv