Martin Wendte: Unmetaphysische Metaphysik. Was kann die Religionsphilosophie von dem Heidegger nach der »Kehre« lernen? (Seite 174-185)

Mit Emmanuel Lévinas und Jean-Luc Marion sind einige der interessantesten Stimmen der gegenwärtigen religionsphilosophischen Debatte entscheidend durch Heideggers Metaphysikkritik beeinflusst. Daher legt es sich nahe, sich mit Heidegger selbst zu beschäftigen. So untersucht der vorliegende Aufsatz die Verbindung von Heideggers Metaphysikverständnis mit seinem Wahrheitsbegriff und arbeitet die dabei mitgegebenen Implikationen für die Frage nach den Grundstrukturen von Philosophie und Theologie heraus. Dazu werden zuerst Heideggers Verständnis der Metaphysik präsentiert (I.) sowie sein Versuch der Überwindung der Metaphysik (II.), ehe diese Alternative von ihrem Wahrheitsbegriff her selbst kritisiert wird (III.). Abschließend wird ein Ausblick auf eine unmetaphysische Metaphysik präsentiert, die Heideggers Metaphysikkritik ebenso aufnimmt wie die Kritik an Heidegger, und die daher einen Beitrag für die gegenwärtige religionsphilosophische Debatte darstellen könnte (IV.).

 

Including Emmanuel Lévinas and Jean-Luc Marion some of the most interesting voices in the contemporary debate in philosophy of religion are influenced by Heidegger’s critique of metaphysics. This fact seems to suggest a need to take a close look at Heidegger himself. This article scrutinizes the relationship between Heidegger’s concept of metaphysics and his understanding of truth, bringing out the implications for the basic structures of philosophy and theology. First (I.), Heidegger’s understanding of metaphysics is presented and following this (II.), his attempt at overcoming metaphysics. Then (III.), his alternative is criticised with regard to his concept of truth. Finally (IV.), an unmetaphysical metaphysics is sketched which sublates Heidegger’s critique of metaphysics; this unmetaphysical metaphysics also sublates the critique which has been leveled against Heidegger, thereby being a possible contribution to the contemporary debate on philosophy of religion.


(Seite 174-185)

Artikel herunterladen


Zurück zum Archiv