Eröffnung des Sommersemesters 2024

Die Eröffnung des Sommersemesters 2024 begann mit einer Eucharistiefeier, der der Prorektor Prof. P. Klaus Vechtel vorstand. Der Höhepunkt des Abends war die Verleihung der Abschlusszeugnisse an die Absolventen des Magisterstudiengangs Katholische Theologie.

Der Rektor der Hochschule Prof. Thomas Meckel eröffnete den akademischen Festakt im Anschluss an die Eucharistiefeier mit der Begrüßung aller physisch anwesenden und per Zoom zugeschalteten Gäste. Zu Beginn seiner Rede betonte der Rektor, dass die Eröffnung eines Semesters immer eine Umbruchsituation darstellt, da der Beginn bzw. der Abschluss eines Studiums mit Chancen, aber auch mit Risiken verbunden ist. So wünschte er den Absolventen alles Gute und viel Erfolg für ihre Zukunft und allen Studierenden, die neu in Sankt Georgen beginnen, einen guten Start an der Hochschule.

Im Anschluss wies der Rektor auf die im Sommersemester anstehenden Veranstaltungen hin: So findet vom 19.-21. April die Tagung „Was ist Berufung? Theologische Sondierungen zu einem prekär gewordenen Begriff“ des Alois-Kardinal-Grillmeier-Instituts statt. Am 24. April folgt eine Midissage zur Ausstellung „Reliquie Mensch“ mit Werken des Künstlers Michael Morgner in der Bibliothek der Hochschule. Auch in diesem Sommersemester werden Sankt Georgener Abendgespräche stattfinden: Am 17. April startet die Reihe mit dem Thema „Antisemitismus im Christentum“, am 15. Mai wird das Thema des Abends Religionsförderung im säkularen Staat?“ sein und am 3. Juli gibt es einen Abend zum Thema „Freundschaft – schön, schmerzhaft, lebenswichtig. Psychologische und theologische Erkundungen“. Zudem lädt die Hochschule am 7. Juni zu einem Campusfest ein, in dessen Rahmen ein Gemälde des Künstlers Markus Lüpertz in der Aula der Hochschule eingeweiht wird. Am 30. Juni verabschiedet sich die Hochschule von Prof. Helmut Föller mit einem Abschiedskonzert. Der Stiftungslehrstuhl „Katholische Theologie im Angesicht des Islams“ feiert am 7. Juli mit einem akademischen Festakt mitsamt anschließendem Empfang sein zehnjähriges Bestehen. Zudem wies der Rektor auf die kirchenrechtliche Tagung zum Thema „Verkündigungsauftrag der Kirche in pluraler und säkularer Umwelt“ auf Schloss Hirschberg vom 23.-25. September hin.

In Ihrem Grußwort würdigten die neuen AStA-Vorsitzenden Maria Schäfer und Michael Frerichmann den langen Weg, den die Absolventen hinter sich gelegt hätten und auf dem sie die Hochschule mitgeprägt haben. Ebenso begrüßten sie die neuen Studierenden und dankten dem Professorium für die Begleitung und Unterstützung.

Dr. Claudius Dechamps verlieh im Anschluss an die Grußworte den Förderpreis des Freundeskreis Sankt Georgen für herausragende Magisterarbeiten an Wolfgang Sigler (Thema: »Das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung im Gespräch mit Eberhard Jüngel und Sarah Coakley«), Martin Sternhagen (Thema: »„… fühlte ich mich angetrieben, mit Freuden, als Apostel, an die Front zu gehen.“ – Das Kriegstagebuch des Jesuitenbruders Konrad Nowak [1915-1918]«) und Elke Pickartz (Thema: »Der Über-Mensch des Silicon Valley. Eine Auseinandersetzung mit dem Menschenverständnis des Transhumanismus aus Sicht der theologischen und philosophischen Anthropologie«).

Danach verlieh der Rektor Prof. Dr. Thomas Meckel den DAAD-Preis für hervorragende ausländische Studierende an P. Rayan Joel Lobo SJ. Das Preisgeld stammt aus Mitteln des DAAD. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) stellt den Hochschulen jährlich Mittel zur Vergabe des DAAD-Preises zur Verfügung, um zu würdigen, welche Bereicherung die ausländischen Studierenden für die Hochschulgemeinschaft sowohl in kultureller als auch in akademischer Hinsicht darstellen.

Erstmals wurden im Rahmen der Semestereröffnung auch die Studierenden gewürdigt, die ein Deutschlandstipendium erhalten. Damit dankte der Rektor zugleich auch den großzügigen Stiftern des Stipendiums, das zur Hälfte aus Mitteln des Bundes und zur Hälfte aus privaten Spenden finanziert wird. Mit einem Deutschland-Stipendium werden unter anderem Philipp Heindel, Ann-Kathrin Weber, Benedict Ihediuba, Selina Schneider und Lukas Schaefer gefördert.

Zum abschließenden Höhepunkt des Abend erhielten die Magisterabsolventen ihre Abschlusszeugnisse: Vinoraj Philix Arulnesan (Magisterarbeit zum Thema: »Die Unterdrückung der Tamilen in Sri Lanka aus der Sicht des Gewaltverzichts Jesu in LK 9,51-56«) und Philipp Wieczorek (Magisterarbeit zum Thema: »Schlesien unterm Hakenkreuz. Kardinal Adolf Bertram in seinen Hirtenbriefen«).

Musikalisch gerahmt wurde die Veranstaltung von Rafael Sampaio, der an der Gitarre Stücke von Leo Brouwer, Isaac Albeniz und Paulinho Nogueira zu Gehör brachte. Im Anschluss an den Festakt gab es im Rahmen eines Empfangs die Möglichkeit zum Austausch mit den Absolventen und PreisträgerInnen.

 

Zurück