Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte
Prof. Dr. theol. habil. Dirk Ansorge

Telefon: 069 6061-365
E-Mail: ansorge(at)sankt-georgen.de
Büro: L365 (Lindenhaus)
Sprechstunde:
jederzeit nach Vereinbarung (persönlich, telefonisch oder per Email)
Dirk Ansorge, geb. 1960, hat seit 2012 den Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte inne und ist seit 2014 Prorektor von Sankt Georgen.
Aktuelles
Soeben beim Regensburger Pustet-Verlag erschienen: "Kleine Geschichte der christlichen Theologie. Epochen - Denker - Weichenstellung". Nähere Informationen: Link zum Pustet-Verlag / Ansorge
Mehr über Dirk Ansorge erfahren?
Lebenslauf
1960 | Geboren in Gelsenkirchen |
1979 | Abitur am mathematisch-naturwissenschaftlichen Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Gelsenkirchen |
1979-1980 | Grundwehrdienst bei der Luftwaffe in Pinneberg und Diepholz |
1980-1982 | Studium der Katholischen Theologie und der Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum |
1982-1983 | Durch ein Auslandstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gefördertes Ökumenisches Studienjahr an der Theologischen Fakultät der Dormition Abbey in Jerusalem |
1983-1984 | Studium der Katholischen Theologie an der Université des Sciences Humaines in Strasbourg |
1984 | Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes |
1984-1986 | Studium der katholischen Theologie und Physik an der Ruhr-Universität Bochum |
1987 | Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung des Landes Baden-Württemberg |
1987-1992 | Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik (Prof. Peter Hünermann) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
1993 | Promotion in Katholischer Theologie mit einer Studie über den karolingischen Theologen Johannes Scottus Eriugena |
1994 | Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung der Universität Innsbruck |
1993-2011 | Dozent an der Katholischen Akademie des Bistums Essen "Die Wolfsburg" in Mülheim an der Ruhr |
2008 | Habilitation in Katholischer Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit einer Studie zum Verhältnis von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit Gottes. Erteilung der Lehrbefugnis (venia legendi) für Dogmatik und Dogmengeschichte und Ernennung zum Privatdozenten |
2009/10 | Gastprofessor für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien |
2011-2012 | Dozent für das Fach Dogmatik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main |
2012 | Ernennung zum Professor für das Fach Dogmatik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main |
Seit 2014 | Prorektor der Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main |
Publikationen
Monographien
- Kleine Geschichte der christlichen Theologie. Epochen - Denker - Weichenstellungen, Pustet-Verlag: Regensburg 2017.
- Gerechtigkeit und Barmherzigkeit Gottes. Die Dramatik von Vergebung und Versöhnung in bibeltheologischer, theologiegeschichtlicher und philosophiegeschichtlicher Perspektive, Herder-Verlag: Freiburg - Basel - Wien 2009 (für den Druck überarbeitete und aktualisierte Fassung der Habilitationsschrift).
- Johannes Scottus Eriugena: Wahrheit als Prozeß. Eine theologische Interpretation von „Periphyseon“ (Innsbrucker theologische Studien 44), Tyrolia-Verlag: Innsbruck 1996.
Herausgeberschaften
- Pluralistische Identität. Beobachtungen zu Herkunft und Zukunft Europas, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2016 (ISBN 978-3-534-26820-7)
- Das Zweite Vatikanische Konzil: Impulse und Perspektiven (Frankfurter Theologische Studien 70), Münster: Aschendorff-Verlag 2013 (ISBN 978-3-402-16057-2 ).
- Der Nahostkonflikt. Politische, Religiöse und theologische Dimensionen (Beiträge zur Friedensethik 43), Stuttgart: Kohlhammer-Verlag, 2010 (ISBN 978-3-17-021500-9 ).
- Antisemitismus in Europa und in der arabischen Welt. Ursachen und Wechselbeziehungen eines komplexen Phänomens, Paderborn: Bonifatius-Verlag 2006 (ISBN 978-3-89710-363-4 ).
- Wegmarken europäischer Zivilisation, Göttingen: Wallstein-Verlag 2001 (zus. mit Dieter Geuenich und Wilfried Loth).
- Raumerfahrungen (Raum und Transzendenz. Beiträge zum Gespräch zwischen Architektur, Philosophie und Theologie, Bd. 1 = Ästhetik - Theologie - Liturgik, Bd. 7), Münster: Lit, 1999 (zus. mit Christoph Ingenhoven und Jürgen Overdiek).
- Kirche heute: Zwischen Tradition und Innovation (Wolfsburg-Manuskripte 8), Mülheim an der Ruhr 1995.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- Mercy as a Theological Problem, in: Valentino Cottini / Felix Körner / Diego R. Sarrió Cucarella (Hrsg.), Rahma. Muslim and Christian Studies in Mercy (Studi arabo-islamici del PISAI 22), Roma 2018, 165-177.
- Gottes Treue zu Israel und die universale Heilsbedeutung Jesu Christi. Verhältnisbestimmungen von Judentum und Christentum, in: George Augustin / Christian Schaller / Sławomir Śledziewski (Hrsg.), Der dreifaltige Gott. Christlicher Glaube im säkularen Zeitalter. Für Gerhard Kardinal Müller. Mit einem Grußwort von Benedikt XVI., Freiburg / Brsg. 2017.
- Differenz, Alterität und Pluralität. Anmerkungen zum Dialog zwischen Christen und Muslimen, in: Bernd Elmar Koziel (Hrsg.), Apologie und Glaubensrechenschaft zwischen Konfrontation und Korrelation. Überlegungen zur Struktur gegenwärtiger Fundamentaltheologie, Würzburg: Echter-Verlag 2017, 139-167.
- Eine andere Gerechtigkeit? Systematisch-theologische Überlegungen zum christlichen Erlösungsverständnis, in: George Augustin / Thomas R. Elssner (Hrsg.), Barmherzigkeit als christliche Berufung (Theologie im Dialog 19), Freiburg / Br.: Herder-Verlag 2017, 97-119.
- Gewalt im Namen des Christentums?, in: Stimmen der Zeit 235 (2017), 39-48 [Litauisch: Smurtas krikščionybės vardu?, in: Bažnyčios žinias 27 (2017), Heft 3, 30-34].
- Der Beitrag der Theologie in einem säkularisierten Europa, in: Dialog Teologic, Nr. 38. Jg. 19 (2016), 16-30.
- Mercy as a Theological Problem, in: Islamochristiana 42 (2016), 57-69.
- Christentum - Islam - Aufklärung: ein vielschichtiges Verhältnis, in: Siegfried Karl / Hans-Georg Burger (Hrsg.), Religion(en) im 21. Jahrhundert. Zwischen Tradition und Zukunft, Gießen 2016, 99-112.
- Europas pluralistische Identität. Eine historische und begriffsgeschichtliche Einführung, in: Dirk Ansorge (Hrsg.), Pluralistische Identität. Beobachtungen zu Herkunft und Zukunft Europas, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016, 7-23.
- Pluralität in Kirche und Welt. Eine katholisch-theologische Standortbestimmung, in: Dirk Ansorge (Hrsg.), Pluralistische Identität. Beobachtungen zu Herkunft und Zukunft Europas, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016, 207-229.
- Kirchliches Brauchtum - Ausdruck oder Quelle des Glaubens?, in: Lebendiges Zeugnis 71 (2016), 171-181.
- Friedensethik im islamischen Kontext, in: Ines-Jacqueline Werkner / Klaus Ebeling (Hrsg.), Handbuch Friedensethik, Wiesbaden: Springer VS, 2017, 583-604.
- Zwischen Gewalt und Frieden. Die Ambivalenz der Religionen in politischen Konflikten, in: Cibedo-Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen, Heft 2/2016 (Münster: Aschendorff-Verlag), 42-50.
- Charles Taylors Konzept einer 'katholischen Moderne'. Eine freiheitstheoretische Relecture, in: Oliver J. Wiertz (Hrsg.), Katholische Kirche und Moderne (Frankfurter Theologische Studien 73), Münster: Aschendorff-Verlag 2015, 141-187.
- Eine unbequeme Erbschaft? Zugänge zum Verständnis der Erbsünde, in: Metzler Private Banking (Hrsg.), (Ver)Erben. Eine Anthologie, Frankfurt am Main 2015, 157-175.
- Befähigung und Gnade. Überlegungen zum katholischen Amtsverständnis im Ausgang von Max Weber, in: Philipp Thull (Hrsg.), Papst und Ökumene - ein Widerspruch!? Ökumenische Perspektiven des Papstamtes, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt - Paderborn: Bonifatius-Verlag 2015, 142-168.
- Kirche und Synagoge in der Heilsgeschichte bei Bernhard von Clairvaux und Hildegard von Bingen, in: Rainer Berndt / Maura Zátonyi (Hrsg.), Unversehrt und unverletzt. Hildegards von Bingen Menschenbild und Kirchenverständnis heute (Erudiri Sapientia 12), Münster: Aschendorff-Verlag 2015, 385-419.
- Eine "arme Kirche"? Überlegungen zu einer kenotischen Ekklesiologie, in: Jorge Gallegos Sánchez / Markus Luber (Hrsg.), Eine arme Kirche für die Armen. Theologische Bedeutung und praktische Konsequenzen (Weltkirche und Mission 6), Regensburg: Pustet-Verlag 2015, 57-94.
- Nicht ohne die Opfer! Vergebung in eschatologischer Perspektive, in: Lebendige Seelsorge 66 (2015) 162-169.
- Vertrauen auf die Treue Gottes. Replik auf Gunda Werner, in: Lebendige Seelsorge 66 (2015) 173-175.
- Jenseits von Begriff und Vorstellung. Das Wunder der Eucharistie im Mittelalter, in: Florian Bruckmann (Hrsg.), Phänomenologie der Gabe. Neue Zugänge zum Mysterium der Eucharistie (Quaestiones disputatae 270), Freiburg - Basel - Wien: Herder-Verlag 2015, 67-103.
- Die Existenz des Anderen: Auf dem Weg zu einer Spiritualität interkultureller und interreligiöser Begegnung, in: Raif Georges Khoury / Hüseyin Ilker Cinar (Hrsg.), Spiritualität in Religion und Kultur. Judentum - Christentum - Islam, Mannheim: IFIS&IZ Publications 2014, 217-238.
- Politische und religiöse Dimensionen gewaltsamer Konflikte im Nahen Osten, in: Religionen und gesellschaftliche Konflikte heute, hrsg. v. Polykarp Ulin Agan (Akademie Völker und Kulturen 36), Sankt-Augustin - Siegburg: Franz Schmitt Verlag 2014, 75-107.
- Ursprung und Ziel: Gott als Schöpfer und Richter, in: Volker Meißner / Martin Affolderbach / Hamideh Mohagheghi / Andreas Renz (Hrsg.), Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen - Themen - Praxis - Akteure (Georges Anawati Stiftung Schriftenreihe 12), Freiburg - Basel - Wien: Herder-Verlag 2014, 93-106 (zus. mit Hamideh Mohagheghi).
- Gottes Rede in der Zeit. Dogmatische Überlegungen zum Verhältnis von Offenbarung und Geschichte in Islam und Christentum, in: Guido Bausenhart / Margit Eckholt / Linus Hauser (Hrsg.), Zukunft aus der Geschichte Gottes. Theologie im Dienst an einer Kirche für morgen. Für Peter Hünermann, Freiburg - Basel - Wien: Herder-Verlag 2014, 65-98.
- Gottes Wort in Menschenwort. Zum Begriff der Offenbarung bei Abdulkarim Soroush, in: Cibedo-Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Mulimen, Heft 4/2013, 148-155.
- Sichtbare Einheit oder versöhnte Verschiedenheit? Unitatis redintegratio und der ökumenische Dialog heute, in: Dirk Ansorge (Hrsg.), Das Zweite Vatikanische Konzil: Impulse und Perspektiven (Frankfurter Theologische Studien 70), Münster: Aschendorff-Verlag 2013, 160-198.
- "Vergib uns unsere Schuld!" Schuldbekenntnis und Vergebungsbitten Johannes Pauls II. im Heiligen Jahr 2000, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 42 (2013) 460-470 (kroatisch als: "Otpusti nam duge nase!" Priznanje krivnje i molbe za oprost pape Ivana Pavla II., in: Medunarodni Katolicki Casopis Communio 118, Zagreb 2013, 79-87).
- Der Ursprung der Zeit im dreifaltigen Gott. Theologische Reflexionen zum Verhältnis von Freiheit, Zeit und Ewigkeit in Christentum, Judentum und Islam, in: Theologie und Philosophie 88 (2013) 211-235.
- Lessing und die katholische Theologie, in: Christoph Bultmann / Birka Siwczyk (Hrsg.), Tolerant mit Lessing. Ein Lesebuch zur Ringparabel, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2013, 128-161.
- Gericht, Gewalt und Gnade. Dimensionen messianischer Gerechtigkeit, in: George Augustin / Klaus Krämer / Markus Schulze (Hrsg.), Mein Herr und mein Gott. Christus begegnen und verkünden. Für Walter Kasper, Freiburg - Basel - Wien: Herder-Verlag 2013, 428-452.
- Johannes Scottus Eriugena, in: Arbeitsbuch Theologiegeschichte. Diskurse, Akteure, Wissensformen, Bd. 1: 2. bis 15. Jahrhundert, hrsg. v. Gregor Maria Hoff / Ulrich H. J. Körtner, Stuttgart: Kohlhammer-Verlag 2012, 205-224.
- Arabische lente belooft christenen nog geen lichtende toekomst, in: Tussen Ruimte. Tijdschrift voor interculturele Theologie 5 (2012), Heft 4: Onder Druk. Christenen in het Midden-Oosten, 11-15.
- Die wechselvolle Geschichte christlicher Minderheiten im Nahen Osten, in: Naher Osten: Christen in der Minderheit (Jahrbuch Mission 2012), Hamburg: Missionshilfe-Verlag 2012, 22-30.
- Faszinierende Vielfalt. Übersicht über die wichtigsten Kirchen in Nahost, in: Naher Osten: Christen in der Minderheit (Jahrbuch Mission 2012), Hamburg: Missionshilfe-Verlag 2012, 31-43.
- Vergisst Gott? Von der Barmherzigkeit Gottes, in: Jesuiten, Heft 3/2012, 4-5.
- Fethullah Gülen und Papst Benedikt XVI.: Religiöse Impulse für die Identität Europas, in: Ursula Boos-Nünning / Christoph Bultmann / Bülent Ucar (Hrsg.), Die Gülen Bewegung zwischen Predigt und Praxis, Münster: Aschendorff-Verlag 2011, 269-286.
- Die "Regensburger Rede" Papst Benedikts XVI. Ihre Folgen und theologischen Perspektiven für das Gespräch zwischen katholischer Kirche und Islam, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio, Heft 5, Jg. 40 (2011) 442-456.
- L’orizzonte della libertà. La secolarizzazione come postulato teologico, in: Claus E. Bärsch - Peter Berghoff - Reinhard Sonnenschmidt (Edit.), Chi discononsce la religione non conosce la politica. Prospettive di politologia della religione, Roma: Editione Aracne, 2011, 431-472.
- Das christliche Konzept der "terra sancta" und der Staat Israel. Theologische und politische Aspekte, in: Dirk Ansorge (Hg.), Der Nahostkonflikt. Politische, religiöse und theologische Dimensionen (Beiträge zur Friedensethik 43), Stuttart: Kohlhammer-Verlag, 2010, 137-169.
- Transzendenz Gottes und Inkarnation. Positionen und Perspektiven christlicher Theologie im Gespräch mit jüdischem und islamischem Denken, in: Theologie und Philosophie 84 (2009) 394-421.
- Pluralité des religions et culture du comportement civilisationel dans la perspective de Joseph Ratzinger / Pape Benoît XVI, in: Religion et culture du comportement civilisationnel dans la société humaine, hrsg. v. Hardy Ostry / Mohammed Laroussi (Internationale Konferenz des KAS Regionalprogramms Nahost / Mittelmeer und der Universität Zitouna), Tunis 2008, 353-359.
- Differenz und Anerkennung. Herausforderungen des christlich-islamischen Dialogs, in: Weltkirche und Weltreligionen. Die Brisanz des Zweiten Vatikanischen Konzils 40 Jahre nach Nostra Aetate (Salzburger Theologische Studien interkulturell 3), hrsg. v. Josef Sinkovits / Ulrich Winkler, Innsbruck – Wien: Tyrolia-Verlag 2007, 161-180.
- Zwischen Diplomatie und Theologie: Katholische Kirche, Antisemitismus und Staat Israel, in: Dirk Ansorge (Hrsg.), in: Antisemitismus in Europa und in der arabischen Welt. Ursachen und Wechselbeziehungen eines komplexen Phänomens, Paderborn: Bonifatius-Verlag 2006, 257-314.
- Le Christianisme, une religion de la différence. Réflexions sur la relation de l’Église catholique avec l’Islam à partir de la déclaration du Concile Vatican II „Nostra Aetate“, in: Dialoguer avec autrui, se questionner sur soi-même. Islam et Christianisme, éducation et progrès (Forum des Opinions, 2), hrsg. v. Hardy Ostry / Mohamed Haddad (Internationale Konferenz des KAS Regionalprogramms Nahost / Mittelmeer und des Centre d´Études et de Recherches Économiques et Sociales CERES), Tunis 2006, 217-225.
- Der Horizont der Freiheit. Säkularisierung als theologisches Postulat, in: "Wer Religion verkennt, erkennt Politik nicht". Perspektiven der Religionspolitologie, hrsg. v. Claus E. Bärsch - Peter Berghoff - Reinhard Sonnenschmidt, Verlag Königshausen & Neumann: Würzburg 2005, 254-277.
- Das Wagnis der Liebe. Theologische Überlegungen zur Endlichkeit des Menschen und zur Idee Gottes, in: Liebe und Tod. Brennpunkte menschlichen Daseins, hrsg. v. Tobias Trappe, Schwabe-Verlag: Basel 2004, 169-187.
- Vergebung auf Kosten der Opfer? Umrisse einer Theologie der Versöhnung, in: Salzburger Theologische Zeitschrift 6 (2002) 36-58.
- Europa im Werden. Der Beitrag der Iren zur karolingischen Reform, in: Wegmarken europäischer Zivilisation, hrsg. v. Dirk Ansorge - Dieter Geuenich - Wilfried Loth, Wallstein-Verlag: Göttingen 2001, 15-38.
- In Solidarität mit Opfern und Tätern. Anmerkungen zu Schuldbekenntnis und Vergebungsbitte Papst Johannes Pauls II. im Heiligen Jahr 2000, in: Katholische Bildung 101 (2000) 315-325.
- God between Mercy and Justice: The Challenge of Auschwitz and the Hope of Universal Reconciliation, in: Jack Bemporad - John T. Pawlikowski - Joseph Sievers (Eds.), Good and Evil After Auschwitz: Ethical Implications For Today, KTAV Publishing House: Hoboken (N.J.) 2000, 77-90.
- Überlegungen zum Verhältnis von Architektur, Philosophie und Theologie, in: Dirk Ansorge, Christoph Ingenhoven, Jürgen Overdiek (Hrsg.), Raumerfahrungen (Raum und Transzendenz. Beiträge zum Gespräch zwischen Architektur, Philosophie und Theologie, Bd. 1 = Ästhetik - Theologie - Liturgik, Bd. 7), Lit-Verlag: Münster 1999, 141-152.
- Dio tra Misericordia e Giustizia. La Provocazione di Auschwitz e la Speranza di Riconciliazione universale, in: Il Bene e il Male dopo Auschwitz. Implicazioni etico-teologiche per l´oggi. Atti del Simposio Internazionale (Roma 22-25 settembre 1997), hrsg. v. Emilio Baccarini - Lucy Thorson, Paoline Editoriale Libri: Milano 1998, 124-141.
- God between Mercy and Justice: Auschwitz as Challenge toward a „kenotic“ Notion of Reconciliation, in: SIDIC 31 (2/1998) 11-13.
- Origenes und Eriugena. Eine Vorstudie zur Rezeptionsgeschichte, in: Theologische Quartalschrift 176 (1996) 192-204.
In Vorbereitung / im Druck
- Is it essentialsm to claim that some religions foster violence - and some do not? (Buchbeitrag; erscheint 2017)
- Kleine Geschichte der christlichen Theologie. Epochen - Denker - Weichenstellungen (Pustet-Verlag, erscheint im Oktober 2017)
- Gottes Treue zu Israel und die universale Heilsbedeutung Jesu Christi. Verhältnisbestimmungen von Judentum und Christentum (Buchbeitrag, erscheint 2018)
- Justice and Mercy. Is there a Way to Reconcile Both Principles – from a Systematic Point of View? (Buchbeitrag, erscheint 2018)
Vorträge
Vorträge Ansorge ab 2012
2018
- "Laudato Si'": Der Beitrag von Papst Franziskus zur Schöpfungsverantwortung der Christen
Vortrag in Split am 18. Oktober 2018 im Rahmen eines internationalen Symposiums an der Katholisch-Theologischen Fakultät zur Ökotheologie - Contemporary Challenges and Perspectives of Christology
Vortrag am 2. Juli 2018 im Rahmen eines internationalen Symposiums von Lehrenden der Systematischen Theologie an Jesuiten-Hochschulen in Europa - Religious affiliation, belonging, and apostasy:
A case study of Christian and Moslem conceptions
Vortrag in Rom am 27. Juni 2018 im Rahmen des 2. Internationalen PLURIEL-Kongresses "Islam and Belonging" - Gefahren und Nutzen theologischer Häresien in der Dogmen- und Lehrentwicklung
Vortrag am 17. Mai 2018 im Rahmen des "Kathedralforums Dresden" - Kirchliche Stellungnahmen zum Staat Israel und zum Nahostkonflikt
Vortrag am 14. Mai 2018 im Rahmen der Internationalen Tagung "Gegenwart und Zukunft des christlich-jüdischen Dialogs. Historische und theologische Perspektiven" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main - Töten für die Wahrheit?
Toleranz und Absolutheitsanspruch monotheistischer Religionen
Vortrag am 3. Mai 2018 in Kronberg - Theo- oder Anthropozentrik?
Anmerkungen zum Menschenrechtsdiskurs im Islam aus christlich-theologischer Perspektive
Vortrag am 17. Januar 2018 im Rahmen der gemeinsamen Ringvorlesung „Welche Zukunft hat der Humanismus?“ von Philosophisch-Theologischer Hochschule Sankt Georgen, Goethe-Universität Frankfurt am Main und Katholischer Akademie "Haus am Dom"
2017
- Friedensethik im Christentum und Islam
Vortrag am 28. November 2017 im Rahmen der Öffentlichen Ringvorlesung "Angewandte Ethik" an der Hochschule Konstanz - Der Wahrheitsanspruch des Monotheismus – verantwortlich für Fundamentalismus und Gewalt?
Vortrag am 23. November 2017 im Rahmen des Themenmonats „Wahrheit“ in Frankfurt am Main, Sankt Ignatius - 500 Jahre Reformation – was haben wir voneinander gelernt?
Vortrag am 4. Oktober 2017 im Rahmen der Jahrestagung des Albertus-Magnus-Stipendienprogramms in der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen - The benefit of religion in conflict transformation – viewed from the perspective of Christian theology
Vortrag am 24. September 2017 an der Al-Azhar-Universität Kairo beim Studientag "Religions between War and Peace" im Rahmen des Wissenschaftlichen Austausches "Theology - Humanities - Social Sciences" in Kooperation von Orient-Institut Beirut und Theologischer Fakultät an der Al-Azhar-Universität Kairo (Ägypten) - Christologie bei Johannes Scottus Eriugena
Vortrag am 22. September 2017 im Rahmen des internationalen Symposions zu Ehren von Kardinal Alois Grillmeier "Jesus der Christus im Glauben der einen Kirche. Christologie - Kirchen des Ostens - Ökumenische Dialoge" an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main - Meilensteine der Ökumene bis zur Magdeburger Erklärung. Eine historische Hinführung zum Christusjahr /
Die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“. Kerngedanken, Kritikpunkte, Konsequenzen
Vorträge am 21. Juni 2017 im Rahmen der ökumenischen Dekanatsfortbildung im Dekanat Offenbach - The Ambivalence of the Sacred: Religion as a Source of Conflict and Peace
Vortrag am 8. Juni 2017 im Rahmen der KAAD-Auslandsakademie „Religion, conflict, and conflict transformation“ an der Université Saint Joseph, Beirut (Libanon) - Der Beitrag der Theologie zu einem säkularisierten Europa
Vortrag am 16. Mai 2017 in Iași (Rumänien) beim Internationalen Symposion der Katholisch-Theologischen Fakultät im Rahmen der „Europäischen Woche“ an der Universität von Iași - Von Gegnerschaft zur Lerngemeinschaft: Das neue Dokument der vatikanischen Kommission für die religiösen Beziehungen mit dem Judentum
Vortrag am 26. April 2017 vor der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Frankfurt e.V. an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen - Die Rolle der Religionen im israelisch-palästinensischen Konflikt
Vortrag am 18. März 2017 im Rahmen der Landesfachtagung „Der israelisch-palästinensische Konflikt“ im Alten Stahlwerk Neumünster - Trennende Gemeinsamkeiten: Themen des ökumenischen Gesprächs im Rück- und Ausblick
Vortrag am 8. März 2017 in der Annenkapelle Freiberg, veranstaltet vom Novalisforum Freiberg, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, und Domgemeinde Freiberg - Die Kirchen des Orients: Entstehung, Geschichte, Theologie
Vortrag am 9. Februar 2017 im Rahmen der Winterakademie „Vergessene Geschwister? Die Kirchen des Orients“ im Bischof Bennohaus Schmochtitz - Verfolgung von Christen im Nahen Osten – Historischer Rückblick und aktuelle Lage
Vortrag am 13. Januar 2017 an der Gutenberg-Universität Mainz im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung „Verfolgte Minderheiten in der islamischen Welt“: Interdisziplinärer Arbeitskreis Dritte Welt, Studium generale, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung, Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Geographisches Institut und Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität sowie Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz und Fridtjof-Nansen-Akademie Ingelheim
2016
- Gewaltfördernd oder friedensstiftend? Zur Ambivalenz von Religionen in politischen Konflikten
Vortrag am 9. Dezember 2016 in der Katholischen Akademie des Bistums Rottenburg-Stuttgart im Rahmen der Tagung „Friedliches Zusammenleben in Afrika im Geiste Abrahams. Der Beitrag der Religionen zu Toleranz und Verständigung“, veranstaltet vom Pactum Africanum e.V. - Justice and Mercy. Is there a Way to Reconcile Both Principles – from a Systematic Point of View?
Vortrag am 10. November 2016 im Rahmen der International Conference “Pax cum Deo – Pax cum Ecclesia. Penitence and Punishment between Personal Insight and Objectivity” an der Ruhr-Universität Bochum - Das nachsynodale Schreiben „Amoris Laetitia“ im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit
Beobachtungen aus systematisch-theologischer Perspektive
Vortrag am 25. Oktober 2016 bei der Domgemeinde Limburg / Lahn im Rahmen einer Vortragsreihe zu „Amoris Laetitia“ im Kolpinghaus, Limburg - Mercy as a Theological Problem
Vortrag am 14. Oktober 2016 an der Pontificia Università Urbaniana im Rahmen der internationalen Tagung „Raḥma. Muslim and Christian Studies in Mercy“ (Roma, October 13–15, 2016), veranstaltet von der Pontificia Università Urbaniana, Pontificio Istituto di Studi Arabi e d'Islamistica (PISAI), Georgetown University, Pontificium Consilium pro dialogo inter religiones; Congregatio de institutione catholica - Eine andere Gerechtigkeit? Systematisch-theologische Überlegungen zum christlichen Erlösungsverständnis
Vortrag am 1. Oktober 2016 im Rahmen der Tagung „Barmherzigkeit leben. Eine Neuentdeckung der christlichen Berufung“, veranstaltet vom Kardinal Walter Kasper Institut an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar - Lilie und Schwert, oder: Warum Gottes Barmherzigkeit nicht harmlos ist
Vortrag am 29. September 2016 im Rahmen des Priester- und Diakonentages („Ottotag“) im Priesterseminar des Erzbistums Bamberg - Éthique de la paix Islamique – Une esquisse du projet de recherche
Vortrag am 8. September 2016 im Rahmen des Internationalen Kongresses „L’Islam au Pluriel. Pensée, foi et société“ in Lyon, 6.-9. September 2016, veranstaltet von der „Plateforme Universitaire de Recherche sur L’Islam en Europe et au Liban“ (PLURIEL). - Gewalt und Gewaltlosigkeit im Christentum
Vortrag am 28. Juni 2016 im Rahmen der Jahrestagung der Konferenz Weltkirche „Der Dialog mit dem Islam – Grundlegung, Chancen und Herausforderungen“, veranstaltet vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Würzburg, 27.-29. Juni 2016. - Zur Theologie der Menschwerdung
Vorträge am 8. Juni 2016 im Rahmen eines Studientags der Reihe „Theologie im Fernkurs“, Aschaffenburg – Bildungshaus Schmerlenbach - Die Hoffnung der Leidenden auf Gottes Gerechtigkeit: Anmerkungen aus katholisch-theologischer Sicht
Vortrag im Rahmen des Thementages „Ist Gott gerecht? Die Theodizee-Frage im christlich-jüdischen Gespräch“ in Frankfurt, Haus am Dom, 13. März 2016 - Differenz, Alterität und Pluralität: Anmerkungen zum interreligiösen Dialog in apologetischer Absicht
Vortrag am 26. Januar 2016 im Rahmen eines Symposions „Apologie und Glaubensrechenschaft zwischen Konfrontation und Korrelation“ anlässlich des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Wolfgang Klausnitzer im Priesterseminar des Erzbistums Bamberg
2015
- Is it essentialism to claim that some religions foster violence – and some do not?
Vortrag am 16. Oktober 2016 im Rahmen der internationalen Tagung „Islamic Peace Ethics. Legitimate and Illegitimate Violence in Contemporary Islamic Thought“ in Hamburg, Institut für Theologie und Frieden (ithf), 16.-17. Oktober 2015 - Segen oder Fluch? Aufklärung in Islam und Christentum
Vortrag am 14. November 2015 im Rahmen des KHG-Symposions „Religion(en) im 21. Jahrhundert. Zwischen Tradition und Zukunft", veranstaltet von der Katholischen Hochschulgemeinde Gießen und vom Rat der Religionen im Kreis Gießen, Rathaus Gießen - Zwischen Frieden und Gewalt. Die Ambivalenz der Religionen in politischen Konflikten
Vortrag am 27. Oktober 2015 vor dem Lions Club Köln im Excelsior-Hotel, Köln - Gott – barmherzig und gerecht zugleich? Die Polarität von Barmherzigkeit und Gerechtigkeit
Fortbildung am 29./30. September 2015 für pastorale Dienste im Bistum Augsburg Exerzitienhaus Sankt Paulus / Leitershofen - Kirchliches Brauchtum – Ausdruck oder Quelle des Glaubens?
Vortrag am 17. September 2015 im Rahmen der Tagung „Mehr als Folklore?! Brauchtum als pastorale Chance“, veranstaltet vom Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken in der Katholischen Akademie Schwerte - Talking about salvation in a secular and pluralistic world: Peter Strasser’s “Theorie of redemption”
Vortrag am 18. Juli 2015 im Rahmen der internationalen Tagung „Talking About Salvation Today“ (Paris, 16-19 July 2015) am Centre Sèvres, Paris - Hat Maria wirklich „das Bessere erwählt“ (vgl. Lk 10,42)? Überlegungen zur spannungsvollen Einheit von Gottes- und Nächstenliebe in christlicher Theologie und Frömmigkeit
Vortrag am 21. März 2015 im Rahmen des Thementags „Die Liebe als Thema der monotheistischen Religionen“ im Haus am Dom, Frankfurt am Main - Christliche Mystik: Typen und Kriterien
Vortrag am 11. Februar 2015 im Rahmen der Ringvorlesung „Überkreuzungen. Themen zwischen christlicher und islamischer Theologie“ im Wintersemester 2014/15 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main
2014
- „Wir aber hofften, er sei es, der Israel erlösen werde“ (Lk 24,21). Jesus von Nazareth – Erfüllung, Kritik und Überbietung messianischer Erwartungen
Vortrag am 16. Dezember 2014 im Rahmen der Tagung „Wegbereiter des Messias“ in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg - Evangelii gaudium: Dialog als Verkündigung
Vortrag am 7. September 2014 zum Tag der Pfarrgemeinderäte im Bistum Limburg im Rahmen der Kreuzwoche 2014, Rathaus Limburg an der Lahn - Christliche Minderheiten im Nahen Osten
Vortrag am 8. April 2014 vor der Ketteler-Gilde in der „Villa Bonn“, Frankfurt am Main - „Lumen Gentium“: Die Kirchenkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils
Vortrag am 2. April 2014 vor der Michael-Gilde in Dortmund im Rahmen einer Vortragsreihe zum Zweiten Vatikanischen Konzil - Selbstmitteilung des dreifaltigen Gottes. Offenbarung in christlicher Perspektive
Vortrag am 31. März 2014 im Rahmen des 2. Mülheimer Interreligiösen Dialogs „Gotteswort in Menschenwort. Offenbarung in jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive“, veranstaltet vom Arbeitskreis Integration im Bistum Essen, dem Zentrum für Islamische Theologie, Münster, und dem Graduiertenkolleg Islamische Theologie, Münster, in der Katholischen Akademie des Bistums Essen „Die Wolfsburg“ in Mülheim an der Ruhr - Politische, religiöse und theologische Dimensionen des Nahostkonflikts
Vortrag am 14. Februar 2014 im Rahmen der der Reihe „Religion und gesellschaftliche Konflikte heute“, veranstaltet von der Akademie Völker und Kulturen der Steyler Missionare, Sankt Augustin
- Lilie und Schwert, oder: Warum Gottes Barmherzigkeit nicht harmlos ist
Vortrag am 8. Januar 2014 im Rahmen der Vortragsreihe „Gottes Barmherzigkeit – Eine Herausforderung für unsere Zeit“ im Haus Sankt Ulrich, Augsburg
2013
- Das Zweite Vatikanum – fünfzig Jahre danach. Impulse und Perspektiven des Konzils
Vortrag am 8. November 2013 im Rahmen des Wissenschaftlichen Abends des CV-Zirkels in Neu-Isenburg
- Konfessionelle Profile der Theologie: Anthropologie
Vortrag am 7. Mai 2013 im Haus am Dom, Frankfurt am Main, im Rahmen der Tagungsreihe "Konfessionelle Profile der Theologie. 6 Disputationen zu den Kontroversen der Reformation"
- Beobachtungen zur Rezeption der Neuen Politischen Theologie in der deutschsprachigen Theologie der Gegenwart
Vortrag am 9. April 2013 im Rahmen des 7. Rhein-Main-Kolloquiums „Religion und Politik“ zum Thema „J. B. Metz und die Neue Politische Theologie“ in der Katholischen Hochschulgemeinde Darmstadt
- Der Amtsverzicht Papst Benedikts XVI. und seine Bedeutung für die Kirche
Vortrag am 15. März 2013 beim Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Komturei Maximilian Kolbe, Frankfurt am Main
- Religiöse Identitäten zwischen Wahrheitsanspruch und Anerkennung des Anderen. Eine theologische Perspektive
Vortrag am 4. Februar 2013 in der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ in Mülheim an der Ruhr im Rahmen „Mülheimer interreligiöse Dialoge. Theologische Gespräche zwischen Christentum, Islam und Judentum“ (4.-5. Februar 2013), veranstaltet von der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“, dem Arbeitskreis Integration im Bistum Essen, dem Zentrum für Islamische Theologie Münster, dem Graduiertenkolleg Islamische Theologie und dem Lehrstuhl für Religionswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum
2012
- Vom Aufbruch zum Stillstand? Das Konzil und der ökumenische Dialog heute
Vortrag am 28. November 2012 im Rahmen der Ringvorlesung „Fünzig Jahre danach – Perspektiven des Zweiten Vatikanischen Konzils“ an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main. - Zur aktuellen Situation der Christen im Nahen Osten
Gesprächsabend am 9. November 2012 im Haus am Dom, Frankfurt am Main, - Die Zeit Gottes und die Freiheit der Menschen. Theologische Reflexionen im Dialog mit Judentum und Islam
Antrittsvorlesung am 15. Oktober 2012 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main - Guilt and Reconciliation, Suffering and Redemption: Pivotal Topics of Christian theology
Vortrag am 10. September 2012 an der Universität Paderborn im Rahmen des “Program Theological Higher Education Dialogue Germany”, veranstaltet vom Zentrum für komparative Theologie Paderborn und der Hochschule für Religionswissenschaften Qom (Iran) - Ökotheologie heute
Vortrag am 16. August 2012 im Rahmen des Symposions „Bewahrung der Schöpfung. Ökotheologie – Theorie und Praxis“ in Budapest, veranstaltet von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Landesvertretung Ungarn
Forschungsinteressen/Schwerpunkte
- Theologie- und Dogmengeschichte, bes. Christologie, Ekklesiologie, Schöpfungstheologie und Sakramententheologie
- Theologie der Versöhnung im Spannungsfeld von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit
- Anthropologische und Theologische Aspekte von Schuld, Vergebung und Versöhnung
- Verhältnisbestimmungen Zeit-Ewigkeit im Kontext der Beziehung Gott-Welt-Mensch
- Katholische Dogmatik in ökumenischer Verantwortung
- Christliche Theologie im Dialog mit Judentum und Islam
- Tradition und Gegenwart christlicher Kirchen im Nahen und Mittleren Osten
- Verhältnisbestimmungen von Religion, Kultur, Politik und Gewalt
- Islamische Friedensethik
Andere Aufgaben
- Hauptantragsteller beim DFG-geförderten Graduiertenkolleg 1728 "Theologie als Wissenschaft" (www.theologie-als-wissenschaft.de)
- Stellvertretender Sprecher der Mitgliedsgruppe "Kirchliche Hochschulen" im Senat der Hochschulrektorenkonferenz (Sprecher 2014-2016)
- Beirat des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft katholischer Dogmatik und Fundamentaltheologie (2012-2018)
- Vertrauensdozent der Frankfurter Hochschulgruppe des Theologischen Stipendienprogramms Albertus Magnus
- Gutachter für die Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Beirat der Christlich-Islamischen Begegnungs- und Dokumentationsstelle (CIBEDO) e.V. (seit 2015)
- Redaktionsbeirat der Zeitschrift "CIBEDO-Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen"
- Mitglied im Editorial Board der internationalen theologischen Zeitschrift "Dialog teologic", hrsg. von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Iași (Rumänien)
- Arbeitsgruppe "Naher und Mittlerer Osten" der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz (seit 2014)
- Berufenes "fachkundiges Mitglied" der Generalversammlung des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande (DVHL)
- Wissenschaftlicher Beirat des Instituts für Theologie und Frieden, Hamburg (seit 2016)
Betreute Forschungsprojekte
- "Schuld ErTragen. Die Kirche und ihre Schuld" (Wissenschaftliches Netzwerk / DFG)
- "Islamische Friedensethik: Friedensethische Diskurse im islamisch gesprägten Kulturkreis der Gegenwart" (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Theologie und Frieden, Hamburg)
Betreute Qualifikationsarbeiten
Betreute postgraduale Qualifikationsarbeiten (alphabetisch)
- Altendorf, Martina: „Anerkennung“ – Zur christlichen Grundlegung einer „neuen Ethik“ im Anschluss an Edith Stein und Johann Baptist Metz (Diss.)
- Anumnu, Joseph Chidi (Nigeria): An Insight into the Influence of Prosperity Theology on Igbo-African Catholicism (Diss.)
- Curkovic, Zeljko (Kroatien): Matthias Flacius Illyricus und das Konzil von Trient (Diss.)
- Enxing, Julia: Schuld (in) der Kirche. Ein Beitrag zu einer fundamentaltheologischen Ekklesiologie (Habil.)
- Jean Molière Élarion (Haiti): L’universalité du Salut selon Claude Geffré, Jacques Dupuis et Michel Younes en relation avec le Concile œcuménique Vatican II (Diss.)
- Makinisi Yanga, Gabriel (Kongo): Die Communio-Ekklesiologie im Spannungsfeld zwischen Rom und den afrikanischen Ortskirchen (Diss.)
- Pereira de Jesus, Jean Claude (Brasilien): Die Christologie von José Ignacio González Faus im Kontext der lateinamerikanischen Befreiungstheologie (Diss.)
- Pwakim, Gideon (Nigeria): The persistence of Religious Violence in Northern Nigeria and the Quest for Peaceful and Harmonious Co-existence: A Theological Perspective (Diss.)
- Remmel, Daniel: Theologisch-christologische Implikationen der Lebensphänomenologie von Michel Henry (Diss.)
- Wojtczak, Dorothea: „Leiblichkeit“ bei Hermann Schmitz und bei Johannes Paul II. (Diss.)
Abgeschlossene Qualifikationsarbeiten (chronologisch)
- Fontana, Leandro Luis Bedin (Brasilien): Freed by Love. The Orthopraxis of Christians in a context of interreligious encounters (Diss.; Promotion Februar 2016)
- Heimann, Benedikt: Eucharistische Frömmigkeit und soziales Engagement. Fallstudien zu den Neuen Religiösen Bewegungen (Liz.; August 2015)
Mitgliedschaften
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO)
- Deutscher Verein vom Heiligen Lande (DVHL)
- Forum Studienjahr Jerusalem e.V.
- Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie
- Europäische Gesellschaft für katholische Theologie
- Plateforme universitaire de recherche sur l’islam en Europe et au Liban (PLURIEL)
- Christlich-Islamische Begegnungs- und Dokumetationsstelle (CIBEDO) e.V. (externer Link)
- Forschungsverbund Religion und Konflikt (externer link)
Lehrbeauftragungen
2002 | Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster (Systematische Theologie) |
2002-2011 | Katholisch-Theologisches Seminar an der Universität zu Köln |
2008-2009 | Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
2009/10 | Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien (Lehrstuhlvertretung) |
2010 | Institut für Katholische Theologie an der Universität zu Köln; Institut für Katholische Theologie an der Universität Essen (Vertretung Prof. Ralf Miggelbrink) |
2010/11 | Institut für Katholische Theologie an der Universität zu Köln; Katholisch-Theologische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhlvakanz) |
2011 | Institut für Katholische Theologie an der Universität zu Köln; Katholisch-Theologische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhlvakanz); Bergische Universität Wuppertal (Vertretung Prof. Michael Böhnke) |