„Tagzeitenliturgie als Quelle christlichen Betens und Feierns heute“

 

Datum: Montag, 15.09.2025 (9:00 Uhr) – Donnerstag, 18.09.2025 (12:30 Uhr)

Ort: Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen

Offenbacher Landstraße 224

60599 Frankfurt am Main

Deutschland

Raum: Aula (Hochschulgebäude)

Anfahrt: https://www.sankt-georgen.de/hochschule/anfahrt/

 

 

 

Die ausführliche Programmübersicht finden Sie HIER.

Mission Statement

Als „öffentliches und gemeinsames Gebet des Volkes Gottes“ (AES 1) fristet die Tagzeitenliturgie in der römisch-katholischen Kirche immer noch ein Schattendasein. Trotz zahlreicher Bemühungen, sie für breitere Schichten zu öffnen, ist sie letztlich ein „Standesgebet“ von Klerikern und Ordensleuten geblieben. Sieht man von einigen wenigen Ausnahmen ab, konnte sie sich weder in den Gemeinden, noch als Stütze des persönlichen Gebets- und Glaubenslebens etablieren.  

Die Tagung „Tagzeitenliturgie als Quelle christlichen Betens und Feierns heute“ will dieser Entwicklung entgegenwirken, indem sie der Frage nachgeht, wie die Tagzeitenliturgie heutigen Menschen erschlossen werden kann. Dabei will sie nicht bei einer historisch-genetischen Darstellung stehenbleiben, sondern anhand eines begriffsbasierten Zugangs zentrale Aspekte phänomenologisch-hermeneutisch erschließen. Als Ausgangspunkt der Überlegungen dient die in Gemeinschaft vollzogene Tagzeitenliturgie, die auf eine bis in die Spätantike zurückreichende Überlieferung verweist und auch während der Tagung in unterschiedlichen Formen begangen wird. Mit Blick auf diese Traditionen werden grundlegende Themenfelder der Tagzeitenliturgie deutlich, die auf der Tagung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden sollen:

  1. Zeit 
  2. Raum & Ritualität
  3. Körper & Digitalität
  4. Heilige Schrift & Gebet
  5. Klang / Affekte / Stille
  6. Meditation & Kontemplation

Ziel der Tagung ist es, die oben genannten Bereiche als elementare Dimensionen der Tagzeitenliturgie interdisziplinär zu erschließen und ihr Potenzial für Verständnis und Praxis der Liturgie heute insgesamt schärfer zu profilieren.

Anmeldung Tagzeitenliturgie

Anmeldung
captcha

Für die Teilnahme an der Tagung wird eine Tagungspauschale von 50 Euro erhoben (Studierende: kostenfrei). Darin eingeschlossen ist das Abendessen am Dienstag, die Nebenverpflegung und der Transfer nach Eibingen. Das Mittagessen kann auf eigene Kosten in der Mensa eingenommen werden.

Der Tagungsbeitrag in Höhe von 50,00 € ist zusammen mit der Anmeldung zu entrichten auf folgendes Konto:

Kontoinhaber:                                 Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen

Bank:                                              Pax Bank Köln

IBAN:                                              DE66 3706 0193 4003 6000 20

BIC:                                                GENODED1PAX

Verwendungszweck:                      S27962 Tagung - NAME DER TEILNEHMENDEN PERSON

Die Übernachtung ist selbstständig zu organisieren. Übernachtungsmöglichkeiten bestehen beispielsweise im Hotel Cult, das von der Hochschule ca. 1 km entfernt ist (www.hotelcult.de).