Lektoren
Norbert Hoppermann
Lektor für Kirchenmusik, Stimmbildung und Sprecherziehung
Mehr über Norbert Hoppermann erfahren?
Lebenslauf
1994/1996 | Diplom-Kirchenmusiker (A), Studium bei Eberhard Lauer (Orgel), Hans Gebhard (Chorleitung), Ulf Bästlein (Gesang) und Hans Darmstadt (Musiktheorie), Meisterkurse bei Hermann Max, Bob van Asperen, Garry Crighton, Roy Goodman und Timothy Brown | |
1994 | Regionalkirchenmusiker im Bistum Osnabrück / Erzbistum Hamburg | |
1997 bis 2017 | Mitglied der Liturgiekommission des Erzbistums Hamburg | |
1998 bis 2014 | Mitglied des Arbeitskreises Junge Kirchenmusik | |
2000 bis 2024 | Aufbau und Leitung der Kirchenmusikausbildung des Erzbistums Hamburg, Fachlehrer für Liturgik, Orgel-Literaturspiel, Liturgisches Orgelspiel, Chorleitung und Orgelkunde | |
2004 | Gründung des Vokalensembles conSonanz | |
2002 - 2024 | Mitarbeiter der Pastoralen Dienststelle (Seelsorgeamt) | |
2012 - 2024 | Leitung des Fachbereichs Kirchenmusik | |
2015 - 2023 | Leitung des Referats Liturgie | |
2016 - 2023 | Vorstandsmitglied der Konferenz der Leiterinnen und Leiter Katholischer Kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten, darin 2019 und 2021 Konzeption und Durchführung der Ökumenischen Akademie für Orgelimprovisation im Gottesdienst gemeinsam mit LKMD i.R. Hans-Joachim Rolf | |
2017 bis heute | Vorstandsmitglied der neu strukturierten Diözesanen Kommission für Liturgie, Kirchenmusik, Kirchbau und sakrale Kunst | |
2021 bis heute | Lehrbeauftragter für Liturgik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg | |
2022 bis heute | Dozent für Liturgiegesang im Diakonatskurs der gemeinsamen Priesterausbildung der (Erz-)Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Limburg, Münster und Osnabrück | |
2024 bis heute | Ausbildungsreferent für Kirchenmusik / Bistum Limburg | |
Forschungsinteressen/Schwerpunkte
- Veranschaulichung und Abstraktion liturgischer Elemente
- Präsenzarbeit im liturgischen Dienst
- Inszenierung und Liturgie
- Lyrikwerkstatt Psalmschreiben
- Funktionale Räume in der Liturgie
- Kirchenumnutzung und ihre Folgen für die Gemeindeliturgie
- Das deutsche Kirchenlied und seine Sonderstellung im weltkirchlichen Kontext
Freiberufliche Aktivitäten:
Chorleiter und Dirigent, Organist und Cembalist,
Orgelsachverständiger (VOD),
Autor von Neuen Geistlichen Liedern,
Komponist und Arrangeur von Chor- und Orgelwerken.