Prof. Dr. theol. habil. Lic. phil. Alexander Löffler SJ
Lehrstuhl für Fundamentaltheologie
Telefon: 069-6061-265
E-Mail: aloeffler(at)sankt-georgen.de
Büro: L 355 (Lindenhaus)
Sprechstunde:
jederzeit (nach kurzer vorheriger Vereinbarung)
Alexander Löffler, geb. 1972, hat seit 2021 den Lehrstuhl für Fundamentaltheologie inne.
Mehr über Alexander Löffler SJ erfahren?
Lebenslauf
1972 | Geboren und aufgewachsen in Straßberg (Hohenzollern) |
1991 | Abitur am Technischen Gymnasium in Sigmaringen |
1991 | Zivildienst in der ambulanten Krankenpflege in Konstanz |
1993 | Studium der Philosophie und Theologie an der PTH Sankt Georgen |
1996 | Eintritt in das Noviziat der Gesellschaft Jesu (Nürnberg) |
1998 | Lehrer und Erzieher am Kolleg St. Blasien (Schwarzwald) |
1999 | Studium der Philosophie und Theologie an der LFU Innsbruck |
2001 | Lizentiat in Philosophie |
2003 | Magister in Theologie |
2003 | Priesterweihe |
2003 | Referent am Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen |
2005 | Aufbaustudium in Theologie an der KU Leuven (Belgien) |
2007 | Lizentiat in Theologie |
2009 | Promotion in Theologie |
2009 | Abschluss der SJ-Ausbildung in Weston (USA) und Kingston (Jamaika) |
2010 | Beginn der Lehrtätigkeit in Fundamentaltheologie in Sankt Georgen |
2012 | Anstellung als Dozent für das Fach Fundamentaltheologie |
2013 | Mitglied der Schriftleitung von "Theologie und Philosophie" |
2020 | Hauptschriftleiter von "Theologie und Philosophie" (ThPh) |
2020 | Habilitation im Fach Fundamentaltheologie an der LFU Innsbruck |
2021 | Schriftleiter (Theologie) der "Zeitschrift für Theologie und Philosophie" (ZTP) |
2021 | Ernennung zum Professor für Fundamentaltheologie |
Publikationen
Monografien
- Christsein mit Zen. Religiöse Zweisprachigkeit als christliche Glaubenspraxis (BThR 24), Zürich 2022.
- Religionstheologie auf dem Prüfstand. Jacques Dupuis im Dialog mit dem Zen-Meister Thich Nhat Hanh und dem Dalai Lama (RIM 21), Würzburg 2010.
Herausgeberschaften
- Kontinuitäten - Brüche - Übergänge. Theologie und Glaube in Lebenswenden (FTS 81), Münster 2023 [zusammen mit Klaus Vechtel].
Aufsätze
- Wahrheitssuche im Dazwischen. Komparative Theologie und traditionsübergreifende spirituelle Praxis, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 146 (2024), 75-102. DOI: https://doi.org/10.35070/ztp.v146i1.4170.
- Interreligiöse Bekehrung unter Jesuiten? Mit Buddha in der Gesellschaft Jesu, in: Alexander Löffler / Klaus Vechtel (Hg.), Kontinuitäten - Brüche - Übergänge. Theologie und Glaube in Lebenswenden (FTS 81), Münster 2023, 152-174.
- In den Schuhen anderer gehen. Überlegungen zum Dialog der religiösen Erfahrung, in: Michaela Quast-Neulinger / Christian Bauer / Margit Eckholt / Franz Gmainer-Pranzl (Hg.), Mit dem Herzen denken. Konturen einer leidenschaftlichen Theologie der Welt. Festschrift für Roman Siebenrock, Freiburg 2022, 294-307.
- Can Christians Follow More Than One Religious Tradition? Theological Reflections on Zen Practicing Christians, in: Peter de Mey / Kristof Struys / Viorel Coman (Hg.), Answerable for Our Beliefs. Reflections on Theology and Contemporary Culture. Offered to Terrence Merrigan, Leuven 2021, 529-543.
- Das Paradox leben. Zenerfahrung und christlicher Glaube, in: Dirk Ansorge / Bernhard Knorn (Hg.), Zwischen Dogma und Erfahrung. Erkundungen zum Grund des Glaubens, Münster 2021, 208-229.
- Darf man spirituell fremdgehen? Theologische Überlegungen zur christlichen Zenpraxis, in: Geist und Leben 93 (2020), 298-306.
- Christians and the Practice of Zen, in: Peter Jonkers / Oliver J. Wiertz (Hg.), Religious Truth and Identity in an Age of Plurality, London - New York 2020, 210-228.
- Zen als katholische Option, in: Theologie und Philosophie 92 (2017), 192-214.
- Sind Christen fit für das Nirvana? Wie der Dalai Lama die Austauschbarkeit von Buddhismus und Christentum sieht, in: Johannes Arnold (Hg.), Sind Religionen austauschbar? Philosophisch-theologische Positionen aus christlicher Sicht, Münster 2012, 81-108.
- Dupuis, Jacques (1923-2004), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (begr. und hrsg. von Friedrich Wilhelm Bautz, fortgef. von Traugott Bautz) 29 (Ergänzungen 16), Herzberg 2008, 348-370.
- Theologie im Grenzbereich von Inklusivismus und Pluralismus. Zu Jacques Dupuis' christlicher Theologie des religiösen Pluralismus, in: Zeitschrift für katholische Theologie 126 (2004), 415-442.
- Wie können christliche Glaubensüberzeugungen Wissen bilden? Einige Anmerkungen zu Alvin Plantingas Aquin/Calvin-Modell, in: Theologie und Philosophie 77 (2002), 233-245.
Kleinere Beiträge
- Das wahre Selbst zum Leuchten bringen. Mit Buddha Christ sein, in: Herder Korrespondenz Spezial "Fromm und frei? Spiritualität heute", Oktober 2021, 52-54.
- Biografie der Stille. Pablo D'Ors Hommage an die Meditation als die alles verändernde Kraft, in: GEORG - Magazin der Hochschule Sankt Georgen (WiSe 2020/21), 22-23.
- Kann man mehr als eine Religion praktizieren?, in: GEORG - Magazin der Hochschule Sankt Georgen (2/2019), 44-47.
- Religiöser Atheismus? Die Herausforderung des Buddhismus, in: Religionsunterricht heute 43/1 (2015), 18-21.
- Sich vom gekreuzigten umarmen lassen, in: Vitus Seibel (Hg.), Wie betest du? 80 Jesuiten geben eine persönliche Antwort, Würzburg 2015, 102.
- Ich gehöre zu Christus, in: Vitus Seibel (Hg.), Was bedeutet dir Jesus Christus? 85 Jesuiten geben eine persönliche Antwort, Würzburg 2008, 61.
Rezensionen
- Jan Loffeld, Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt. Das Christentum vor der religiösen Indifferenz, Freiburg 2024, in: Stimmen der Zeit 242 (2024), 636f.
- Klaus von Stosch, Einführung in die Komparative Theologie, Paderborn 2021, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 146 (2024), 321-325. DOI: https://doi.org/10.35070/ztp.v146i2.4212.
- Hartmut von Sass, Atheistisch glauben. Ein theologischer Essay, Berlin 2022, in: https://www.feinschwarz.net/man-meint-er-spreche-von-gott/ (18. Mai 2024).
- Regina Laudage-Kleeberg, Obdachlos katholisch. Auf dem Weg zu einer Kirche, die wieder ein Zuhause ist, München 2023, in: Stimmen der Zeit 242 (2024), 150f.
- Reinhold Bernhardt, Klassiker der Religionstheologie im 19. und 20. Jahrhundert. Historische Studien als Impulsgeber für die heutige Reflexion, Zürich 2020, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 143 (2021), 299-301. DOI: https://doi.org/10.35070/ztp.v143i2.3765.
- Gideon Goosen, Hyphenated Christians.Towards a Better Understanding of Dual Religious Belonging (Studies in Theology, Society, and Culture; volume 6), Bern 2011, in: Theologie und Philosophie 90 (2015), 469-471.
- Andreas Renz, Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog. 50 Jahre "Nostra aetate" - Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption, Stuttgart 2014, in: Theologie und Philosophie 90 (2015), 142-146.
- Werner Höbsch, Hereingekommen auf den Markt. Katholische Kirche und Buddhismus in Deutschland, Paderborn 2013, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 98 (2014), 312-314.
- Paul F. Knitter, Ohne Buddha wäre ich kein Christ, Freiburg 2012, in: Stimmen der Zeit 232 (2014), 62-64.
- Helmut Gabel, Inspiriert und inspirierend - die Bibel, Würzburg 2011, in: Zeitschrift für katholische Theologie 134 (2012), 264-267.
- Christoph Böttigheimer, Lehrbuch der Fundamentaltheologie. Die Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage, Freiburg 2009, in: Theologie und Philosophie 86 (2011), 615-619.
- Keith E. Yandell / Harold A. Netland, Buddhism. A Christian Exploration and Appraisal, Downers Grove 2009, in: Theologie und Philosophie 86 (2011), 278-280.
- Klaus Ebeling (Hg.), Orientierung Weltreligionen, Stuttgart 2010, in: Theologie und Philosophie 86 (2011), 276-278.
- Walter Rupp, Ignatius von Loyola. Mystiker, Ordensgründer, Reformator (Hörbuch), Würzburg 2006, in: Bijdragen - International Journal in Philosophy and Theology 68 (2007), 112-113.
- Jacques Dupuis, Christianity and the Religions. From Confrontation to Dialogue, London 2002, in: Theologie und Philosophie 80 (2005), 294-297.
Forschungsinteressen/Schwerpunkte
- Theologische Erkenntnislehre
- Religions- und Offenbarungskritik
- Glaube und Vernunft
- Theologie der Religionen
- Buddhistisch-christlicher Dialog
- Religiöse Mehrfachpraxis
- Interreligiöse Spiritualität