Lehrstuhl für Exegese des Neuen Testaments
Prof. Dr. theol. habil., Lic. in re bibl. Ansgar Wucherpfennig SJ

Telefon: 069 6061-239
E-Mail: wucherpfennig(at)sankt-georgen.de
Büro: L 257 (Lindenhaus)
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Ansgar Wucherpfennig SJ, geb. 1965 hat seit 2008 den Lehrstuhl für Exegese des Neuen Testaments in Sankt Georgen inne.
Mehr über Ansgar Wucherpfennig SJ erfahren?
Lebenslauf
Geboren 1965 in Hannover, seit 1991 Mitglied des Jesuitenordens, 1997 Priesterweihe
1986-1991 | Studium der Theologie in Frankfurt am Main und Tübingen |
1991-1993 | Noviziat im Jesuitenorden in Münster |
1993-1994 | Jugendarbeit und Religionsunterricht am Canisiuskolleg in Berlin |
1994-1996 | Lizenziat in Bibelwissenschaften am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom |
1996-2001 | Promotion an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg: das Johannesevangelium und die Gnosis („Heracleon Philologus“) |
2002-2004 | Lehrbeauftragter für die Exegese des Neuen Testaments an der Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt |
2004-2008 | Dozent für das Fach Einleitung und Exegese des Neuen Testaments |
2006 | Gastdozent am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom: “Reading Matthew 1-2 within its Old Testament and Contemporary Jewish Background” (Vorlesung) |
2004-2007 | Habilitation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über den Anfang des Matthäusevangeliums („Josef der Gerechte“) |
2008 | Professor für Exegese des Neuen Testaments in Frankfurt Sankt Georgen |
2009 | Gastdozent am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom: „Davide e Gesù: L’uso dei Salmi nel Vangelo di Giovanni“ (Vorlesung) |
2014 | Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main |
Publikationen
Bücher:
Heracleon Philologus. Gnostische Johannesexegese im zweiten Jahrhundert, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 142, Tübingen: Mohr-Siebeck 2002"
Abraham hat gewünscht, meinen Tag zu sehen" (Joh 8,56): Das Opfer Abrahams und die Geburt Christi in einer Predigt Ephräms des Syrers, Koinonia Oriens 109, Köln 2004Josef der Gerechte. Eine exegetische Untersuchung zu Matthäus 1–2, Herders Biblische Studien, Freiburg 2008.
Dantes Göttliche Komödie und die Spiritualität. Spirituelle Theologie, Band 3, Würzburg 2012 (eBook) (zusammen mit Veit Neumann)
Artikel (wissenschaftliche Beiträge kursiv):
- "An Güte arm, Inigo" - ein Ignatiusporträt nach seinen Briefen und Unterweisungen, Geist und Leben 67/4 (1994) 276–280.
- Tora und Evangelium. Beobachtungen zum Johannesprolog, in: Stimmen der Zeit 221/7 (2003) 486–494. [Volltext als PDF-Datei]
- übersetzt: Torah, gospel, and John's prologue, Theology Digest 50/3 (2003) 211–216.
- Missionarische Kirche im Neuen Testament: Paulus, Lukas und die Pastoralbriefe als Stationen einer Entwicklung innerhalb des frühen Christentums, in: Geist und Leben 76/6 (2003) 434-445. [Volltext als PDF-Datei]
- Markus 1,1–3, Johannes 1,1–18 und Herakleons Johannes-Kommentar im Licht christlicher Kanon-Entwicklung, in: Michael Labahn, Klaus Scholtissek, Angelika Strotmann (Hrsg.), Israel und seine Heilstraditionen im Johannesevangelium. Festgabe für Johannes Beutler SJ zum 70. Geburtstag, Paderborn u. a.: Schöningh 2004, 227–244.
- Die Hochzeit zu Kana. Erzählperspektive und symbolische Bedeutung, Theologie und Philosophie 79 (2004) 321–338. [Volltext als PDF-Datei]
- Jesus, der Arzt alles Unsichtbaren, engagement 2 / 2004, 126–129. [Volltext als PDF-Datei]
- War Paulus ein biblischer Aufklärer? Eine Antwort im Vergleich mit Robinson Crusoe, in: Martin Frühauf, Werner Löser SJ, Biblische Aufklärung - die Entdeckung einer Tradition, Frankfurt am Main 2005, 25–38.
- „Valentinus [inkl. Valentinianische Abhandlung (NHC XI / 2; ExpVal)“ und „Valentinianismus“ in RGG4, Tübingen 2005.
- Freundschaft mit den Armen im Neuen Testament, in: Michael Hainz, Freundschaft mit den Armen, Würzburg 2006, 24–32.
- Der Johannesprolog – eine alljährliche Überforderung, in: Lebendige Seelsorge 58 (2007) 338–342. [Volltext als PDF-Datei]
- Die Krafttaten Jesu: Wunder der Barmherzigkeit, in: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung, Limburg 2008, 12–20. [Volltext als PDF-Datei]
- Gnostische Lektüre des Johannesprologs am Beispiel Herakleons, in: Günter Kruck (Hrsg.), Der Johannesprolog, Darmstadt 2009, 107–130.
- Die Bergpredigt: Elementarunterricht des Gottessohnes, ZNT 12 (2009) 22–31.
- Jesus Paraclitus. Ursprünge einer johanneischen Theologie des Heiligen Geistes, Theologie und Philosophie 85 (2010) 32–48.
- Jesus mehr als Salomo: Im Stammbaum des Matthäus, in: Donald Senior, The Gospel of Matthew at the Crossroads of Early Christianity, BEThL 243, Leuven u. a. 2011, 713–720.
- Im Dialog mit dem Neuen Testament. Ein Papst als Buchautor, in: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religionslehrer 2011, 11–15.
- „Ich gehe zum Vater, denn der Vater ist größer als ich“, in: Bischöfliches Generalvikariat Eichstätt: „Du folge mir nach“ (Joh 21,22). Sammlung und Sendung. Geistliche Impulse. Beiträge von Bischof Gregor Maria Hanke OSB und Prof. Dr. AW SJ, Eichstätt 2011, 21–31.
- Die Gerichtsgleichnisse im Matthäusevangelium, Korrespondenz zur Spiritualität der Exerzitien 61 (2011) 11–20.
- Was ist Gnosis? Theologie und Philosophie 87 (2012) 251–261.
- Neutestamentliche Wurzeln des Zölibats, GuL 85 (2012) 289–303.
- Der Straßburger koptische Papyrus (P. Argent.Copt. 5, 6 und 7), in: Christoph Markschies u. Jens Schröter, Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung, AcA I / 1, Tübingen 2012, 380–384.
- Was geschieht mit den Toten? Dante, die Johannesoffenbarung und andere apokalyptische Schriften, in: Veit Neumann, Ansgar Wucherpfennig SJ (Hrsg.), Dantes Göttliche Komödie und die Spiritualität, Spirituelle Theologie, Bd. 3, Würzburg 2012, 52-71.
- Paulus als Missionstheologe. Kontextualität und Universalität des Evangeliums bei Paulus, in: Markus Luber (Hrsg.), Kontextualität und Universalität des Evangeliums. Weltkirchliche Herausforderungen der Missiontheologie, Weltkirche und Mission, Bd. 2, Regensburg 2012, 58-86.
- Der Jesus der Evangelien, in: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung 2, Limburg 2012, 77-81.
- Maria zwischen zwei Männern: Josef und das Verkündigungsgeschehen, in: Heimo Ertl, Sabine Maria Hannesen, Norbert Jung (Hrsg.), Perspektivenwechsel. "Ave Maria" - Die Verkündigung an Maria in modernen Kunstwerken, Katalog zur Sonderausstellung im Diözesanmuseum Bamberg vom 22.3. bis 28.7.2013, Bamberg 2013, 65-70.
- Acta Spiritus Sancti: Die Bedeutung der vier Sendungen des Geistes für die Apostelgeschichte, in: Theologie und Philosophie 88 (2013) 194-210.
- Welche Zukunft hat die historisch-kritische Exegese? Prolegomena für eine zukünftige Evangelien-Exegese 50 Jahre nach Dei Verbum, in: Dirk Ansorge (Hrsg.) Das Zweite vatikanische Konzil - Impulse und Perspektiven. Frankfurter Theologische Studien, Bd. 70, Münster 2013, S. 76-102.
- Monotheismus und Schriftlichkeit, in: Timo Günzelmansur (Hrsg.), Das koranische Motiv der Schriftfälschung durch Juden und Christen, Regensburg 2014, S. 177-212.
- Leitbild einer neuen Männlichkeit. Die Darstellung Josefs in Mt 1-2, in: Bibel und Kirche 70 (2015) 14-18.
- Biblische Aufklärung als Beitrag zur Selbstwerdung Europas, in: Dirk Ansorge (Hrsg.), Pluralistische Identität. Beobachtungen zu Herkunft und Zukunft Europas, Darmstadt: WBG 2016, 59-68.
- Kein Zorn Gottes ohne sein Erbarmen - biblische Perspektiven zur Barmherzigkeit, in: Diakonia 47 (2016) 9-15.
- Das Johannesevangelium und die antike Tragödie, in: Uta Poplutz u. Jörg Frey (Hrsg.), Erzählung und Briefe im johanneischen Kreis, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament II, 420, Tübingen: Mohr-Siebeck 2016, 25-42.
- Wie beginnt man ein Evangelium? Der Matthäusbeginn als Parodie einer Mosevita, in: Joseph Verheyden u. Gilbert van Belle, An Early Reader of Mark and Q, Biblical Tools and Studies 21, Leuven, Paris, Bristol, CT: Peeters 2016, 139-157.
Rezensionen:
- Diefenbach, Manfred, Die Komposition des Lukas-Evangeliums unter Berücksichtigung antiker Rhetorikelemente, Franfkurt 1993, in: Theologie und Philosophie 71/2 (1996) 268–269.
- Berger, Klaus, Theologiegeschichte des Urchristentums: Theologie des Neuen Testaments, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, UTB, Tübingen-Basel 1995, in: Theologie und Philosophie 71 (1996) 277–280.
- Arnold, Clinton E., The Colossian Syncretism. The Interface Between Christianity and Folk Belief at Colossae, WUNT II, 77, Tübingen 1995, in: Theologie und Philosophie 72 (1997) 267–269.
- Markschies, Christoph, Zwischen den Welten wandern: Strukturen des antiken Christentums, Frankfurt 1997, Geist und Leben 71 (1998) 237–238.
- Nagel, Titus, Die Rezeption des Johannesevangeliums im 2. Jahrhundert. Studien zur vorirenäischen Aneignung und Auslegung des vierten Evangeliums in christlicher und christlich-gnostischer Literatur, Leipzig 2000, Theologie und Philosophie 76 (2001) 570-572.
- Förster, Niclas, Marcus Magus. Kult, Lehre und Gemeindeleben einer valentinianischen Gnostikergruppe. Sammlung der Quellen und Kommentar, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 1. Reihe, 114, Tübingen 1999, in: Theologie und Philosophie 76 (2001) 576–579.
- Philonenko, Marc: Das Vaterunser. Vom Gebet Jesu zum Gebet der Jünger. Tübingen 2002, in: Stimmen der Zeit 221/6 (2003) 421–422.
- Klaus Berger, Paulus, Beck Wissen in der Beck'schen Reihe, München 2002, in: Theologie und Philosophie 78 (2003) 572–575.
- Christoph Markschies, Die Gnosis, Beck Wissen in der Beck'schen Reihe, München 2001, in: Theologie und Philosophie 78 (2003) 575–577.
- Wicke Reuter, Ursel, Göttliche Providenz und menschliche Verantwortung bei Ben Sira und der Frühen Stoa, BZAW 298, Berlin, New York 2000, Theologische Revue 100 (2004) 295–298.
- Wengst, Klaus, Das Johannesevangelium. 2. Teilband: Kap. 11–21, Theologischer Kommentar zum Neuen Testament 4,2, Stuttgart 2001, Theologische Revue 100 (2004) 203–205.
- Daly-Denton, Margaret, David in the fourth gospel: the Johannine reception of the psalms, AGJU 47, Leiden u. a.: Brill 2000, in Theologie und Philosophie 79 (2004) 573–575.
- Münch, Christian, Die Gleichnisse Jesu im Matthäusevangelium. Eine Studie zu ihrer Form und Funktion, WMANT, Neukirchen-Vluyn: Neukirchner Verlag 2004, in: Theologie und Philosophie 80 (2005) 444–446.
- Ballhorn, Egbert u. Steins, Georg (Hrsg.), Der Bibelkanon in der Bibelauslegung. Methodenreflexionen und Beispielexegesen. Stuttgart: Kohlhammer 2007, in: Theologische Literaturzeitung 134 (2009) 285–287.
- Dunderberg, Ismo, Beyond Gnosticism: Myth, Lifestyle, and Society in the School of Valentinus. New York: Columbia University Press 2008, in: Theologische Revue 106 (2010) 24–26.
- Hengel, Martin, Die vier Evangelien und das eine Evangelium von Jesus Christus, Tübingen: Mohr Siebeck 2008, WUNT 224, in: Theologische Revue 106 (2010) 105–107.
- Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. Jesus von Nazareth. Prolog - Die Kindheitsgeschichten, Freiburg u. a.: Verlag Herder 2012, in: EULENFISCH Literatur 2 / 2013, 7–8.
- Iverson, Kelly R., Skinner, Christopher W., Mark as Story. Retrospect and Prospect, Resources for Biblical Study 65, Leiden / Boston 2011, in: Theologie und Philosophie 89 (2014) 145-146.
- Kuecker, Aaron J., The Spirit and the Other. Social Identity, Ethnicity and Intergroup Reconciliation in Luke-Acts, Library of New Testament Studies 444, London / New York 2011, in: Theologie und Philosophie 89 (2014) 146-148.
virtueller Leseraum
- Tora und Evangelium. Beobachtungen zum Johannesprolog
erschienen in: Stimmen der Zeit 221/7 (2003) 486-494 - Missionarische Kirche im Neuen Testament: Paulus, Lukas und die Pastoralbriefe als Stationen einer Entwicklung innerhalb des frühen Christentums
erschienen in: Geist und Leben 76/6 (2003) 434-445 - Die Hochzeit zu Kana. Erzählperspektive und symbolische Bedeutung
erschienen in: TheoPhil 79 (2004) 321-338 - Jesus, der Arzt alles Unsichtbaren
erschienen in: Engagement 2 (2004) 126-129 - Der Johannesprolog - eine alljährliche Überforderung
erschienen in: Lebendige Seelsorge 58 (2007) 338-342 - Die Krafttaten Jesu: Wunder der Barmherzigkeit
erschienen in: Eulenfisch, Limburger Magazin für Religion und Bildung, Limburg 2008, 12-20 - Pro multis = für viele? Eine bibeltheologische Übung
erschienen in: Kollegbrief Sankt Blasien 2007
Mitgliedschaften und Funktionen
Arbeitsgemeinschaft katholischer Neutestamentler (AKN)
Arbeitsgemeinschaft für Theologie und Spiritualität (AGTS)
Society of Biblical Literature (SBL)
Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS)
Mitarbeit bei der Revision der Einheitsübersetzung, Deutsche Bischofskonferenz
Mitherausgeber der Frankfurter Theologischen Studien.
Stellvertretender Vorsitzender des Freundeskreises Sankt Georgen e. V.
Seelsorgliche Mitarbeit bei der Betreuten Wohngemeinschaft Eschenbachhaus