Honorarprofessoren
Prof. Dr. Birgit Hoyer
Honorarprofessorin
E-Mail: hoyer(at)sankt-georgen.de
Birgit Hoyer, geb. 1966, ist seit 2017 Honorarprofessorin für Pastoraltheologie und Homiletik in Sankt Georgen
Mehr über Birgit Hoyer erfahren?
Lebenslauf
seit 2019 Leiterin des Bereichs Bildung im Erzbischöflichen Ordinariat Berlin 2012-2019 Geschäftsführerin des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) der Universität Erlangen-Nürnberg (beurlaubt als Landesbeamtin) 2006-2012 Geschäftsführerin des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfL) der Universität Würzburg 2005-2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg „Wahrnehmung von Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen“ der Universität Würzburg
|
Publikationen
- Glaubensbildung – oder was katholische Schulen und Kirche noch zu lernen haben, in: Bechmann, Ulrike; Bucher, Rainer; Krockauer, Rainer; Pock, Johann, „Theologie als Werkstatt“. Offene Baustellen einer praktischen Theologie, Würzburg 2023
- Was Kirche und ihre Schulen noch zu lernen haben, https://www.feinschwarz.net/was-kirche-und-ihre-schulen-noch-zu-lernen-haben/
- Hg. mit Klaudia Kramer, Individuell fördern, Erlangen 2022.
- Von Menschen und Räumen, in: Mereis, Thorsten (Hg.), Leere Kirchen – voller Einsatz? Kirche und sozialer Zusammenhang in ländlichen und urbanen Räumen, XXVIII. Werner Reihlen-Symposium, Oldenburg 2022.
- Keine Kirche ohne Welt: Praktische Theologie, in: Gaus, Ralf; Leinhäupl, Andreas (Hg.), Angewandte Theologie interdisziplinär, Mainz 2022.
- Abwegig umherschweifen. Fragen-Proviant für Wandernde, in: Aigner, Maria-Elisabeth; Bauer, Christian; Hoyer, Birgit; Schüssler, Michael; Wustmans, Hildegard (Hg.), Weiter Gehen. Roadmap ins Offene, Würzburg 2021.
- Unter Leuten, in: Etscheid-Stams, Markus; Szymansowski, Björn; Qualbrink, Andrea; Jürgens, Benedikt (Hg.), Gesucht: Die Pfarrei der Zukunft. Der kreative Prozess im Bistum Essen, Freiburg i.B. 2020.
- Gemeinwohlorientierung im Unternehmen Kirche, in: Bucher, Rainer (Hg.), Pastoral im Kapitalismus, Würzburg 2020.
- Kirchen als Akteure in der ländlichen Zivilgesellschaft – Beiträge zur Regionalentwicklung, in: Faulde, Joachim (Hg.), Jugendarbeit in ländlichen Regionen – Regionalentwicklung als Chance für ein neues Profil“, Weinheim und München 2019.
- Identität, in: euangel. Zeitschrift für missionarische Pastoral 3/2017.
- Kinderwunsch – ein Weg mit Gott, in: Lebendige Seelsorge 5/2017.
- Pastorales Hitzegewitter statt Kältetod, in: www.feinschwarz.net v. 28.8.2017.
- Der Weisheit der Städte lauschen, in: www.feinschwarz.net v. 29.5.2017.
- Update, Leitartikel Theologische Revue 4/2016.
- Spiritualität – Kunst – Kultur. Zusammenspiel im ländlichen Raum, in: Pechlaner, Harald, Innerhofer Elisa (Hg.), Sinnsuche im Urlaub. Chancen und Perspektiven für den Tourismus, Bozen 2016.
- Erkenntnis durch Entsicherung. Plurilogische Leerzeichensetzung, in: Gärtner, Stefan; Könemann, Judith; Schlag, Thomas (Hg.), Wissenschaftstheorie, Pastoraltheologische Informationen, Nr. 35 Heft 2/2015.
- Lehr:werkstatt, in: Leadership in der Lehrerbildung. Tagungsband zum Bundeskongress der Lehrerbildungszentren in Bamberg, erscheint 2016.
- Angstfrei – Lehrkräfte mit Vertrauen und Unternehmergeist. Herausforderungen für eine zukunftsfähige Lehrerbildung, in: Jehle, Bernhard (Hg.), Vielfalt als Herausforderung, erscheint 2016.
seit 10/2015
- www.feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton (Redakteurin und Autorin)
2015
- (Hg.), Geschlecht und Migration. Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz, Leverkusen 2015.
- Die Liebe Gott. Landakteure als Avantgarde christlichen Glaubens, in: Erzdiözese Freiburg, Impulse, erscheint Ende 2015.
- Theologie ohne Gott. Annäherung durch Unterbrechung im
- Nachdenken von Eberhard Jüngel, in: Bucher, Rainer, Was fehlt? Leerstellen der Theologie, Würzburg 2015.
- Abfalljubiläum – ein Plädoyer für Verschwendung, in: Pock, Johann (Hg.), Abfall, Münster 2015.
2014
- zusammen mit Rainer Bucher, Der Apfel der pastoraltheologischen Erkenntnis, in: Wessely, Christian; Ebenbauer, Peter (Hg.), Frage-Zeichen. Wie die Kunst Vernunft und Glaube bewegt, Regensburg 2014.
- Bildung braucht Beheimatung, in: Dokumentation der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung, Bonn 2014.
2013
- Unbehagen Bildung, in: Diakonia 3/2013
- „Transformationsraum Kirche“ – Kirche als Denk- und Gestaltungsspielraum auf dem Land, in: Dokumentation der Tagung „Land in Sicht“ im Evangelischen Bildungszentrum Bad Alexandersbad, 2013
- Heute gehen wir in den Zoo. Eine Themaverfehlung, in: euangel: Magazin für missionarische Pastoral 3/2013
- Seelsorge auf dem Land, in: Evangelische Akademie Braunschweig, Kirche und Seelsorge auf dem Land: Analysen, Perspektiven, Konsequenzen, Dokumente 02/2013, 27-41.
- Kirche als Gasthaus, in: Diakonia 1/2013
2012
- Kirche als wichtiger Faktor der regionalen Wirtschaftsentwicklung, in: Diakonia 4/2012.
- Ganztagsschule als Chance für die Kirche, in: Lebendige Seelsorge 2/2012.
- Land ist mehr, in: Hartmann, Richard (Hg.), Bilderwechsel: Kirche – herausgefordert durch ländliche Räume, Fuldaer Hochschulschriften, Würzburg 2012.
2011
- Seelsorge auf dem Land. Räume verletzbarer Theologie, Stuttgart 2011.
- Immer wieder anfangen – über die Notwendigkeit religiöser Räume für die säkulare Welt, in: Diakonia 1/2011.
2010
- Finanzkrise, Kunst und neue Ordnungen. Postmoderne Herausforderungen als Auswahlkriterien für kirchliches Personal, in: Bucher, Rainer; Pock, Johann (Hg.), Klerus und Pastoral, Münster 2010.
- „Ich wollt’ mir wüchsen Flügel“ – vom Mythos des geflügelten Franken zu fränkischer Volxtheologie, in: Bechmann, Ulrike; Böhm, Manfred; Kügler, Joachim (Hg.), Wohlauf die Luft geht frisch und rein. Theologische Traktate zum Lied der Franken, Würzburg 2010.
2008
- Kinderlosigkeit – Übergang ohne Ritual, in: Heininger, Bernhard (Hg.), An den Schwellen des Lebens, Münster 2008.
2007
- Land als religionsproduktiver Ort, in: Lebendige Seelsorge, 1/2007.
2006
- Pastoraltheologie im Zwischen-Stadt-Land. Ein Anstoß zur Überwindung dichotomer Hierarchien, in: Bucher, Rainer; Krockauer, Rainer (Hg.), Pastoral und Politik, Münster 2006.
- Faulde, Joachim; Hoyer, Birgit; Schäfer, Elmar (Hg.), Jugendarbeit in ländlichen Regionen. Entwicklungen, Konzepte, Perspektiven, Weinheim/München 2006.
2005
- Als Mann und Frau. Geistliche Leitung im Jugendverband, in: Bucher, Rainer; Krockauer, Rainer (Hg.), Gnade und Macht, Münster 2005.
2004
- Lebensstile Jugendlicher, in: Essener Geographische Arbeiten, Band 36. Dörfliche Lebensstile, 2004.
- Keine kalte Kirche oder Propheten auf dem Land sind weiblich, in: Bucher, Rainer; Krockauer, Rainer (Hg.), Prophetie in einer etablierten Kirche, Münster 2004.
2003
- Verantwortung übernehmen: Wohin geht die Kirche auf dem Land?, in: Bucher, Rainer (Hg.), In der Krise ist alles möglich. Analysen und Perspektiven zur Lage der Kirche, Würzburg 2003.
- Der Club der lebendigen Visionärinnen, in: Eckholt, Margit. Heimbach-Steins, Marianne (Hg.), Im Aufbruch – Frauen erforschen die Zukunft der Theologie, Ostfildern 2003.
1998
- Gottesmütter. Lebensbilder kinderloser Frauen als fruchtbare Dialogräume für Pastoral und Pastoraltheologie, Münster 1998.
Vorträge
2017
- Sozialpastoral (Vorlesung an der Katholischen Universität Eichstätt)
2016
- Pastoraler Raum. Transformation und Verantwortung (Vorlesung an der Universität Würzburg)
- Leitkultur Liebe: Mit demenzkranken Menschen praktisch(e) Theologie lernen (Vorlesung an der Universität Regensburg)
- Sinn & Reise. Spiritueller Tourismus (Vorlesung an der Universität Salzburg)
- Update Pastoraltheologie. Seminar für GemeindeberaterInnen der Erzdiözese München-Freising
- Uneindeutig – Kirche in der Stadt, Stadtpastoralkonferenz Nürnberg
2015
- Sinnsuche im Urlaub. Spiritualität und Tourismus, Universität Eichstätt, EURAC-Institut Bozen und Tourismusverband Südtirol
- Identität und Beheimatung, Evangelische Akademie Altenkirchen
- Runter von der Insel. Diakonisches Handeln im Sozialraum, Evangelischer Kirchentag
2014
- Kirche und Kommune, Diözesanrat München-Freising
- Wenn nichts bleibt, wie es war!, Dekanat Ebersberg
2013
- Die Entdeckung der Theologie: in den Lebenssituationen der Menschen von heute, Probevorlesung an der Universität Fribourg
- Kommentatorin des bundesweiten landpastoralen Symposiums, Volkersberg
2012
- Draußen zuhause - „Die Herausforderung des Zweiten Vatikanischen Konzils für die Kirche“: Tagung der Kath. Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg im CPH Nürnberg
- Freiheit und Verantwortung, Referat am Studientag des BJA Rottenburg-Stuttgart
- Die pastoral-soziale Dimension der Kirche angesichts eines bürgerschaftlichen Engagements, Bundesversammlung der Katholischen Landvolkbewegung, Würzburg
- Spiritualität, Kultur und Kunst im ländlichen Raum, Referat am Infotag zum Regionale Projekt „Wege zum Leben – Spiritualität. Tourismus. Südwestfalen.“
2011
- Jugend mit Gott. Praktisch-theologische Fermente in den Rissen der Moderne, Vorstellungsvorlesung an der Universität Freiburg
- Der ländliche Raum – Herausforderung und Beispiel für die zukünftige pastorale Arbeit der Kirche, Katholische Landvolkshochschule Freckenhorst
- Mit dem Taxi durch die Postmoderne, Probevorlesung an der Universität Innsbruck
2010
- Habilitationsvortrag „Implosion und Exposure. Kirche am Tat-Ort Schule“, Karl-Franzens-Universität Graz
- Studientag „Seniorengerechte Pastoral auf dem Land“, Bayerisches Landesforum Katholischer Seniorenarbeit
- Studientag „Jugend Kultur Land“, Diözese Linz
2008
- Landpastorale Gespräche Dekanat Hochsauerlandkreis, Erzbistum Paderborn
- Seminar „Schulpastoral in ländlichen Regionen“, Dekanat Höxter, Erzbistum Paderborn
2007
- Landpastorale Gespräche Dekanat Höxter, Erzbistum Paderborn
2006
- Seminar „Theologie unternehmen“ in Kooperation mit der Katholischen Akademie Berlin
1997
- Referentin „Ethik für Sozialwirte“, bfz Ansbach
seit 1994
- Vortragstätigkeit in der Erwachsenenbildung der Erzdiözese Bamberg
Forschungsinteressen/Schwerpunkte
Kirche Werden: Soziale Nachhaltigkeit in urbanen und ruralen Öffentlichkeiten
- Hybride Handlungsräume (KünstlerInnen agieren als RegionalentwicklerInnen, Theater führen Sozialprojekte durch, ArchitektInnen agieren als SozialarbeiterInnen, Orchester proben in Brennpunktschulen)
- Kirchenräume (Region, Gebäude, Institutionen); Kirchenorte (Schule, Pfarrei, Projekte und Initiativen)
- Praktiken von Teilhabe, kollektive Arbeitsformen
- Wirkungen sozialer Projekte (Nachbarschaftshilfe, Regionalentwicklung, Caritative Angebote, Initiativen von Unternehmen, Verbänden, NGO) auf gesellschaftliche Transformation
Glauben Leben: Wechselwirkungen zwischen Haltungen und Handlungen
- Langzeituntersuchung zu Glaubensbiographien in Kooperation mit Kinder- und Jugendverbänden
- Synkretistische Wechselwirkungen in den Glaubensbiographien verschiedener Altersgruppen
- Wirkungen religiöser Sozialisation und spiritueller Kompetenz auf die Übernahme von Verantwortung, auf Engagement und Konzeptentwicklung im Bereich sozialer Nachhaltigkeit
Leben Bilden: Inhalte und Ziele von Bildung in diversen, digitalisierten Kulturräumen
- Bildungsethik: Menschenbilder und Werte; Bildung als Menschenrecht; inklusives Bewusstsein; Bildungsgerechtigkeit im Kontext sozialer Problemlagen von Armut und Migration
- Diversitätskompetenz in kulturellen und religiösen Sozialisationsprozessen; Kirche in der Schule; Schulpastoral in interkulturellen und heterogenen Kontexten
Mitgliedschaften
- Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheologen und Pastoraltheologinnen
- Kompetenzzentrum Religion der Universität Erlangen-Nürnberg
- Interdisziplinäres Zentrum für Ästhetik und kulturelle Bildung
- Agenda-Forum katholischer Theologinnen
- Katholischer Deutscher Frauenbund
- Initiative „Verantwortung unternehmen“ und „Responsible Leaders Forum“ der BMW-Foundation Herbert Quandt
- Förderverein pädagogische Initiativen in der Metropolregion Nürnberg (Vorstand)
- Förderverein des Schulmuseums der FAU (Vorstand) Bündnis für Bildung (BfB)
- FAU-Forschungskolloquium „Digitalisierung und Gesellschaft“