- Eberhard Schockenhoff, Die Kunst zu lieben. Unterwegs zu einer neuen Sexualmoral, Freiburg 2021, in: Stimmen der Zeit 146(2021) 874-875.
- Andreas Lob-Hüdepol/Rupert M. Scheule/Kerstin Schlögl-Flierl (Hg.), Moraltheologie und Universität. Eine Verhältnisbestimmung, Freiburg 2020, in: Stimmen der Zeit 146(2021) 956-957.
Emeriti
Prof. em. Dr. theol. Josef Schuster SJ
Professor em. für Moraltheologie

Telefon: 069 719114-22
E-Mail: josef.schuster(at)jesuiten.org
Mehr über Josef Schuster SJ erfahren?
Lebenslauf
23.07.1946 | geboren in Dauersberg / jetzt: Betzdorf/Sieg |
Juni 1967 | Abitur/Priv. Altspr. Gymnasium der Zisterzienser-Abtei Marienstatt |
1969-1971 | Studium der Philosophie an der Hochschule Pullach b. München |
1971-1974 | Studium der Theologie an der PTH Sankt Georgen/Frankfurt |
1974 | Diplom in Kath. Theologie |
13.07.1974 | Priesterweihe im Frankfurter Dom |
1974-1977 | Erzieher für die Jg. 12+13 am Aloisiuskolleg in Bonn-Bad Godesberg; Lehrer für Religion u. Philosophie |
1977-1982 | Promotionsstudium im Fach Theologische Ethik an der Uni Tübingen bei Prof. Dr. Alfons Auer |
1982 | Promotion zum Dr.theol. |
1982-1986 | Leitung des Jugendzentrums „Mergener Hof“ Trier; nebenamtlich: Religionslehrer am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium |
1986-1987 | Terziat in Berlin |
1987-1996 | Hochschulassistent für Phil. u. Theol. Ethik an der PTH Sankt Georgen |
1996 | Habilitation für das Fach Moraltheologie und Ernennung zum Ordentlichen Professor |
1998-2004 | Rektor des Kollegs Sankt Georgen |
Ende SS2014 | emeritiert |
WS 2014/15 | drei monatiger Aufenthalt an der Georgetown University in Washington DC |
Febr. 2015 | Umzug in das Ignatiushaus in Frankfurt/M und Superior der Jesuitenkommunität |
Publikationen
1. Monographien
- Ethos und kirchliches Lehramt. Zur Kompetenz der Lehramtes in Fragen der natürlichen Sittlichkeit, Frankfurt 1984 (Dissertation).
- Moralisches Können. Studien zur Tugendethik, Würzburg 1997.
2. Herausgeberschaften
- Mit Wolfgang Matschke +, Das Ende aller Utopien – außer der technischen? , Frankfurt a.M./Freiburg 2007.
- Zur Bedeutung der Philosophie für die Theologische Ethik, Freiburg/Schweiz – Freiburg i.Br. 2010.
- Mit Karl-Ludwig Koenen, Seele oder Hirn? Vom Leben und Überleben der Personen nach dem Tod, Münster 2012.
- Mit Alexis Fritz/Christof Mandry/Ingo Proft, Digitalisierung im Gesundheitsweisen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion, Freiburg u.a. 2021.
3. Artikel
- Die Kompetenz des Lehramtes in Fragen der Moral. Historischer Überblick und systematische Überlegungen, in: Alfons Auer (Hg.), Die Autorität der Kirche in Fragen der Moral, München-Zürich 1984, 11-32.
- Kirchliches Lehramt und Moral, in: Wilhelm Ernst (Hg.), Grundlagen und Probleme der heutigen Moraltheologie, Leipzig 1989, 173-191.
- Ethische Herausforderungen einer Bewahrung der Schöpfung, in: Materialdienst. Handreichung für die Seelsorge 28 (Jan. 1991), hg. von Bischöfliches Ordinariat, Seelsorgereferat, Rottenburg 1990, 18-26.
- Sind Heilige moralische Helden? Bemerkungen zu einer Kontroverse, in: ThPh 70 (1995) 383-398.
- Bemerkungen zur Schwangerschaftskonfliktberatung, in: Stimmen der Zeit 216 (1998) 545-549.
- Behandlungsverzicht bzw. Behandlungsabbruch aus moraltheologischer Sicht, in: Ethische und Juristische Probleme der Patientenverfügung, hg. v. Katholische Ärztearbeit Deutschlands, Ostfildern 2000, 110-120.
- Grenzfragen der Lebenserhaltung - Lebensverlängerung - moraltheologischer Standpunkt, in: Zentralblatt für Chirurgie H 9, 2001, 713-716.
- Der Tod aus theologischer Sicht, in: Volker Schumpelick (Hg.), Klinische Sterbehilfe und Menschenwürde. Ein deutsch-niederländischer Dialog, Freiburg u.a. 2003, 35-40.
- Leid und Mitleiden aus theologischer Sicht, in: ebd. 120-129.
- Moral, Gefühle und ethische Tugenden, in: Christian Schröer/Franz-Josef Bormann (Hg.), Abwägende Vernunft. Praktische Rationalität in klassischer, systematischer und religionsphilosophischer Perspektive (FS Friedo Ricken), Berlin 2004.
- Fragen des guten Lebens und Fragen der Gerechtigkeit. Anmerkungen zu einer Unterscheidung und deren Konsequenzen, in: Trierer Theologische Zeitschrift 114(2005)116-128.
- Das Alter aus der Sicht der Theologie, in: Volker Schumpelick/Bernhard Vogel (Hrsg.), Alter als Last und Chance, Freiburg u.a. 2005, 116-124.
- Der Schutz des menschlichen Lebens an seinem Anfang, in: Bernhard Mensen SVD (Hg.), Ethische Fragen heute (= Akademie Völker und Kulturen 28), St. Augustin 2005, 73-91.
- Das Bekenntnis der Sünden. Überlegungen zum Bußsakrament, in: Theologische Revue 102(2006) Sp 89-102.
- Gerechte Allokation medizinischer Leistungen, in: Volker Schumpelick, Bernhard Vogel (Hrsg.), Was ist uns die Gesundheit wert?, Freiburg i. Br. u.a. 2007, 320-334.
- Die Prinzipien der Soziallehre der katholischen Kirche, in: Der Islam und das Christentum - Ein Vergleich der Grundwerte als Basis für einen interreligiösen Dialog, hg. v. Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Ankara 2007, 67-77.
- Häusliche Gewalt (Koreferat), in: Thomas Hoppe (Hg.), Körperlichkeit - Identität. Begegnung in Leiblichkeit, Freiburg i. Ue. – Freiburg i. Br. 2008, 83-92.
- Islamische Ethik - voluntaristisch? Beobachtungen und Anmerkungen, in: Peter Hünseler, Im Dienst der Versöhnung. Für einen authentischen Dialog zwischen Christen und Muslimen, Regensburg 2008, 65-75.
- Wachkoma-Patienten: Ein Fall für Sterbehilfe?, in: George Augustin u.a. (Hg.), Christliches Ethos und Lebenskultur, Paderborn 2009, 443-454.
- Klimawandel und ethische Verantwortung, in: Philipp Wolf, Dietmar Herdt (Hg.), Global Warming. Ethische und technologische Perspektiven des Klimawandels, Leizip 2009, 129-136.
- Die Tugendlehre als Gesundheitsvorsorge (Tugendethik als Prävention), in: Kath. Ärztearbeit Deutschlands (Hrsg.), Effizienz oder Barmherzigkeit im ärztlichen Handeln? Muss ich zur Vorsorge, Grafschaft 2009, 69-76.
- Christentum - in katholischer Sicht, in: Klaus Ebeling (Hg.), Orientierung Weltreligionen. Eine Handreichung, 2010, 51-82.
- Josef Schuster (Hg.), Zur Bedeutung der Philosophie für die Theologische Ethik, Freiburg i. Br. - Freiburg i.Ue. 2010.
- Vorwort des Herausgebers, in: ebd. 1-15.
- Vergewaltigung als Mittel der Kriegsführung, in: Klaus Kießling (Hg.), Sexueller Missbrauch. Fakten – Folgen – Fragen, Ostfildern 2011, 156-170.
- Verantwortung oder neuronales Ereignis? Ethische Anmerkungen zur Frage der Willensfreiheit, in: Paul Chummar Chittilappilly (Hg.), Ethik der Lebensfelder. FS für Philipp Schmitz, Freiburg u.a., 2010,17-28.
- Glück und Moral. Sind die Guten die Dummen?, in: Heribert Niederschlag/ Ingo Proft (Hg.), Wer glaubt handelt anders?! (Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege; Bd. 2), Ostfildern 2011, 9-18.
- Das Problem der Glaubwürdigkeit kirchlicher Sexualmoral, in: Konrad Hilpert (Hg.), Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik (QD 241), Freiburg u.a. 2011, 418-435.
- Gabriel Vázquez (1549-1604), in: Konrad Hilpert (Hg.), Christliche Ethik im Porträt. Leben und Werk bedeutender Moraltheologen, Freiburg i. Br. 2012, 367-385.
- Viktor Cathrein (1845-1931), in: Konrad Hilpert (Hg.), Christliche Ethik im Porträt. Leben und Werk bedeutender Moraltheologen, Freiburg i. Br. 2012, 553-572.
- Basispflege oder medizinische Maßnahme? Ethische Perspektiven zur künstlichen Ernährung, in: Jochen Sautermeister (Hg.), Verantwortung und Integrität heute. Theologische Ethik unter dem Anspruch der Redlichkeit, Freiburg i. Br. 2013, 211-224.
- Editorial: Pille danach, in: Stimmen der Zeit 231(2013)289-290.
- Die Bedeutung existenzieller und spiritueller Fragen in der Sterbebegleitung, in: Frankfurter Forum: Diskurse für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen 10(2014)10-17.
- Dienst am Rand der Kirche. Zur Diskussion um Donum Vitae und die Schwangerenkonfliktberatung, in: Herder Korrespondenz 68(2014)11, 576-580.
- Ethische Perspektiven zur künstlichen Ernährung – zum freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken, in: Heribert Niederschlag/Ingo Proft (Hg.), Würde bis zuletzt. Medizinische – rechtliche und ethische Herausforderungen, Mainz 2014, 45-56.
- Die umstrittene Universalität der Menschenrechte, in: Stimmen der Zeit 232(2014)795-805.
- Die Rolle psychosozialer Beratung im Spannungsfeld immer früherer Diagnostik und verbesserter Prognose von Trisomie 21, in: Leben mit Down-Syndrom 80, Sept. 2015, Sp. 18-21.
- Ärztliche Beihilfe zum Suizid und Rettungspflicht als Konfliktfeld, in: Konrad Hilpert/Jochen Sautermeister (Hg.), Selbstbestimmung – auch im Sterben? Streit um den assistierten Suizid, Freiburg i. Br. 2015, 115-131.
- Moraltheologie – autobiografisch, in: Konrad Hilpert (Hg.), Theologische Ethiker im Spiegel ihrer Biografie, Paderborn 2016, 39-55.
- Anthropologische und ideengeschichtliche Anmerkungen zur Menschenwürde, in: Klaus Krämer/Klaus Vellguth (Hg.), Menschenwürde. Diskurse zur Universalität und Unveräußerlichkeit (ThEW 8), Freiburg u.a. 2016, 23-40.
- Ist die Vergebung der Schuld abhängig von der Vergebung der Opfer?, in: Franziskus von Heereman/Sascha Müller (Hg.), Mitlieben. Jörg Splett zum 80. Geburtstag, München 2016, 103-115.
- Überlegungen zur „unabänderlichen Lebenswahl“, in: Korrespondenz zur Spiritualität der Exerzitien 66 (2016) 11-20.
- Auf dem Weg zu einer neuen Gestaltung des päpstlichen Lehramtes? Amoris laetitia und die Synodalität der Kirche, in: Stephan Goertz/Caroline Witting (Hg.), Amoris laetitia – Wendepunkt für die Moraltheologie?, Freiburg i. Br. 2016, 224-248.
- Human Dignity in the Light of Anthropology and the History of Ideas, in: Klaus Kräner and Klaus Vellguth (ed.), Human Dignity. Discourses on Universality and Inalienability, Freiburg i.Br. 2017, 3-16.
- Verso un nuovo modello di magisterio pontificio? Amoris aetitia e la sinodalità della chiesa, in: Stephan Goertz & Caroline Witting (a cura di), Amoris Laetitia. Un punto svolta per la teologia morale?, Milano 2017, 181-198.
- Gustav Gundlach SJ (1892-1963), in: Dominik Burkard/Wolfgang Weiß/Konrad Hilpert (Hg.), Katholische Theologie im Nationalsozialismus. Band 2/1 Disziplinen und Personen: Moraltheologie und Sozialethik, Echter: Würzburg 2018, 131-156.
- Franz Hürth SJ (1880-1963), in: ebd. 173-189.
- Gesundheitliche Vorausplanung (ACP) – Anmerkungen aus philosophisch-theologischer Sicht, in: Höfling/Otten/in der Schmitten (Hg.), Advance Care Planning/Behandlung im Voraus Planen: Konzept zur Förderung einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung. Juristische, theologische und medizinethische Perspektiven, Nomos: Baden-Baden 2019, 95-107.
- Orientierungslos? – Der Anspruch von Norm und Gewissen, in: Paul-Chummar Chittilappilly (Hg.), Das Leben vertiefen. FS Erhard Kunz SJ, Grünewald: Mainz 2019, 14-32.
- Mensch-Maschine-Interaktion. Der Einsatz von Pflegerobotern, in: Digitalisierung im Gesundheitswesen 206-230.
- Gesundheit und Krankheit: anthropologische und ethische Gesichtspunkte, In: Thomas Brandecker/Tobias Janotta/Hendrik Weingärtner (Hg.), Theologische Ethik auf Augenhöhe (FS für Stephan Ernst), Freiburg u.a. 2021,232-247.
- Verletzung religiöser Gefühle. Strafwürdigkeit „blasphemischer“ Äußerungen versus Meinungsfreiheit, in: Stimmen der Zeit 146(2021) 121-132.
- Pflichten gegen sich selbst, in: Christof Mandry, Stefan Meyer-Ahlen, Ermutigung zur Verantwortung. FS Josef Römelt, Münster 2022, 41-57.
4. Lexikonartikel
- Art. "Schuld / Schuldgefühl, Theologisch", in: Lexikon der Bioethik 3, 251-252.
- Art. "Sterbehilfe, Ethisch", in: Lexikon der Bioethik 3, 451-454.
- Art. "Strafe / Strafrecht", Theologisch-ethisch, in: Lexikon der Bioethik 3, 471-473.
- Art. "Bona fides", Lexikon f. Kirchenrecht und Staatskirchenrecht, Bd. 1, Seite 293.
- Art. "Schuld" - I. Philosophisch-anthropologisch, LThK ³, Bd. 9, Seite 276-277.
- Art. "Schuld" - V. Theologisch-ethisch, ebd. Seite 280-281.
- Art. "Sippenhaftung", LThK³, Bd. 9, 628.
- Art. "Sterbehilfe", IV. Theologisch-ethisch, LThK³, Bd. 9, Seite 979-980.
- Art. "Sühne" - IV. Theologisch-ethisch, LThK³, Bd. 9, Seite 1103-1104.
- Art. "Tod" - IV. Theologisch-ethisch, LThK³, Bd. 10, Seite 75-76.
- Art. "Vergebung" - III. Theologisch-ethisch, LThK³, Bd. 10, Seite 653.
- Art. "Vergeltung" - V. Theologisch-ethisch, LThK³, Bd. 10, Seite 658-659.
- Art. "Verzeihung", LThK³, Bd. 10, 749-750.
5. Rezensionen
- Splett, Jörg, Gotteserfahrung im Denken. Zur philosophischen Rechtfertigung des Redens von Gott. Freiburg-München 1973, in: Die Welt der Bücher. Aus Literatur und Wissenschaft. Fünfte Folge 1974/1978, S. 15.
- Gerhard, Gerd, Kritik des Moralverständnisses: entwickelt am Leitfaden einer Rekonstruktion von "Selbstverwirklichung" und "Vollkommenheit" (Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik 217). Bonn 1989, in: ThPh 66 (1991) 149-152.
- Schockenhoff, Eberhard, Bonum hominis. Die anthropologischen und theologischen Grundlagen der Tugendethik des Thomas von Aquin (Tübinger Theologische Studien 28). Mainz 1987, in: ThPh 66 (1991) 266-269.
- Honecker, Martin, Einführung in die theologische Ethik. Grundlagen und Grundbegriffe. Berlin-New York 1990, in: ThPh 67 (1992) 306-308.
- Christopher, Uwe, Erfahrung und Induktion. Zur Methodenlehre philosophischer und theologischer Ethik (Studien zur theologischen Ethik 28). Freiburg i.Ue. - Freiburg i.Br. - Wien 1989, in: ThPh 67 (1992) 308-310.
- Schockenhoff, Eberhard, Das umstrittene Gewissen. Eine theologische Grundlegung. Mainz 1990, in: ThPh 67 (1992) 310-312.
- Weber, Helmut, Allgemeine Moraltheologie. Ruf und Antwort. Graz-Wien-Köln 1991, in: ThPh 68 (1993) 294-296.
- Demmer, Klaus, Die Wahrheit leben. Theorie des Handelns. Freiburg-Basel-Wien 1991, in: ThPh 68 (1993) 296-297.
- Wolbert, Werner, Vom Nutzen der Gerechtigkeit. Zur Diskussion um Utilitarismus und teleologische Theorie. Freiburg i. Ue.-Freiburg i. Br. 1992, in: ThPh 68 (1993) 470-472.
- Marschütz, Gerhard, Die verlorene Ehrfurcht. Über das Wesen der Ehrfurcht und die Bedeutung für unsere Zeit (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie 9). Würzburg 1992, in: ThPh 69 (1994) 470.
Im Jahr 2006:
- Demmer, Klaus, Das vergessene Sakrament. Umkehr und Buße in der Kirche, Paderborn 2005, in: ThPh 81(2006) 291-292.
- Moralischer Realismus. Theologische Beiträge zu einer philosophischen Debatte, hg. v. Johannes Fischer u.a., Stuttgart 2004, in: ThPh 81(2006) 296-297.
- Müller, Anselm Winfried, "Lasst und Menschen machen!" Ansprüche der Gentechnik - Einspruch der Vernunft, Stuttgart 2004, in: ThPh 81(2006) 297-299.
- Achilles, Mark, Lebendspende -Nierentransplantation. Eine theologisch-ethische Beurteilung, Münster 2004, ThPh 81(2006) 300-302.
- Ethik im Brennpunkt, hg. v.. Heinrich Schmidinger und Gregor Maria Hoff Innsbruck-Wien 2005, in: ThPh 81(2006) 605-607.
Im Jahr 2007:
- Rückkehr der Folter. Der Rechtsstaat im Zwielicht? Hrsg. Gerhard Beestermöller und Hauke Brunkhorst. München 2006, in: TheoPhil 82(2007)155-158.
- Sahm, Stephan, Sterbebegleitung und Patientenverfügung. Ärztliches Handeln an den den Grenzen von Ethik und Recht (Kultur und Medizin Bd. 21). Frankfurt/New York 2006, in: ThPh 82(2007)302-304.
- Lexikon der Ethik. Hrsg. von Jean-Pierre Wils und Christoph Hübenthal. Paderborn-München-Wien-Zürich 2006, in: ThPh 82(2007)304-305.
Im Jahr 2008:
- Weigl, Adrienne: Der preisgegebene Mensch. Überlegungen zum biotechnischen Umgang mit menschlichen Embryonen. Mit einem Vorwort von Robert Spaemann. Gräfeling: Resch-Verlag 2007. 315 S., in: Theologie und Philosophie 83(2008) H 3, 464-466.
- Der Status des extrakorporalen Embryos. Perspektiven eines interdisziplinären Zugangs. Hrsg. Giovanni Maio. Frommann-Holzboog (Medizin und Philosophie, Bd.9): Stuttgart-Bad Cannstatt 2007. 745 S., in: Theologie und Philosophie 83(2008) H 4, 623-625.
Im Jahr 2009:
- Witschen, Dieter, Mehr als die Pflicht. Studien zu supererogatorischen Handlungen und ethischen Idealen (Studien zur theologischen Ethik 114). Freiburg (Schweiz) und Freiburg-Wien: Herder-Verlag, 2006, 217 S., in: Theologie und Philosophie 84 (2009) 302-306.
Im Jahr 2014:
- Baltes, Dominik: Heillos gesund? Gesundheit und Krankheit im Diskurs von Humanwissenschaften, Philosophie und Theologie, Freiburg i.Ue. - Freiburg i.Br.: Herder Verlag 2013, S. 384, in: PhTh 89 (2014) 314-317.
Im Jahr 2018:
- Erhard Hammerstein, Die Entwicklung des Naturrechtsdenkens in der katholischen Rechtsphilosophie des 19. Jahrhunderts. Grundlagen und Konzeptionen 1800-1920. Mit einem Vorwort von Dominik Hammerstein. Herausgegeben von Rudolf Uertz (Politik und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft; 36), Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017. 216 Seiten. in: Theologie und Philosophie 93(2018)624-627.
Im Jahr 2019:
- Stefan Buchs, Ärzteethos und Suizidbeihilfe. Theologisch-ethische Untersuchung zur Praxis der ärztlichen Suizidbeihilfe in der Schweiz, Basel/Würzburg (Schwabe/Echter) 2018, 461 Seiten, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 65(2019)201-203.
- Matthias Bender, Verhältnismäßigkeit in der modernen Medizin. Von den außergewöhnlichen Mitteln zur Behandlungsqualität als personaler Abwägung, Würzburg: Echter 2016, 179 Seiten, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 65(2019)455-457.
- Konrad Hilpert, Ethik der Menschenrechte. Zwischen Rhetorik und Verwirklichung, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2019, 347 Seiten, in: Stimmen der Zeit 144(2019)714-715.
- Otfried Höffe, Die hohe Kunst des Alterns. Kleine Philosophie des guten Lebens, München: C.H. Beck 2018, 187 Seiten, in: Theologie und Philosophie 94(2019)578-580.
- Julia Enxing, Schuld und Sünde (in) der Kirche. Eine systematisch-theologische Untersuchung. Mainz: Grünewald Verlag 2018. 322 Seiten, in Stimmen der Zeit 144(2019)873-874.
Im Jahr 2021:
Im Jahr 2022:
- Werner Wolbert, Schmutzige Hände und weiße Westen, Basel 2022, in: Stimmen der Zeit 147(2022) 790-791.
Andere Aufgaben
Mitgliedschaften + Aufgaben
Internationale Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik 2007-2009 – Geschäftsführer dieser Vereinigung
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Moraltheologen
Mitglied des Trägerübergreifenden Ethikrates der Diözese Trier
Mitglied im Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.
Mitglied des Arbeitskreises Ethik in der Medizin – Haus am Dom Frankfurt
Geistl. Beirat der Stellaner Vereinigung Rhein-Main
Geistl. Beitrat der von-Ketteler-Gilde Frankfurt
Im Volltext online zugängliche Artikel
- Das Bekenntnis der Sünden. Überlegungen zum Bußsakrament
erschienen in: Theologische Revue 102(2006) Sp 89-102 - Gentechnik und Ethik
- Behandlungsverzicht bzw. Behandlungsabbruch aus moraltheologischer Sicht
erschienen in: Ethische und Juristische Probleme der Patientenverfügung, hg. v. Katholische Ärztearbeit Deutschlands, Ostfildern 2000, S. 110-120