Hugo von Sankt Viktor - Institut
für Quellenkunde des Mittelalters

Institutsbibliothek des Hugo von Sankt Viktor - Instituts

Grundsätzliches

1.) Die Bibliothek des Instituts (im Folgenden: Institutsbibliothek) ist eine Abteilung der Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen e.V. (Im Folgenden: Hochschulbibliothek).
Sie wird geleitet von einem vom Institutsvorstand zu bestimmenden Mitarbeiter des Instituts. Dieser hat sie zu organisieren und zu betreuen und ist der Ansprechpartner für die Mitarbeiter der Instituts und den Direktor der Hochschulbibliothek.
Ihm stehen weitere Mitarbeiter zur Seite, die die unselbständigen bibliographischen Einheiten, die Dokumentationsmappen mit den Handschriftenbeschreibungen und den bibliographischen Notizen zu den Handschriften, sowie die Microfiches und Mikrofilme betreuen.

2.) Die Institutsbibliothek hat zwei Zielsetzungen:

a) Sie stellt die wissenschaftlichen Arbeitsmittel für die laufenden wissenschaftlichen Projekte des Instituts zur Verfügung.

b) Sie vereint in auf Vollständigkeit zielender Form die Dokumentation der Quellen (Handschriften auf Mikrofilm) und der Bibliographie zur Abtei und zur Kongregation von Sankt Viktor; d.h. sie weist bibliographisch und physisch alle Titel nach, die ausdrücklich (d.h. mindestens in einer Kapitelüberschrift) die Abtei, Autoren oder Institutionen der Abtei Sankt Viktor in Paris oder anderer Häuser der Kongregation von Sankt Viktor zum Gegenstand haben. So existiert u.a. eine Sammlung sämtlicher Katalogeinträge zu Handschriften, die Werke von Viktoriner Autoren enthalten oder aus der Abtei von Sankt Viktor stammen.

Bestand und Einarbeitung von Neuzugängen

3.) Die Bibliothek umfaßt Bücher (auch gebundene Kopien), Aufsätze (aus Zeitschriften, Sammelbänden und Lexika; auch in Form von Sonderdrucken), die in Hängeregistern aufbewahrt werden, Microfiches, Mikrofilme und Papierausdrucke von Handschriften, sowie Hängeregister mit bibliographischen Notizen zu den Handschriften und mit Handschriftenbeschreibungen.
Der Bestand der Bibliothek an selbständig publizierten bibliographischen Einheiten (also auch publizierte Microfiches) ist vollständig in den Katalog der Hochschulbibliothek eingearbeitet und von dort als Dauerausleihe ausgeliehen. Alle nicht über die Hochschulbibliothek erworbenen Titel werden dort erfaßt, soweit es sich um selbständige bibliographische Einheiten handelt.
Alle Einheiten werden vom jeweils zuständigen Mitarbeiter in die sog. Dokumentationsdatenbank eingetragen und stehen erst danach im Institut zur Benutzung zur Verfügung. Ein Stempel dient dazu, die Erfassung in der Dokumentations-Datenbank des Instituts und die Zugehörigkeit zur Institutsbibliothek zu dokumentieren.
Die auf den Namen des Instituts aus der Hochschulbibliothek ausgeliehenen Titel sind dem Bibliotheksleiter zuzuleiten, damit entschieden werden kann, inwieweit sie in die Institutsbibliothek eingestellt und in die Datenbank(en) eingearbeitet werden oder nach Gebrauch zurückgegeben werden sollen.

4.)  Sofern Titel in den Bereich b) (Bibliographie Sankt Viktor) fallen, sind sie nach der Erfassung in der Dokumentationsdatenbank automatisch dem Verantwortlichen für die  entsprechende Datenbank zuzuleiten. Für andere Projekte mit eigener Datenbank gilt entsprechendes. Sie werden dann in den Datenbanken des Instituts nach einschlägigen Regeln erfaßt.

Benutzung

5.) Die Institutsbibliothek ist angelegt als Präsenzbibliothek. Die Mitarbeiter des Instituts haben jedoch das Recht zur Kurzausleihe innerhalb des Instituts für ihre wissenschaftliche Arbeit. Dazu stehen Stellvertreterkarten zur Verfügung, die an die Stelle des monographischen Titels ins Regal eingestellt werden. Die Ausleihe von nichtselbständigen Titeln, die in Hängeordnern aufbewahrt werden, wird durch Karteikarten, die beim zuständigen Mitarbeiter abgegeben werden, dokumentiert. Auch die Rückgabe erfolgt an den entsprechenden Mitarbeiter. Die nicht mit dem Institutsstempel gekennzeichneten Bücher befinden sich nur vorübergehend und projektbezogen im Institut. Sie können über die Hochschulbibliothek ausgeliehen werden, sollten dann jedoch an die Institutsbibliothek zurückgegeben werden.

6.) Da die Bücher der Institutsbibliothek allen Mitarbeitern verfügbar sein sollen, sind sie entweder nach Benutzung an ihren Standort zurückzustellen (Bitte genaue Position und alphabetische Ordnung nach Verfassern beachten!) oder aber gut sichtbar auf dem Arbeitsplatz oder im jeweils eigenen Regalfach abzulegen. Es wird davon ausgegangen, daß die dort befindlichen Bücher für die laufende Arbeit gebraucht werden und nach der Benutzung dorthin zurückzulegen oder -stellen sind.

7.) Für Bücher, die (von Mitarbeitern oder Externen) aus dem Bestand der Institutsbibliothek ausgeliehen werden sollen, ist ein Leihschein in der Hochschulbibliothek abzugeben, der mit einem gelben Aufkleber gekennzeichnet wird, der vermerkt, daß das Buch nach erfolgter Rückgabe von der Hochschulbibliothek wieder an die Institutsbibliothek zurückzugeben ist. Die Hochschulbibliothek teilt dann der Institutsbibliothek mit, welche Bücher ausgeliehen werden sollen. Ihr Standort im Institut wird mit einem Stellvertreter markiert.

Hinweis

7.) Bei der Arbeit mit Büchern und Kopien aus der Institutsbibliothek ist darauf zu achten, daß i.d.R. keinerlei Bemerkung o.ä. direkt aufgetragen werden. Sollte dies unumgänglich erscheinen, dann nur mit Bleistift.


 

Bibliotheksleiter:

N.N.


[Zur Bibliothek der Hochschule Sankt Georgen]