Druckversion
WiMaWiMa
  • Hochschule
    • Leitbild
    • Geschichte der Hochschule
    • Personen/Mitarbeiterverzeichnis
    • Organisation

      • Organigramm / Hochschulleitung
      • Gremien und Ausschüsse
      • Professorium
      • Akad. Mittelbau
      • AStA
      • Beschwerdewege
      • Leitlinien und Rahmenordnung für den Umgang mit sexuellem Missbrauch
      • Verwaltung/Sankt Georgen e.V.
      • Satzungen und Ordnungen
    • Termine
    • Mitgliedschaften
    • Statistik
    • Partnerhochschulen
    • Stellenangebote
    • Campus
      • Hörsaal- und Institutsgebäude
      • Priesterseminar
      • Jesuitenkommunität
      • Mensa /Speiseplan
      • Park
      • Seminarkirche
      • Byzantinische Kirche
      • Gottesdienstzeiten
      • Ökoprofit in Sankt Georgen
      • Musik und Kunst in Sankt Georgen
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Ehemalige
      • Adressen
      • Möglichkeiten, in Verbindung zu bleiben
    • Hall of Fame
  • +
  • Lehrstühle/Lehrende
    • Lehrstühle

      • Logik und Metaphysik
      • Geschichte der Philosophie und Praktische Philosophie
      • Religionsphilosophie und Erkenntnistheorie
      • Fundamentaltheologie
      • Dogmatik und Ökumenik
      • Dogmatik und Dogmengeschichte
      • Dogmatik und Dogmenhermeneutik
      • Moraltheologie
      • Christliche Gesellschaftsethik und Sozialphilosophie
      • Patristik und Antikes Christentum
      • Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
      • Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des Alten Testaments
      • Exegese des Alten Testaments
      • Exegese des Neuen Testaments
      • Pastoraltheologie und Homiletik
      • Liturgiewissenschaft
      • Religionspädagogik und Pastoralpsychologie
      • Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte
    • Stiftungslehrstuhl Katholische Theologie im Angesicht des Islam
    • Honorarprofessuren
    • Dozenten
    • Lektoren
    • Lehrbeauftragte
    • Emeriti
    • Verstorbene Mitglieder des Lehrkörpers
  • +
  • Institute
    • Hugo von Sankt Viktor-Institut für Quellenkunde des Mittelalters
    • Institut für Philosophie (IfP)
    • Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität
    • Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik
    • Institut für Weltkirche und Mission
    • Alois-Kardinal-Grillmeier-Institut
    • CIBEDO
  • +
  • Studium
    • Studiengänge (Akademischer Grad)

      • Bachelor in Philosophie (B.A.) Änderungen beachten!
      • Philosophicum
      • Magister in Theologie (Mag. theol.)
      • Master Sozialethik im Gesundheitswesen (M.A.) in Kooperation mit der Goethe-Universität
      • Lizentiat in Theologie (Lic. theol.)
      • Doktorat in Theologie (Dr. theol.)
      • Doctor of Philosophy (PhD)
      • Habilitation in Theologie (Dr. theol. habil.)
      • FAQ
    • Studienprogramme

      • Islam und christl.-muslim. Begegnung
      • Medien und öffentliche Kommunikation
      • Postgraduales Studium "Pastoralpsychologie und Spiritualität"
    • Intensivkurse Latein und Griechisch

      • Latein-Intensivkurs
      • Griechisch-Intensivkurs
      • Intensivkurs Griechisch für Fortgeschrittene
    • Lehrangebotsplan

      • Theologie (SS2020 - WS2024)
      • Philosophie (bis SS2023)
    • Vorlesungsverzeichnis

      • aktuelles Vorl.-verz. (PDF)
      • Änderungen zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis
      • kommentiertes Vorl.-verz.
      • Stunden- und Raumplan (PDF)
      • Vorl.-verz.: aktuelles und frühere Semester
    • Hinweise für Internationale Studierende und Antrag auf Zulassung
    • Moodle
    • Zweithörer/innen und Gasthörer/innen
    • Partnerhochschulen / Auslandssemester / Erasmus / Auslandsstipendien
    • Rückmeldung
    • Fördermöglichkeiten
    • IT Dienstleistung für Studierende
    • Immatrikulation

      • Vollimmatrikulation
      • Weitere erforderliche Unterlagen
      • Antrag auf Zulassung
    • Beratung und Coaching
    • Hochschulbroschüre
    • Georgius
  • +
  • Forschung
    • Neue Bücher aus Sankt Georgen
      • 2020-2024
    • Wissenschaftliche Reihen

      • Frankfurter Theologische Studien
      • Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung
      • Sankt Georgener Hochschulschriften
      • Studien zur christlichen Gesellschaftsethik
    • Zeitschrift für Theologie und Philosophie (ZTP)
    • Transformationen - pastoralpsychologische Werkstattberichte
    • Habilitationen
    • Dissertationen
    • Lizentiatsarbeiten
    • Graduiertenkolleg
    • DFG-Forschungsnetzwerk "Schuld ErTragen"
    • Analytic Theology and the Nature of God (John Tempelton Foundation)
    • Friedensethik in islamisch geprägten Ländern
    • Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR)
    • Jesus der Christus im Glauben der Kirche
  • +
  • AStA
    • Aktuelles
    • Termine
    • Ausschreibungen
    • Semesterticket
    • Allgemeiner Studierendenausschuss

      • Was ist/macht der AStA?
      • Mitglieder im AStA
    • Kontakt
    • Ordnungen der Studierendenschaft
    • Wohnraummöglichkeiten
    • Psychologische Beratung
    • Nachhaltigkeitserklärung
  • +
  • Freunde/Förderer
    • Stiftung
      • Leitungsorgane der Stiftung
    • Freundeskreis
      • Termine
      • Förderpreisverleihung
    • Briefe zur Zeit
    • Spenden
  • +
  • Bibliothek
    • Aktuelles + Öffnungs-/Servicezeiten
    • Onlinekatalog
    • Kontakt + Ansprechpartner
    • Benutzung + Service
    • Anmeldung + Benutzerausweis
      • Antrag auf einen Benutzerausweis
    • Literaturrecherche
    • Links
    • E-Books + E-Journals + Datenbanken
      • Elektronische Zeitschriften (systematische Übersicht)
    • Proquest Ebook Central
    • Neuerwerbungen
    • Anschaffungsvorschlag
    • Fernleihe
    • Aufgaben + Geschichte + Bestände
    • Projekte
    • Restaurierungswerkstatt
    • Studentisches Rechenzentrum
      • Benutzungsordnung
      • Antrag auf Zulassung
    • English
    • Français
  • Sankt Georgen »
  • Hochschule »
  • Organisation »

Dr. theol. Dipl.-dolm. Juliane Eckstein

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des Alten Testaments

Telefon: 069 6061-293

E-Mail: juliane.eckstein(at)sankt-georgen.de

Büro: L 356 (Lindenhaus)

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Dr. Juliane Eckstein ist seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des Alten Testaments in Sankt Georgen.

Aktuelles

Im Osten nichts Neues - Imperien in der Bibel und heute

Zwei Artikel auf feinschwarz.de über alttestamentliche Modelle des Umgangs mit einem aggressiv expandierenden Großreich:

Im Angesicht des Aggressors 1

Im Angesicht des Aggressors 2

Neuerscheinungen

Die Semantik von Ijob 6–7: Erschließung ihrer Struktur und einzelner Lexeme mittels Isotopieanalyse

Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe 125

ISBN: 978-3-16-159848-7

Das hebräische Buch Ijob (Hiob) ist nicht nur in theologischer Hinsicht ein sperriger Text, sondern auch sprachlich schwer erschließbar. Unter anderem liegt das an zahlreichen Wörtern, deren Bedeutung unbekannt oder umstritten ist. Diese Dissertation nimmt sich einiger besonders schwieriger Lexeme in der zweiten Rede des Protagonisten an (Ijob 6–7) und geht deren Bedeutung auf den Grund. Dafür kommen etablierte Methoden der exegetischen Forschung zum Einsatz, aber auch eine Methode, die in der alttestamentlichen Forschung bisher unbekannt ist: die Isotopieanalyse. Dabei handelt es sich um ein gestuftes, teils visuelles und grafisches Verfahren, mit dem sich die spezifische Bedeutung eines einzelnen Wortes aus seinem Kontext erschließen lässt. Zudem legt diese Methode die semantische Struktur des gesamten Textes offen. Im Zusammenspiel der bekannten und der neuen Methodik gelingt es, die umstrittenen lexikalischen Fragen zu klären.

Verlagsseite

Mehr über Juliane Eckstein erfahren?

  • Lebenslauf
  • Publikationen
  • Forschungsinteressen/Schwerpunkte
  • Vorträge
  • Auszeichnungen
  • Mitgliedschaften
  • Dritte Mission

Lebenslauf

2014-2020Promotionsstudium Katholische Theologie, LMU München
2014-2017Doctoral Fellow an der Graduate School Distant Worlds, LMU München
2009-2014Diplomstudium Katholische Theologie, LMU München
2012-2013Theologisches Studienjahr an der Dormitio-Abtei Jerusalem
2008-2009Technische Übersetzerin & Projektmanagerin bei SDL International München
2002-2008Studium Diplom-Dolmetschen, Universität Leipzig
2005Auslandsstudium Dolmetschen an der Universidad de Granada, Spanien
2004-2005Auslandsstudium Dolmetschen an der University of Leeds, England
seit 2005Freiberufliche Übersetzungs- und Dolmetschtätigkeit

Publikationen

Monografien

Die Semantik von Ijob 6–7. Erschließung ihrer Struktur und einzelner Lexeme mittels Isotopieanalyse (Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe 125) Tübingen: Mohr Siebeck, 2021. (Verlagsseite)

Kurz- oder Langvorlage? Anwendung des Idiolekttests auf die in der griechischen Textüberlieferung asterisierten Passagen des Ijobbuches (Arbeiten zu Text und Sprache im Alten Testament) St. Ottilien: eos-Verlag, 2014. (Zur Verlagsseite)

 

Artikel

"Im Angesicht des Aggressors 2", auf feinschwarz.de, 25.3.2022 (Link).

"Im Angesicht des Aggressors 1", auf feinschwarz.de, 24.3.2022 (Link).

"Von V und H. Eine Exegetin liest die Instruktion aus dem Vatikan" in: Die Eule, 7.8.2020 (Link).

„Kinder in Krisenzeiten - bereits in der Bibel (k)ein Thema“, auf katholisch.de, 17.5.2020 (Link).

„‚Why Did Knees Meet Me?‘: Giving Birth on One's Knees in Job 3:12“ in: Catholic Biblical Quarterly 81.3 (2019) 381–404, DOI: 10.1353/cbq.2019.0137.

„Menschen, die auf Tieren stehen: כבשׁ und רדה (Gen 1,26.28) vor dem Hintergrund der altorientalischen Ikonographie“ in: Michel, Andreas / Rüttgers, Nicole K. (Hgg.), Jeremia, Deuteronomismus und Priesterschrift, Sankt Ottilien 2019 (Arbeiten zu Text und Sprache im Alten Testament 105), 19–34. (PDF-Version des Artikels)

„The Idiolect Test and the Vorlage of Old Greek Job: A New Argument for an Old Debate“ in: Vetus Testamentum 68.2 (2018) 197–219, DOI: 10.1163/15685330-12341322.

 

Rezensionen

Rezension zu: Feldmar, Sonja, Eschatologische Fortschreibungen im Buch Hiob (Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe 111). Tübingen, Mohr Siebeck, 2019, in: Biblica 102.3 (2021) 457-460.

 

Übersetzungen

Zagzebski, Linda, Ewigkeit und Fatalismus, in: Stump, Eleonore / Gasser, Georg / Grössl, Johannes (Hrsg.), Göttliches Vorherwissen und menschliche Freiheit: Beiträge aus der aktuellen analytischen Religionsphilosophie, Stuttgart: Kohlhammer, 2014, 183-194.

Widerker, David, Ein Problem für die Ewigkeitslösung, in: Stump, Eleonore / Gasser,Georg / Grössl, Johannes (Hrsg.) , Göttliches Vorherwissen und menschliche Freiheit:  Beiträge aus der aktuellen analytischen Religionsphilosophie, Stuttgart: Kohlhammer, 2014, 195-222.

(Zur Verlagsseite des Sammelbandes)

Auszeichnungen

LMU Forscherpreis für exzellente Studierende

Auszeichnung des Projekts „Anwendung des Idiolekttests auf die in der griechischen Textüberlieferung asterisierten Passagen des Ijobbuches”

Armin Schmitt Stiftung für biblische Textforschung

2014, Auszeichnung der Diplomarbeit

Deutschlandstipendium

04/2013–09/2014

Lehre@LMU

Förderung des Forschungsprojekts „Anwendung des Idiolekttests auf die in der griechischen Textüberlieferung asterisierten Passagen des Ijobbuches“

DAADVollstipendium des DAAD (8 Monate) für das Theologische Studienjahr Jerusalem

Vorträge

Auswahl:

„Job 28:4 as a Critique of Environmental Degradation”, EABS Annual Conference 2019, Universität Warschau

„What Did the Translator Do? A Qualitative-Quantitative Approach to Assessing Translation Methods”, Workshop „Translation in Antiquity, Translating Antiquity: Methods and Practices“, 2016, Universität Oslo

„Why Septuagint Scholars Got it Right: Applying the Idiolect Test to the Question of the Vorlage of Old Greek Job” IOSCS-Kongress 2016, Universität Stellenbosch

„Why did Knees Meet Me?”: Giving Birth on One’s Knees in Job 3:12” IOSOT-Kongress 2016, Universität Stellenbosch

Forschungsinteressen/Schwerpunkte

  • Das Buch Ijob
  • Septuaginta
  • Bibelübersetzung
  • Altorientalische Ikonographie
  • Religionsgeschichte Israels

Mitgliedschaften

  • Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Alttestamentlerinnen und Alttestamentler (AGAT)
  • European Association of Biblical Studies (EABS)
  • International Organization for Septuagint and Cognate Studies (IOSCS)
  • Forum Studienjahr e. V.
  • AGENDA Forum katholischer Theologinnen e.V.

Dritte Mission

Twitter: twitter.com/EcksteinJuliane

Teilnahme am Synodalen Weg der Katholischen Kirche in Deutschland

  • delegiert vom Katholisch-Theologischen Fakultätentag, speziell der BAM (Bundeskonferenz der wiss. Assistenten/-innen und Mitarbeiter/-innen für Katholische Theologie)
  • Mitarbeit im Forum "Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche"
  • Blogbeiträge auf y-nachten
    • Synodengänger*innen: Ein Sprung ins kalte Wasser
    • Synodengänger*innen: Aufbruch – Der erste Tag
    • Synodengänger*innen: „Der Weg entsteht beim Gehen“ — Der zweite Tag
    • Synodengänger*innen: Wo sind wir eigentlich? – Der dritte Tag
    • Synodengänger*innen: Über den Dächern von Berlin
    • Synodengänger*innen: Kacheln, Köln und Konvolute
  • Weitere Beiträge
    • Dann eben anders: Frauen auf dem Synodalen Weg, in: Newsletter 2020 der Katholisch-Theologischen Fakultät, LMU München
    • Sieben Lektionen in Synodalität am Beispiel des Forums „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“. Ein Augenzeuginnenbericht, in: Anuth, B. S. / Bier, G. / Kreutzer, K. (Hgg.): Der Synodale Weg - eine Zwischenbilanz, Freiburg u.a. 2021.

Vortragstätigkeit

Kinderliturgie

  • OPAC
  • E-Mail Login
  • Änderungen VorlVerz
  • Georgius
  • Moodle
  • Impressum
  • Intranet
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung

Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen • Offenbacher Landstr. 224, 60599 Frankfurt • Tel. 069-6061-0, Fax 069-6061-307 • Mail: rektorat@sankt-georgen.de