seit 09/2023 | Mitglied in der Redaktion der Zeitschrift "Wissenschaft und Weisheit" |
seit 05/2023 | Mitglied im Redaktionsbeirat der Ordenskorrespondenz |
seit 10/2022 | Stellvertretender Sprecher des Akademischen Mittelbaus an der PTH Sankt Georgen |
seit 10/2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Exegese des Alten Testaments an der PTH Sankt Georgen |
2022 | Lehrauftrag im Sommersemester an der JGU Mainz (Vorlesung "Abraham - an der Wurzel dreier Religionen") |
seit 2022 | Autor des Biblischen Beitrags im "Sendboten des Heiligen Antonius von Padua" |
2021/22 | Lehrauftrag im Wintersemester an der PTH Sankt Georgen (Vorlesung "Religionsgeschichtliche Umwelt der Heiligen Schrift I") |
seit 2019 | Vize-Kommissar des Heiligen Landes der Deutschen Franziskanerprovinz |
2018 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des AltenTestaments (Prof.in Dr.in Melanie Peetz) |
seit 2017 | Mitglied in der Redaktion der Zeitschrift „Franziskaner. Magazin für franziskanische Kultur und Lebensart“ |
2016-2020 | Promotionsstudium Katholische Theologie an der WWU Münster und der Universität Osnabrück |
seit 2014 | Mitglied der Deutschen Franziskanerprovinz (OFM) |
2012-2013 und 2014 | Mitarbeit am interdisziplinären Projekt "Bielefelder Bibel" |
2012-2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des Alten Testaments (Dr.in Melanie Peetz) |
2008-2013 | Diplomstudium Katholische Theologie an der PTH Sankt Georgen Frankfurt am Main |
2002-2008 | Diplomstudium der Erziehungswissenschaften, Fachrichtung: Heil- und Sonderpädagogik an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main |
Br. Dr. Johannes Roth OFM
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Exegese des Alten Testaments

Telefon: 069 6061-205
E-Mail: roth(at)sankt-georgen.de
Büro: H 3.04 (Hochschule)
Sprechstunde:
mittwochs & donnerstags n. V.
Aktuelles
Dissertation
Sie gingen, sie beide gemeinsam - Genesis 22 in der neueren Exegese und in Predigttexten
Osnabrücker Studien zur Jüdischen und Christlichen Bibel.
Band 007
An der Erzählung Gen 22 scheiden sich die Geister. Lange Zeit hatten die religionsgeschichtliche und typologische Deutung dieser Erzählung in der Exegese wie auch in Predigttexten einen gewissen Absolutheitsanspruch. Die Auslegung von Erhard Blum stellt in der Forschungsgeschichte zu Gen 22 einen Wendepunkt dar. In der Folge ergaben sich vor allem durch die Spätdatierung und die kanonische Exegese eine Vielzahl von Auslegungsmöglichkeiten, die in einer unüberschaubaren Fülle von exegetischer Literatur ihren Ausdruck findet. Ebenso wie in der Exegese ist auch in den Predigttexten eine Veränderung erkennbar, denn die Prediger*innen nutzen nun das ganze Spektrum an Auslegungsmöglichkeiten. Somit geraten die religionsgeschichtliche und typologische Deutung zunehmend in den Hintergrund.
The narration of Genesis 22 is parting the ways. For a long time, the narration’s religious-historical and typological reading in exegesis – just as in sermon texts – had a certain claim of absoluteness. Erhard Blum’s exegesis constitutes a turning point in the history of research on Genesis 22. Subsequently, numerous possibilities of interpretation emerged due to the late dating of the text and the Canonical Exegesis which all found their expression in the vast abundance of exegetic literature. Just as in exegesis there is a visible change in the sermon texts as the preachers use the whole spectrum of interpretations. As a consequence, the religious-historical and typological reading fade into the background.
weiteres hier
Herausgeberschaft
Lauda Jerusalem
Gebete, Gesänge und Texte für die Pilgerfahrt ins Heilige Land
Das „Lauda Jerusalem“ ist ein Gebetbuch für Heilig-Land-Pilger, das vom Kommissariat des Heiligen Landes der Deutschen Franziskanerprovinz herausgegeben wird. Die überarbeitete Neuauflage mit den Texten der revidierten Einheitsübersetzung und einer erweiterten Liederauswahl enthält zu allen zentralen Heiligen Stätten in Israel und Palästina, Jordanien und der Sinai-Halbinsel eine kurze Einführung, die passenden biblischen Lesungen, Fürbitten, Messtexte und Liedvorschläge. So kann ohne weitere Bücher dort Gottesdienst gefeiert werden, als Heilige Messe, Wortgottesdienst oder persönliches Gebet. Es eignet sich sowohl für Gruppen als auch für Einzelpilger, passt in jede Tasche und ist ein gute Ergänzung zu dem im selben Verlag erschienenen franziskanischen Pilger- und Reiseführer „Im Land des Herrn“.
Mehr über Johannes Roth OFM erfahren?
Lebenslauf
Publikationen
Dissertationsschrift:
„Sie gingen, sie beide gemeinsam.“ – Gen 22 in der neueren Exegese und in Predigttexten. Osnabrücker Studien zur Jüdischen und Christlichen Bibel (OSJCB). Göttingen 2021.
Herausgeberschaft:
Lauda Jerusalem. Gebete, Gesänge und Texte für die Pilgerfahrt ins Heilige Land. Paderborn 2021.
Artikel:
Das Buch Ezechiel und das Buch Daniel, in: Sendbote des heiligen Antonius von Padua 125 (9/2023), 28-31.
Anno 1948 – 75 Jahre Qumran, in: Bruder Jordans Weg 3/2023, 22-23.
Pilgern, in: Franziskaner. Magazin für franziskanische Kultur und Lebensart 2/2023, 34-35.
Das Buch Jeremia, in: Sendbote des heiligen Antonius von Padua 125 (7-8/2023), 28-31.
Das Buch Jesaja, in: Sendbote des heiligen Antonius von Padua 125 (6/2023), 28-31.
Prophetie im Alten Testament, in: Sendbote des heiligen Antonius von Padua 125 (5/2023), 28-31.
Das Buch der Weisheit und das Buch Jesus Sirach, in: Sendbote des heiligen Antonius von Padua 125 (4/2023), 28-31.
Ramadan und Fastenzeit, in: Franziskaner. Magazin für franziskanische Kultur und Lebensart 1/2023, 42-43.
Das Buch der Sprichwörter und das Buch Kohelet, in: Sendbote des heiligen Antonius von Padua 125 (3/2023), 28-31.
Das Buch Ijob und das Buch der Psalmen, in: Sendbote des heiligen Antonius von Padua 125 (2/2023), 28-31.
Mit Gott auf dem Weg! (Gen 12,1-4a), in: Prediger und Katechet 162 (2023), 185-188.
Das Buch Judit und die beiden Makkabäerbücher, in: Sendbote des heiligen Antonius von Padua 125 (1/2023), 28-31.
Bar Mitzwa und Firmung, in: Franziskaner. Magazin für franziskanische Kultur und Lebensart 4/2022, 30-31.
Die Einwohnung Gottes unter den Menschen, in: Franziskaner. Magazin für franziskanische Kultur und Lebensart 4/2022, 9.
Die Bücher Esra und Nehemia und das Buch Tobit, in: Sendbote des heiligen Antonius von Padua 124 (12/2022), 28-31.
Wie ist Friede möglich? (Jes 11,1-10), in: Prediger und Katechet 162 (2023), 13-16.
Das Buch der Klagelieder und das Buch Ester, in: Sendbote des heiligen Antonius von Padua 124 (11/2022), 28-31.
Brit Mila und Taufe, in: Franziskaner. Magazin für franziskanische Kultur und Lebensart 3/2022, 28-29.
Das Buch Hohelied und das Buch Kohelet, in: Sendbote des heiligen Antonius von Padua 124 (10/2022), 28-31.
Das Buch Rut und die Megillot, in: Sendbote des heiligen Antonius von Padua 124 (9/2022), 28-31.
Die Samuel-, Königs- und Chronikbücher, in: Sendbote des heiligen Antonius von Padua 124 (7-8/2022), 28-31.
Schabbat und Sonntag, in: Franziskaner. Magazin für franziskanische Kultur und Lebensart 2/2022, 30-31.
Das Buch Josua und das Buch der Richter, in: Sendbote des heiligen Antonius von Padua 124 (6/2022), 28-31.
Alles nur Windhauch? (Koh 1,2-3; 2,18-26; Lk 12,13-21), in: Prediger und Katechet 161 (2022), 560-563.
Die Bücher Numeri und Deuteronomium, in: Sendbote des heiligen Antonius von Padua 124 (5/2022), 28-31.
Die Bücher Exodus und Levitikus, in: Sendbote des heiligen Antonius von Padua 124 (4/2022), 28-31.
Die Tora: „Weisung“, in: Sendbote des heiligen Antonius von Padua 124 (3/2022), 28-31.
Osternacht: Sehen als Rettung (Gen 22,1-18), in: Prediger und Katechet 161 (2022), 346-349.
Purim und Karneval, in: Franziskaner. Magazin für franziskanische Kultur und Lebensart 1/2022, 38-39.
Die Bibel – Ein Buch des Lebens, in: Sendbote des heiligen Antonius von Padua 124 (2/2022), 28-31.
Die Bibel – Ein besonderes Buch, in: Sendbote des heiligen Antonius von Padua 124 (1/2022), 28-31.
Chanukka und Weihnachten, in: Franziskaner. Magazin für franziskanische Kultur und Lebensart 4/2021, 28-29.
Sukkot und Erntedank, in: Franziskaner. Magazin für franziskanische Kultur und Lebensart 3/2021, 30-31.
Das Kloster wird geschlossen! War’s das dann, in: Franziskaner. Magazin für franziskanische Kultur und Lebensart 2/2021, 30-33.
Schawuot und Pfingsten, in: Franziskaner. Magazin für franziskanische Kultur und Lebensart 2/2021, 28-29.
JHWHs Heiligkeitsgesetz. Inspirationen für eine bessere Zukunft, in: Franziskaner Mission 2/2021, 6-7.
Franziskus: Gelebtes Wort Gottes. Franziskus, die Heilige Schrift und das Heilige Land, in: Ordenskorrespondenz 62 (2021), 162-168.
Pessach und Ostern, in: Franziskaner. Magazin für franziskanische Kultur und Lebensart 1/2021, 28-29.
Was sind Propheten? Eine biblische Annäherung, in: Franziskaner Mission 4/2020, 6-7.
Das Heilige Land als Fünftes Evangelium. Die Bibel mit anderen Augen lesen, in: Bruder Jordans Weg 3/2020, 6-8.
Das gemeinsame Haus der Schöpfung, in: Wort und Antwort 61 (2020), 98-102.
Corona und das Heilige Land. Reiseerfahrungen, in: Franziskaner. Magazin für franziskanische Kultur und Lebensart 2/2020, 27-29.
Die Bibel – Ein Buch des Lebens, in: Franziskaner. Magazin für franziskanische Kultur und Lebensart 1/2020, 6-13.
100 Jahre Franziskaner in Ohrbeck. Seelsorge, Exerzitien und Bildungsarbeit, in: Franziskaner. Magazin für franziskanische Kultur und Lebensart 3/2018, 32.
Gedenkstätte Esterwegen. Gegen das Vergessen und die Gleichgültigkeit, in: Franziskaner. Magazin für franziskanische Kultur und Lebensart 1/2018, 22-25.
Vorträge
in Auswahl:
27/07 - 28/07/2023
Seminar „Abraham-Sara-Erzählung – Gemeinsam unterwegs mit dem Segen und den Verheißungen Gottes“, Bibel in Gemeinschaft – Bibelwerkstatt der Ordensgemeinschaften Österreich, Stift Reichersberg
03/04/2023
Vortrag „Das Buch Rut und die Botschaft Jesu – Mit Offenheit und Toleranz Grenzen überwinden“ an der Katholischen Hochschule Mainz
01/04/2023
Vortrag „Soziales Engagement im Heiligen Land“ in der Reihe „Nächstes Jahr in Jerusalem“, Katholische Glaubensinformation fides Düsseldorf, gemeinsam mit Ludger Bornemann und Sr. Waltraud Mahle SDS
08/03 - 17/03/2023
Geistliche Begleitung einer Pilgerreise ins Heilige Land einer Gruppe der Klostergemeinde des Franziskanerklosters Berlin-Pankow
01/03/2023
Vortrag „Schöpfung und Kult“ in der Reihe „Biblische Spiritualität“ des Geistlichen Zentrums Eremitage Franziskus, Wilnsdorf (online)
14/04/2022
Vortrag „Judentum & Christentum im Dialog – Pessach bzw. Ostern“, kfd St. Maria Empfängnis Düsseldorf
03/2022 - 04/2022
Seminarreihe „Und es wurde Morgen – Die biblischen Lesungen der Osternacht“ (5 Abende), Katholische Glaubensinformation fides Düsseldorf
26/03/2022
Einkehrtag für Lektor:innen und Kommunionhelfer:innen der Pfarrei St. Christopherus Werne
28/07/2021
Menschenopfer, Glaubensprobe oder worum geht es? – Vortrag über Gen 22 im Rahmen der digitalen jüdisch-christlichen Bibelwoche
30/06/2021
Vortrag „Das Heilige Land als Fünftes Evangelium. Die Bibel mit anderen Augen lesen.“
– METwochabend des Mannheimer Evangelisierungsteams (online)
29/03/2021
Gesprächsabend „Jerusalem, die Via Dolorosa und die Christen im Heiligen Land“, Jugendkirche Factory Church Hückelhoven (online)
22/01/2021
Kurzvortrag über Gen 22 im Rahmen des Seminars „Einführung in die biblische Theologie“ am Zentrum für Islamische Theologie an der WWU Münster (online)
21-23/08/2020
Besinnungstage für Heilig-Land-Reisende: „Schon stehen wir in deinen Toren, Jerusalem: Jerusalem, du starke Stadt, dicht gebaut und fest gefügt.“ (Ps 122,2) – Jerusalem, die (Sehnsuchts-)Stadt im Haus Maria Immaculata, Paderborn
13/12/2019
Menschenopfer, Glaubensprobe oder worum geht es? – Vortrag über Gen 22 im Franziskanerkloster Hülfensberg
27-28/11/2019
Einführung in die Heilige Schrift für die Postulaten der Deutschen Kapuzinerprovinz
11-12/12/2019
und der Deutschen Franziskanerprovinz im Kapuzinerkloster Münster
25/07/2016
Vortrag und Vorstellung der Bielefelder Bibel im Rahmen der internationalen jüdisch-christlichen Bibelwoche in Haus Ohrbeck, gemeinsam mit Prof.in Dr.in Melanie Peetz
09/12/2014 und 16/12/2014
Jesaja – Der Prophet des Advents: Zwei Bibelabende im Franziskanerkloster Wiedenbrück
Forschungsinteressen/Schwerpunkte
Abraham-Sara-Erzählung (Gen 12-25)
(Religions-)Geschichte Israels
Altorientalischer Hintergrund
Jesaja
Heiliges Land
Mitgliedschaften
Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Alttestamentlerinnen und Alttestamentler (AGAT)
Arbeitsgemeinschaft der Assistentinnen und Assistenten an bibelwissenschaftlichen Instituten in Österreich (ArgeAss; Gast)
Bundeskonferenz des akademischen Mittelbaus für Katholische Theologie (BAM)
Deutsche Franziskanerprovinz
Deutscher Verein vom Heiligen Lande (DVHL)
European Association of Biblical Studies (EABS)
Hebraistenverband e.V.
Katholisches Bibelwerk e.V.
Netzwerk „Ordensleute in der Wissenschaft“
Rhein-Main-Exegesetreffen
Werkstatt Franziskanische Forschung
Projekte
Kommentar zu den Büchern Zefanja und Nahum
in der Reihe „Neuer Stuttgarter Kommentar zum Alten Testament“ (NSK.AT)
Heiliges Land
Möglichkeit zur Begleitung von Pilgergruppen in das Heilige Land
als Vize-Kommissar des Heiligen Landes der Deutschen Franziskanerprovinz