Åke Wahlberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Bereich Philosophie

Telefon: 069-6061-636
E-Mail: ake.wahlberg(at)sankt-georgen.de
Büro: L120
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung
Åke Wahlberg ist seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Bereich Philosophie
Mehr über Åke Wahlberg erfahren?
Lebenslauf
2017-2022 | Promotion in Philosophie, PTH Sankt Georgen |
Seit 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, PTH Sankt Georgen |
2018-2019 | Forschungsaufenthalt am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck |
2016-2018 | Mitarbeiter im Templeton Forschungsprojekt „Analytic Theology“, PTH Sankt Georgen. |
2010-2017 | Studium der Philosophie und Theologie, PTH Sankt Georgen (Abschlüsse: Mag. Theol., B.A.) |
1997-2003 | Studium der Musik (Klavier), KMH Stockholm, HMTM Hannover (Abschlüsse: B.A. Mus., Dipl. Mus.) |
2005 | Abitur, Stockholm |
Publikationen
- Alternative religiöse Fakten? Zum rationalen Umgang mit der Vielfalt religiöser Wahrheitsansprüche, in: Ralf Rotenbusch / Oliver Wiertz (Hg.), Umstrittene Wahrheit. Die Frage nach der Wahrheit in Philosophie und Religionen, im Erscheinen.
- Truth, Meaning and Interreligious Understanding, in: Peter Jonkers / Oliver Wiertz (Hg.), Religious Truth and Identity in an Age of Plurality, Abingdon, New York 2019, 61-74.
- Welche Philosophie braucht die Theologie?, in: ThPh 95 (2020) 245-254.
- Rezension: Benedikt Paul Göcke / Klaus Müller / Fana Schiefen (Hg.), Welt – Geist – Gott. Erkundungen zu Panpsychismus und Panentheismus, Münster 2020, in: ZTP 143 (2021) 626-626.
- Rezension: Klaus Viertbauer / Georg Gasser (Hg.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie, Stuttgart 2019, in: ThPh 95 (2020) 262-265.
- Rezension: Romy Jaster / Peter Schulte (Hg.), Glaube und Rationalität. Gibt es gute Gründe für den (A)theismus?, Paderborn 2019, in: ThPh 95 (2020) 105-108.
- Rezension: Georg Gasser / Ludwig Jaskolla / Thomas Schärtl (Hg.), Handbuch für analytische Theologie, Münster 2017, in: ThPh 94 (2019) 271-274.
- Rezension: Dirk-Martin Grube / Walter van Herck (Hg.), Philosophical Perspectives on Religious Diversity. Bivalent Truth, Tolerance and Personhood, New York, London 2017, in: ThPh 94 (2019) 102-104.
In Vorbereitung:
- Doktorarbeit: “Epistemology Seen through the Mirror of Meaning – On the Nature and Rational Implications of Disagreement (Religious or Otherwise)"
- Sammelband, „Gott und die Moral“ (Herausgeber, zusammen mit Stephan Herzberg)
- Referring to God (Artikel)
- Conceptual Engineering, the Implementation Problem and Semantic Externalism (Artikel)
- Aquinas on God’s Necessary Existence (Artikel)
- Guds nödvändiga existens enligt Thomas av Aquino (Buchkapitel auf Schwedisch)
Auszeichnungen
2018-2019 | DAAD-Stipendium für Doktoranden |
2016-2018 | Vollstipendium von der John Templeton Foundation |
2017 | Förderpreis des Freundeskreises Sankt Georgen |
2014 | DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierende an den deutschen Hochschulen |
2012-2016 | Deutschlandstipendium |
Vorträge
- God’s Necessary Existence from a Thomistic Point of View, Newman-Institut, Uppsala, November 2021.
- Did Thomas Aquinas Prove the Existence of God? Online-Workshop des Skandinavischen Thomistischen Seminars, September 2020.
- Die sprachliche Beschaffenheit interreligiöser Meinungsverschiedenheiten – metasemantische Perspektiven auf den Religionsdialog, LMU München, Oktober 2019.
- (Inter-)Religiöser Dissens und Bedeutungstheorie – Anregungen von Donald Davidson, Universität Innsbruck, November 2018.
- Secular Reason, Tolerance and the Fact of Pluralism – Thinking With and Against Habermas, Universität Helsinki, October 2018.
- Agreeing to Disagree and Agreeing to Agree, Universität Prag, August 2018·
- Truth, Interpretation and Interreligious Dialogue, PTH Sankt Georgen, Frankfurt, Juni 2017.
Forschungsinteressen/Schwerpunkte
Bereiche der Spezialisierung:
Analytische Religionsphilosophie (insb. Religiöse Vielfalt, Analytischer Thomismus), Soziale Erkenntnistheorie (insb. Epistemologie der Dissense), Sprachphilosophie (insb. Semantik der Dissense, Theorien der Bezugnahme, Theorien mentalen Gehalts, semantischer Externalismus), Donald Davidson
Kompetenzbereiche: Allgemeine Erkenntnistheorie, Thomas von Aquin, Ethik, Metaethik, Logik
Lehre
Lehrveranstaltungen, PTH Sankt Georgen, Frankfurt:
- Einführung in die formale Logik, 2022
- Kolloquium zur Philosophischen Anthropologie, 2021-2022
- Lektürekurs zur Erkenntnistheorie, 2020, 2021
- Lektürekurs zur Philosophischen Theologie, 2020, 2021
- Lektürekurs zur Philosophischen Ethik, 2015-2021
- Proseminar, Einführung in das Studium der Philosophie und Theologie, 2020