Druckversion
WiMaWiMa
  • Hochschule
    • Leitbild
    • Geschichte der Hochschule
    • Personen/Mitarbeiterverzeichnis
    • Prävention
      • Mantelschutzkonzept
      • Verhaltenskodex
      • Beschwerdewege
      • Leitlinien und Rahmenordnung für den Umgang mit sexuellem Missbrauch
    • Organisation

      • Organigramm / Hochschulleitung
      • Gremien und Ausschüsse
      • Professorium
      • Akad. Mittelbau
      • AStA
      • Verwaltung/Sankt Georgen e.V.
      • Satzungen und Ordnungen
    • Termine
    • Mitgliedschaften
    • Statistik
    • Partnerhochschulen
    • Stellenangebote
    • Campus
      • Hörsaal- und Institutsgebäude
      • Priesterseminar
      • Jesuitenkommunität
      • Mensa /Speiseplan
      • Park
      • Seminarkirche
      • Byzantinische Kirche
      • Gottesdienstzeiten
      • Musik und Kunst in Sankt Georgen
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Ehemalige
      • Adressen
      • Möglichkeiten, in Verbindung zu bleiben
    • Hall of Fame
  • +
  • Lehrstühle/Lehrende
    • Lehrstühle

      • Logik und Metaphysik
      • Geschichte der Philosophie und Praktische Philosophie
      • Religionsphilosophie und Erkenntnistheorie
      • Fundamentaltheologie
      • Dogmatik und Ökumenik
      • Dogmatik und Dogmengeschichte
      • Dogmatik und Dogmenhermeneutik
      • Moraltheologie
      • Christliche Gesellschaftsethik und Sozialphilosophie
      • Patristik und Antikes Christentum
      • Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
      • Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des Alten Testaments
      • Exegese des Alten Testaments
      • Exegese des Neuen Testaments
      • Pastoraltheologie und Homiletik
      • Liturgiewissenschaft, Hymnologie und christliche Kunst
      • Religionspädagogik und Pastoralpsychologie
      • Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte
    • Stiftungslehrstuhl Katholische Theologie im Angesicht des Islam
    • Honorarprofessuren
    • Dozenten
    • Lektoren
    • Lehrbeauftragte
    • Emeriti
    • Verstorbene Mitglieder des Lehrkörpers
  • +
  • Institute
    • Hugo von Sankt Viktor-Institut für Quellenkunde des Mittelalters
    • Institut für Philosophie (IfP)
    • Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität
    • Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik
    • Institut für Weltkirche und Mission
    • Alois-Kardinal-Grillmeier-Institut
    • Institut für theologische Begründung des Kirchenrechts, kirchliche Rechtsgeschichte und Religionsrecht
    • CIBEDO
  • +
  • Studium
    • Studiengänge (Akademischer Grad)

      • Bachelor in Philosophie (B.A.) Änderungen beachten!
      • Bachelor „Kirchliche Praxis in säkularer Gesellschaft“ (ab WS 2023/2024)
      • Philosophicum
      • Philosophisches Orientierungsjahr
      • Magister in Theologie (Mag. theol.)
      • Master Sozialethik im Gesundheitswesen (M.A.) in Kooperation mit der Goethe-Universität
      • Lizentiat in Theologie (Lic. theol.)
      • Doktorat in Theologie (Dr. theol.)
      • Doctor of Philosophy (PhD)
      • Habilitation in Theologie (Dr. theol. habil.)
      • FAQ
    • Studienprogramme

      • Islam und christl.-muslim. Begegnung
      • Medien und öffentliche Kommunikation
      • Postgraduales Studium "Pastoralpsychologie und Spiritualität"
    • Intensivkurse Latein und Griechisch

      • Latein-Intensivkurs
      • Intensivkurs Griechisch für Fortgeschrittene
    • Lehrangebotsplan

      • Theologie (SS2023 - WS2027)
      • Philosophie (bis SS2023)
    • Vorlesungsverzeichnis

      • aktuelles Vorl.-verz. (PDF)
      • Änderungen zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis
      • kommentiertes Vorl.-verz.
      • Stunden- und Raumplan (PDF)
      • Vorl.-verz.: aktuelles und frühere Semester
    • Hinweise für Internationale Studierende und Antrag auf Zulassung
      • Image film of the Graduate School of Philosophy and Theology
    • Moodle
    • Zweithörer/innen und Gasthörer/innen
    • Partnerhochschulen / Auslandssemester / Erasmus / Auslandsstipendien
    • Rückmeldung
    • Fördermöglichkeiten
    • IT Dienstleistung für Studierende
    • Immatrikulation

      • Vollimmatrikulation
      • Weitere erforderliche Unterlagen
      • Antrag auf Zulassung
    • Beratung und Coaching
    • Hochschulbroschüre
    • Georgius
  • +
  • Forschung
    • Neue Bücher aus Sankt Georgen
      • 2020-2024
    • Wissenschaftliche Reihen

      • Frankfurter Theologische Studien
      • Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung
      • Sankt Georgener Hochschulschriften
      • Studien zur christlichen Gesellschaftsethik
    • Zeitschrift für Theologie und Philosophie (ZTP)
    • Transformationen - pastoralpsychologische Werkstattberichte
    • Habilitationen
    • Dissertationen
    • Lizentiatsarbeiten
    • Graduiertenkolleg
    • DFG-Forschungsnetzwerk "Schuld ErTragen"
    • Analytic Theology and the Nature of God (John Tempelton Foundation)
    • Friedensethik in islamisch geprägten Ländern
    • Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR)
    • Jesus der Christus im Glauben der Kirche
  • +
  • AStA
    • Aktuelles
    • Termine
    • Ausschreibungen
    • Semesterticket
    • Allgemeiner Studierendenausschuss

      • Was ist/macht der AStA?
      • Mitglieder im AStA
    • Kontakt
    • Ordnungen der Studierendenschaft
    • Wohnraummöglichkeiten
    • Psychologische Beratung
    • Nachhaltigkeitserklärung
  • +
  • Freunde/Förderer
    • Stiftung
      • Leitungsorgane der Stiftung
    • Freundeskreis
      • Termine
      • Förderpreisverleihung
    • Briefe zur Zeit
    • Spenden
  • +
  • Bibliothek
    • Aktuelles + Öffnungs-/Servicezeiten
    • Onlinekatalog
    • Kontakt + Ansprechpartner
    • Benutzung + Service
    • Anmeldung + Benutzerausweis
      • Antrag auf einen Benutzerausweis
    • Literaturrecherche
    • Links
    • E-Books + E-Journals + Datenbanken
      • Elektronische Zeitschriften (systematische Übersicht)
    • Proquest Ebook Central
    • Neuerwerbungen
    • Anschaffungsvorschlag
    • Fernleihe
    • Campuslieferdienst
    • Aufgaben + Geschichte + Bestände
    • Projekte
    • Restaurierungswerkstatt
    • Studentisches Rechenzentrum
      • Benutzungsordnung
      • Antrag auf Zulassung
    • English
    • Français
  • Sankt Georgen »
  • Hochschule »
  • Organisation »

Åke Wahlberg

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Bereich Philosophie

Telefon: 069-6061-636

E-Mail: ake.wahlberg(at)sankt-georgen.de

Büro: L120

Sprechstunde:
Nach Vereinbarung

Åke Wahlberg ist seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Bereich Philosophie

Mehr über Åke Wahlberg erfahren?

  • Lebenslauf
  • Publikationen
  • Forschungsinteressen/Schwerpunkte
  • Vorträge
  • Auszeichnungen
  • Lehre

Lebenslauf

 

 
2017-2022  Promotion in Philosophie, PTH Sankt Georgen

2018-2019

Forschungsaufenthalt am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck

2016-2018

Mitarbeiter im Templeton Forschungsprojekt „Analytic Theology and the Nature of God“, (Organisation einer internationalen Forschungskollaboration zur religiösen Vielfalt, zusammen mit Oliver Wiertz)

2010-2017

Studium der Philosophie und Theologie, PTH Sankt Georgen (Abschlüsse: Mag. Theol., B.A.)

1997-2003

Studium der Musik (Klavier), KMH Stockholm, HMTM Hannover (Abschlüsse: B.A. Mus., Dipl. Mus.)

2005

Abitur, Stockholm

Publikationen

 

Monographie:

Resolving Disagreement – A Semantic and Epistemological Inquiry (unter Vertrag bei Palgrave Macmillan)

 

Artikel und Buchkapitel:

God's Necessary Existence –  a Thomistic Perspective, angenommen bei International Journal for Philosophy of Religion.

Alternative religiöse Fakten? Zum rationalen Umgang mit der Vielfalt religiöser Wahrheitsansprüche, in: Ralf Rotenbusch / Oliver Wiertz (Hg.), Umstrittene Wahrheit. Die Frage nach der Wahrheit in Philosophie und Religionen, Münster: Aschendorff, 2023 (erscheint im Herbst 2023).

Truth, Meaning and Interreligious Understanding, in: Peter Jonkers / Oliver Wiertz (Hg.), Religious Truth and Identity in an Age of Plurality, Abingdon, New York: Routledge, 2020, 61-74. 

Welche Philosophie braucht die Theologie?, in: ThPh 95 (2020) 245-254. 

 

Rezensionen:

Benedikt Paul Göcke / Klaus Müller / Fana Schiefen (Hg.), Welt – Geist – Gott. Erkundungen zu Panpsychismus und Panentheismus, Münster 2020, in: ZTP 143 (2021) 626-626. 

Klaus Viertbauer / Georg Gasser (Hg.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie, Stuttgart 2019, in: ThPh 95 (2020) 262-265.  

Romy Jaster / Peter Schulte (Hg.), Glaube und Rationalität. Gibt es gute Gründe für den (A)theismus?, Paderborn 2019, in: ThPh 95 (2020) 105-108. 

Georg Gasser / Ludwig Jaskolla / Thomas Schärtl (Hg.), Handbuch für analytische Theologie, Münster 2017, in: ThPh 94 (2019) 271-274. 

Dirk-Martin Grube / Walter van Herck (Hg.), Philosophical Perspectives on Religious Diversity. Bivalent Truth, Tolerance and Personhood, New York, London 2017, in: ThPh 94 (2019) 102-104.

 

In Vorbereitung: 

Conceptual Engineering (Artikel, in Begutachtung)

Referieren auf Gott (Artikel, in Begutachtung)

Kommentierte Textsammlung zur Divine Command Theory (Herausgeber, zusammen mit Stephan Herzberg)

Sonderheft der ZTP zum Thema Religiöse Vielfalt, Wahrheit und Pluralismus (Herausgeber, zusammen mit Oliver Wiertz)

Wahrheit und die Vielfalt der Religionen (Artikel für ein Sonderheft der ZTP, 2024)

Buchkapitel auf Schwedisch über Handeln und praktische Vernunft bei Thomas von Aquin (erscheint 2024 im Artos Verlag)

Rezension zu Patrick Zoll, What It Is to Exist. The Contribution of Thomas Aquinas's View to the Contemporary Debate, Berlin 2022 (erscheint in ZTP) 

Thomas von Aquin über das Gewissen (Artikel)

Die begründungstheoretische Irrelevanz moralischer Intuitionen (Artikel)

 

 

 

 

Auszeichnungen

2018-2019

DAAD-Stipendium für Doktoranden

2016-2018

Vollstipendium von der John Templeton Foundation

2017

Förderpreis des Freundeskreises Sankt Georgen

2014

DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierende an den deutschen Hochschulen

2012-2016

Deutschlandstipendium

Vorträge

Wahrheit und die Vielfalt der Religionen, PTH Sankt Georgen, Frankfurt, Mai 2023.

Die begründungstheoretische Irrelevanz moralischer Intuitionen, Workshop Ethik, Wiesbaden-Naurod, März 2023.

Att tänka med Thomas av Aquino: samvetets röst, NLA, Bergen, Norwegen, Dezember 2022.

Epistemology Seen through the Mirror of Meaning – On the Nature and Rational Implications of Disagreement (Vortrag zur Disputation), PTH Sankt Georgen, Frankfurt, Mai 2022. 

God’s Necessary Existence from a Thomistic Point of View, Newman-Institut, Uppsala, November 2021.

Did Thomas Aquinas Prove the Existence of God? Online-Workshop des Skandinavischen Thomistischen Seminars, September 2020.

Die sprachliche Beschaffenheit interreligiöser Meinungsverschiedenheiten – metasemantische Perspektiven auf den Religionsdialog, LMU München, Oktober 2019.

(Inter-)Religiöser Dissens und Bedeutungstheorie – Anregungen von Donald Davidson, Universität Innsbruck, November 2018.

Secular Reason, Tolerance and the Fact of Pluralism – Thinking With and Against Habermas, Universität Helsinki, October 2018.

Agreeing to Disagree and Agreeing to Agree, Universität Prag, August 2018·       

Truth, Interpretation and Interreligious Dialogue, PTH Sankt Georgen, Frankfurt, Juni 2017.

Forschungsinteressen/Schwerpunkte

Forschungsschwerpunkte: Analytische Religionsphilosophie, Thomas von Aquin, Ethik und Metaethik, Sprachphilosophie

Kompetenzbereiche: Logik, Allgemeine Erkenntnistheorie

 

Lehre

Lehrveranstaltungen, PTH Sankt Georgen, Frankfurt:

Vorlesung Sprachphilosophie, SS 2023 (zusammen mit Oliver Wiertz; eigenständige Konzeption und Durchführung)

Einführung in die formale Logik, 2022, 2023

Kolloquium zur Philosophischen Anthropologie, 2021-2022

Lektürekurs zur Erkenntnistheorie, 2020, 2021

Lektürekurs zur Philosophischen Theologie, 2020, 2021

Lektürekurs zur Philosophischen Ethik, 2015-2021

Proseminar, Einführung in das Studium der Philosophie und Theologie, 2020 (zusammen mit Martin Höhl)

 

  • OPAC
  • E-Mail Login
  • Änderungen VorlVerz
  • Georgius
  • Moodle
  • Impressum
  • Intranet
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung

Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen • Offenbacher Landstr. 224, 60599 Frankfurt • Tel. 069-6061-0, Fax 069-6061-307 • Mail: rektorat@sankt-georgen.de