Professorium von Sankt Georgen
Prof. Dr. theol. habil., Tobias Specker SJ
Professor für Katholische Theologie im Angesicht des Islam
Telefon: 069-6061-256
E-Mail: specker(at)sankt-georgen.de
Büro: L 258 (Lindenhaus)
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Tobias Specker SJ, geb. 1971 ist Professor für "Katholische Theologie im Angesicht des Islam" in Sankt Georgen
Mehr über Tobias Specker SJ erfahren?
Lebenslauf
Seit 31.07.2021 | Superior (Leiter) der Jesuitenkommunität Sankt Georgen |
April 2021 | Berufung zum Professor für "Katholische Theologie im Angesicht des Islam" an der PTH Sankt Georgen |
Oktober 2020 | Berufung zum Privatdozenten an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg i.Üe. |
Juni 2020 | Habilitation durch die Theologische Fakultät der Universität Fribourg i.Üe. |
Seit Oktober 2014 | Juniorprofessor für "Katholische Theologie im Angesicht des Islam" |
Januar - Juli 2014 | Terziat im Mwangaza Jesuit Spirituality Center, Nairobi, Kenya |
WiSe 2010 - 2013/14 | B.A.-Studium "Islamische Studien" am Institut für die Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe-Universität Frankfurt |
2005-2010 | Bildungsreferent am Heinrich Pesch Haus / Katholische Akademie Rhein-Neckar für biblische Theologie und interreligiösen Dialog |
2007-2010 | Islambeauftragter der Diözese Speyer |
2007 | 22.09. Priesterweihe (Mannheim) |
2003-2005 | Religionsunterricht und Mitarbeit in der Schulseelsorge am Canisus-Kolleg Berlin |
2001-2003 | Noviziat der Gesellschaft Jesu in Nürnberg |
2001 | Promotion in Fundamentaltheologie: |
SoSe 1998 - WiSe 2001 | Promotionsstudium in Katholischer Theologie an der Ruhr-Universität Bochum |
1997 | Erstes Staatsexamen in Katholischer Theologie und Germanistik: |
SoSe 1994 - WiSe 1997/98 | Hauptstudium Katholische Theologie und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum |
WiSe 1991/92 - 1993/94 | Grundstudium Katholische Theologie und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg |
1990-1991 | Zivildienst in der Psychiatrie, LKH Bedburg-Hau |
1981-1990 | Städtisches Gymnasium Goch |
1977-1981 | Katholische Grundschule Sankt Georg Goch |
1971 | Geboren in Goch/ Ndrh. |
Publikationen
Bücher
- Gottes Wort und menschliche Sprache. Christliche Offenbarungstheologie und islalmische Positionen zur Unnachahmlichkeit des Koran. (Beiträge zu einer Theologie der Religionen 22). Zürich 2021. (Open Access: https://www.tvz-verlag.ch/buch/gottes-wort-und-menschliche-sprache-9783290183943/?page_id=1)
- Einen anderen Gott denken? Zum Verständnis der Alterität Gottes bei Jean-Luc Marion. Frankfurt 2002.
Herausgeberschaft
- /Güzelmansur, Timo/ Trenk, Christian (Hg.): Glaube/ Unglaube. Islamische und christliche Deutungen. (Cibedo Schriftenreihe. Band 7). Regensburg 2022.
- /Ströbele, Christian/ Dziri, Amir/ Tatari, Muna: Welche Macht hat Religion? Anfragen an Christentum und Islam. (Theologisches Forum Christentum - Islam). Regensburg 2019.
- /Kalbarczyk, Nora/ Güzelmansur, Timo (Hg.): Gibt Gott Gesetze? Ius divinum aus christlicher und muslimischer Perspektive. (CIBEDO-Schriftenreihe 5). Regensburg 2018.
- /Ströbele, Christian, Gharaibeh, Mohammed, Tatari, Muna (Hg.): Kritik, Widerspruch, Blasphemie. Anfragen an Christentum und Islam. (Theoologisches Forum Christentum-Islam). Regensburg 2017.
- /Güzelmansur, Timo: Paulus von Tarsus, Architekt des Christentums? Islamische Deutungen und christliche Reaktionen. (CIBEDO-Schriftenreihe 4). Regensburg 2016.
Aufsätze
- Reflections on the Theologisches Forum Christentum-Islam. (Bern, erscheint 2025)
- Begegnung durch Niedrigkeit? Zur Gestalt der Kenose bei Serge de Laugier de Beaurecueil OP (1917-2005). (erscheint 2025)
- „Ein jedes Geschöpf, mag es auch schweigen, redet in Wirklichkeit!“ Schöpfung, Sprachlichkeit und Wort Gottes – eine christliche Offenbarungstheologie in Beziehung zu islamischen Ansätzen. (Erscheint 2024).
- Mit dem Wildesel in die Heilsgeschichte? Überlegungen zur intertheologischen Tragfähigkeit des Motivs der „Söhne Ismails“. (Erscheint 2024).
- Leerformel oder Meilenstein? Fünf Jahre nach dem Abu-Dhabi-Dokument zu christlich-islamischen Beziehungen. In: HK 2024/2, 32-35.
- Kreative Passivität – eine Haltung gegen die Resignation. In: OK 2023/ Heft 4, 447-452.
- "Wie Gott in den Geschöpfen wohnt" - Ignatianische Zugänge zu den christlich-islamischen Beziehungen. In: GuL 508 (2023), 280-289 (English: How God dwells in all creation: Ignatian Approaches to Christian-Muslim Relations. In: Islamochristiana 49 (2023), 141-150.)
- Bruch, Kontinuität und Verflechtung: Glauben zwischen Christentum und Islam in den Konversionsbiographien Afîf Osseirane und Klemens Peterhoff. In: Löffler, Alexander/ Vechtel, Klaus (Hg.): Kontintutäten - Brüche - Übergänge. Theologie und Glaube in Lebenswenden. (Frankfurter Theologische Studien 81) Münster 2023, 121-151.
- Nicht ohne die Anderen: Anerkennung der Anderen und Einheit in Christus - zum Verhältnis von Mission und Dialog. In: Delgado, Mariano/ Eckholt, Margit/ Vellguth, Klaus: Evangelisierung und Geschwisterlichkeit in der pluralen Welt. Festschrift 400 Jahre Propaganda fide. zmr Sonderband 106. Jahrgang 2022, 232-241.
(Auf Englisch erschienen als "Recognition of the other and unity in Christ - on the relationship between mission and dialogue." In: Edwin, Victor/ Robough, Herman (Hg.): Witness to a common hope. Festschrift in honour of Father Christian W. Troll SJ. Gujarat 2022, 173-185.) - /Sievers, Mira: Intertheologie. Jenseits von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. In: Wort und Antwort 62 (2021) Heft 4, 167-173.
- Kontext und Ereignis. Eine Auseinandersetzung mit der koranhermeneutischen Person von Ömer Özsoy. In: Ansorge, Dirk/ Knorn, Bernhard (Hg.): Zwischen Dogma und Erfahrung. Erkundungen zum Grund des Glaubens. (FTS 80) Münster 2021, 193-186.
- Dialog aus sozialer Verbundenheit. Zum interreligiösen Profil der Enzyklika Fratelli Tutti und der Erklärung von Abu Dhabi. In: zmr 105 (2021), 195-202.
- Metapher und Ereignis - Eberhard Jüngel im Gespräch mit koranhermeneutischen Ansätzen. In: Evers, Dirk/ Krüger, Malte (Hg.): Zur Theologie Eberhard Jüngels. Kontexte, Themen, Perspektiven. Tübingen 2021, 289-297.
Eine spanische Fassung ist publiziert unter: Un lenguaje para la la palabra de Dios. Reflexiones sobre la "Palabra de Dios" en el contexto del diálogo islámico-cristiano. In: Proyección. Teología y Mundo Actual. Revista Trimestral de investigación, reflexión y diálogo cristiano con la cultura y el mundo actual LXVII (2020) 277, 21-52. - "Gottes poetisches Wort. Koranhermeneutik im Gespräch mit christlicher Offenbarungstheologie" in: Eckholt, Margit/ El-Mallouky, Habib (Hg.): Offenbarung und Sprache. Hermeneutische und theologische Zugänge aus christlicher und islamischer Perspektive. (Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück. Band 9). Göttingen 2021, 269-291. (Langfassung des Beitrages "Metapher und Ereignis")
- Kreative Passivität - Überlegungen zur theologischen Anthropologie im Gespräch mit Hartmut Rosa und Eberhard Jüngel. In: TheoPhil 95 (2020), 523-545.
- Alles nur Projektion? Religion und Selbstkritik aus christlich-theologischer Perspektive. In: StdZ 5/2020, 339-345.
- Differenzierte Apologetik - die arabische Baḥīrā-Legende und ihre Bedeutung für eine christliche Theologie des Koran. In: Sievernich, Michael/ Vellguth, Klaus (Hg.): Christentum in der Neuzeit. Geschichte. Religion. Mission. Mystik. FS für Mariano Delgado. Freibug (u.a.) 2010, 284-301.
- Die Beziehung zwischen Koran und Poesie - ein Gegenmittel zum Fundamentalismus. In: CIBEDO-Beiträe 4/2019, 178-182. (Übersetzung des französischen Artikels: La relation entre le Coran et la Poésie - antidote contre le fondamentalisme).
- /Bartsch, Benjamin: Zwischen theologischer Reflexion und gelebtem Dialog - Beobachtungen zur Religionstheologie in ausgewählten Dokumenten der katholischen Kirche seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. In: epd-Dokumentation 08/2019, 9-20.
- Karl Barth’s Critique of „Islam“ as a Stimulus for Christian-Muslim Dialogue. In: Amaladass, Anand/ Edwin, Victor (Hg.): Lord the Air smells Good. Felcitation Volume in Honour of Fr. Paul Jackson S.J.. Bengaluru (ATC Publishers) 2018, 162-188.
- Eine Sprache für das Wort Gottes. Überlegungen zum Wort Gottes im Kontext des christlich-islamischen Gesprächs. In: Vellguth, Klaus/ Riße, Günther: Denken, das Weite atmet. Text und Kontext in der Theologie FS für Hans Waldenfels. Mainz 2017, 115-152.
- La relation entre le Coran et la Poésie - antidote contre le fondamentalisme. In: Kanien: Revue semestrielle de recherche théologique. 5 (2017) 2, 36-51.
- Comparison - Transformation - Critique. Some Remarks on Methodology and Objectives of a "Catholic Theology in the Light of Islam". Erscheint in: Islamochristana (2017).
- Paulus, der Architekt des Christentums? Zur Paulusinterpretation in ausgewählten islamischen Traditionen und gegenwärtiger türkischer Religionswissenschaft. In: Ders./ /Güzelmansur, Timo: Paulus von Tarsus, Architekt des Christentums? Islamische Deutungen und christliche Reaktionen. (CIBEDO-Schriftenreihe 4). Regensburg 2016, 21-146.
- /Gharaibeh, Mohammed: Voneinander wissen. Zum Verhältnis von Christentum und Islam. 2. Zwei Buchreligionen. Der Umgang mit dem Koran und der Bibel. In: Welt und Umwelt der Bibel 80, 21. Jahrgang (2016), 78-80.
- Toleranz, Bildung, Politik. Die gesellschaftspolitische Dimension der Gülen-Bewegung. In: Friedmann Eißler (Hg.): Die Gülen-Bewegung (Hizmet). Herkunft, Strukturen, Ziele, Erfahrungen. (EZW-Texte 238). Berlin 2015, 81-94.
- Hochachtung und Kritik. Das Verhältnis der katholischen Kirche zum Islam heute. In: HK Spezial "Religion unter Verdacht - wohin entwickelt sich der Islam?" 2015, 16-20.
- Die Poesie der mystischen Gottesliebe. Zwischen Koran und Kafka - und der großen Liebe: Navid Kermani. In: StdZ 233 (2015), 694-698.
- Starke Subjekte. Debattenbeitrag zum Positionspapier "Islamische Theologie in Deutschland". In: Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien 2 (2015), 187-197.
- Von Mitdenkern, Vordenkern und Nachdenkern - Eindrücke aus dem Studium der "Islamischen Theologie". In: OK 55 (2014), 442-450.
- Im Gegenüber - Skizze einer „Katholischen Theologie im Angesicht des Islam“. In: Engin, Havva/ Reder, Michael (Hg.): Wandel durch Dialog. Gesellschaftliche, politische und theologische Aspekte des Dialogs zwischen Islam und Christentum. Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher Verantwortung. Band 2. Stuttgart 2014, 173-187.
- Die christliche Gesandtschaft aus Nağrān. Eine theologische Analyse der Überlieferung von Ibn Isḥāq/ Ibn Hišām. In: Başol, Ayşe, Özsoy, Ömer: Geschichtsschreibung zum Frühislam. Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge. Islam im Diskurs Band 1. Berlin 2014, 259-298.
- Ders./ Ercan Karakoyun: Das Gebet. In: Affolderbach, Martin (u.a.): Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen – Themen – Praxis – Akteure. Freiburg 2014, 228-237.
- Ein freier Mensch und Gottes Knecht zugleich – Glaube unter den Bedingungen der Ent- und Retraditionalisierung. Eine Analyse der türkischen Filme „Hür Adam“ und Allah’ın Sadık Kulu. Barla“. In: Orth, Stefan/ Staiger, Michael/ Valentin, Joachim (Hg.): Filmbilder des Islam. Film und Theologie 25. Marburg 2014, 150-170.
- Ders./ Simone Sinn: Zwischenruf: Kirche und Umma - Aspekte christlicher Selbstreflexion. In: Schmid, H.J. (u.a.): Kirche und Umma. Regensburg: Pustet 2013, 96-104.
- Blickwechsel – Muslime lesen Nostra Aetate. In: Ansorge, Dirk (Hg.): Das Zweite Vatikanische Konzil. Impulse und Perspektiven Münster 2013, 315-348.
- Verständnis durch Gemeinsamkeit? Eine Auseinandersetzung mit dem türkischen Koranexegeten Süleyman Ateş. In: CIBEDO-Beiträge 2013, 113-120.
- Das Kreuz – der trennende theologische Skandal. In: ThPQ 161 (2013), 243-252.
- Mystische Gotteserfahrung in Christentum und Islam. In: Renz, Andreas (u.a.) (Hg.): „Der stets größere Gott“ Gottesvorstellungen in Christentum und Islam. Theologisches Forum Christentum – Islam. Regensburg 2012, 120-125.
- "Vertraue auf Gott und sei fleißig." Grundgedanken des türkisch-amerikanischen Predigers Fethullah Gülen. In: HK 65 (2011), 96-101. (leicht verändert abgedruckt in: Boos-Nünning, U./ Bultmann, C./ Ucar, B.: Die Gülen-Bewegung. Zwischen Predigt und Praxis. Münster 2011, 15-26.
- Gerechtigkeit in der Fremde. Die Auswanderung der ersten Muslime nach Äthiopien - ein früher Bezugspunkt für die Begegnung von Christentum und Islam? In: CIBEDO Beiträge 3/2011, 105-112.
- Hat der Islam einen Platz in Europa? In: StdZ 228 (2010), 57-66. (Spanische Übersetzung: Tiene el islam un lugar en Europa? In: Razón y fe 261 (2010), 201-214.)
- Ein Zeichen der Zeit. Eindrücke aus christlicher Perspektive. In: Peter Hünseler/ Salvatore di Noia (Hg.): Kirche und Islam im Dialog. Europäische Länder im Vergleich. Regensburg 2010, 283-290. (zuerst veröffentlicht in: Ein Zeichen der Zeit. Eindrücke aus christlicher Perspektive. Tagungsbericht 30 Jahre CIBEDO. In: CIBEDO-Beiträge 2 (2009), 79-82.)
- „Baut Schulen anstelle von Moscheen“. Einige Grundgedanken und Aktivitäten der Gülen-Bewegung. In: CIBEDO-Beiträge 3 (2009), 96-98.
- Mehr als nur Selbstgespräche. Was Ignatius sagt, wenn er Ich sagt. In: Thomas Gertler/ Stephan Ch. Kessler/ Willi Lambert (Hg.): Zur größeren Ehre Gottes. Ignatius von Loyola neu entdeckt für die Gegenwart. Freiburg 2006, 68-86.
- "Du sollst dir ein Bild machen!" Was sich Ignatius vorstellt, wenn er sich Gott vorstellt. In: Gäde, G. (Hg.) Hören - Glauben - Denken. Festschrift für Peter Knauer zur Vollendung seines 70. Lebensjahres. Münster 2005, 313-333.
- Ist "immer mehr" immer mehr? Zum Verständnis des ignatianischen "magis". In: Geist und Leben 77 (2004), 140-153.
Rezensionen/ Kleine Beiträge
- Is Islam a threat to European way of life? In: Jivan 10/2024, 11f.
- „Jesuits disturb religious homogenisation“. Versammlung „Jesuits among Muslims“, Berlin 30.06.-05.07.2024. In: Cibedo-Beiträge 3/2024, 130f.
- Rez.: Von Stosch, Klaus/ Tietz, Christiane (Hg.): Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam. (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 87.) Tübingen 2022. ISBN 978-3-16-159320-8. In: ZTP (noch nicht erschienen)
- Rez.: Eckholt, Margit/ El Mallouki, Habib/ Etzelmülller, Gregor: Religiöse Differenzen gestalten. Hermeneutische Grundlagen des christlich-muslimischen Gesprächs. Freiburg 2020. In: ThLZ 147 (2022), 785-787.
- Rez.: André Ritter: Begegnungen und Verständigung. Hermeneutische Grundfragen im interreligiösen Dialog. (Studien zum interreligiösen Dialog 14). Münster/ New York: Waxmannn 2020. In: Hikma 12 (2/2021), 231-233.
- Rez.: Jean-Luc Marion: Die Stringenz der DInge. Gespräche mit Dan Arbib. Aus dem Französischen übersetzt von Ulli Roth, unter Mitarbeit von Alwin Letzkus. Verlag Karl Alber, Freiburg/ München 2020. In: StdZ 1/2022, 77f.
- Rez.: Frank Vogelsang: Soziale Verbundenheit. Das Ringen um Gemeinschaft und Solidarität in der Spätmoderne. Freiburg/ München: Verlag Karl Alber 2020. in: StdZ 146 (2021), 635-637.
- Rez.: Nimet Seker: Der Koran als Rede und Text. Hermeneutik sunnitischer Koranexegeten zwischen Textkohärenz und Offenbarungskontext. (Frankfurter Schriften zum Islam. Islam im Diskurs. Hg. von Ömer Özsoy. Band 6). EB Verlag, Berlin 2019. In: Die Welt des Islam 61 (2021), 381-384.
- Convivencia 2.0. Christlich-islamische Summerschool. In: Espelage, Christian/ Mohagheghi, Hamideh/ Schober, Michael (Hg.): Interreligiöse Öffnung durch Begegnung. Grundlagen - Erfahrungen - Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen Dialogs. (Erscheint 2021).
- Rez.: Frère Stéphane Delavelle: Franciscain au Maroc. Huit siècle de recontres. (Publications Chemins de Dialogue). Marseille 2019. In: CIBEDO-Beiträge 3/2020, 135f.
- Rez.: Karl-Josef Kuschel: Die Bibel im Koran. Grundlagen für das interreligiöse Gespräch. Ostfildern 2017. In: Theoologie und Philosophie 93 (2018), 620-623.
- Liebe zur Fragilität. Milad Karimis Dialektik der Vieldeutigkeit. In: StdZ 12/2018, 885-887.
- Rez.: Klaus von Stosch: Herausforderung Islam. Christliche Annäherungen. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2016. Erscheint in: Theologie und Philosophie (2017).
- Rez.: Aaron Langenfeld: Das Schweigen brechen. Christliche Soteriologie im Kontext islamischer Theologie. Paderborn 2016. In: ThRv 113 (2017), 88f.
- Rez.: Hermann-Josef Frisch: der Koran für Christen. Gemeinsamkeiten entdecken. Freiburg 2016. In: StdZ 141 (2016), 770-773.
- "Nirgendwo bist du mehr/ als im Auge des Anderen" - Ordensleben aus der Hochachtung des Anderen. In: OK 57 (2016), 456-460.
- /Volm, Florian: Koranische Perspektiven auf das Christentum. In: OK 57 (2016), 303-308.
- Rez.: Mouhanadd Khorchide: Gott glaubt an den Menschen. Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus. Freiburg: Herder Verlag. 2015. In: Eulenfisch Literatur 1/2016, 87f. (Langfassung in: CIBEDO-Beiträge 2/2016), 81f.
- Rez.: Behloul, Samuel M./Leuenberger, Susanne/Tunger-Zanetti, Andreas (ed.), Debating Islam. Negotiating Religion, Europe and the Self. Bielefeld ([transcript]) 2013. In: Salzburger Theologische Zeitschrift.
- Moderate Marabouts und muslimische Ostern - "Jesuits among Muslims" 2015 im Senegal. In: CIBEDO-Beiträge 4/2015.
- Umschau: "Ahmet Toprak: Unsere Ehre ist uns heilig. Muslimische Familien in Deutschland. Freiburg (Herder) 2012." In: StdZ 4/2015, 279-282.
- Rez.: Christoph Gellner/ Georg Langenhorst: Blickwinkel öffnen. Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten. Patmos: Ostfildern 2013. In: CIBEDO Beiträge 2014/1, 42-44.
- Rez.: Nils Fischer: Islamische Positionen zum pränatalen Leben (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE. Hg. von Dieter Sturma, Dirk Lanzenrath und Bert Heinrichs.) Freiburg/ München: Verlag Karl Alber 2012. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 60 (2014), 90-93.
- Rez.: Hans-Georg Ziebertz/ Tobias Benzing: Menschenrechte: Trotz oder wegen Religion? Eine empirische Studie unter jungen Christen, Muslimen und Nicht-Religiösen. (Empirische Theologie/ Empirical Theology Band 25). Berlin: LIT 2012. In: SThZ (2014)
- Ders./ Christoph Bultmann: Das Bildungsengagement der Gülen-Bewegung. Bericht über die Vorstellung von Jochen Thies’ Buch „Wir sind Teil dieser Gesellschaft. Einblicke in die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung“ am 3. Juni 2013 in Wiesbaden. In: CIBEDO-Beiträge (2013), 138-139.
- Wozu Theologie? Ein Essay. In: GEORG. Magazin der Hochschule Sankt Georgen. 1/2013, 34-38.
- Tagungsbericht: Islamische Studien im Kontext“. In: CIBEDO Beiträge 4/2012, 167f.
- Rez.: Rüdiger Lohlker: Islamisches Recht. Wien: facultas 2012. In: Theologie und Philosophie 87 (2012), Nr. 4
- Rez.: Martin Tam >Rez.: Peter L. Berger: Dialog zwischen religiösen Traditionen in einem Zeitalter der Relativität. Übersetzungen von Shivaun Heath und Evelyn Krimmer. Herausgegeben von Friedrich Schweitzer. Tübingen: Mohr Siebeck 2011. In: Theologie und Philosophie 87 (2012), 115f.
- Rez.: Islam mit europäischem Gesicht. Impulse und Perspektiven. Hg. v. Benjamin Idriz, Stephan Leimgruber und Stefan Wimmer. Kevelaer 2010. In: StdZ 228 (2010), 861f.
- Rez.: "Nahe ist Dir das Wort…" Schriftauslegung in Christentum und Islam, hg. von Hansjörg Schmid/ Andreas Renz/ Bülent Ucar. In: ThRev 107 (2011), 72f.
- Rez.: Walter Homolka, Johann Hafner Admiel Kosman und Ercan Karakoyun (Hg.): Muslime zwischen Tradition und Moderne. Die Gülen-Bewegung als Brücke zwischen den Kulturen. Freiburg 2010. In: CIBEDO Beiträge 4/2010, 201-203.
- Rez.: Hanzade Doğan/ Fatih Selami Mahmutoğlu/ Arın Namal: Türk Tıp Etiği ve Tıp Hukuku Araştırmaları Yıllığı/ The Turkish Annual of the Studies on Medical Ethics and Law/ Türkisches Jahrbuch für Studien zu Ethik und Recht in der Medizin. Bursa 2009. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 57 (2011), 74-76.
- Zeugnis, Einladung, Bekehrung. Tagungsbericht vom 6. Theologischen Forum Christentum-Islam. In: ZMR 94 (2010), 140-142.
- Rez.: Andreas Renz/ Hansjörg Schmid/ Jutta Sperber/ Abdullah Takım (Hrsg.), Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam, Regensburg (Pustet) 2008. In: Zeitschrift für medizinische Ethik. 54 (2008), 297-299.
Auszeichnungen
1999-2001 Graduiertenstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
Februar 2003 Wihelm-Hollenberg-Preis in Anerkennung der Promotionsleistung
Juli 2016 Förderpreis der Pax-Bank-eG, Köln (in Zusammenarbeit mit der Georges-Anawati-Stiftung) für Leistungen auf dem Gebiet des interkulturellen und interreligiösen Dialogs zwischen Christen und Muslimen
Oktober 2020 Auszeichnung der Habilitationsschrift mit dem Hans-Waldenfels Preis für Kontextuelle Theologie und Missionswissenschaft
Vorträge
Vorträge (Auswahl)
2023
25.05. Vortrag anlässlich der Begegnung der Unterkommission 10 der DBK mit islamischen Theolog_innen zu "Schöpfungstheologische, anthropologische, spirituelle Grundlagen: Welche Welt- und Menschenbilder sind für Christen und Muslime mit Blick auf die Klimakrise prägend?"
23.05. Online-Vortrag bei "Islamische Theologie in Deutschland - Intertheologie: (Wie) geht das?" Zusammen mit Prof. Dr. M. Sievers/ HU Berlin: Domberg Akademie München.
25.04. Vortrag "Grundlagen des Sufismus - Einführung und christlich-theologische Perspektiven" und anschließendes Podium mit Feruide Gencaslan; Katholische Akademie Stuttgart/ Weingarten und Stiftung Weltethos.
2022
09.12. Vortrag bei der IIMF-Jahrestagung 2022 "Evangelisierung und Geschwisterlichkeit" zum Thema "Nicht ohne die Anderen: Anerkennung der Anderen und Einheit in Christus - zum Verhältnis von Mission und Dialog".
11.11. Online-Vortrag im Lassalle-Haus zum Thema "Christliche Spiritualität im Angesicht des Islam" im Rahmen des 12. Moduls des Universitätsstudiengangs Christliche Spiritualität.
18.05. Antrittsvorlesung zum Thema "Wie Gott in den Geschöpfen wohnt. - Ignatianische Zugänge zu einer christlichen Theologie des Islam".
08.02. Vortrag an der Goethe-Universität Frankfurt in der Reihe "Theologie interkulturell angesichts aktueller globaler Herausforderungen" zum Thema: "Wir brauchen keinen Dialog, wir reden miteinander" zur Kontextualität der Interreligiösität.
07.01. Vortrag: "Bruch, Kontinuität und Verflechtung: Glauben zwischen Christentum und Islam in den Konversionsbiographien von Afif Osseirane und Klemens Peterhoff": Tagung des Grillmeier Instituts Sankt Georgen zu "Bruch und Kontinuität".
2021
22.10. Vortrag: "Die Spiritualität der Exerzitien im Dienst des interreligiösen Dialogs" im Rahmen der internationalen Tagung "500 Jahre Verwunderung und Bekehrung des Ignatius von Loyola: Spiritualität der Exerzitien des Ignatius von Loyola - Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen für den ökumenischen und interreligiösen Dialog heute" Lassalle-Haus/Bad Schönbrunn/ Schweiz.
14.09. Panel im Haus am Dom Frankfurt: Erzählen verbindet. Erzählerische Erkundungen zwischen Judentum, Islam und Christentum. Mit Bassam Dawood, Elke Morlok, Ulvi Karagedik, Frank van der Velden und Tobias Specker SJ, Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Limburg und Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen.
16.06. Vortrag: "Christliche Schöpfungslehre in interreligiöser Perspektive". 3. Interreligiöse Fachtagung Zentrum Ökumene und Justus-Liebig Universität.
09.06. Podiumsdiskussion: "Zwischen Abu Dhabi und Hagia Sophia: Christliche Perspektiven auf den aktuellen Stand der christlich-islamischen Beziehungen". Mit Dr. Timo Güzelmansur und Prof. Dr. Anja Middelbeck-Varwick, Prof. Dr. Tobias Specker im Rahmen der Theologischen Abendgespräche in der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen.
07.04. Online-Vortrag: "Im Geiste der Geschwisterlichkeit - das Dokument Fratelli Tutti und die Erklärung von Abu Dhabi" in der Reihe "Die katholische Kirche und der Dialog mit den MislimInnen", veranstaltet von der Dialogakademie des BDDI.
03.02. Online-Vortrag zum Thema "Intertheologie". Universität Tübingen, Fachbereich Katholische Theologie.
20.01. Online-Podiumsdiskussion zur Themenwoche Theologie Interkulturell: "Interreligiöses Zusammenleben im Nahen Osten? Möglichkeiten und Grenzen", Dr. Viola Raheb im Gespräch mit: Prof. Dr. Dirk Ansorge (Sankt Georgen); Dr. Timo Güzelmansur (CIBEDO); JProf. Dr. theol. Tobias Specker SJ (Sankt Georgen); Prof. Dr. Anja Middelbeck-Varwick (Goethe-Universität).
2020
WiSe 2020/21 Hochschule für Philosophie München: Vorlesung (online, 2std. wöchentlich): Theologische und philosophische Positionen zum Koran.
17.11. Organisation und Moderation des webinar HEST (Granada, Innsbruck, Frankfurt, Madrid, Sevilla, Warschau, Rom): Komparative Theologie aus islamischer Sicht.
09.10. Response auf Ömer Özsoy "Zwischen Kompositionalität und Kontextualität: Text, Geschichte und Erfahrung" bei der Tagung "Glaube zwischen Dogma und Erfahrung" des Kardinal-Grillmeier-Instituts Sankt Georgen (08.-10.10.2020).
01.10.-23.10. Organisation und Vernissage der Ausstellung: Zeichen der Barmherzigkeit. Die interreligiöse Tiefe der Sure 57. Eine exegetische Installation mit Schriftbildern und Kalligraphien.
30.09. Impulsreferat: Theodizee aus christlicher Sicht: Diözesane Konferenz Islam, Bistum Limburg.
20.05. Organisation und Moderation des webinar HEST (Granada, Innsbruck, Frankfurt, Madrid, Sevilla): Religion und säkularer Staat: Charles Taylor.
07.03.-09.03. Mitorganisation des Theologischen Forums Stuttgart: Theologie - gendergerecht? Perspektiven für Islam und Christentum.
11.02. Vortrag Rotary Limburg: Neue Perspektiven auf den christlich-islamischen Dialog.
22.01. Vortrag Katholische Erwachsenenbildung Bamberg: "Der eine Gott und die vielen Religionen - Theologische Perspektiven auf die religiöse Pluralität".
2019
17.11. Vortrag: Ökologie im christlich-muslimischen Gespräch, Deutsche Evangelische Gemeinde, Christuskirche, Paris.
12.11.-10.12. Atelier "The varieties of christian-muslim relations" (12h), Centre Sèvres, Paris.
28.10. Vortrag: "Weder blauäugig noch verbittert" - ein katholischer Blick auf die christlich-islamischen Beziehungen, Sankt Familia, Alfred Delp-Haus, Kassel.
25.-26.10. CIBEDO-Werkstatt: Glaube und Unglaube als Problematik des christlich-islamischen Dialogs.
24.10. Vortrag "Religion und Selbstkritik", PTH Sankt Georgen, 5jähriges Jubiläum Stiftungslehrstuhl "Katholische Theologie im Angesicht des Islam".
23.10. Moderation "Religion und Selbstkritik", Hochschule für Philosophie, München; 5jähriges Jubiläum Eugen-Biser-Lehrstuhl für Religions- und Subjektkritik.
20.10. "Der Lieblingsjünger im Johannesevangelium" im AK Christliche Spiritualität des ND, Bonn.
23.-30.09. Christlich-islamische Summer-School "Conviventia 2.0" in Granada.
01.-03.03. Mitorganisation des Theologischen Forums Stuttgart: "Säkular und religiös - Herausforderung für christliche und islamische Theologie".
2018
08.05. Vortrag "The discussion on the inimitability of the Qur'an between otherness and superlative. Implications of al-Rummānī’s understanding of iʿjāz” auf der internationalen Konferenz „Vergessen, verschwiegen, verdrängt: Nicht repräsentierte Stimmen, Konzepte und Texte des Islams", 07.-09.05.2018 Frankfurt.
25.04. Vortrag mit szenischer Lesung (Theater Willy Praml): Nathan und die Wurzel religiöser Konflikte. Die Ringparabel als Religionskritik. Centre for Dialogue, Campus Riedberg, Frankfurt.
09.04. Vortrag/Diskussion: Der einfache Islam und das komplizierte Christentum. Anmerkungen zu zwei Zerrbildern. In Kooperation mit dem Interreligiösen Gesprächskreis Würzburg. Rudolf-Alexander Schröder Haus Würzburg.
01.03. Vortrag/Diskussion "De la parole de Dieu au langage des hommes. Comprendre l'Islam avec Karl Barth". Université catholique de Lyon, Faculté de Théologie.
2017
05.12. Organisation, Moderation und Durchführung der Veranstaltung: "Gott denken? Der Philosoph Holm Tetens im Gespräch mit christlicher und islamischer Theologie." In Kooperation mit dem Graduiertenkolleg "Theologie als Wissenschaft" und dem Institut für islamisch-theologische Studien.
Vortrag im Rahmen der "Mittwochsgespräche": "Muslime und Christen - wie kann man miteinander reden?" Katholisches Stadthaus Düsseldorf.
27.-29.10. Konzeption, Moderation und Durchführung der CIBEDO-Werkstatt "Ehrlich über Muhammad reden. Katholische Annäherungen."
24.09.-01.10. Konzeption und Durchführung der Christlich-Muslimischen Summerschool "Spiritualität und Geistigkeit in Christentum und Islam" in Prizren (KOS) und Tirana (ALB); Sankt Georgen/Forum Dialog Berlin.
Eröffnungsvortrag "Unnachahmlichkeit des Koran aus christlicher Sicht"; Interdisziplinärer Workshop "Konvergenzen, Differenzen und Perspektiven im christlich-islamischen Dialog". Universität Fribourg.
Zwei Fortbildungseinheiten (halbtags): "Was Christen von Muslimen lernen können." Sommerakademie "s-l-m" des Cusanuswerks, Münster.
Fortbildung für Schülerinnen der Oberstufe und Lehrerinnen: "Islam kompakt". Erzbischöfliches Gymnasium Edith-Stein München.
23.-24.02. Teilnahme an der Konferenz "Globalisation et fondamentalisme - un défi pour l'Afrique" am ITCJ Abidjan. Vortrag: "La relation entre le Coran et la Poésie - antidote contre le fondamentalisme".
Podiumsdiskussion mit Rabbiner Friberg und Gönül Yerli in der Synagoge "Beth Shalom", Speyer: Barmherzigkeit - Kultur der Liebe im Kontext Judentum - Christentum - Islam.
12.-13.01. Impulsreferat bei der "Denkwerkstatt Interreligiöse Theologie", Fachbereich Katholische Theologie der LMU München.
2016
Ringvorlesung "Was kann die katholische Kirche von der Reformation lernen?" (Sankt Georgen - Goethe-Universität - Haus am Dom): Religionskritik und Gottes Wort. Anregung aus reformatorischem Denken für die Begegnung mit dem Islam.
Mitarbeit in der Konzeption und Hauptreferat bei dem Studientag für Pastorale MItarbeiter der Diözese Limburg: "Annäherungen an christlich-muslimische Begegnungen in der Pastoral".
Theologischer Tag der Priester und pastoralen Mitarbeiter Erzdiözese Wien "Christentum und ISlam in der Begegnung" - gemeinsam mit Dr. Hussein Hamdan, katholische Akademie Stuttgart.
Festvortrag anlässlich des Stiftertages im Kloster Engelthal mit Frau Almedina Fakovic, Universität Tübingen: "Das Gebet - ein Ort der Verständigung?"
27.-29.06. Jahrestagung der katholischen Hilfswerke und der bischöflichen Kommission "Weltkirche und Mission". Vortrag "Dialog und Mission" (zusammen mit Dr. Abdelmalik Hibaoui), Moderation der Anfangs- und Schlussveranstaltung.
Innsbruck, Kulturzentrum Alte Bäckerei: "Aufmerksam das Leiden anderer betrachten". Podiumsgespräch mit der Fotografin Claudia Henzler, Moderation Kattrin Geiger.
Kälberauer Gespräche: "Gott = Gott?" - Wie Christen und Muslime Gott verstehen.
Vortrag "Comparison - Transformation - Critique", PISAI, Rom.
2. Fastenpredigt im Limburger Dom: Gott ist ein barmherziger Gott - für Christen und Muslime?
"Glauben Christen und Muslime an denselben Gott?" Vortrag und Gespräch mit Aykan Inan, stellvertr. Vorsitzender DITIB Südbayern. Im "Forum der Jesuiten" an Sankt Michael, München.
Impuls: Die Auswirkungen von historisch-gesellschaftlichen Veränderungen auf den christlich-islamischen Dialog. Tagung "Dominikanische Verkündigung im Dialog - Ortsbestimmungen". Erbacher Hof, Mainz.
2015
Vortrag: Islam und Christentum: Kann man miteinander sprechen? Veranstaltung zur Woche der Einheit der Christen, Alzenau.
Vortrag: Koranische und theologische Grundlagen des christlich-islamischen Verhältnisses. ACK-Delegiertenversammlung Hessen/Rheinhessen.
Tegernseer Dialogreihe der Hochschule für Philosophie München zusammen mit dem Förderverein Kunst & Kultur Rottach-Egern e.V. und BR-Alpha: Über Gott alles und nichts wissen. Negative Theologie und interreligiöser Dialog im Anschluss an den Briefwechsel von Nikolaus Cusanus mit den Mönchen vom Tegernsee. Gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Reder.
Vortrag: Wie können wir als Christen den Islam verstehen? Jahrestagung der Freunde der Gesellschaft Jesu im Heinrich Pesch Haus, Ludwigshafen.
Teilnahme und Projektvorstellung bei der internationalen Konferenz "jesuits among Muslims". Dakar, Senegal.
Podiumsgespräch: Orient und Okzident. Literarische Erkundungen. Mit Navid Kermani, Prof. Valentin (Frankfurt), Prof. Weidner (Berlin) und Dr. Florin ("Die Zeit"). Haus am Dom, Frankfurt. Konferenz und Lehrstuhlpräsentation bei der Tagung "Glaube und Vernunft".
Organisation: Institut für christlich-islamische Geschichte der Dominikaner und Institut für islamische Studien Berlin/Teheran.
Keynote-Speaker beim "European Council for Religious Leaders": "Delegitimizing religious violence. Perspectives from a Christian-Moslem context". Respondents: Mufti Nebus Grabus, Bishop Elizabeth Dons Christensen, Metropolitan Emmanuel.
Vortrag: Wie kann man als katholischer Christ den Islam verstehen? Kath. Gemeinde St. Peter und Paul, Kronberg.
Fortbildung der Weihejahrgänge 1991/2006: Grundkurs Islam und christlich-muslimische Beziehungen.
Vortrag: Hochachtung für heute. Fachtagung der diözesanen Islambeauftragten, Bonn.
Fachtag: Islam und Christentum im Dialog. Caritas Frankfurt. Fachtag: Muslime und Christen begegnen sich. Fortbildungsakademie der Caritas, Mannheim.
Vortrag: "Kevelaerer Gespräche" Christen und Muslime - wie kann man heute miteinander sprechen?
Organisation und Durchführung der 4. CIBEDO Werkstatt: Was bedeutet Hochachtung (NA 3) heute? Mit Prof. Roman Siebenrock, Arnold Angenendt u.a. Sankt Georgen, Frankfurt.
Abendveranstaltung 50 Jahre Nostra Aetate. Ein interreligiöses Gespräch über das Verhältnis der Kirche zum Islam. Mit Weihbischof Jaschke, Christian Troll, Prof. Torprakyaran, Prof. Aksünger, Dr. Friedmann Eißler u.a. Haus am Dom, Frankfurt.
2014
Vortrag: Der Islam an der Universität - Was studiert eigentlich, wer in Deutschland islamische Theologie studiert? St. Ignatius, Frankfurt.
3. CIBEDO Werkstatt: "Der Islam in der christlich-theologischen Ausbildung"
2013
Vortrag: „Sag nicht Drei!“ Christliche Trinitätstheologie im Angesicht des Islam. Sankt Georgen.
Vortrag: Der Islam geht zur Universität. Was studiert man, wenn man islamische Theologie studiert? Heinrich-Pesch Haus.
Vortrag: Muslime und Christen – Wie kann man miteinander reden? ESG/KHG Weimar.
Vortrag: Kirche – Glaube und gesellschaftlicher Wandel. Interkulturelle Woche Dreieich.
Studieneinheit: Der Islam geht zur Schule. Islamischer Religionsunterricht: Rechtliche und faktische Situation, Konzepte und kirchliche Positionen. Institut für wissenschaftliche Weiterbildung, Vallendar.
Vortrag: Barmherzigkeit – eine interreligiöse Begegnung? Barmherzige Schwestern Haus Marillac, Innsbruck.
2012
Vortrag: Liebe im Koran und im Christentum. Zusammen mit HRH Prinz Ghazi ibn Talal (Amman). Hochschule für Philosophie, München.
Podium: Der Beitrag der Religionen zu Pluralismus und Demokratie. Katholikentag Mannheim.
Vortrag: Wie kann man als Christ den Koran lesen? KHG Leipzig.
Vortrag: Islam und Christentum – Kann man miteinander reden? Sankt Georgen, Freundeskreis.
2011
Vortrag: Die trinitarische Konzeption des Christentums. Christlich-islamische Studienwoche, Kath. Akademie Stuttgart.
Vortrag: Approaching Islam in the light of Ignatian Spiritual Exercises – The Gülen movement. Jesuits among Muslims, Rom.
Vortrag: Mit anderen Augen gesehen. Christen im Blick des Islam. KHG Würzburg.
2010
Vortrag: Die Erklärung über die Religionsfreiheit – Dignitatis Humanae. Rupert-Mayer-Gilde/ Heinrich Pesch Haus.
Veränderte Neuauflage: 3-tägiges Schülerseminar: Streit um die Moschee – eine Religion wird eingebürgert. Heinrich Pesch Haus.
Studieneinheit: Strukturen des Islam in Deutschland. DPSG Kuratentreffen.
Moderation des Podiums „Vernunft und Offenbarung“. Ökumenischer Kirchentag, München.
2009
3-tägiges Schülerseminar (Jahrgansstufe 11): Streit um die Moschee – eine Religion wird eingebürgert. Heinrich Pesch Haus.
Studientag: Menschenbild in Bibel und Koran. Aloisius-Kolleg Bonn.
Vortrag: „Blauäugig oder schwarz sehend? Einige Anmerkungen zur Diskussion über den Islam in Europa“. Jesuitenkolleg Innsbruck.
Workshop: Islam in Germany. EUROJESS, Granada.
2008
Vortrag: Christen und Muslime – ein herausfordernder Dialog. Bistumshaus St. Ludwig Speyer.
Vortrag: Mehr als ein Buch, eine ganze Bibliothek. Eine kleine Einführung in das große Buch. Bildungszentrum Nordpfalz.
Vortrag: Von den ersten Christen und anderen Juden.
Studientag: Strukturen muslimischen Lebens in Deutschland. Priesterseminar Speyer.
2007
Vortrag: Ich, Kohelet. Eine Einführung in das Buch Kohelet. Ökumenische Bibelwoche, Ludwigshafen.
Vortrag: Die „Regensburger Rede“ des Papstes Benedikt XVI. KHG Kaiserslautern.
Vortrag: Islamische Reformbemühungen und Fundamentalismus. Lions-Club Hassloch.
5-tägiges Seminar: Von Klein-Jerusalem bis in das große Frankfurt – jüdisches Leben zwischen Rhein, Main und Neckar. Exkursionen in ein vergessenes Land. Heinrich Pesch Haus.
Vortrag: Das Gottesbild in Islam und Christentum. Dekanat Bellheim.
Studientag: Einführung in den Islam. Für die Hauptversammlung KFD und KDFD.
2006
Seminar (2 Tage): „Ich verstehe die Welt nicht mehr“ – das Buch Hiob. Heinrich Pesch Haus.
Studientag: Das Buch Tobit. Heinrich Pesch Haus.
Andere Aufgaben
seit 2023: Mitglied im Beirat Forum interkultureller Dialog Frankfurt
seit 2021: Mitglied im Ökumenischen Vorbereitungsausschuss der Interkulturellen Woche
Seit 2016: Mitorganisation des Clusters "Christian-Muslim Dialogue" im Netzwerk "Higher Education for Social Transformation" /Frankfurt/ Granada/ Innsbruck u.a.)
Seit 2016: Mitarbeit im wissenschaftlichen Beirat der Georges-Anawati-Stiftung
2016-2021: Organisationsteam von "Pluriel - Plateform Universitaire de Recherche sur l'Islam en Europe et au Liban"
2016-2021: Assoziiertes Mitglied beim Graduiertenkolleg "Theologie als Wissenschaft"
2016-2018: Mitarbeit im Kuratorium "Erinnerte Zukunft" der Katholischen Akademie Berlin
2015-2021: Chefredakteur des Magazins GEORG
Seit 2014: Mitglied des Steuerungskreises "Theologisches Forum Christentum - Islam"; Katholische Akademie Stuttgart
Seit 2012: Berater der Unterkommission Interreligiöser Dialog der DBK
Seit 2011: Beirat "CIBEDO-Schriftenreihe" und "CIBEDO-Werkstatt"
Seit 2011: Mitinitiator und -organisator der jährlichen bundesweiten "CIBEDO-Werkstatt"
2009-2011: Beirat des Projektes "Weißt Du, wer ich bin?"
2008-2010 Beirat des Mannheimer Institut für Integration und interreligiösen Dialog e.V.
2004-2012: Redakteur des Magazins "Jesuiten"
Project sketches
Project sketches
1. Turkish-Muslim perspectives on Christianity
This project aims to work out and analyze contemporary Turkish-Muslim positions towards Christianity based on a literature review of mostly Turkish texts. The center of the project is shaped by a clear illustration of the prevailing (Turkish-Muslim) attitudes and the current state of the research field. Main task will be the evaluation of Turkish-Muslim perspectives on Christian-theological elements (such as Trinity, Jesus, etc.) and Christian-historical events. In the end, the project will give a foretaste of what to expect from interreligious dialogue in Turkey or even Turkish-Muslim communities in Europe. Working basis are scientific publications and journals (dergiler) of Islamic-theological faculties (İlahiyat fakülteleri) in Turkey as well as texts of leaders respectively scholars of Turkish-Muslim religious communities (cemaat) and Sufi-orders (tarikat), of which there are more than 20 in Turkey. The emergence period of the examined literature is limited to the 20th and 21st centuries. To date, no surveys on this contemporary Turkish-Muslim perspectives on Christian beliefs and contents exist. Neither are the various topics and argumentations collected, nor are the different representatives/groups listed in a general overview – what also includes Diyanet. A fundamental insight into the ambivalent evaluations of Christianity in current Turkey can therefore not be ensured.
2. The inimitability of the Quran (iʿǧāz vs. human language
Discussions on the Word of God in Christianity and Islam have until today overlooked the theological aspect of language as an interface between transcendence and immanence. Although the specific (theological) content of the Quran is of utmost importance, the linguisticality (Sprachlichkeit) of the Islamic revelation should not be left out – just as the humanness of Jesus should not be seen as just a covering. Even the Quran itself adverts to the significance of its language, e.g. in sura 14:4 (“And We did not send any messenger except [speaking] in the language of his people to state clearly for them […]”) and in sura 12:2f (“We have sent it down as an Arabic Qur'an that you might understand […]”). Within Islamic-theological tradition this discipline is known as iʿǧāz (inimitability) – opening lively (linguistic) debates on speech and language in Quran including the differentiation of kalām nafsī and kalām lafẓī or of maqrūʾ und qirāʾa. In sum the discussions point to the question whether or not the Quranic language also contains a literary side and/or aspects of human language (see: al-Ǧurǧānī, Ṭaha Hussein, Bint aš-Šaṭiʿī or the German project Corpus Coranicum). Concerning Christianity the research on iʿǧāz scrutinizes the Bible as a book written by human beings rather than god. Furthermore the Quran (from a Muslim perspective) is perceived as a renewing commentary on the Bible. Both aspects can be productive for Christian theology and the Christian conception of the Word of God.
3. Ecology and theology of creation in Christianity and Islam
Looking at the world and the universe Christian and Muslim theology correspond in the teaching of god´s creation (or that all is created by god). Thus this theology of creation (Schöpfungstheologie) stands in a particular way for unity and diversity: Firstly as a created reality, which must be appreciated in its colorful and divergent diversity. Secondly as a theological concept of the unity or oneness of world and mankind – also integrating different perspectives from natural and human sciences. Thirdly as an interreligious approach highlighting the specific proximity and overlapping traditions of Islam and Christianity but also their distinct interpretations. Or as Heine put it: “Nowhere are Christianity and Islam as close as on the issue of creation” (Heine, 108) what at the same time provides a deeper view on differences since “the perception of difference is the ideal way (Königsweg) to encounter others” (Heine, 17). The project (and connected lecture) outlines the distinct Quranic and systematic-theological understanding of the theory of creation – trying to illuminate specific elements of the Christian counterpart. As regards subject matter the main focus will be put on the making of mankind in the image of god (god´s similitude) in analysis of the Quranic ḫalīfa-theology. Subsequently question concerning evolutionary theory and ecology will be added.
4. Criticism of revelation and religion
In recent years criticism of religion increased and became a vexed issue not only regarding its theoretical basis but also its practical implementation – coming to Islam the main criticism focusses on violence and terror. In General monotheism (Assmann/Sloterdijk) as well as the implication of a personal god (Dawkins) and the rationality of revelation-claims (Beckermann) are questioned. In public discourse these critics are often re-connected to the era of Enlightenment and subsequently challenge religion in its identity-establishing function. Along with the basis of criticism of revelation and religion the project (and connected lecture) also analyzes religion-inherent criticism. In the light of Islam it will be discussed how reason and revelation are conciliated within Islamic faith and if parallels between Islamic and progressive (in the sense of Enlightenment) concepts of religion can be found. Also the question of interreligious criticism of religion will be followed – leading to dialogue in sets of three between Christian theology, Islamic thinking and contemporary criticism of religion.
Kooperationen
- Pluriel
- CIBEDO
- Graduiertenkolleg
- Anawati-Stiftung