Druckversion
ProfessoriumProfessorium
  • Hochschule
    • Leitbild
    • Geschichte der Hochschule
    • Personen/Mitarbeiterverzeichnis
    • Organisation

      • Organigramm / Hochschulleitung
      • Gremien und Ausschüsse
      • Professorium
      • Akad. Mittelbau
      • AStA
      • Beschwerdewege
      • Leitlinien und Rahmenordnung für den Umgang mit sexuellem Missbrauch
      • Verwaltung/Sankt Georgen e.V.
      • Satzungen und Ordnungen
    • Termine
    • Mitgliedschaften
    • Statistik
    • Partnerhochschulen
    • Stellenangebote
    • Campus
      • Hörsaal- und Institutsgebäude
      • Priesterseminar
      • Jesuitenkommunität
      • Mensa /Speiseplan
      • Park
      • Seminarkirche
      • Byzantinische Kirche
      • Gottesdienstzeiten
      • Musik und Kunst in Sankt Georgen
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Ehemalige
      • Adressen
      • Möglichkeiten, in Verbindung zu bleiben
    • Hall of Fame
  • +
  • Lehrstühle/Lehrende
    • Lehrstühle

      • Logik und Metaphysik
      • Geschichte der Philosophie und Praktische Philosophie
      • Religionsphilosophie und Erkenntnistheorie
      • Fundamentaltheologie
      • Dogmatik und Ökumenik
      • Dogmatik und Dogmengeschichte
      • Dogmatik und Dogmenhermeneutik
      • Moraltheologie
      • Christliche Gesellschaftsethik und Sozialphilosophie
      • Patristik und Antikes Christentum
      • Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
      • Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des Alten Testaments
      • Exegese des Alten Testaments
      • Exegese des Neuen Testaments
      • Pastoraltheologie und Homiletik
      • Liturgiewissenschaft, Hymnologie und christliche Kunst
      • Religionspädagogik und Pastoralpsychologie
      • Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte
    • Stiftungslehrstuhl Katholische Theologie im Angesicht des Islam
    • Honorarprofessuren
    • Dozenten
    • Lektoren
    • Lehrbeauftragte
    • Emeriti
    • Verstorbene Mitglieder des Lehrkörpers
  • +
  • Institute
    • Hugo von Sankt Viktor-Institut für Quellenkunde des Mittelalters
    • Institut für Philosophie (IfP)
    • Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität
    • Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik
    • Institut für Weltkirche und Mission
    • Alois-Kardinal-Grillmeier-Institut
    • CIBEDO
  • +
  • Studium
    • Studiengänge (Akademischer Grad)

      • Bachelor in Philosophie (B.A.) Änderungen beachten!
      • Bachelor „Kirchliche Praxis in säkularer Gesellschaft“ (ab WS 2023/2024)
      • Philosophicum
      • Magister in Theologie (Mag. theol.)
      • Master Sozialethik im Gesundheitswesen (M.A.) in Kooperation mit der Goethe-Universität
      • Lizentiat in Theologie (Lic. theol.)
      • Doktorat in Theologie (Dr. theol.)
      • Doctor of Philosophy (PhD)
      • Habilitation in Theologie (Dr. theol. habil.)
      • FAQ
    • Studienprogramme

      • Islam und christl.-muslim. Begegnung
      • Medien und öffentliche Kommunikation
      • Postgraduales Studium "Pastoralpsychologie und Spiritualität"
    • Intensivkurse Latein und Griechisch

      • Latein-Intensivkurs
      • Griechisch-Intensivkurs
      • Intensivkurs Griechisch für Fortgeschrittene
    • Lehrangebotsplan

      • Theologie (SS2023 - WS2027)
      • Philosophie (bis SS2023)
    • Vorlesungsverzeichnis

      • aktuelles Vorl.-verz. (PDF)
      • Änderungen zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis
      • kommentiertes Vorl.-verz.
      • Stunden- und Raumplan (PDF)
      • Vorl.-verz.: aktuelles und frühere Semester
    • Hinweise für Internationale Studierende und Antrag auf Zulassung
      • Image film of the Graduate School of Philosophy and Theology
    • Moodle
    • Zweithörer/innen und Gasthörer/innen
    • Partnerhochschulen / Auslandssemester / Erasmus / Auslandsstipendien
    • Rückmeldung
    • Fördermöglichkeiten
    • IT Dienstleistung für Studierende
    • Immatrikulation

      • Vollimmatrikulation
      • Weitere erforderliche Unterlagen
      • Antrag auf Zulassung
    • Beratung und Coaching
    • Hochschulbroschüre
    • Georgius
  • +
  • Forschung
    • Neue Bücher aus Sankt Georgen
      • 2020-2024
    • Wissenschaftliche Reihen

      • Frankfurter Theologische Studien
      • Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung
      • Sankt Georgener Hochschulschriften
      • Studien zur christlichen Gesellschaftsethik
    • Zeitschrift für Theologie und Philosophie (ZTP)
    • Transformationen - pastoralpsychologische Werkstattberichte
    • Habilitationen
    • Dissertationen
    • Lizentiatsarbeiten
    • Graduiertenkolleg
    • DFG-Forschungsnetzwerk "Schuld ErTragen"
    • Analytic Theology and the Nature of God (John Tempelton Foundation)
    • Friedensethik in islamisch geprägten Ländern
    • Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR)
    • Jesus der Christus im Glauben der Kirche
  • +
  • AStA
    • Aktuelles
    • Termine
    • Ausschreibungen
    • Semesterticket
    • Allgemeiner Studierendenausschuss

      • Was ist/macht der AStA?
      • Mitglieder im AStA
    • Kontakt
    • Ordnungen der Studierendenschaft
    • Wohnraummöglichkeiten
    • Psychologische Beratung
    • Nachhaltigkeitserklärung
  • +
  • Freunde/Förderer
    • Stiftung
      • Leitungsorgane der Stiftung
    • Freundeskreis
      • Termine
      • Förderpreisverleihung
    • Briefe zur Zeit
    • Spenden
  • +
  • Bibliothek
    • Aktuelles + Öffnungs-/Servicezeiten
    • Onlinekatalog
    • Kontakt + Ansprechpartner
    • Benutzung + Service
    • Anmeldung + Benutzerausweis
      • Antrag auf einen Benutzerausweis
    • Literaturrecherche
    • Links
    • E-Books + E-Journals + Datenbanken
      • Elektronische Zeitschriften (systematische Übersicht)
    • Proquest Ebook Central
    • Neuerwerbungen
    • Anschaffungsvorschlag
    • Fernleihe
    • Campuslieferdienst
    • Aufgaben + Geschichte + Bestände
    • Projekte
    • Restaurierungswerkstatt
    • Studentisches Rechenzentrum
      • Benutzungsordnung
      • Antrag auf Zulassung
    • English
    • Français
  • Sankt Georgen »
  • Hochschule »
  • Organisation »
  • Professorium »

Prof. Dr. theol. habil. Lic. phil. Alexander Löffler SJ

Professor für Fundamentaltheologie

Telefon: 069-6061-265

E-Mail: aloeffler(at)sankt-georgen.de

Büro: L 355 (Lindenhaus)

Sprechstunde:
jederzeit (nach kurzer vorheriger Vereinbarung)

Alexander Löffler, geb. 1972, hat seit 2021 den Lehrstuhl für Fundamentaltheologie inne.

Mehr über Alexander Löffler SJ erfahren?

  • Lebenslauf
  • Publikationen
  • Forschungsinteressen/Schwerpunkte

Lebenslauf

1972Geboren und aufgewachsen in Straßberg (Hohenzollern)
1991Abitur am Technischen Gymnasium in Sigmaringen
1991Zivildienst in der ambulanten Krankenpflege in Konstanz
1993Studium der Philosophie und Theologie an der PTH Sankt Georgen
1996Eintritt in das Noviziat der Gesellschaft Jesu (Nürnberg)
1998Lehrer und Erzieher am Kolleg St. Blasien (Schwarzwald)
1999Studium der Philosophie und Theologie an der LFU Innsbruck
2001Lizentiat in Philosophie
2003Magister in Theologie
2003Priesterweihe
2003Referent am Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen
2005Aufbaustudium in Theologie an der KU Leuven (Belgien)
2007Lizentiat in Theologie
2009 Promotion in Theologie
2009Abschluss der SJ-Ausbildung in Weston (USA) und Kingston (Jamaika)
2010Beginn der Lehrtätigkeit in Fundamentaltheologie in Sankt Georgen
2012Anstellung als Dozent für das Fach Fundamentaltheologie
2013Mitglied der Schriftleitung von "Theologie und Philosophie"  
2020Hauptschriftleiter von "Theologie und Philosophie" (ThPh)

2020

Habilitation im Fach Fundamentaltheologie an der LFU Innsbruck
2021Schriftleiter (Theologie) der "Zeitschrift für Theologie und Philosophie" (ZTP) 
2021Ernennung zum Professor für Fundamentaltheologie

Publikationen

Bücher

  • Christsein mit Zen. Religiöse Zweisprachigkeit als christliche Glaubenspraxis (BThR 24), Zürich 2022. 
  • Religionstheologie auf dem Prüfstand. Jacques Dupuis im Dialog mit dem Zen-Meister Thich Nhat Hanh und dem Dalai Lama (RIM 21), Würzburg 2010.

Abhandlungen

  • In den Schuhen anderer gehen. Überlegungen zum Dialog der religiösen Erfahrung, in: Michaela Quast-Neulinger / Christian Bauer / Margit Eckholt / Franz Gmainer-Pranzl (Hg.), Mit dem Herzen denken. Konturen einer leidenschaftlichen Theologie der Welt. Festschrift für Roman Siebenrock, Freiburg 2022, 294-307.
  • Can Christians Follow More Than One Religious Tradition? Theological Reflections on Zen Practicing Christians, in: Peter de Mey / Kristof Struys / Viorel Coman (Hg.), Answerable for Our Beliefs. Reflections on Theology and Contemporary Culture. Offered to Terrence Merrigan, Leuven 2021, 529-543.
  • Das Paradox leben. Zenerfahrung und christlicher Glaube, in: Dirk Ansorge / Bernhard Knorn (Hg.), Zwischen Dogma und Erfahrung. Erkundungen zum Grund des Glaubens, Münster 2021, 208-229.
  • Darf man spirituell fremdgehen? Theologische Überlegungen zur christlichen Zenpraxis, in: Geist und Leben 93 (2020), 298-306.
  • Christians and the Practice of Zen, in: Peter Jonkers / Oliver J. Wiertz (Hg.), Religious Truth and Identity in an Age of Plurality, London - New York 2020, 210-228.
  • Zen als katholische Option, in: Theologie und Philosophie 92 (2017), 192-214.
  • Sind Christen fit für das Nirvana? Wie der Dalai Lama die Austauschbarkeit von Buddhismus und Christentum sieht, in: Johannes Arnold (Hg.), Sind Religionen austauschbar? Philosophisch-theologische Positionen aus christlicher Sicht, Münster 2012, 81-108.
  • Dupuis, Jacques (1923-2004), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (begr. und hrsg. von Friedrich Wilhelm Bautz, fortgef. von Traugott Bautz) 29 (Ergänzungen 16), Herzberg 2008, 348-370.
  • Theologie im Grenzbereich von Inklusivismus und Pluralismus. Zu Jacques Dupuis' christlicher Theologie des religiösen Pluralismus, in: Zeitschrift für katholische Theologie 126 (2004), 415-442.
  • Wie können christliche Glaubensüberzeugungen Wissen bilden? Einige Anmerkungen zu Alvin Plantingas Aquin/Calvin-Modell, in: Theologie und Philosophie 77 (2002), 233-245.

Kleinere Beiträge

  • Das wahre Selbst zum Leuchten bringen. Mit Buddha Christ sein, in: Herder Korrespondenz Spezial "Fromm und frei? Spiritualität heute", Oktober 2021, 52-54.
  • Biografie der Stille. Pablo D'Ors Hommage an die Meditation als die alles verändernde Kraft, in: GEORG - Magazin der Hochschule Sankt Georgen (WiSe 2020/21), 22-23.
  • Kann man mehr als eine Religion praktizieren?, in: GEORG - Magazin der Hochschule Sankt Georgen (2/2019), 44-47.
  • Religiöser Atheismus? Die Herausforderung des Buddhismus, in: Religionsunterricht heute 43/1 (2015), 18-21.
  • Sich vom gekreuzigten umarmen lassen, in: Vitus Seibel (Hg.), Wie betest du? 80 Jesuiten geben eine persönliche Antwort, Würzburg 2015, 102.
  • Ich gehöre zu Christus, in: Vitus Seibel (Hg.), Was bedeutet dir Jesus Christus? 85 Jesuiten geben eine persönliche Antwort, Würzburg 2008, 61.

Rezensionen

  • Reinhold Bernhardt, Klassiker der Religionstheologie im 19. und 20. Jahrhundert. Historische Studien als Impulsgeber für die heutige Reflexion, Zürich 2020, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 143 (2021), 299-301. DOI: 10.35070/ztp.v143i2.3765
  • Gideon Goosen, Hyphenated Christians.Towards a Better Understanding of Dual Religious Belonging (Studies in Theology, Society, and Culture; volume 6), Bern 2011, in: Theologie und Philosophie 90 (2015), 469-471.
  • Andreas Renz, Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog. 50 Jahre "Nostra aetate" - Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption, Stuttgart 2014, in: Theologie und Philosophie 90 (2015), 142-146.
  • Werner Höbsch, Hereingekommen auf den Markt. Katholische Kirche und Buddhismus in Deutschland, Paderborn 2013, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 98 (2014), 312-314.
  • Paul F. Knitter, Ohne Buddha wäre ich kein Christ, Freiburg 2012, in: Stimmen der Zeit 232 (2014), 62-64.
  • Helmut Gabel, Inspiriert und inspirierend - die Bibel, Würzburg 2011, in: Zeitschrift für katholische Theologie 134 (2012), 264-267.
  • Christoph Böttigheimer, Lehrbuch der Fundamentaltheologie. Die Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage, Freiburg 2009, in: Theologie und Philosophie 86 (2011), 615-619.
  • Keith E. Yandell / Harold A. Netland, Buddhism. A Christian Exploration and Appraisal, Downers Grove 2009, in: Theologie und Philosophie 86 (2011), 278-280.
  • Klaus Ebeling (Hg.), Orientierung Weltreligionen, Stuttgart 2010, in: Theologie und Philosophie 86 (2011), 276-278.
  • Walter Rupp, Ignatius von Loyola. Mystiker, Ordensgründer, Reformator (Hörbuch), Würzburg 2006, in: Bijdragen - International Journal in Philosophy and Theology 68 (2007), 112-113.
  • Jacques Dupuis, Christianity and the Religions. From Confrontation to Dialogue, London 2002, in: Theologie und Philosophie 80 (2005), 294-297.

Forschungsinteressen/Schwerpunkte

  • Theologische Erkenntnislehre
  • Religions- und Offenbarungskritik
  • Theologie der Religionen
  • Buddhistisch-christlicher Dialog
  • Religiöse Mehrfachpraxis
  • Interreligiöse Spiritualität
  • Glaube und Vernunft
  • OPAC
  • E-Mail Login
  • Änderungen VorlVerz
  • Georgius
  • Moodle
  • Impressum
  • Intranet
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung

Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen • Offenbacher Landstr. 224, 60599 Frankfurt • Tel. 069-6061-0, Fax 069-6061-307 • Mail: rektorat@sankt-georgen.de