Feierliche Eröffnung des Wintersemesters und Verleihung der Abschlusszeugnisse

Vor Beginn der akademischen Feier zur Eröffnung des Wintersemesters 2023/2024 in der Aula der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, wurde auch dieser Semesterbeginn mit einer Eucharistiefeier in der Campuskirche begonnen, der der Superior der Jesuitenkommunität P. Specker, vorstand. Der Höhepunkt des Abends war die Verleihung der Abschlusszeugnisse an die AbsolventInnen des Magisterstudiengangs Katholische Theologie und des Bachelorstudiengangs Philosophie. Nach einem Gedenken an die Opfer von Terror und Gewalt im Nahen Osten begrüßte der Rektor Prof. Dr. Thomas Meckel die anwesenden und per Zoom zugeschalteten Gäste, insbesondere P. Dr. Axel Bödefeld SJ als neuen Leiter des Priesterseminars und Frau Rebecca Hafner als neue Mentorin für geistliche Berufe an der Hochschule Sankt Georgen. Ein besonderer Dank vonseiten des Rektors galt Prof. Dr. Oliver Wiertz und Prof. Dr. Stephan Herzberg für Ihren herausragenden Einsatz im Bachelorstudiengang Philosophie.

Der Rektor berichtete über den Start des neuen berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs „Kirchliche Praxis in säkularer Gesellschaft“, zu dessen ersten Semester sich 36 Studierende immatrikuliert haben. Insgesamt gibt es in diesem Wintersemester 60 Neu-Immatrikulationen. Davon starten 17 im Magisterstudiengang Katholische Theologie und sieben Personen in den postgradualen Studiengängen. In seiner Rede wies der Rektor auf die im Semester anstehenden Veranstaltungen hin: Eingeladen wurde zum Präventionstag am 26. Oktober 2023, der sich an alle richtet, die auf dem Campus leben, studieren und arbeiten. Nach Durchführung einer Risikoanalyse durch externe Experten wurde von Beteiligten der Institutionen des Campus ein Mantelschutzkonzept zur Prävention von sexualisiertem, spirituellem und anderen Formen des Machtmissbrauchs erarbeitet, das vor der Sommerpause von den Institutionen Sankt Georgens (Hochschule, Verwaltung, Bibliothek, Berufungscampus, Priesterseminar, Jesuitenkommunität) in Kraft gesetzt wurde. Der Präventionstag dient der Sensibilisierung für die Thematik der Prävention und dem Vertrautmachen mit dem Sankt Georgener Schutzkonzept.  Auch darüber hinaus bietet die Hochschule im kommenden Semester zahlreiche Veranstaltungen an: Am 18. Oktober 2023 wird zunächst ein Festakt anlässlich des 90. Geburtstags von Prof. em. P. Dr. Johannes Beutler gefeiert. An fünf Terminen, beginnend am 8. November 2023, wird in diesem Semester eine Ringvorlesung zum Thema „Zeit des Zorns. Ein multidisziplinärer Blick auf verdrängte Emotionen“ stattfinden. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der Hochschule. Am 25. Oktober 2023 wird in den Ausstellungsräumen der Bibliothek außerdem die Ausstellung „Je nun, das Kleid ist hin...“ zum Anlass des 250-jährigen Jubiläums der Aufhebung des Jesuitenordens 1773 durch Papst Clemens XIV. eröffnet. Weitere Höhepunkte des Wintersemesters sind zu Beginn des neuen Jahres die Antrittsvorlesung von Prof. P. Dr. Bernhard Knorn am 10. Januar 2024 und die Thomas Akademie am 24. Januar 2024, zu der die Hochschule als Festrednerin Prof. Dr. Ilse Müllner von der Universität Kassel gewinnen konnte.

Bevor den AbsolventInnen ihre Zeugnisse überreicht wurden, hielt die AStA-Vorsitzende Elisabeth Rauch eine Rede, in der sie die Bedeutung des Studiums der Theologie und der Philosophie in schwierigen, unklaren Zeiten unterstrich. Für die AbsolventInnen des Magisterstudienganges sprach Johannes Ehme, der hervorhob, dass das Studium der Theologie ihm das nötige Handwerkzeug gegeben habe, um Gott im Gespräch zu halten und ins Gespräch zu bringen. Lynn Martin dankte der Hochschule im Namen der AbsolventInnen des Bachelorstudiengangs Philosophie für die gemeinsame Zeit in Sankt Georgen.

Zum Abschluss überreichten die AbsolventInnen den Studiengangsleitern Prof. Dr. Andreas Bieringer und Prof. Dr. Oliver Wiertz, den Mensa- und Bibliotheksmitarbeitern und den MitarbeiterInnen der Sekretariate der Hochschule Geschenke.

Begleitet wurde der Abend musikalisch von Vivien Schwarz an der Flöte, Carolin Brusky an der Violine, Rafael Sampaio an der Gitarre und Helmut Föller am Klavier. Sie spielten Stücke von Karl Jenkins.

Zurück