Durchwirkt von alttestamentlichen Motiven - Die Chagall-Fenster in St. Stephan Mainz

Im Rahmen des Proseminars „Methoden biblischer Exegese“ führte uns der Mainzer Alttestamentler Prof. Hieke durch die Kirche St. Stephan in Mainz, die für ihre Chagall-Fenster bekannt ist. Die drei Fenster im Ostchor sind besonders reich mit alttestamentlichen Geschichten ausgestaltet. Hierbei hervorzuheben ist die Bedeutung, die Chagall den Farben zuspricht, so sind z.B. „Hauptcharaktere“ rot und Israeliten gelb dargestellt. Die einzige neutestamentliche Darstellung ist der gekreuzigte Christus und auch er ist in Gelb dargestellt. Hieran erkennt man auch, dass die Fenster einen Versöhnungscharakter haben. So bat der Pfarrer der St. Stephans Kirche den Juden Marc Chagall 1973 um die Anfertigung von einem Fenster für den Ostchor, Chagall fertigte, sehr überraschend, sogar neun Fenster, die bis heute den Ostchor und einen Teil des Querschiffes schmücken.

Vielen Dank an Prof. Hieke für die spannende Führung, an Br. Johannes für die Organisation und an den Freundeskreis der Hochschule für die Ermöglichung der Führung.

Zurück