Geistliche Ausbildung
für Studierende in den Bewerberkreisen der Diözesen Hamburg, Limburg und Osnabrück und alle Interessierten an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main
Theologie studieren und mehr ... | Das Studium der Theologie ist - eine Wissenschaft für sich ... Es will nicht nur den Kopf bemühen, sondern den ganzen Menschen mit der biblisch-christlichen Botschaft in Berührung bringen. Theologiestudentinnen und -studenten sind herausgefordert, existentiell um den Inhalt von Lehraussagen zu ringen sowie neu gewonnene Erkenntnisse vor dem Hintergrund der eigenen Lebenswirklichkeit und Glaubenspraxis zu reflektieren. |
Ziel der Geistlichen Ausbildung | Zur umfassenderen Ermöglichung solcher Reflexion und um im Zusammenspiel mit der theologischen Qualifikation auch die spirituelle Kompetenz zu fördern, haben die (Erz-)Bischöfe von Hamburg, Limburg und Osnabrück für Studierende aus ihren Bistümern mit Beginn des Wintersemesters 1997/98 die Geistliche Ausbildung an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen eingerichtet. Die Geistliche Ausbildung soll gewährleisten, dass alle, die hauptamtlich einen pastoralen Dienst in der Kirche übernehmen werden, bereits während des Studiums die Grundvollzüge des geistlichen Lebens kennengelernt, eingeübt und vertieft haben. |
Inhalte der Geistlichen Ausbildung | Das Curriculum der Geistlichen Ausbildung umfasst folgende Themen, die im Verlauf der Studienzeit zu berücksichtigen sind:
|
Konkretion für das SS 2022 | Mentoratsgruppe für Studierende im 1.-4. Semester: "Sag, was hast Du vor mit mir?" (Teresa von Avila) Auf der Suche nach dem Sinn von Berufung in meinem Leben und der Kirche von heute Exkursionen zu unterschiedlichen geistlichen Gemeinschaften an verschiedenen Freitagnachmittagen (6.5./20.5./3.6./17.6./15.7.) und einzelne Treffen im Meditationsraum Aktuelle Planungen (Änderungen noch möglich): 6.5. Kloster Arnstein 20.5. Missionsärztliche Schwestern Frankfurt 3.6. Gemeinschaften von Jerusalem Köln 15.7. Hof Gnadenthal Hünfelden Terminfindung am Mittwoch, 20.4., um 11:20 Uhr vor dem Hochschulgebäude Die Teilnahme an einzelnen Exkursionen ist auch für höhere Semester möglich.
Mentoratsgruppe für Studierende ab dem 5. Semester: Freiheit ist Geheimnis Impulse zur Freiheit von Santiago Valencia mit spiritueller Lektüre von Rahner, biblischen Texten und anderen künstlerischen Zugängen 14-tägig im Meditationsraum Terminfindung am Mittwoch, 20.4., um 11:45 Uhr vor dem Hochschulgebäude
Mentoratsgruppe für Studierende ab dem 5. Semester: Unter dem Schatten Deiner Flügel finde ich Zuflucht (Ps 57) Planung und Durchführung eines Sankt Georgener Mittagsgebets Terminfindung am Mittwoch, 20.4., um 11:45 Uhr vor dem Hochschulgebäude
Mentoratsgruppe für Studierende ab dem 5. Semester: Aller Augen warten auf Dich, dass Du ihnen Speise gebest zur rechten Zeit (Ps 104) Überlegungen, Vorbereitungen und Eröffnung eines Mentoratscafés Terminfindung am Mittwoch, 20.4., um 11:45 Uhr vor dem Hochschulgebäude
|
Seelsorgliches Gespräch
Die Tür des Mentorats steht offen für seelsorgliche Gespräche in allen persönlichen Anliegen rund um Studium, Alltag und Berufsfindung.
Geistliche Begleitung:
Das eigene Leben mit Gott in Berührung bringen - regelmäßige Gespräche mit einem Begleiter / einer Begleiterin Ihres Vertrauens. Die geistliche Mentorin steht dafür zur Verfügung bzw. hilft auch gern, jemand Geeignetes zu finden.
Exerzitien
Einzelexerzitien nach Ignatius von Loyola - eine Woche Schweigen mit Betrachtungen von Texten aus der Heiligen Schrift und täglichen Begleitgesprächen
Nächster Termin: 10.09.-17.09.2022 in der Abtei Marienstatt
Geistliches Wochenende
Ora-et-Labora-Wochenende: 10.06.-12.06.22 in Sankt Georgen. Wir versorgen uns selbst und verschönern den Raum für geistliche Ausbildung in einem guten Rhythmus aus Gebet, Stille, Arbeit und Freizeit.
Semestergespräch mit der Geistlichen Mentorin
Einmal gegen Semesterende, Termine werden vereinbart
Zusammenarbeit mit dem Priesterseminar
Mo, 30. Mai Die Leere dazwischen - ein gemeinsamer geistlicher Abend zwischen Himmelfahrt und Pfingsten
18:15 Uhr Messe in der Seminarkirche
danach Abendessen und Gespräch mit Cocktails
Mi, 29.-Do, 30. Mai Tag es immerwährenden Gebets
Eröffnung mit der Sankt Georgener Messe am Mittwoch um 11:30 Uhr, Abschlussandacht am Donnerstag um 18:00 Uhr
Stille Anbetung und einzelne gestaltete Gebetszeiten
Einladungen aus dem Priesterseminar:
Di, 26. April um 18:15: Beauftragungsfeier mit anschließendem Abendessen
Mittwochs um 18:00 Uhr: Maiandachten in der Seminarkirche
Kooperation mit der KHG
Für das Sommersemester sollen ein oder zwei weitere Abende in Zusammenarbeit mit der KHG geplant werden.
Gebetszeiten und Gottesdienste:
Montags, 13:10-13:25 Uhr, Seminarkirche
Sankt Georgener Mittagsgebet
~ ein Stückchen Kunst, Stille und Gebet ~ … in diesen Zeiten speziell als ein GEBET UM FRIEDEN
Mittwochs, 11:30 Uhr, Seminarkirche
Sankt Georgener Messe
Feier der heiligen Messe für den gesamten Campus. Unter folgendem link: https://docs.google.com/document/d/1UwTH4d0to5gn2PXTGoY1Fumm1jsA5muoyKLRYl-Ff7w/edit?usp=sharing gibt es eine Online-Liste, in die Liturgische Dienste, Musiker, mit Vorbereitende sich eintragen können.
Mittwochs, 14:00 Uhr, Meditationsraum
Taizégebet nach Art einer Johanneischen Stunde
Lied - Bibeltext - Meditation - Stille - Gebet - Lied
Wir beginnen mit einem Lied aus Taizé, es folgt eine Schriftlesung mit einem Meditationstext aus Taizé. Dann halten wir 30 Minuten Stille und danach kann, wer will, ein Gebet sprechen. Wir schließen wieder mit einem Lied aus Taizé.
Donnerstags, 08:30 Uhr, Meditationsraum
Praykfast
Wir feiern gemeinsam die Laudes und frühstücken dann im AStA-Keller.
Initiativen für weitere Gebetszeiten willkommen!
Geistliche Mentorin | Anna Maria Niem Geistliches Mentorat Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Offenbacher Landstraße 224 D-60599 Frankfurt am Main E-Mail: niem(at)sankt-georgen.de | ![]() |