Studienverlauf Bachelor Philosophie (B. A.) Änderungen beachten!

Der unten stehende Studiengang wird bis Sommersemester 2023 weiter geführt. Neueinschreibungen in diesem Studiengang sind aber ab dem Wintersemester 2020/21 nicht mehr möglich. Im Zuge einer Reorganisation der Philosophie hat die Hochschule das neue Studienprogramm „Philosophicum“ eingerichtet. Einschreibungen erfolgen über das Magister-Theologie-Studium.


Der 6-semestrige Studiengang Bachelor Philosophie (B. A. Phil.) ist ein modularisiertes Studium. Das Studium führt zu dem akademischen Grad „Bachelor of Arts“ in Philosophie. Der philosophische Studiengang vermittelt neben den Fachkenntnissen viele Fähigkeiten, die in unterschiedlichen Berufen eingesetzt werden können (z.B. Argumentationstechniken, Lesekompetenz, Reflexionsfähigkeit). Ausgehend vom Studiengangskonzept befähigt der Bachelor zur Arbeit in den Bereichen Bildung, Medien, Kirche, Staat oder in zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie für Tätigkeiten in interreligiösen Dialogen oder ethischen Beratungsprozessen.

I. Der Bachelor-Studiengang bietet zunächst eine historische und systematische Grundlegung des Fachs entlang dem traditionellen Fächerkanon (Module 1-5). Der Schwerpunkt liegt auf der theoretischen Philosophie (Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Logik, Anthropologie, Naturphilosophie, Metaphysik, Gotteslehre). Dem stehen die praktischen Disziplinen Ethik und Sozialphilosophie gegenüber. Neben dem Überblick über die vier Hauptepochen der okzidentalen Philosophiegeschichte wird auf die exemplarische Auseinandersetzung mit Klassikertexten Wert gelegt.

II. Darauf folgt eine Phase der fachlichen Spezialisierung (Module P 6-10) und der exemplarischen Vertiefung (Modul P 14). Es stehen fünf thematische Aufbaumodule zur Auswahl, von denen drei absolviert werden. Neben den Themenfeldern „Wissenschaft und Ästhetik”, „Natur und Kultur”, „Religion und Religionen” können zwei Module im Bereich der angewandten Ethik gewählt werden. Die exemplarische Vertiefung erfolgt mittels der Bachelorarbeit und der selbständigen Erarbeitung zweier weiterer Themen.

III. Ausdrücklich gefördert werden die Interdisziplinarität und die Berufsorientierung (Module 11-13). Neben Grundkenntnissen der Humanwissenschaften werden z.B. Kenntnisse in Religionskunde (Islam) oder Medientheorie und -praxis angeboten. Ein Spezifikum Sankt Georgens ist der Wahlpflichtbereich „Religion und Theologie” (10% des Studiums). Der Berufsvorbereitung dient ein vierwöchiges Praktikum sowie der Erwerb bestimmter Schlüsselqualifikationen (wie Rhetorik und Argumentieren, Modul 0).

Übersicht zum Studienverlauf