Prof. Dr. theol. habil. Dr. phil. Oliver Wiertz
Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Erkenntnistheorie
![](fileadmin/user_upload/personen/Fotos_Personen/Wiertz-400.jpg)
Oliver Wiertz, geb. 1964, hat seit 2008 den Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Erkenntnistheorie in Sankt Georgen inne.
Mehr über Oliver Wiertz erfahren?
Lebenslauf
7.3.1964 | geboren in Mainz |
1985-1987 | Studium der Philosophie und katholischen Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen, Frankfurt/Main |
1987-1989 | Studium der Philosophie an der Hochschule für Philosophie München, Philosophische Fakultät S.J. |
1989-1994 | Studium der katholischen Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen, Frankfurt/Main |
1994-2000 | Promotionsstudium in katholischer Theologie an der PTH St. Georgen, Frankfurt/Main |
1995 | Förderpreis des Freundeskreises Sankt Georgen e.V. |
1998 | Studium als "graduate visiting student" bei Prof. Richard Swinburne am Oriel-College, Oxford |
2000-2004 | Ausbildung zum Pastoralreferenten im Bistum Mainz |
2003-2005 | Promotionsstudium in Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main |
2005-2006 | Lehrbeauftragter für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen, Frankfurt/Main |
2006 | Dozent für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen, Frankfurt/Main |
2008 | Professor für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen, Frankfurt/Main |
Publikationen
als Herausgeber oder Autor
- Ollig, H.-L.; Wiertz, O.J. (Hg.), Reflektierter Glaube (FS E. Kunz SJ), Egelsbach, Frankfurt/Main, München 1999.
- Wiertz, O.J., Begründeter Glaube? Rationale Glaubensverantwortung auf der Basis der Analytischen Theologie und Erkenntnistheorie, Mainz 2003.
- M. Endreß; H.J. Höhn; T.M. Schmidt: O.J. Wiertz (Hg.), Herausforderungen der Modernität, Würzburg 2012.
- Gastherausgeber (gemeinsam mit Thomas M. Schmidt) des Sonderbandes „Philosophical Perspectives on Theological Realism“, European Journal for Philosophy of Religion 1/6 (2014).
- Wiertz, O.J. (Hg.), Katholische Kirche und Moderne, Münster 2015 (Frankfurter Theologische Studien 73).
- P. Jonkers; O.J. Wiertz (Hg.), Religious Truth and Identity in an Age of Plurality, Abingdon, New York 2019.
- Wiertz, O.J. (Hg.), Logische Brillanz - Ruchlose Denkungsart? Möglichkeiten und Grenzen der Diskussion des Problems des Übels in der analytischen Religionsphilosophie, Münster 2021 (STEP 20)
- R. Rothenbusch; O.J. Wiertz (Hg.), Umstrittene Wahrheit(en). Zur Wahrheitsfrage in Philosophie und Religion, Münster 2023 (Frankfurter Theologische Studien 82).
- Gastherausgeber (gemeinsam mit Åke Wahlberg) des Themenheftes "Herausgeforderter Glaube. Wahrheit und Identität im Kontext religiöser Vielfalt", ZTP 1/146 (2024).
Aufsätze
- Das Problem des Übels in Richard Swinburnes Religionsphilosophie. Über Sinn und Grenzen seines theistischen Antwortversuches auf das Problem des Übels und dessen Bedeutung für die Theologie. In: ThPh 71 (1996), 224-256.
- George A. Lindbecks Entwurf einer postliberalen Theologie. Ein neues Paradigma der Theologie? In: Ollig, H.-L.; Wiertz, O.J. (Hg.), Reflektierter Glaube (FS E. Kunz SJ), Egelsbach, Frankfurt/Main, München 1999, 109-130.
- Eine Kritik an John Hicks pluralistischer Religionstheologie aus der Perspektive der philosophischen Theologie. In: ThPh 75 (2000), 388-416.
- Analytische Religionsphilosophie - Entwicklung und Erträge. In: Engel, H.; Gertler, T. (Hg.), Theologische Ausbildung und kirchliche Realität. Beiträge ehemaliger Studierender der Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt/Main 2002, 115-126.
- Der eine Gott und die vielen Religionen. Kritische Anmerkungen zu einigen Argumenten für die pluralistische Theologie der Religionen. In: ThPh 78 (2003), 321-338.
- Das Christentum und die anderen Religionen. Kritische Anmerkungen zu Perry Schmidt-Leukels Buch “Theologie der Religionen”. In: ThPh 79 (2004), 99-106.
- Wie weit ist es von Athen nach Jerusalem? Die Notwendigkeit und der Ort philosophischer Reflexion für eine rationale Glaubenspraxis. In: Winter, S. (Hg.), “Das sei euer vernünftiger Gottesdienst” (Röm 12,1). Liturgiewissenschaft und Philosophie im Dialog, Regensburg 2006, 107-132.
- “Christliche Philosophen als Philosophen der christlichen Gemeinschaft: Alvin Plantingas Konzept christlicher Philosophie”. In: Ollig, H.-L. (Hg.), Theo-Anthropologie. Jörg Splett zu Ehren, Würzburg 2006, 55-66.
- Der sensus divinitatis, die Erbsünde und das Problem menschlicher Freiheit gegenüber Gott. In: ThPh 81 (2006), 548-576.
- Gottesbeweise nach dem Fundationalismus. In: Kanzian, C.; Leggenhaus, M. (Hg.), Proofs for the Existence of God. Contexts - Structures - Relevance, Innsbruck 2008, 146-169.
- Sollen Theisten wünschen, dass der sensus divinitatis korrekt funktioniert? In: Bohse, H.; Walter, S. (Hg.), Ausgewählte Beiträge zu den Sektionen der GAP 6. CD-Rom, Paderborn 2009.
- Religiöser Glaube als Gegenstand analytischer Philosophie. Der philosophische Hintergrund von Richard Swinburnes Buch "Faith and Reason. In: Swinburne, R., Glaube und Vernunft, Würzburg 2009 (RIM 20), 313-348.
- Richard Schaefflers Religionsphilosophie nach der sprachanalytischen Wende. In: Schmidt, T.M.; Wiedenhofer, S. (Hg.), Religiöse Erfahrung. Richard Schaefflers Beitrag zu Religionsphilosophie und Theologie, Freiburg/München 2010, 85-107.
- Der Eigene und der Wahre Gott. In: ThPh 86 (2011), 113-120.
- Was spricht dagegen, das logische Problem des Übels als gelöst zu betrachten? Eine Anfrage an Ansgar Beckermann. In: ZphF 65 (2011), 110-119.
- Sprechen alle Religionen von demselben Gott? Anmerkungen zur Austauschbarkeit der Religionen aus philosophischer Perspektive. In: J. Arnold (Hg.), Sind Religionen austauschbar? Philosophisch-theologische Perspektiven aus christlicher Sicht, Münster 2012, 109-134.
- Warum sorgt Gott nicht für eine wahre Religion? Skizze einer inklusivistischen theistischen Erklärung der Vielfalt der Religionen. In: J. Arnold (Hg.), Sind Religionen austauschbar? Philosophisch-theologische Positionen aus christlicher Sicht, Münster 2012, 197-227.
- Der Tod des Theismus in der Moderne. Zur Theismuskritik John Shelby Spongs. In: T.M. Schmidt u.a. (Hg.), Herausforderungen der Modernität, Würzburg 2012, 375-417.
- Zum Begriff und zum Problem der religiösen Irrationalität in religionsphilosophischer Perspektive. In: J. Schmidt; H. Schulz (Hg.), Religion und Irrationalität. Historisch-systematische Perspektiven, Tübingen 2013, 211-253.
- "Lass nicht zu, dass ich jemals von dir getrennt werde" Eleonore Stumps thomasische Antwort auf das Argument aus dem Übel. In: ThPh 88 (2013), 575-583.
- Editorial. In: European Journal for Philosophy of Religion 1/6 (2014) Special Issue: Philosophical Perspectives on Theological Realism,1f.; gem. mit Thomas M. Schmidt
- Wie wahrscheinlich ist Gottes Existenz? Richard Swinburnes Argumentation für die Existenz Gottes. In: Religionsunterricht heute 01/2015, 15-17.
- Is Plantinga's A/C Model an Example of Ideologically Tainted Philosophy? In: D. Schönecker (Hg.), Plantinga's Warranted Christian Belief. Critical Essays with a Reply by Alvin Plantinga, Berlin, Boston 2015, 83-113.
- Glaube und Wissen, Theologie und Wissenschaft. In: C.P. Sajak (Hg.), Schöpfung. Wissen - Kompetenzen - Haltungen, Paderborn 2015 (Lernen im Trialog 4), 16-23.
- Katholische Kirche und Moderne. Welche Moderne - welche Kirche? In: O.J. Wiertz (Hg.) Katholische Kirche und Moderne, Münster 2015, 1-66.
- "Es ist immer, überall und für jeden falsch, etwas aufgrund von ungenügenden Beweisen zu glauben". Das Verhältnis von Glaube und Vernunft unter den Bedingungen der Moderne. In: O.J. Wiertz (Hg.), Katholische Kirche und Moderne, Münster 2015, 189-258.
- Tolerance and Religious Belief: a response to Joseph Margolis. In: International Journal of Philosophy and Theology 76 (2015) Special Issue: Religious Diversity. Philosophical Perspectives, 407-411.
- Divine Temporality - Gottes Zeitlichkeit. In: T. Marschler; T. Schärtl (Hg.), Eigenschaften Gottes. Ein Gespräch zwischen systematischer Theologie und analytischer Philosophie, Münster 2016, 301-328.
- Die rationale Begründung religiösen Glaubens und die Viefalt der Religionen. In: F. Resch (Hg.), Die Frage nach dem Unbedingten. Gott als genuines Thema der Philosophie, Dresden 2016, 329-350.
- Classical Theism. In: T. Schärtl; C. Tapp; V. Wegener (Hg.), Rethinking the Concept of a Personal God. Classical Theism, Personal Theism, and Alternative Concepts of God, Münster 2016, 35-61.
- "Gott ist ganz Ordnung" - Gottes Handeln in einer Welt der Naturgesetze. In: P.C. Chittilappilly (Hg.), Horizonte gegenwärtiger Ethik, Freiburg, Basel, Wien 2016, 155-172.
- (K)Eine Antwort auf die Frage Ijobs? Überlegungen zur Möglichkeit einer Antwort auf das Argument aus dem Übel im Gespräch mit Jörg Splett. In: F.v. Heereman; S. Müller (Hg.), Mitlieben. Jörg Splett zum 80. Geburtstag, München 2016, 117-144.
- The concept of rationality in Andrew Gleeson's antitheodicy. In: International Journal of Philosophy and Theology 78 (2017), 511-522.
- Analytische Religionsphilosophie und Spiritualität. In: G. Gasser; L. Jaskolla; T. Schärtl (Hg.), Handbuch für analytische Theologie, Münster 2017, 817-844.
- Tolerance and religious belief: a response to Joseph Margolis. In: D.M. Grube; W. Van Herck (eds.), Philosophical Perspectives on Religious Diversity. Bivalent Truth, Tolerance and Personhood, Abingdon 2018. (Wiederabruck des Aufsatzes mit dem gleichen Titel aus: International Journal of Philosophy and Theology 76 (2015))
- Richard Swinburne (1981), Faith and Reason. In: M. Kühnlein (Hg.), Religionsphilosophie und Religionskritik. Ein Handbuch, Berlin 2018, 739-748.
- Alvin Plantinga (2000), Warranted Christian Belief. In: M. Kühnlein (Hg.), Religionsphilosophie und Religionskritik. Ein Handbuch, Berlin 2018, 843-852.
- Religiöse Wahrheit und identitäre Versuchung. In: P.C. Chittilappilly (Hg.), Das Leben vertiefen, Ostfildern 2019, 55-68.
- Divine Providence as a subject of analytic philosophy of religion. In: T. Hainthaler u.a. (Hg.), Pronoia. The Providence of God/Die Vorsehung Gottes, Innsbruck 2019, 389-428.
- P. Jonkers; O.J. Wiertz, General Introduction. In: P. Jonkers; O.J. Wiertz (Hg.), Religious Truth and Identity in an Age of Plurality, Abingdon, New York 2019, 1-26.
- K. Dormandy; O.J. Wiertz, Introduction to Part II: the epistemic consequences of religious diversity. In: P. Jonkers; O.J. Wiertz (Hg.), Religious Truth and Identity in an Age of Plurality, Abingdon, New York 2019, 115-126.
- Epistemic desiderata and religious plurality. In: P. Jonkers; O.J. Wiertz (Hg.), Religious Truth and Identity in an Age of Plurality, Abingdon, New York 2019, 142-161.
- "Norman Kretzmann, Eleonore Stump, Marilyn McCord Adams". In: K. Viertbauer; G. Gasser (Hg.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure, Diskurse, Perspektiven, Berlin 2019, 78-87.
- Allgegenwart, (Außer-)Zeitlichkeit und Unveränderlichkeit. In: K. Viertbauer; G. Gasser (Hg.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure, Diskurse, Perspektiven, Berlin 2019, 159-174.
- Die epistemischen Konsequenzen religiöser Vielfalt. In: S. Gäb (Hg.), Religion und Pluralität, Stuttgart 2020, 121-151.
- Die Vernünftigkeit religiösen Glaubens im Zeitalter religiöser Vielfalt und der Dissens unter epistemisch Ebenbürtigen. In: ThPh 95 (2020), 362-392.
- Religiöse Verschiedenheit - Fluch oder Segen? In: ZkTh 142 (2020), 461-488.
- Einleitung. In: O.J. Wiertz (Hg.), Logische Brillanz - Ruchlose Denkungsart? Möglichkeiten und Grenzen der Diskussion des Problems des Übels in der analytischen Religionsphilosophie, Münster 2021, 9-28.
- Das Problem des Übels in der analytischen Religionsphilosophie: Geschichtliche Stationen und Kritik. In: O.J. Wiertz (Hg.), Logische Brillanz - Ruchlose Denkungsart? Möglichkeiten und Grenzen der Diskussion des Problems des Übels in der analytischen Religionsphilosophie, Münster 2021, 29-104.
- Truth and Theology of Religions: Epistemic Transcendence and Justification. In: P. Geister; G. Hallonsten (Hg.), Faithful Interpretations. Truth and Islam in Catholic Theology of Religions, Washington/DC 2021, 76-96.
- Response to Yujin Nagasawa, in: European Journal for Philosophy of Religion 14 (2022), 247-254.
- Hermeneutischer Realismus und realistischer Theismus. Zu Anton Friedrich Kochs Subjektivitätsthese als Kritik am Theismus und der natürlichen Theologie, in: ZTP 145 (2023), 39-62.
- Vorwort, in: R. Rothenbusch; O.J. Wiertz (Hg.), Umstrittene Wahrheit(en). Zur Wahrheitsfrage in Philosophie und Religion, Münster 2023, V-XVII.
- Was ist Wahrheit? Eine (religions)philosophische Hinführung, in: R. Rothenbusch; O.J. Wiertz (Hg.), Umstrittene Wahrheit(en). Zur Wahrheitsfrage in Philosophie und Religion, Münster 2023, 1-87.
- Editorial, in: ZTP 146 (2024), 3-5; gem. mit Åke Wahlberg.
- Wahrheit - Identität - religiöse Vielfalt, in: ZTP 146 (2024), 7-29.
- Macht das Argument aus dem Übel den theistischen Glauben irrational? Anmerkungen zu Laura W. Ekstroms Buch "God, Suffering, and the Value of Free Will", in: ZTP 146 (2024), 430-445.
Rezensionen
- Rezensionen in: “Theologie und Philosophie” ab Heft 4/1995
- Rezensionen in: "Zeitschrift für Theologie und Philosophie"
- Rezension in: "Der blaue Reiter. Journal für Philosophie"
- Rezension in: "Philosophischer Literaturanzeiger"
- Rezension in: "Theologische Literaturzeitung"
- Rezension in: "Theologische Revue"
- Rezension in: "European Journal for Philosophy of Religion"
Übersetzungen
- Swinburne, R., Glaube und Vernunft, Würzburg 2009 (RIM 20).
- Grube, D.-M., Ein Vorschlag zu einem konstruktiven Umgang mit religiöser Diversität: "Gerechtfertigte Religiöse Differenz". In: ThPh 91 (2016), 30-45.
- Swinburne, R., Das Problem des Übels. In: Wiertz, O.J. (Hg.), Logische Brillanz - Ruchlose Denkungsart? Möglichkeiten und Grenzen der Diskussion des Übels in der analytischen Religionsphilosophie, Münster 2021, 125-143.
- Stump, E., Versöhnung [atonement] und das Problem des Übels. In: Wiertz, O.J. (Hg.), Logische Brillanz - Ruchlose Denkungsart? Möglichkeiten und Grenzen der Diskussion des Übels in der analytischen Religionsphilosophie, Münster 2021, 241-271.
- McCord Adams, M., Mit dem Gott zurechtkommen, den wir haben. In: Wiertz, O.J. (Hg.), Logische Brillanz - Ruchlose Denkungsart? Möglichkeiten und Grenzen der Diskussion des Übels in der analytischen Religionsphilosophie, Münster 2021, 273-297.
- Cottingham, J., Übel verstehen. Analytische versus humane Perspektiven. In: Wiertz, O.J. (Hg.), Logische Brillanz - Ruchlose Denkungsart. Möglichkeiten und Grenzen der Diskussion des Übels in der analytischen Religionsphilosophie, Münster 2021, 555-572.
Forschungsinteressen/Schwerpunkte
- Religionsphilosophie (besonders: Rationalität religiöser Überzeugungen, Problem des Übels, Religiöse Vielfalt)
- Erkenntnistheorie (besonders: epistemische Rechtfertigungstheorien, peer-disagreement)
Mitgliedschaften
... in wissenschaftlichen Gesellschaften:
- Gesellschaft für analytische Philosophie
- Society of Christian Philosophers
- British Society for Philosophy of Religion
- Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie
- European Society for Philosophy of Religion
- Wissenschaftliche Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt
Zeitschriften
- Mitglied des advisory board des International Journal of Philosophy and Theology
- Mitglied der Redaktion der Zeitschrift für Theologie und Philosophie (ztp)
Mitarbeitende des Lehrstuhls
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Åke Wahlberg