Prof. Dr. theol. habil. Johannes Arnold
Lehrstuhl für Patristik und Antikes Christentum
Telefon: 069 6061-234
E-Mail: arnold(at)sankt-georgen.de
Büro: L 259 (Lindenhaus)
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Johannes Arnold, geb. 1965, hat seit 2009 den Lehrstuhl für Patristik und Antikes Christentum in Sankt Georgen inne.
Mehr über Johannes Arnold erfahren?
Lebenslauf
2011-18 | Mitglied der Schriftleitung der Zeitschrift "Theologie und Philosophie"; von 2013 bis 2018 als Hauptschriftleiter |
2010-17 | Mitglied und Sprecher des Herausgeberteams der Reihe "Frankfurter Theologische Studien" |
2009 | Berufung zum Professor für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen |
2008 | Habilitation im Fach Alte Kirchengeschichte/Patrologie an der Fakultät für kath. Theol. der Ruhr-Universität Bochum (Habilitationsschrift zum Thema "Der 'Wahre Logos' des Kelsos. Struktur und Mysterien-Metaphorik") |
2007-09 | Lehrtätigkeit an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen (als Dozent für Alte Kirchengeschichte und Patrologie) |
2006-07 | Aufbaustudium in Mainz |
2005-06 | Lehrtätigkeit an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen (Lehrauftrag für Alte Kirchengeschichte und Patrologie) |
2003-06 | Leitung des Bischöflichen Priesterseminars und der Abteilung Personalausbildung im Dezernat Personal der Diözese Limburg |
1998-2003 | Aufbaustudium und pastorale Tätigkeit als Subsidiar in Bochum |
1995-98 | pastoraler Dienst als Kaplan im Pfarreienverband Montabaur/Westerwald |
1995 | Priesterweihe in Limburg a. d. Lahn |
1994 | Diakonenweihe; anschl. pastoraler Dienst in Wirges/Westerwald |
1993 | Promotion an der Fakultät für kath. Theol. der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Dissertation zum Thema „Die Trinitätstheologie Wilhelms von Auxerre“) |
1989 | Diplom in katholischer Theologie an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen (Diplomarbeit zum Thema „Begriff und heilsökonomische Bedeutung der göttlichen Sendungen in Augustinus’ De Trinitate“) |
1986/87 | Studienaufenthalt in Rom (Päpstl. Bibelinstitut) |
1986 | Vordiplom in kath. Theologie und Bakkalaureat in Philosophie an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt |
1984 | Abitur am humanistischen Lessing-Gymnasium in Frankfurt a. M. |
Publikationen
Bücher
als Autor
- Der Wahre Logos des Kelsos. Eine Strukturanalyse (Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungs-Band 39), Münster 2016.
- Rez. Horacio E. Lona, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 21 (2017) 169-174.
- Rez. Ilaria L. E. Ramelli, in: The Journal of Theological Studies 68 (2017) 348-350.
- Rez. Nikolai Kiel, in: Theologische Revue 113 (2017) 223 f.
- Rez. Matthias Becker, in: Gnomon 89 (2017) 466-468.
- Rez. Anders-Christian Jacobsen, in: Theologische Literaturzeitung 142 (2017) 632-634.
- Rez. Jörg Ulrich, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 128 (2017) 251 f.
- Rez. Michel Fédou, in: Recherches de science religieuse 107 (2019) 141 f.
- Rez. José Luis Narvaja, in: Augustinianum 59 (2019) 568 f.
- Rez. John Granger Cook, in: Review of Biblical Literature 22 (2020) [08/13/2020].
- „Perfecta communicatio“ – die Trinitätstheologie Wilhelms von Auxerre (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters N.F. 42), Münster 1995.
als Herausgeber
- Der Alethes Logos des Celsus. Untersuchungen zum Werk und seinem Verfasser mit einer Wiederherstellung des griechischen Textes und Kommentar von Heinrich Otto Schröder [Habilitationsschrift Gießen 1939], Berlin 2020.
- Sind Religionen austauschbar? Philosophisch-theologische Positionen aus christlicher Sicht (Frankfurter Theologische Studien 67), Münster 2012.
- "Wir haben uns zwar gar nicht vertragen ..." Oswald von Nell(-Breuning) in der Sozialstudentischen Bewegung unter Carl Sonnenschein [neu herausgegebene frühe Texte von O. v. N.-B. mit einer Einleitung und Anmerkungen], Trier 2011.
- Erste Veröffentlichungen von Oswald von Nell-Breuning SJ [neu herausgegeben mit einer Einleitung zum biographischen Kontext und Anmerkungen] (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung 51) Frankfurt 2008 (Neudruck Trier 2008).
- Oswald von Nell-Breuning SJ: Anekdoten – Erinnerungen – Originaltexte, Trier 2007; 2., erweiterte Auflage Trier 2010.
als Mitherausgeber
- Väter der Kirche: ekklesiales Denken von den Anfängen bis in die Neuzeit. Festgabe für Hermann Josef Sieben SJ zum 70. Geburtstag, hg. von Johannes Arnold, Rainer Berndt SJ und Ralf M.W. Stammberger, Paderborn 2004.
Aufsätze
- Zur Frage nach dem Ursprung des Bösen im Menschen bei Origenes vor dem Hintergrund mittelplatonischer Philosophie, in: Theresia Hainthaler u.a. (Hgg.), „Inherited sin?“. Erbsünde? (Wiener Patristische Tagungen 10 / Pro Oriente 44), Innsbruck/Wien 2024, 156-174.
- Frammenti dell' Alethes Logos di Celso nella Philocalia: spunti per una rivalutazione della 'tradizione indiretta' del Contra Celsum, in: Adamantius 27 (2021 [erschienen 2022]) 80-94.
- Annotations on the Literary Structure of Celsus' Alêthês Logos with special reference to the Second Speech of the Jew, in: James Carleton Paget/Simon Gathercole (Hgg.), Celsus in his World. Philosophy, Polemic and Religion in the Second Century, Cambridge (Cambridge University Press) 2021, 69-97.
- Mit Platon zur Erkenntnis Gottes? Der "philosophische Exkurs" des Siebten Briefs bei Kelsos und Origenes, in: Theologie und Philosophie 95 (2020) 321-361.
- Gottes Weisheit und die Vollendung des Menschen: Zur 'sophia theou' in Origenes' 'Exhortatio ad martyrium', in: Theresia Hainthaler u.a. (Hgg.), Sophia. The Wisdom of God. Die Weisheit Gottes (Pro Oriente 40), Innsbruck/Wien 2017, 115-129.
- Ist Gottes Name austauschbar? Spätantike Reflexionen, in: Johannes Arnold (Hg.), Sind Religionen austauschbar? Philosophisch-theologische Positionen aus christlicher Sicht (Frankfurter Theologische Studien 67), Münster 2011, 27-55.
- Unordnung, bedingt durch Hass? Origenes und die Struktur von Celsus' Alethes Logos, in: Origeniana Decima: Origen as Writer; Papers of the 10th International Origen Congress, Kraków, Poland, 31 August - 4 September 2009, hg. v. Henryk Pietras und Sylwia Kaczmarek (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovanensium 244), Leuven u. a. 2011, 267-280.
- "Für eine Dame unerhört". Bernarda von Nell diskutiert mit Adolf Harnack, in: Theologie und Philosophie 85 (2010) 65-80.
- Textkritisches zu Origenes' Contra Celsum, in: Vigiliae Christianae 64 (2010) 54-73.
- ‚Spiritualis dedicatio‘. Zum geistlichen Sinn von Kirchweihfest und Kirchweihritus: Zwei Abschnitte der Summa de officiis ecclesiasticis des Wilhelm von Auxerre und ihre Rezeption durch Durandus von Mende, in: „Das Haus Gottes, das seid ihr selbst“. Mittelalterliches und barockes Kirchenverständnis im Spiegel der Kirchweihe, hg. von Ralf M.W. Stammberger und Claudia Sticher (Erudiri Sapientia 6), Berlin 2006, 367-422 (+ 423-438: Edition der relevanten Texte aus der Summa de officiis ecclesiasticis).
- Neues aus der Patrologie, in: Theologische Ausbildung und kirchliche Realität, hg. von Helmut Engel SJ und Thomas Gertler SJ, Frankfurt a.M. 2002, 99-107.
- „Summa germanitas“. Zur Bedeutung des Verwandtschaftsbegriffs in den Trinitätstheologien Richards von St-Victor und Wilhelms von Auxerre, in: Theologie und Philosophie 70 (1995) 92-100.
- Zur Geschichtlichkeit der Rede von Gott: Einflüsse zeitgenössischer Königsideologie auf die Trinitätslehre Wilhelms von Auxerre, in: Theologie und Philosophie 69 (1994) 342-372.
- Begriff und heilsökonomische Bedeutung der göttlichen Sendungen in Augustinus’ De Trinitate, in: Recherches Augustiniennes 25 (1991) 3-69.
Lexikon-Artikel
Lexikon für Theologie und Kirche:
- Wilhelm von Melitona (2001)
- Martinus Magister (1997)
- Gottfried von Poitiers (1995)
Lexikon des Mittelalters:
- Wilhelm von Auxerre (1998)
Rezensionen
- Jacobus de Voragine: Legenda aurea. Goldene Legende. Einleitung, Edition, Übersetzung und Kommentar von Bruno W. Häuptli (Fontes Christiani; Sonderband in zwei Teilen), Freiburg i. Br. 2014, in: Theologie und Philosophie 93 (2018) 455-458.
- Andreas Schwab, Thales von Milet in der frühen christlichen Literatur. Darstellungen seiner Figur und seiner Ideen in den griechischen und lateinischen Textzeugnissen christlicher Autoren der Kaiserzeit und Spätantike (Studia Praesocratica 3), Berlin u. a. 2012, in: Theologie und Philosophie 90 (2015) 449-452.
- Origenes, Contra Celsum - Gegen Celsus. Erster bis fünfter Teilband. Eingeleitet und kommentiert von Michael Fiedrowicz. Übersetzt von Claudia Barthold (Fontes christiani 50/1-5), Freiburg i. Br. u. a. 2011-2012, in: Theologie und Philosophie 89 (2014) 148-152.
- Origenes, Aufforderung zum Martyrium. Eingeleitet und übersetzt von Maria-Barbara von Stritzky (Origenes: Werke mit deutscher Übersetzung 22), Berlin u.a. bzw. Freiburg u.a. 2010, in: Theologie und Philosophie 88 (2013) 125-128. Mitarbeit: M. Marb.
- Attila Jakab, Ecclesia alexandrina. Evolution sociale et institutionelle du christianisme alexandrin (IIe et IIIe siècles) (Christianismes anciens 1), 2e édition corrigée, Bern u. a. 2004, in: Theologie und Philosophie 82 (2007) 431-435.
- Christiana Reemts, Origenes. Eine Einführung in Leben und Denken, Würzburg 2004, in: Geist und Leben 78 (2005) 237f.
- Origenes Contra Celsum libri VIII, edidit M. Marcovich (Supplements to Vigiliae Christianae LIV), Leiden-Boston-Köln 2001, in: Theologie und Philosophie 79 (2004) 575-578.
- Discorsi di Verità. Paganesimo, Guidaismo e Cristianesimo a confronto nel Contro Celso di Origene. Atti del II Convegno del Gruppo Italiano di Ricerca su “Origene e la Tradizione Alessandrina”, a cura di L. Perrone (Studia Ephemeridis Augustinianum 61), Rom 1998, in: Theologie und Philosophie 76 (2001) 580-585.
Vorträge
09.01.2023: "Wilde Beschimpfung statt wohlwollender Belehrung? Kelsos' Alethes Logos als polemische Rede und Origenes' Kritik an der Rhetorik des Kelsos"
(Altertumswissenschaftliches Forschungskolloquium
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)