Prof. Dr. theol. habil. Andreas Bieringer
Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, Hymnologie und christliche Kunst
Telefon: +49 69 6061-384
E-Mail: bieringer(at)sankt-georgen.de
Büro: L358
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Andreas Bieringer, geb. 1982, lehrt seit 2017 Liturgiewissenschaft in Sankt Georgen und hat den Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, Hymnologie und christliche Kunst inne.
Aktuelles
Laufendes Forschungsprojekt:
„Tagzeitenliturgie als Quelle christlichen Betens und Feierns heute“
Das Forschungsprojekt „Tagzeitenliturgie als Quelle christlichen Betens und Feierns heute“ geht der Frage nach, wie die Tagzeitenliturgie heutigen Menschen erschlossen werden kann. Dabei bleibt das Projekt nicht bei einer historisch-genetischen Darstellung stehen, sondern möchte anhand eines begriffsbasierten Zugangs zentrale Aspekte phänomenologisch-hermeneutisch erschließen. Als Ausgangspunkt der Überlegungen dient die in Gemeinschaft vollzogene Tagzeitenliturgie, die auf eine bis in die Spätantike zurückreichende Überlieferung verweist. Mit Blick auf diese Traditionen werden grundlegende Themenfelder der Tagzeitenliturgie deutlich, die aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden:
- Zeit
- Raum & Ritualität
- Körper & Digitalität
- Heilige Schrift & Gebet
- Klang / Affekte / Stille
- Meditation & Kontemplation
Das Projekt wird von Prof. Andreas Bieringer (Frankfurt, PTH Sankt Georgen) geleitet.
Die weiteren Mitglieder der Forschungsgruppe sind Prof. Isabella Bruckner (Rom, Sant’Anselmo), Prof. Ansgar Franz (Mainz, Johannes Gutenberg-Universität), Prof. Stefan Geiger OSB (Rom, Sant’Anselmo), Prof. Alexander Zerfaß (Salzburg, Paris Lodron Universität).
Franz-Jakob Quirin (Frankfurt, PTH Sankt Georgen) erarbeitet im Zusammenhang mit dem Projekt seine Dissertation mit dem Arbeitstitel „Tagzeitenliturgie nach der Regula Benedicti. Liturgische Prinzipien und ihre Bedeutung für liturgische Erneuerung heute“.
Nach einem Kick-Off-Treffen (März 2023) und einem weiteren Forschungskolloquium (März 2024) der internationalen Forschungsgruppe in Rom, Sant’Anselmo, ist für 15. – 18. September 2025 eine öffentliche Tagung in Frankfurt (PTH Sankt Georgen) geplant. Ziel ist es, die oben genannten Bereiche als elementare Dimensionen der Tagzeitenliturgie interdisziplinär zu erschließen und ihr Potenzial für Verständnis und Praxis der Liturgie heute insgesamt schärfer zu profilieren.
Ausschreibung Promotionsstipendium
Ab 1. April 2024 oder früher ist für die Dauer von 2 Jahren ein Stipendium i. H. v. 1.550,00 € mtl. am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, Hymnologie und christliche Kunst zu vergeben. Das Thema der Arbeit soll in Absprache mit dem Projektleiter, Prof. Andreas Bieringer, inhaltlich an das am Lehrstuhl angesiedelte Forschungsprojekt "Tagzeitenliturgie als Quelle und Prinzip christlicher Liturgie heute" angegliedert werden. Genauere Details in der Ausschreibung.
_____________________________________________________________________
"Stadt der Gnade - Stadt des Rechts"
Exkursionsseminar nach Rom
17.-22. März 2024
Kurz vor Anbruch der Karwoche reiste eine Exkursionsgruppe Sankt Georgener Studierender von 17. bis 22. März 2024 nach Rom. In Verantwortung von Prof. Dr. Thomas Meckel, Institut für theologische Begründung des Kirchenrechts, kirchliche Rechtsgeschichte und Religionsrecht, und Prof. Dr. Andreas Bieringer, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, Hymnologie und christliche Kunst, konnten 15 Studierende verschiedener Semester Rom in kirchenrechtlicher und liturgiewissenschaftlicher Perspektive erkunden und (neu) kennenlernen. Den ausführlichen Bericht finden Sie hier.
_____________________________________________________________________
"Gottesanbieterinnen im Gespräch"
17. Juni 2023
Im Rahmen des Campusfestes vom 16. - 18. Juni 2023 unter dem Motto "Berufen zum Leben" fand am 17. Juni ein Symposium in der Aula der Hochschule mit dem Titel "Gottesanbieterinnen im Gespräch" statt, welches von Prof. Andreas Bieringer und P. Klaus Vechtel SJ moderiert wurde. Die Lyrikerin Nora Gomringer und der Theologe Christoph Theobald SJ beleuchteten jeweils das Phänomen der Unverfügbarkeit menschlicher Sprache und traten anschließend in einen sehr regen, inspirativen und kurzweiligen Austausch.
_____________________________________________________________________
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Andreas Bieringer
17. Mai 2023
Unter dem Titel „Eine (un)heilige Allianz. Klassisches zur Liturgie bei Goethe und Handke“ fand am 17. Mai 2023 die Antrittsvorlesung von Prof. Andreas Bieringer statt. Nach der Ernennung zum Professor für Liturgiewissenschaft am 15. Oktober 2022 hat er den Lehrstuhl für „Liturgiewissenschaft, Hymnologie und christliche Kunst“ an der Hochschule Sankt Georgen inne.
In der Antrittsvorlesung plädierte Prof. Bieringer für eine kultursensible Liturgiewissenschaft, die das Gespräch mit der Literatur sucht. Das bislang übliche Quellenspektrum müsse erweitert werden, wobei sich besonders die Literatur als locus theologicus alienus eigne, da ihr reicher empirischer Erfahrungsschatz sprachsensibler Subjekte auf die liturgische Praxis zurückwirken könne. Mit Johann Wolfgang von Goethe und Peter Handke stellte Prof. Bieringer zwei Autoren in den Mittelpunkt, deren Leben und Schreiben zum einen mit der Stadt Frankfurt verknüpft ist, zum anderen aber auch jeweils eine eigene Geschichte mit Religion und Liturgie aufweist. Nach ursprünglich engem Kontakt zur Heimatkonfession entfremden sie sich zunehmend, verarbeiten ihre religiöse Prägung aber literarisch. Anhand ausgewählter liturgischer Szenen zeigte Prof. Bieringer, was ihr künstlerischer Blick inhaltlich wie methodisch für die Liturgiewissenschaft bedeuten könnte. Beide Autoren verbindet dabei, dass sie nach neuen Formen der Einlösung der Liturgie im Leben pochen, ohne die alten völlig aufzulösen. Je stärker das formale Prinzip in der Liturgie betont wird, desto deutlicher muss im Umkehrschluss auch die Übertragung ins Leben ausfallen, resümierte Prof. Bieringer. Kann sich die Liturgie im Leben nicht bewahrheiten, stimmt etwas mit dem rituellen Vollzug nicht. Prof. Bieringer schloss seine Antrittsvorlesung mit einem Handke Notat: „Lehre nicht. Doch wenn du lehrst, dann so, als habest du es staunend eben erst selber erfahren.“ Von diesem Staunen konnte er am Abend seiner Antrittsvorlesung ein Stück weitergeben.
Mehr über Andreas Bieringer erfahren?
Lebenslauf
2001 | Matura am Öffentlichen Stiftsgymnasium der Benediktiner von Kremsmünster |
2001/02 | Präsenzdienst |
2002-2008 | Studium Katholische Fachtheologie, Katholische Religionspädagogik und Germanistik an den Universitäten Wien und Salzburg mit Auszeichnung als MMMag. mit einer liturgierechtlichen Magisterarbeit bei Prof. Mag. Dr. Johann Paarhammer: Das Munus sanctificandi in CCEO und CIC. Eine rechtsvergleichende Studie im Hinblick auf das Sakramentenrecht in den katholischen Ostkirchen und der lateinischen Kirche. |
2009-2010 | Zuerkennung des einjährigen Exzellenzstipendiums an der Duke University – Durham/USA; abgelehnt zugunsten der Assistentenstelle an der Universität Wien |
2009-2013 | Universitätsassistent für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Wien; zugleich Promotionsstudium |
2009-2013 | mehrmalige Forschungsaufenthalte in den USA an der Catholic University of America in Washington DC und der Fordham University in New York City |
WS 2012/13 | Promotion zum Dr. theol. mit Auszeichnung an der Universität Wien mit der liturgiewissenschaftlichen Arbeit: „A Halfway House to Aggiornamento“? Die ersten muttersprachlichen Messbücher in den USA von 1964 bis 1966 |
2013-2014 | Akademischer Rat am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2014-2017 | Professor für Praktische Theologie (Liturgik) und Transition an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Baden bei Wien |
2014-2017 | Dozent für Praktische Theologie (Liturgik) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien, Ober St. Veit |
2015 | Abschluss der hochschuldidaktischen Weiterbildung mit dem Zertifikat „Professionelle Hochschullehre“ |
2016/17 | Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Salzburg |
1.Oktober 2017 | Ernennung zum Dozenten für Liturgiewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt /Main |
1.Oktober 2018 - 30.September 2024 | Studiengangsleiter des Magister Theologie-Studiums: Ansprechpartner für Studienfragen und Anerkennung von Studienleistungen |
31. März 2022 | Habilitation an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Salzburg |
08. April 2022 | Verleihung der Lehrbefugnis (Venia Docendi) für das Fach "Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie" |
15. Oktober 2022 | Ernennung zum Professor für Liturgiewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt /Main und Übernahme des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft, Hymnologie und christliche Kunst |
Publikationen
Monographien
Gottesdienst in der Literatur. Entwurf einer kultursensiblen Liturgiewissenschaft [= Pietas Liturgica Studia 26], Tübingen 2023.
- Besprechungen/Berichte: Eulenfisch - Limburger Magazin für Religion und Bildung 1/2024 44-45 (Georg Langenhorst); Theologische Revue 120 (2024) September (Erich Garhammer)
„A Halfway House to Aggiornamento“? Die ersten muttersprachlichen Messbücher in den USA (1964 bis 1966) [= Studien zur Pastoralliturgie 38], Regensburg 2014.
- Besprechungen/Berichte: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 54 (2015) 72–73 (Jörg Neijenhuis); Zeitschrift Gottesdienst 49 (2015) 117.
Herausgeberschaften
Erbe und Erneuerung. Die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils und ihre Folgen (hg. mit Hans-Jürgen Feulner & Benjamin Leven) [= Österreichische Studien zur Liturgiewissenschaft u. Sakramententheologie 7], Wien / Münster 2015.
„Verwandeln allein durch Erzählen“ Peter Handke im Spannungsfeld von Theologie und Literaturwissenschaft (hg. mit Jan-Heiner Tück), Freiburg / Basel / Wien 2014. Neuauflage 2019 anlässlich der Verleihung des Literaturnobelpreises an Peter Handke.
Aufsätze und Beiträge
Heilige Räume in der zeitgenössischen Literatur. Liturgiewissenschaftliche Beobachtungen, in: Mirja Kutzer / Ilse Müllner / Annegret Reese-Schnittker (Hg.), Heilige Räume. Verständigungen zwischen Theologie und Kulturwissenschaft, Stuttgart 2024, 149-164.
Apfelbaum und Weinstock. Warum Lyrik für die Liturgiewissenschaft unverzichtbar ist, in: Martin Lüstraeten / Christiane Schäfer / Alexander Zerfaß (Hg.), Erkundungen zum Kirchenlied. Festschrift für Ansgar Franz, Tübingen 2024, 121-127. Aufklärung und Messe. Die Rolle der Gläubigen im Spiegel von Messandachten, in: IKaZ Communio 53 (2024) 74-84.
Übersetzung: Prosvjetiteljstvo i misa. Uloga vjernika u zrcalu misnih pobožnosti, in: Communio. Međunarodni katolički časopis, 50 (2024) 120-128.
Eine (un)heilige Allianz. Klassisches zur Liturgie bei Goethe und Handke, in: LJ 73 (2023) 251-263.
"Das Erzählen ist das Entscheidende." Liturgie zwischen vorkonziliarer Ontologie und zeitgemäßer Humanisierung in Petra Morsbachs Roman "Gottesdiener", in: Stephan Steger / Martin Stuflesser / Marco Weis / Stephan Winter (Hg.), Liturgie und Ekklesiologie. Reform des Gottesdienstes als Reform der Kirche, Regensburg 2023, 87-97.
Nachstehende Beiträge in: Alexander Zerfaß / Andrea Ackermann / Franz Karl Praßl / Ewald Volgger (Hg.), Die Lieder des Gotteslob. Österreich und Bozen-Brixen. Liturgie - Kultur - Geschichte, Wien 2022.
- Alle meine Quellen entspringen in dir, 15–18.
- Auf zum Schwur, Tiroler Land. Auf zum Schwure, Volk und Land, 30–34.
- Glorwürd'ge Königin, 247–251.
- Jesu Herz, dich preist mein Glaube, 460–466.
Veneremur cernui. Messandachten in privaten Gebetbüchern zwischen Schaufrömmigkeit und Gnadenströmen, in: Stefan Heid / Markus Schmidt (Hg.), Kult des Volkes. Der Volksgedanke in den liturgischen Bewegungen und Reformen. Eine ökumenische Revision, Darmstadt 2022, 341–362.
Editorial "Museum Kirche? Zum Verhältnis zwischen Christentum und Kunst" zum Thema Kunst - Museum - Kirche, in: IKaZ Communio 50 (2021) 585–588. Mit Beiträgen von Johannes Rauchenberger, Johann Hinrich Claussen, Claudia Höhl, Johanna Schwanverg, Ulrike Surmann, Dorothee Bauer, José García, Michael Gassmann, Julia Krahn - Benjamin Leven und Martin Mosebach.
Poetische Liturgik. Skizze für einen kultursensiblen Ansatz in der Liturgiewissenschaft, in: Jürgen Bärsch / Stefan Kopp / Christian Rentsch (Hg.), Ecclesia de Liturgia, Zur Bedeutung des Gottesdienstes für Kirche und Gesellschaft (FS Winfried Haunerland), Regensburg 2021, 341–356.
"Et le monde vacilla." L'influence de la liturgie catholique sur la littérature contemporaine de langue allemande [Übersetzung], in: communio. Revue catholique internationale XLV, 5 (2020) 103–113.
Die "Gottesanbieterin", in: IKaZ Communio 49 (2020) 573–576.
Editorial zum Thema "Rettende Erinnerung: Orden in unruhiger Zeit", in IKaZ Communio 49 (2020) 225–229. Mit Beiträgen von Klaus Vechtel, Bernhard Eckerstorfer, Christine Müller, Ludger Schulte, Jörg Ernesti, Papst Franziskus - Großimam Ahmad Al-Tayyeb, Gerhard Kard. Müller, Felix Körner, Thomas Schärtl, Julia Knop und Elmar Salmann.
"Gebet und stiller Dienst": Der Urbi et orbi-Segen in der Corona-Krise, in: Hans-Jürgen Feulner, Elias Haslwanter (Hg.), Gottesdienst auf eigene Gefahrt? Die Feier der Liturgie in der Zeit von Covid-19, Münster 2020, 143–150.
Die Stillung des Sturms. Der "Urbi et orbi"-Segen in der Corona-Krise, in: Herder Korrespondenz 74 (2020/6) 30–31.
Weltöffnender Katholizismus. Peter Handke erhält den Literaturnobelpreis, in: Herder Korrespondenz 73 (2019/11) 21–23.
Editorial zum Thema "Altern", in IKaZ Communio 48 (2019) 445–449. Mit Beiträgen von Michael Sievernich, Thomas Söding, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Ivica Raguž, Herbert Schlögel, Verena Wetzstein, Eckhard Nordhofen, Hans Maier, Vojtěch Novotný, Holger Zaborowski, Michael Braun.
Gott loben, das ist unser Amt. Alle Lieder des Gotteslobes neu kommentiert, in: IKaZ Communio 47 (2019) 236–239.
Realpräsenz in Madeleine Delbrêls Gedicht "Liturgie der Außenseiter", in: HlD 72 (2018) 158–162.
"Schau an der schönen Gärten Zier". Der Garten als Ort der Freude und des Glaubens, in: Jahrbuch der Diözese Gurk 42 (2019) 53–57.
"Schau an der schönen Gärten Zier", in: Johannes Röser (Hg.), Gott? Die religiöse Frage heute, Freiburg 2018, 92–96.
Heilsame Dezentralisierung? Papst Franziskus und die Zuständigkeit für die Übersetzung liturgischer Bücher, in: StZ 143 (2018/2) 133–144 [gemeinsam mit Dieter Böhler und Thomas Meckel].
Wer hat das letzte Wort? Das Motu Proprio "Magnum Principium", in: Herder Korrespondenz 72 (2018/1) 31-34 [gemeinsam mit Thomas Meckel].
Poetische Liturgie. Die Wiederentdeckung der Messe in der Lyrik, in: Stephan Wahle / Benjamin Leven (Hg.), Liturgie und Glaube. Gottesdienstliche Feiern und persönliche Formen des Glaubens, Trier 2017, 104–117.
Editorial zum Themenheft „Garten“, in: IKaZ Communio 46 (2017) 337–341. Mit Beiträgen von Thomas Ruster, Justina Metzdorf, Peter Hersche, Karl-Heinz Steinmetz, Harald Schwillus, Holger Zaborowski, Michael Gassmann, Sebastian Kleinschmidt, Thomas Schüller, Wolfgang Thönissen, Christian Schuler.
Liturgie als Resonanzerfahrung. Peter Handkes Immer noch Sturm im Licht von Hartmut Rosas Soziologie einer Weltbeziehung, in: Erich Garhammer / Michael Lohausen (Hg.), Mehr als Theologie. Der Würzburger Hochschulkreis (Würzburger Theologie 16), Würzburg 2017, 193–214.
„Gott, der mich erfreut von Jugend auf.“ Arnold Stadler und die Liturgie, in: Jan-Heiner Tück (Hg.), „Auch der Unglaube ist nur ein Glaube“ Arnold Stadler im Schnittfeld von Theologie und Literaturwissenschaft, Freiburg / Basel / Wien 2017, 25–40.
Ars Moriendi – Die Glaubenskongregation regelt den Umgang mit der Asche von Verstorbenen neu, in: Herder Korrespondenz 70 (2016/12) 26–28.
Das Bußsakrament im Spannungsfeld von Liturgie und Literatur, in: Markus Graulich, Thomas Meckel, Matthias Pulte (Hg.), Ius canonicum in communione christifidelium. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heribert Hallermann (KStKR 23), Paderborn / München / Wien 2016, 257–271.
Ringen mit der Moderne. Die "Straße der Moderne" dokumentiert den Kirchenbau des 20. und 21. Jahrhunderts, in: Herder Korrespondenz 70 (2016/6) 52.
"Zum Staunen erziehen" - ökologische Bildung und biblische Anthropologie, in: Vizerektorat für Umweltpädagogik, Weiterbildung und Forschung der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (Hg.), Grüne Pädagogik. Türöffner zu nachhaltigem Lernen, Wien 2016,54–55 [gemeinsam mit Clemens Wagerer]. Online abgerufen am 05.11.2021 unter: https://www.haup.ac.at/wp-content/uploads/2019/12/2016_Gruene_Paedagogik_Handbuch_2.pdf
„Katholisch-Sein heißt: Ich glaube nicht an die katholische Kirche.“ Religiöse und liturgische Dimensionen beim Schriftsteller Frank Witzel, in: Herder Korrespondenz 70 (2016/1) 43–46.
„Fremdenführung ins Eigene“. Literatur als Klangraum der Liturgie, in: Lebendige Seelsorge 66 (2015) 411–415.
Auf dem Weg zu einer „amerikanischen Liturgie“? Die US-Amerikaner und die Liturgiereform im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil, in: Erbe und Erneuerung. Die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils und ihre Folgen [= Österr. Studien zur Liturgiewissenschaft u. Sakramententheologie 7], Wien / Münster 2015, 267–286.
Mystik als erfahrenes Leben und Denken. Ein Gespräch mit Elmar Salmann OSB, in: IKaZ Communio 44 (2015) 527–536.
- Übersetzt ins Kroatische: Mistika kao iskustveni život i mišljenje. Razgovor s Elmarom Salmannom OSB, in: Medunarodni Katolički Časopis Communio 41 (2015) 70–77.
Kultur der sprachlichen Aufmerksamkeit. Die Tagesgebete des Messbuchs neu übersetzt und erklärt von Alex Stock, in: gd 49 (2015/14–15) 118–119.
Lernen an der Schwelle. Kleine Pädagogik des Übergangs an der PH NÖ, in: Open Online Journal for Research and Education 3 (2015) 15-23. Online abgerufen am 05.11.2021 unter: https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/181/383.
Alte Lieder – neue Klänge. Das neue Gotteslob, in: Prediger und Katechet 153 (2014/6) 827–832.
Zum Fest gewordene Alltäglichkeit. Peter Handke im Spannungsfeld von Liturgie und Literatur, in: Anna Estermann, Hans Höller (Hg.), Schreiben als Weltentdeckung. Neue Perspektiven der Handke-Forschung, Wien 2014, 231–243.
„Das schönste Warten, das auf die Verwandlung.“ Eucharistische Spuren in der modernen Literatur, in: Zur Debatte 6/2014, 37–40.
Versammeln – Verkündigen – Antworten. Liturgische Sprache in der Literatur der Gegenwart, in: Alfred Bodenheimer, Jan-Heiner Tück (Hg.), Klagen, Bitten, Loben. Formen religiöser Rede in der Gegenwartsliteratur, Ostfildern 2014, 144–157.
„Ich falte die Händchen und fliege nach oben“. Sibylle Lewitscharoff und ihre literarischen Wunder, in: Erich Garhammer (Hg.), Literatur im Fluss. Brücken zwischen Poesie und Religion, Regensburg 2014, 87–93.
Das neue Gotteslob atmet Kultur. Gebete und Andachten im katholischen Gebet- und Gesangbuch, in: IKaZ Communio 43 (2014) 125–132.
Editorial zum Themenheft „Gotteslob“ – IKaZ Communio 2/2014. Mit Beiträgen von Thomas Ruster, Michael Gassmann, Christian Schuler, Egon Kapellari, Andreas Maier und Andreas Bieringer.
Moderne Sakralität an der Autobahn. Die Autobahnkirche Siegerland und ihre Konzentration auf Urformen, in: gd 48 (2014/3) 20–22.
„Liturgie will dem Leben aufhelfen“ Elmar Salmann OSB im Gespräch mit Andreas Bieringer, in: gd 48 (2014/1) 4–6.
50 Jahre Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium“ des Zweiten Vatikanischen Konzils – Ausblicke für eine erneuerte Liturgie der Zukunft. Online-Publikation abgerufen am 11.1.2016 unter: www.kath-kirche-vorarlberg.at.
„Das war als finge ein stehengebliebenes Herz wieder zu schlagen an.“ Liturgische Poesie bei Peter Handke, in: „Verwandeln allein durch Erzählen“. Peter Handke im Spannungsfeld von Theologie und Literaturwissenschaft (hg. mit Jan-Heiner Tück), Freiburg / Basel / Wien 2014, 85–100.
Einleitung und Vorwort zum Sammelband „Verwandeln allein durch Erzählen" Peter Handke im Spannungsfeld von Theologie und Literaturwissenschaft (gemeinsam mit Jan-Heiner Tück), Freiburg / Basel / Wien 2014, 9–16.
Pilgern ohne Gott? Christoph Ransmayrs „Atlas eines ängstlichen Mannes“ zwischen Ritus und Religion, in: Stimmen der Zeit 138 (2013), 769–780.
Was ist neu am Gotteslob? Anmerkungen zum Gebet- und Andachtsteil, in: Lebendige Seelsorge 64 (2013) 316–320.
„Sacrosanctum Concilium“ als Leitfaden für Laien im liturgischen Dienst, in: Agnes Juen (Hg.), Wege zum Leben in Fülle. Spirituelle Impulse für alle Interessierten und für pfarrliche Gruppen, Feldkirch 2013, 76–82.
„Ein Schwanken ging durch die Welt“ – Zum Einfluss der katholischen Liturgie auf die Literatur der Gegenwart, in: IKaZ Communio 42 (2013) 4–16.
Besprechung von Franz Siepe: Marianisch. Katholische Literatur?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. 4. 2013 (S. N3, Geisteswissenschaften).
Editorial zum Themenheft „Renaissance des Katholischen in der Gegenwartsliteratur?“ – IKaZ Communio 1/2013 (gemeinsam mit Jan-Heiner Tück). Mit Beiträgen von Erich Garhammer, Joachim Hake, Thomas Hürlimann, Jan-Heiner Tück, Holger Zaborowski, Hans Maier, Thomas Söding, Gustav Schörghofer, Mirja Kutzer und Andreas Bieringer.
Liturgietheologischer Kommentar in sechs Teilen zur Fastenzeit 2013 in Slowenischer Sprache (VERO POGLOBITI – POSTNA SERIJA V LETU VERE), in: Nedelja – Der Sonntag (slowenischsprachige Kirchenzeitung der Diözese Gurk) vom 17. 2. bis zum 31. 3. 2013.
- Iskanje tihih tonov, vom 17. 2. 2013, 4–5.
- Tvoje obličje, Gospod, iščem, vom 24. 2. 2013, 4–5.
- Mi pridemo, kamor gledamo, vom 3. 3. 2013, 4–5.
- Veselje v drobnih stvareh življenja, vom 10. 3. 2013, 4–5.
- Konec ni v smrti, pač pa v vstajenskem upanju, vom 17. 3. 2013, 4–5.
- Kristus je vstal! Resnično je vstal!, vom 31. 3. 2013, 6–7.
Die Taufe im Spannungsfeld von zeitgenössischer Kultur und Religion. Ein Bericht über den XXIII. Societas-Liturgica-Kongress 2011 in Reims, in: Martin Stuflesser, Karen Westerfield Tucker, Patrick Prétot (Hg.), Die Taufe. Riten und christliches Leben (Theologie der Liturgie 2), Regensburg 2012, 215–222.
„Die Liturgie der Kirche“ – Symposium des Kardinal Walter Kasper Instituts zum Erscheinen des 10. Bandes der Gesammelten Schriften Walter Kaspers vom 4. bis 6. April 2011 in Vallendar, in: Liturgisches Jahrbuch 62 (2012) 57–66.
Zum Fest gewordene Alltäglichkeit – Zum 70. Geburtstag von Peter Handke am 6. Dezember 2012 (V praznik nastala vsakdanjost), in: Nedelja – Der Sonntag (slowenischsprachige Kirchenzeitung der Diözese Gurk) vom 9. Dez. 2012, 4–5.
Liturgie als Zeit-Kunst, Welche Rolle spielen bildende Kunst, Musik, Sprache, Raum und Zeit für die Wahrnehmung des Gottesdienstes?, in: Christ in der Gegenwart 64 (Nr. 8 vom 19. Februar 2012) 86.
[Anmerkungen zu Guido Schlimbach, Stephan Wahle (Hg.), Zeit – Kunst – Liturgie. Der Gottesdienst als privilegierter Ort der Ästhetik (=FS für Albert Gerhards), Aachen 2011].
Helden und Heilige in der Literatur als Dialogpartnerinnen für ein erneuertes Liturgieverständnis, Disputatio Philosophica – International Journal on Philosophy and Religion 13 (2011) 89–96.
„Die Ehre Gottes ist der lebendige Mensch“ Walter Kaspers Theologie der Liturgie angesichts der Krise der Moderne, in: IKaZ Communio 40 (2011) 192–200.
„Immer noch Sturm“ Peter Handkes jüngstes Stück greift auf liturgische Erfahrungen des Dichters zurück, in: Christ in der Gegenwart 63 (Nr. 36 vom 4. September 2011) 405–406.
Die Welt ist brüchig. (Liturgie-)Theologischer Kommentar zu Hans Weyringers Franziskus auf Lampedusa, in: Johann Weyringer (Hg.), Der heilige Franz von Assisi auf Lampedusa (Kunstband), Salzburg 2011, 11–17.
„Hühnerleiter wird Jakobsleiter“ – Spuren der Liturgie in Peter Handkes Stück „Immer noch Sturm“, in: IKaZ Communio 39 (2010) 701–708.
„Der Eigenart vieler dienen.“ Die Regel Benedikts als Pädagogin erneuerter Schul- und Verhaltenskultur, in: Erwin Rauscher (Hg.), Schulkultur: Schuldemokratie, Gewaltprävention, Verhaltenskultur (Pädagogik für Niederösterreich 3), Baden 2009, 40–47. Online abgerufen am 05.11.2021 unter: https://www.ph-noe.ac.at/fileadmin/root_phnoe/rektor/PfNOe_2009/01_03_Bieringer_v4.pdf
Lexikonartikel
Art. Abendmesse - Katholisch, in: LKRR Bd. 1 (2019), 12-13.
Art. Altar - Katholisch, in: LKRR Bd. 1 (2019), 97-98.
Art. Altarprivileg - Katholisch, in: LKRR Bd. 1 (2019), 98-99.
Art. Brevier - Katholisch, in: LKRR Bd. 1 (2019), 460-461.
Art. Eheschließungsritus - Katholisch, in: LKRR Bd. 1 (2019), 786-788.
Art. Eucharistische Nüchternheit - Katholisch, in: LKRR Bd. 1 (2019), 895-896.
Art. Gebet - Katholisch, in: LKRR Bd. 2 (2019), 113-114.
Art. Gebetsort - Katholisch, in: LKRR Bd. 2 (2019), 118.
Art. Gruppenmesse - Katholisch, in: LKRR Bd. 2 (2019), 463-464.
Art. Hostie - Katholisch, in: LKRR Bd. 2 (2019), 584-585.
Art. Kasualien - Katholisch, in: LKRR Bd. 2 (2019), 750.
Art. Kirchengebäude - Katholisch, in: LKRR Bd. 2 (2019), 822-825.
Art. Kunst, sakrale - Katholisch, in: LKRR Bd. 2 (2019), 1095-1097.
Art. Lektor - Katholisch, in: LKRR Bd. 3 (2020), 93-94.
Art. Pastorale Einführung - Katholisch, in: LKRR Bd. 3 (2020), 509-510.
Art. Salbung - Katholisch, in: LKRR Bd. 4 (2021), 38-40.
Art. Vorabendmesse - Katholisch, in: LKRR Bd. 4 (2021), 688.
Kleinere Publikationen
Im Gottesdienst spielt der Kuss eine wichtige Rolle. "Überspitzt formuliert: Keine Messe ohne Küssen". Online abgerufen am 10.04.2024 unter: https://domradio.de/artikel/im-gottesdienst-spielt-der-kuss-eine-wichtige-rolle.
Ein Fest an der Schwelle. Am 2. Februar feiert die Kirche "Mariä Lichtmess" - Darstellung des Herrn: Ein Fest an der Schwelle. Online abgerufen am 10.04.2024 unter: https://www.herder.de/communio/spiritualitaet/am-2-februar-feiert-die-kirche-mariae-lichtmess-darstellung-des-herrn-ein-fest-an-der-schwelle/
Wir Bewohner von Ninive. Der Aschermittwoch und das Alte Testament. Online abgerufen am 10.04.2024 unter: https://www.herder.de/communio/spiritualitaet/der-aschermittwoch-und-das-alte-testament-wir-bewohner-von-ninive/
Auszeichnungen
2013 | Dissertationspreis der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Wien für die Dissertation "A Halfway House to Aggiornamento"? Die ersten muttersprachlichen Messbücher in den USA von 1964 bis 1966 | |
2013 | Pius-Parsch-Preis der liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg für die Dissertation „A Halfway House to Aggiornamento“? Die ersten muttersprachlichen Messbücher in den USA von 1964 bis 1966 |
Vorträge
Auswahl
Liturgie und Leben. Die Hl. Messe ins Leben erschließen. Fortbildung für Kommunionherfer:innen und Lektor:innen in Liebfrauen (Kirche und Kapuzinerkloster in der Stadt Frankfurt) am 05.11.2024.
Bilder feiern? Zur wechselhaften Beziehung zwischen Liturgie und Bild. Studientag im Rahmen des Aufbaukurses Theologie (Theologie im Fernkurs - Domschule Würzburg) "Gott in Bildern erkennen? - Kunst, Kirche und Theologie" vom 19. bis 24.06.2023.
Einführung und Moderation des Symposiums "Gottesanbieterinnen im Gespräch" mit der Lyrikerin Nora Gomringer und dem Theologen Prof. Christoph Theobald SJ im Rahmen des Campusfestes der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a. M. am 17.06.2023 (zus. mit Prof. Klaus Vechtel SJ).
Liturgie für Herz und Verstand. Musikalischer Brückenschlag zwischen Kirche und Konzertsaal mit Andreas Boltz, Dr. theol habil. Andreas Bieringer und Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann im Haus am Dom Frankfurt am 10.11.2022.
"Das Erzählen ist das Entscheidende." Liturgie zwischen vorkonziliarer Ontologie und zeitgemäßer Humanisierung in Petra Morsbachs Roman "Gottesdiener". Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der AKL in Würzburg / Himmelspforten vom 29.08. bis zum 02.09.2022.
OPUS CORPORIS. A liturgical body work project. Podiumsdiskussion mit Dr. theol. habil. Andreas Bieringer, Stadtdekan Dr. Johannes zu Eltz, Dr. Stefan Scholz, Lukas Sünder und Dr. Sander Vloebergs in der KunstKulturKirche Allerheiligen, Frankfurt a. M. am 02.06.2022.
"Die Tradition weitergeben wie eine Flaschenpost." Vortrag, Lesung und Gespräch mit Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe an der Karl-Rahner-Akademie Köln am 13.05.2022.
Liturgische Spuren in der zeitgenössischen Literatur. Anregungen für Liturgiewissenschaft und liturgische Praxis. Vortrag im Rahmen des Jahrestreffens der AKL-Nord am 19.02.2022.
Liturgie - zwischen Freiheit und Zwang. Vortrag im Rahmen des Studientages der Kapläne des Bistums Limburg am 08.12.2021.
Katholische Gesangbuchgeschichte im Kontext nationaler Entwicklungen: Vortrag auf der Tagung "Kult des Volkes - Der Volksgedanke in den liturgischen Bewegungen und Reformen. Eine ökumenische Revision" des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft und der Fachhochschule der Diakonie in Kooperation mit dem Melanchthon-Zentrum Rom und der Liturgischen Konferenz der EKD vom 24.11. bis 27.11.2021 im Römischen Institut der Görres-Gesellschaft [Vortrag am 26.11.2021].
Einführung und Gespräch [mit Prof.in Dr. Ute Leimgruber] zu: Petra Morsbach liest aus "Gottesdiener" in der Katholischen Akademie Regensburg (Fakultät für Katholische Theologie Regensburg, TPI Mainz, KEB Regensburg) am 29.09.2021.
Zeitgenössisch und religiös zugleich. Peter Handke - zwischen Literatur, Religion und Politik. Vortrag an der Karl Rahner Akademie Köln am 30.10.2020.
Liturgie und Sakrament als Glaubensweitergabe: Vortrag im Rahmen des Grundkurses Theologie - Studienwoche "Glaube im Austausch der Generationen" in Rottenburg am 08.07.2020.
Einführung und Gespräch zu: Gottesanbieterin. Nora Gomringer - Neue Gedichte, Nora Gomringer präsentiert Texte aus ihrem neuen Lyrikband "Gottesanbieterin" und spricht mit dem Publikum über Glaubensthemen in der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen/Frankurt am 14.01.2020.
Was ist ein gelungener Gottesdienst? Aktuelle Entwicklungen der Liturgiewissenschaft: Vortrag im Rahmen der Liturgiekommission des Bistums Limburg im Priesterseminar Limburg am 26.11.2019.
Was ist ein gelungener Gottesdienst? Liturgie und Qualität im Gottesdienst aus katholischer Perspektive: Vortrag an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien am 15.05.2019.
Kunst oder Ausdruck echter Frömmigkeit? 200 Jahre Stille Nacht: Vortrag in der Jesuitenkommunität Sankt Georgen/Frankfurt am 10.02.2019
Stille Nacht, heilige Kunst. Johann Weyringer - religiöse Bilder und christliche Motive: Vortrag auf dem Symposium "Stille Nacht. Weihnachten zwischen theologischem Anspruch und Populärkultur" am 09.11.2018 in Salzburg.
Was ist ein gelungener Gottesdienst? Qualität und Liturgie aus katholischer Perspektive. Vortrag vor dem Priesterrat des Bistums Regensburg am 08.10.2018 in Regenstauf.
Der Gott in einer Nuß. Poetische Erkundungen zu Gebet und Liturgie: Studientag mit Christian Lehnert an der Katholischen Akademie in Berlin mit anschließender öffentlicher Lesung und Gespräch unter dem Titel "Der Gott, den es nicht gibt..." am 15. Januar 2018.
Glaube und Leben symbolisch gefasst – Liturgie und Kunst: Vortrag im Rahmen der Trierer Sommerakademie Liturgie 2016 (Deutsches Liturgisches Institut) zum Thema „Liturgie und Glaube“ von 25. bis 28. Juli [Vortrag am 27. Juli 2016].
Die Wortgottesfeier in den städtischen Pfarrverbünden. Liturgische Herausforderungen angesichts struktureller Veränderungen. Fachvortrag für das Pastoralamt der Diözese Feldkirch am 01.07.2016.
„Zur Schönheit erlöst“. Die Poetische Kraft der Liturgie im Werk Arnold Stadlers: Symposium „Auch der Unglaube ist nur ein Glaube“ der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien am 11. und 12. Mai 2015 [Organisation: Institut für Dogmatik].
Christoph Ransmayr zwischen Mythos, Ritual und Religion: Einleitungsvortrag zur Autorenlesung im Rahmen des Lit.fest münchen 2015 – Literaturprojekt zum 50-jährigen Jubiläum des Zweiten Vatikanischen Konzils der Deutschen Bischofskonferenz von 13. April bis 11. Mai 2015 in München [Vortrag am 7. Mai 2015 im Sendesaal 1 des BR; TV Ausstrahlung von Vortrag und Lesung auf ARD-Alpha am 20. Juni 2015, 22:30 Uhr].
Gottesdienst als Heiliges Spiel. Liturgietheologie bei Romano Guardini: Fachvortrag für die hauptamtlichen Mitarbeiter des Pastoralamt der Diözese Feldkirch am 27. Februar 2015.
„Dem Leben aufhelfen!“ Zum Verhältnis von Liturgie und Literatur im Werk des österreichischen Schriftstellers Alois Brandstetters: Vortrag und Autorengespräch mit dem Autor Alois Brandstetter anlässlich der gleichnamigen Veranstaltung des Salzburger Katholischen Akademikerverbands am 24. Juni 2014 in der Universitätsbibliothek Salzburg.
„Das schönste Warten, das auf die Verwandlung.“ Eucharistische Spuren in der modernen Literatur. Vortrag an der Katholischen Akademie Bayern am 19. Juni 2014 in München.
50 Jahre Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils. Impulse für die Zukunft: Festvortrag anlässlich des Konzilsjubiläums für die Diözese Feldkirch am 22. November 2013 im Pfarrzentrum Feldkirch/Altenstadt.
„Mit den Literaten in die Messe gehen.“ Zum spannungsreichen Verhältnis von Literatur und Liturgie seit dem II. Vatikanischen Konzil: Tagung „Alter Wein in neue Schläuche“ anlässlich des 50. Jubiläums der Liturgiekonstitution an der Universität Wien am 14. und 15. November 2013 [Organisation: Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie].
Liturgische Spuren bei Peter Handke als „Grundmusik des Lebens“: Symposium „Verwandeln allein durch erzählen.“ Peter Handke im Spannungsfeld von Theologie und Literaturwissenschaft“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien am 8. und 9. November 2012 [Organisation: Institute für Dogmatik und Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie].
„Immer noch Sturm“ von Peter Handke – Ein Theaterabend im Mainfrankentheater Würzburg am 15. Mai 2013. Einführungsreferat ins Stück und Gespräch mit dem Dramaturgen Roland Marzinowski im Foyers des Mainfrankentheaters im Rahmen des Würzburger Hochschulkreises.
Liturgische Analogien als Instrumente der Weltentdeckung im Werk Handkes: Internationales Symposium „Wer sagt denn, dass die Welt schon entdeckt ist?“ des Fachbereiches Germanistik der Universität Salzburg vom 17. bis 20. Oktober 2012 [Organisation: Prof. Hans Höller, Fachbereich Germanistik].
„Das Gebet in die Sprache nehmen“. Zum Einfluss der katholischen Liturgie auf die Literatursprache der Gegenwart. Symposium „Klage, Bitte, Lob. Formen religiöser Rede in der Gegenwartsliteratur“ der Universität Basel (Zentrum für Jüdische Studien) am 18. und 20. Juni 2012 in Augst b. Basel.
Kirchenmusik und liturgische Feierkultur im Barock: Vortrag anlässlich der Fachtagung der Internationale Händelkonferenz „Händel und die Konfessionen“ vom 4. bis 6. Juni 2012 in Halle/Saale. [Vortrag am 4. Juni].
First fruits of the Council? The Interimmissals of 1964 und 1966 in the US. Englischsprachiger Vortrag an der Catholic University of America/Washington DC. am 15. Februar 2012.
The Latin-English Missal of 1964/66: Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Council and Continuity“ in Phönix am 3. Oktober 2011.
Liturgical Movement in the US and Europe. A transatlantic Relationship?: Vortrag an der Catholic University of America/Washington DC. am 10. Februar 2009.
Forschungsinteressen/Schwerpunkte
| ||||||||
Betreute Qualifikationsarbeiten
- Weiss, Lucas, Realbenediktionen im Vergleich. Beitrag zu einer liturgischen Segenstheologie. (2019) Magisterarbeit
- Rogall, Philipp, Circumdata varietate. Eine Untersuchung der Reformen des Ritus der Bischofsweihe 1968 und 1990 im Verhältnis zum Ritus des Pontificale Romanum von 1962. (2021) Magisterarbeit
- Münzer, Julius, Segensfeiern gleichgeschlechtlicher Partnerschaften. Modelle am Prüfstand. (2022) Magisterarbeit
- Quirin, Franz-Jakob, Ortskirchliche Aufbrüche als Initiatoren liturgischer Erneuerung? Das Osternacht-Experiment von Johannes Wagner (1908 – 1999) in Trier Liebfrauen. (2022) Magisterarbeit
Mitgliedschaften und Funktionen
|
Mitarbeitende des Lehrstuhls
Studentische Hilfskraft: Selina Schneider
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Franz-Jakob Quirin