Prof. Dr. phil. habil. Lic. theol. Stephan Herzberg
Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie und Praktische Philosophie
Telefon: 069 6061-245
E-Mail: herzberg(at)sankt-georgen.de
Büro: L 354 (Lindenhaus)
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Stephan Herzberg, geb. 1978, hat seit 2017 den Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie und Praktische Philosophie in Sankt Georgen inne. Seit 2017 auch Lehrbeauftragter Professor für Philosophie an der Lutherisch Theologischen Hochschule Oberursel. Seit 2015 ist er Leiter der Graduiertenschule. Seit 2015 ist er im Leitungsgremium des "Workshop Ethik".
Einige meiner Aufsätze, Beiträge, Rezensionen und Manuskripte finden Sie hier: academia.edu
Oder auch hier: https://www.ixtheo.de
Kommende Vorträge:
Tagung "Kritische Theorie und das Erbe der Metaphysik", Universität Frankfurt, 05.-06.12.24: "Die Bedeutung von Scholastik und Neuscholastik für Haags Metaphysik"
Neuere Publikationen:
"Thomas von Aquin, Kant und der moralische Absolutismus. Ihr Beitrag zu den handlungstheoretischen, normativitätstheoretischen und praktischen Fragen einer umstrittenen Lehre", in: Theologische Quartalsschrift 204 (2024) 297-316.
Rezension: Stefan Hofmann, Normative Bedeutung von Handlungsfolgen. Paradigmatische utilitaristische Ansätze und katholische Moraltheologie, Berlin/Boston 2022, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 78 (2024) 478-481.
"Praktisches Wissen und praktische Wahrheit bei Aristoteles", in: Kertscher, Jens / Richter, Philipp (Hg.), Praktisches Wissen. Konzeptueller Rahmen und logische Geographie eines grundlegenden Begriffs der praktischen Philosophie (Ethik und Moralphilosophie Bd. 2), Baden-Baden: Nomos 2024, 141-156.
Rezension: Anrzej Dominik Kucinski, Wegweiser in ethischer Verwirrung. Naturrecht auf dem Prüfstand, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 146 (2024) 318-321.
"Die Substanz der Moral. Eine Antwort auf Stephan Goertz", in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio, 05.04.24 (online): https://www.herder.de/communio/theologie/eine-antwort-auf-stephan-goertz-die-substanz-der-moral/
"Hinter den Kulissen der Moral. Was ändert sich am Moralverständnis, wenn man an Gott glaubt?", in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio, 04.03.24 (online): https://www.herder.de/communio/theologie/was-aendert-sich-am-moralverstaendnis-wenn-man-an-gott-glaubt-hinter-den-Kulissen-der-moral/
"Gibt es absolute Verbotsnormen? Eine philosophische Analyse der Lehre vom 'intrinsece malum'", in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 145 (2023) 517-546.
"Was macht den Tod zu einem Übel? Ein Blick in die gegenwärtige Philosophie des Todes", in: Bormann, Franz-Josef (Hg.), Tod und Sterben. Anthropologische Grundlagen, kulturelle Deutungsmuster und aktuelle Herausforderungen, Berlin/Boston: De Gruyter 2023, 165-179.
"Die praktische Philosophie des hermeneutischen Realismus", in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 145 (2023) 90-104.
Rezension: William David Ross, Das Richtige und das Gute. Übersetzt und herausgegeben von Bernd Goebel und Philipp Schwind, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 145 (2023) 127-129.
"Die Frage nach den Prinzipien menschlicher Praxis. Zum Normproblem in der aristotelischen Ethik", in: Friedemann Buddensiek/Sebastian Odzuck (Hrsg.), Praxis - Handeln und Handelnde in antiker Philosophie. Akten des 6. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2019 (Beiträge zur Altertumskunde Bd. 397), Berlin/Boston: De Gruyter 2023, 209-233.
Mehr über Stephan Herzberg erfahren?
Lebenslauf
1978 | geboren in Frankfurt a. M. |
1984-1988 | Grundschule Oberursel-Weißkirchen |
1988-1997 | Bischof-Neumann-Schule, Königstein/Ts.; daneben Ausbildung zum nebenamtlichen Kirchenmusiker |
1997-1998 | Wehrdienst in Eschweiler und Fuldatal |
1998-2000 | Studium der Philosophie an der Hochschule für Philosophie, Philosophische Fakultät S.J., München (Abschluss: Bakkalaureat in Philosophie) |
2000-2001 | Studium der Philosophie und Katholischen Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen und an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M. |
2002-2004 | Studium der Philosophie, Griechischen Philologie und Katholischen Theologie an der Eberhard Karls Universität, Tübingen (Abschluss: Magister Artium in Philosophie und Katholischer Theologie) |
2004-2007 | Wissenschaftlicher Angestellter im DFG-Projekt „Aristoteles’ Epistemologie im Zusammenhang seiner theoretischen Hauptschriften“ (Leiter: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe) |
2008 | Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit „Wahrnehmung und Wissen bei Aristoteles“ |
2008 | Visiting Scholar an der University of Toronto und Gastwissenschaftler am ‚Pontifical Institute of Mediaeval Studies’ |
2008-2012 | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für philosophische Grundfragen der Theologie, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen (Prof. Dr. Johannes Brachtendorf) und Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar |
2008-2012 | Ergänzungs- und Aufbaustudium in Katholischer Theologie, Promotion zum Lic. theol. mit der Arbeit "Der Begriff der Kontemplation bei Aristoteles" |
2010-2015 | Kollegiat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
2012 | Ernennung zum Dozenten für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen |
2015 | Lehrauftrag an der Universität Innsbruck |
2016 | Habilitation an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck mit der Arbeit "Moral, Glück, Gott. Eine Rekonstruktion der aristotelischen Ethik" und Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach "Christliche Philosophie" |
2017 | Ernennung zum Professor für Philosophie und Übernahme des Lehrstuhls für Geschichte der Philosophie und Praktische Philosophie |
Publikationen
Monographien
- Wahrnehmung und Wissen bei Aristoteles. Zur epistemologischen Funktion der Wahrnehmung (Quellen und Studien zur Philosophie, Bd. 97), Berlin/New York: De Gruyter 2011.
- Rez. S. Lobenhofer, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 67 (2013) 155-159.
- Menschliche und göttliche Kontemplation. Eine Untersuchung zum bios theoretikos bei Aristoteles (Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 51), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2013.
- Rez. T. Dangel, in: Philosophische Rundschau 61 (2014) 46-50.
- Rez. F. Ricken SJ, in: Theologie und Philosophie 89 (2014) 430-432.
- Rez. B. Stenuit, in: Les Études Classiques 82 (2014) 396.
- Rez. P. Crivelli, in: Phronesis 60 (2015) 138-139.
- Ethischer Realismus. Zum Ethik-Konzept Josef Piepers (Schriften der Josef Pieper Stiftung), Münster: Aschendorff 22020.
- Teilweise wieder abgedruckt und überarbeitet unter dem Titel: Das Gutsein der Wirklichkeit. Josef Pieper über den Grund moralischer Verbindlichkeit, in: Christoph Böhr/Wolfgang Buchmüller (Hg.), Sein und Seiendes (Colloquium Metaphysicum), Springer VS: Wiesbaden 2022, 527-535.
- Rez. H.-B. Gerl-Falkovitz, in: Klerusblatt 11 (2020) 267-269; Tagespost 73 (2020) 24.
- Rez. St. Hofmann SJ, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 143 (2021) 142-143.
- Rez. M. Löwenstein SJ, in: Stimmen der Zeit 146 (2021) 316-316.
Herausgeberschaft
- Brachtendorf, Johannes / Herzberg, Stephan (Hg), Einheit und Vielheit als metaphysisches Problem (Collegium Metaphysicum, Bd. 3), Tübingen: Mohr Siebeck 2011.
- Rez. in: Dialogo Filosofico 28 (2012) 165.
- Rez. P. Schroffner SJ, in: Zeitschrift f. Kath. Theologie 135 (2013) 364-365.
- Rez. H.-L. Ollig SJ, in: Theologie und Philosophie 88 (2013) 426-429.
- Brantl, Dirk / Geiger, Rolf / Herzberg, Stephan (Hg.), Philosophie, Politik und Religion. Klassische Modelle von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin: Akademie Verlag 2013.
- Rez. P. Schroffner SJ, in: Zeitschrift für Katholische Theologie 136 (2014) 357-360.
- Rez. T. Freudenberger, in: Portal für Politikwissenschaft, veröffentlicht am 20.02.2014.
- Brachtendorf, Johannes / Herzberg, Stephan (Hg.), Vergebung. Philosophische Perspektiven auf ein Problemfeld der Ethik, Münster: mentis 2014.
- Rez. M. Szulakiewicz, in: Paedagogia Christiana 37 (2016) 251-257
- Herzberg, Stephan / Watzka, Heinrich (Hg.), Transzendenzlos glücklich? Zur Entkoppelung von Ethik und Religion in der postchristlichen Gesellschaft (Frankfurter Theologische Studien, Bd. 75), Münster: Aschendorff 2016.
- Rez. G. Sans SJ, in: Stimmen der Zeit 142 (2017) 500-501.
- Rez. M. Hoesch, in: Theologie und Philosophie 94 (2019) 107-112.
- Herzberg, Stephan / Watzka, Heinrich (Hg.), Transhumanismus. Über die Grenzen technischer Selbstverbesserung (Humanprojekt: Interdisziplinäre Anthropologie, Bd. 17), Berlin/Boston: De Gruyter 2020.
Gastherausgeberschaft
- Themenheft: Die Religion und Moral leiblicher Subjekte. Anton Friedrich Kochs Erste Philosophie in der Diskussion, herausgegeben von Stephan Herzberg und Georg Sans SJ, Zeitschrift für Theologie und Philosophie 145 (2023) Heft 1
Fachpublikationen im Bereich der antiken und mittelalterlichen Philosophie
- „De Anima II 5 und Aristoteles’ Wahrnehmungstheorie“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 61 (2007) 98-120.
- "Aristoteles und der Begriff des Bildes", in: Neuber, Simone / Veressov, Roman (Hg.), Das Bild als Denkfigur. Funktionen des Bildbegriffs in der Philosophiegeschichte, Paderborn: Fink 2010, 51-65.
- „Theoretische Lebensform und Natur des Menschen bei Aristoteles“, in: Theologie und Philosophie 86 (2011) 1-17.
- "Pros hen-Einheit und Analogie. Die Vielheit des Seienden und das ontologisch Primäre bei Aristoteles und Thomas von Aquin", in: Brachtendorf, Johannes / Herzberg, Stephan (Hg.), Einheit und Vielheit als metaphysisches Problem (Collegium Metaphysicum Bd. 3), Tübingen: Mohr Siebeck 2011, 35-59.
- "Verzeihen ist besser als Vergelten. Über den Umgang mit moralischen Verfehlungen in der antiken Ethik", in: Brachtendorf, Johannes / Herzberg, Stephan (Hg.), Vergebung. Philosophische Perspektiven auf ein Problemfeld der Ethik, Münster: mentis 2014, 85-114.
- "Die thomanische Deutung des Gewissens", in: Bormann, Franz-Josef / Wetzstein, Verena (Hg.), Gewissen. Dimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik, Berlin/Boston: De Gruyter 2014, 189-208.
- "Was ist Aristotelischer Hylemorphismus?", in: Wallusch, Patricia / Watzka, Heinrich (Hg.), Verkörpert existieren. Ein Beitrag zur Metaphysik menschlicher Personen aus dualistischer Perspektive, Münster: Aschendorff 2015, 91-107.
- „Güter, Strebensziele und das menschliche Glück. Zu einer gütertheoretischen Neuinterpretation der Nikomachischen Ethik“, in: Theologie und Philosophie 90 (2015) 559-570.
- "God as Pure Thinking. An Interpretation of Metaphysics Lambda 7, 1072b14-26", in: Horn, Christoph (Hg.), Aristotle's Metaphysics Lambda - New Essays (Philosophie der Antike. Veröffentlichungen der Karl- und Gertrud-Abel-Stiftung, Bd. 33), Berlin/Boston: De Gruyter 2016, 157-180.
- „Das Lehrstück von den in sich schlechten Handlungen bei Aristoteles“, in: Theologie und Philosophie 91 (2016) 196-214.
- Polnisch: "Nauka o czynach zlych samych w sobie w ujeciu Arystotelesa", in: O metafizyce Arystotelesa. U podstaw filozofowania realistycznego (Zadania wspolczesnej metafizyki, Bd. 19), Lublin 2017, 329-358.
- „Theoria cum praxi? Zum Verhältnis der Lebensformen in EN X 7-9“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 70 (2016) 212-236.
- "Glück und Transzendenz. Zur abendländischen Synthese von Ethik und Religion", in: Herzberg, Stephan / Watzka, Heinrich (Hg.), Transzendenlos glücklich? Zur Entkoppelung von Ethik und Religion in der postchristlichen Gesellschaft, Münster: Aschendorff 2016, 31-60.
- „Aristoteles’ Metaphysik des Guten“, in: Theologie und Philosophie 92 (2017) 535-559.
- Erweiterte Fassung Polnisch: "Arystotelesowska metafizyka dobra? O wartosci egzegetycznej "Sententia Libri Ethicorum" Tomasza z Akwinu", in: Nieprzemijająca nowość filozofii św. Tomasza z Akwinu (Zadania wspolczesnej metafizyki, Bd. 20), Lublin 2018, 425-477.
- "Leidenschaft, Weltbejahung und das Göttliche. Platon und Aristoteles im Denken Josef Piepers", in: Möllenbeck, Thomas / Wald, Berthold (Hg.), Die Wahrheit bekennen. Josef Pieper im Dialog, München 2017, 43-67.
- "Aristoteles' Vierursachenlehre als Erklärungsideal", in: Klappstein, Verena / Heiß, Thomas A. (Hg.), als bis wir sein Warum erfasst haben. Die Vierursachenlehre des Aristoteles in Rechtswissenschaft, Philosophie und Theologie (Grundlagen der Rechtsphilosophie Bd. 4), Stuttgart: Franz Steiner 2017, 75-85.
- "Vom vernünftigen Umgang mit dem Schicksal. Perspektiven der antiken Philosophie", in: Reifenberg, Peter / Rothenbusch, Ralf (Hg.), Mut - Gelassenheit - Weisheit. Impulse aus Philosophie und Theologie, Freiburg/München: Alber 2017, 81-99.
- "Aristotle on Intrinsically Bad Actions", in: Polgar, Nenad / Selling, Joseph A. (Hg.), The Concept of Intrinsic Evil and Catholic Theological Ethics, Lanham: Fortress Academic 2019, 3-14.
- "Aristoteles über die Natur des Lichts", in: Althoff, Jochen (Hg.), Aristoteles, Parva Naturalia (Philosophie der Antike. Veröffentlichungen der Karl- und Gertrud-Abel-Stiftung, Bd. 39), Berlin/Boston: De Gruyter 2020, 113-134.
- "Die Frage nach den Prinzipien menschlicher Praxis. Zum Normproblem in der aristotelischen Ethik", in: Buddensiek, Friedemann / Odzuck, Sebastian (Hg.), Praxis - Handeln und Handelnde in antiker Philosophie. Akten des 6. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2019 (Beiträge zur Altertumskunde Bd. 397), Berlin/Boston: De Gruyter 2023, 209-233.
- "Praktisches Wissen und praktische Wahrheit bei Aristoteles", in: Kertscher, Jens / Richter, Philipp (Hg.), Praktisches Wissen. Konzeptueller Rahmen und logische Geographie eines grundlegenden Begriffs der praktischen Philosophie (Ethik und Moralphilosophie Bd. 2), Baden-Baden: Nomos 2024, 141-156.
- "Thomas von Aquin, Kant und der moralische Absolutismus. Ihr Beitrag zu den handlungstheoretischen, normativitätstheoretischen und praktischen Fragen einer umstrittenen Lehre", in: Theologische Quartalsschrift 204 (2024) 297-316.
Fachpublikationen im Bereich der Ethik, der philosophischen Anthropologie und der Religionsphilosophie
- „Egozentrizität, Liebe, Mystik. Ernst Tugendhats Anthropologie in Auseinandersetzung mit Josef Pieper“, in: Möllenbeck, Thomas / Wald, Berthold (Hg), Liebe und Glück. Annäherungen mit C.S. Lewis und Josef Pieper, Paderborn: Schöningh 2012, 175-209.
- „Ist der Tod ein Übel? Ein Blick auf die Gegenwartsphilosophie“, in: Möllenbeck, Thomas / Wald, Berthold (Hg.), Tod und Unsterblichkeit. Erkundungen mit Josef Pieper und C.S. Lewis, Paderborn: Schöningh 2015, 38-61.
- „Moralität im Licht der caritas. Über die Liebe als Höchstform des Wohlwollens“, in: Rohr, Winfried (Hg.), Liebe - eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe, Wiesbaden: Springer VS 2017, 169-184.
- "Die menschliche Natur und das gute Leben. Eine aristotelische Kritik des Transhumanismus", in: ET-Studies. Journal of the European Society for Catholic Theology 10 (2019) 207-228.
- "Eine Apologie der menschlichen Natur. Vom Wert des Natürlichen und des Kontingenten", in: Herzberg, Stephan / Watzka, Heinrich (Hg.), Transhumanismus. Über die Grenzen technischer Selbstverbesserung (Humanprojekt: Interdisziplinäre Anthropologie, Bd. 17), Berlin/Boston: De Gruyter 2020, 185-199.
- "Der Dienst der Philosophie für den Glauben. Joseph Ratzingers Beitrag zur 'theologia naturalis'", in: Ohly, Christoph / Zöhrer, Josef (Hg.), "Mein Herr und mein Gott". Die Frage nach Gott in den gegenwärtigen Herausforderungen, Regensburg 2021, 99-120.
- "Die praktische Philosophie des hermeneutischen Realismus", in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 145 (2023) 90-114.
- "Gibt es absolute Verbotsnormen? Eine philosophische Analyse der Lehre vom intrinsece malum", in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 145 (2023) 517-546.
- "Was macht den Tod zu einem Übel? Ein Blick in die gegenwärtige Philosophie des Todes", in: Bormann, Franz-Josef (Hg.), Tod und Sterben. Anthropologische Grundlagen, kulturelle Deutungsmuster und aktuelle Herausforderungen, Berlin/Boston: De Gruyter 2023, 165-179.
Beiträge in Festschriften
- „Begegnung von Gott und Mensch. Philosophische Reflexionen zu ‚Dei Verbum‘“, in: Symphonie des Wortes. Beiträge zur Offenbarungskonstitution ‚Dei Verbum‘ im katholisch-orthodoxen Dialog. (FS für Benedikt XVI.). Hg. v. Michaela C. Hastetter, Ioan Moga, Christoph Ohly, Sankt Ottilien: Eos 2012, 31-54.
- „Recta Ratio. Philosophische Überlegungen zu einem umstrittenen Begriff rationaler Glaubensverantwortung“, in: Hastetter, Michaela C. / Ohly, Christoph (Hg.), Dienst und Einheit. Annäherungen an das Primatsverständnis in ökumenischer Persspektive (FS für Stephan Otto Horn SDS), Sankt Ottilien: Eos 2014, 302-318.
- „Praktische Vernunft und Kontemplation“, in: Chittilappilly, Paul-Chummar (Hg.), Horizonte gegenwärtiger Ethik (FS für Josef Schuster SJ), Freiburg/Basel/Wien: Herder 2016, 17-28.
- „Recta ratio fidei fundamenta demonstrat. Zur Konsistenz und Legitimität eines umstrittenen Begriffs“, in: Chittilappilly, Paul-Chummar (Hg.), Das Leben vertiefen (FS für Erhard Kunz SJ), Ostfildern: Grünewald 2019, 33-54.
- „Communio Personarum. Zu den anthropologischen Grundlagen einer Theologie der Familie“, in: Kremer, Thomas (Hg.), „Dein Antlitz, Herr, will ich suchen!“ Selbstoffenbarung Gottes und Antwort des Menschen (FS für Michael Schneider SJ), Münster: Aschendorff 2019, 177-189.
Beiträge in Lexika und Handbüchern
- „archê“, in: Höffe, Otfried (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Stuttgart: Kröner 2005, 68-76.
- „arithmos“, Höffe, Otfried (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Stuttgart: Kröner 2005, 83-84.
- „mathêmatika“, Höffe, Otfried (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Stuttgart: Kröner 2005, 334-336.
- „metaxy“, Höffe, Otfried (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Stuttgart: Kröner 2005, 352-353.
- „systoichia“, in: Höffe, Otfried (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Stuttgart: Kröner 2005, 564-565.
- „Aristoteles“ (mit Otfried Höffe), in: Eissa, Tina Louise / Sorgner, Stefan Lorenz (Hg.), Geschichte der Bioethik. Eine Einführung, Paderborn: mentis 2011, 51-70.
- „Wahrnehmung“, in: Rapp, Christof / Corcilius, Klaus (Hg.), Aristoteles-Handbuch, Stuttgart: Metzler 2011, 383-388; 2.akt. u. erw. Aufl. Stuttgart 2021, 447-452.
- „Grenze – Philosophisch“, in: Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, Zweiter Band, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2018, 1429-1431.
- „Humanismus“, in: LKRR Bd. 2, hg. v. H. Hallermann - T. Meckel - M. Droege - H. de Wall, Paderborn: Schöningh 2019, 585-586.
- "Recht und Moral, katholisch", in: LKRR Bd. 3, hg. v. H. Hallermann - T. Meckel - M. Droege - H. de Wall, Paderborn: Schöningh 2020, 745-747.
- "Mittelalter: Scholastik und Mystik", in: Schulz, Heiko / Wenzel, Knut / Wiese, Christian (Hg.), Handbuch Religionsphilosophie. Geschichte - Konzepte - Kontroversen, Stuttgart/Weimar: Metzler 2024 (im Erscheinen).
Kleinere Aufsätze
- „Glauben und Leben“, in: Geist und Leben 79 (2006) 44-55.
- „Wahrnehmung und Wissen bei Aristoteles“, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2009, 272f.
- „Mystik der ehelichen Lebensform“, in: Geist und Leben 84 (2011) 42-49.
- „Zwischen Tod und Leben. Zum Streit um den Hirntod als Voraussetzung postmortaler Organspende", in: Georg. Magazin der Hochschule Sankt Georgen 1/ 2012, 30-32.
- „Blasphemie und die Grenzen der Toleranz“, in: Stimmen der Zeit 140 (2015) 331-335. Online: www.herder.de/stz/hefte/archiv/140-2015/5-2015/blasphemie-und-die-grenzen-der-toleranz/
- "Liebe und Moral", in: https://www.philosophie.ch/2017-12-27-herzberg
- „Via in patriam. Das Leben in Ehe und Familie – um des Himmelreiches willen“, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 47 (2018) 505-512.
- „Eine Kritik des Transhumanismus“, in: Georg. Magazin der Hochschule Sankt Georgen 2/2018, 6-9.
- "Gottes vergessene Existenz. Die Philosophie kann und muss der Theologie einen wichtigen Dienst leisten", in: Die Tagespost vom 01.10.2020, 36.
- "Das Naturrecht unter den Bedingungen der Moderne", in: Mitteilungsblatt der Priesterbruderschaft St. Petrus 03/2021, 8-10.
- "Natur und Normativität des Gewissens", in: Schweizerische Kirchenzeitung 06/2021, 124-125. Online: https://www.kirchenzeitung.ch/article/natur-und-normativitaet-des-gewissens-22172
- "Abriss und Neubau", in: Herder Korrespondenz 4/2023, 49-51.
- Standpunkt zu den Limburger Leitlinien, in: Georg. Magazin der Hochschule Sankt Georgen 2023, 38f.
- "Das unfestgelegte Amt? Zur Diskussion um den Ständigen Diakonat in der lateinischen Kirche", in: Michaela C. Hastetter/Ephräm G. Lomidze/Walther H. Wladika (Hg.), Das kirchliche Amt im Licht der Gottesfrage - Orient und Okzident im Dialog, Sankt Ottilien 2023, 189-200.
- "Ist der Mensch wahrheitsfähig? Eine kleine philosophische Analyse", in: Welt und Kirche Nr. 23, Beilage zur Tagespost vom 12.10.23, 5-7.
- "Person ohne Natur? Philosophische Überlegungen zum Natürlichen im Menschen", in: Welt und Kirche Nr. 24, Beilage zur Tagespost vom 14.12.23, 9-11.
- "Hinter den Kulissen der Moral. Was ändert sich am Moralverständnis, wenn man an Gott glaubt?", in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio, 04.03.24: https://www.herder.de/communio/theologie/was-aendert-sich-am-moralverstaendnis-wenn-man-an-gott-glaubt-hinter-den-kulissen-der-moral/
- "Die Substanz der Moral. Eine Antwort auf Stephan Goertz". in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio, 05.04.24: https://www.herder.de/communio/theologie/eine-antwort-auf-stephan-goertz-die-substanz-der-moral/
Rezensionen
- Aristoteles, De Memoria et Reminiscentia. Übersetzt und erläutert von R.A.H. King, Berlin 2004, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 59 (2005) 133-136.
- Wolfgang Detel, Aristoteles, Leipzig 2005, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 59 (2005) 608-609.
- Mi-Kyoung Lee, Epistemology after Protagoras. Responses to Relativism in Plato, Aristotle, and Democritus, Oxford 2005, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 60 (2006) 144-148.
- Harald Schöndorf (Hg.), Die philosophischen Quellen der Theologie Karl Rahners, Freiburg i. Br. 2005, in: Geist und Leben 79 (2006) 398-399.
- Ricardo Salles (Hg.), Metaphysics, Soul, and Ethics in Ancient Thought. Themes from the work of Richard Sorabji, Oxford 2005, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 60 (2006) 478-480.
- Sascha Salatowsky, De Anima. Die Rezeption der aristotelischen Psychologie im 16. und 17. Jahrhundert, Amsterdam/Philadelphia 2006, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 60 (2006) 631-633.
- John Blund, Tractatus de anima. Traktat über die Seele. Übersetzt und eingeleitet von Dorothée Werner, Freiburg/Basel/Wien 2005, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 61 (2007) 398-399.
- Aristoteles, Protreptikos. Hinführung zur Philosophie. Rekonstruiert, übersetzt und kommentiert von Gerhart Schneeweiß, Darmstadt 2005, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 61 (2008) 144-147.
- Pavel Gregoric, Aristotle on the Common Sense, Oxford 2007, in: Philosophiegeschichte und logische Analyse 12 (2009) 310-315.
- Joachim Ritter u.a. (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 13: Register. Hg. von M. Kranz u.a., Basel 2007, in: Geist und Leben 85 (2012) 436.
- Walter Brugger/Harald Schöndorf (Hgg.), Philosophisches Wörterbuch, Freiburg i.Br./München 2010, in: Theologie und Philosophie 88 (2013) 104-106.
- Linus Hauser / Eckhard Nordhofen (Hg.), Das Andere des Begriffs. Hermann Schrödters Sprachlogik und die Folgen für die Religion, Paderborn 2013, in: Eulenfisch Literatur 2/2014, 36-38.
- Marcus Knaup, Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne, Freiburg/München 2012, in: Theologische Revue 111 (2015) 48-49.
- Thomas von Aquin, Sententia libri Ethicorum I et X. Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Matthias Perkams, Freiburg i.Br. 2014, in: Theologie und Philosophie 91 (2016) 262-264.
- Andreas Scheib, Philosophie für Theologen. Eine Einführung, Darmstadt 2015, in: Eulenfisch Literatur 2/2016, 59f.
- Andree Hahmann, Aristoteles’ „Über die Seele“. Ein systematischer Kommentar, Stuttgart 2016, in: Theologie und Philosophie 92 (2017) 282-284.
- Stefan Lobenhofer, Sprache, Bedeutung, Geist. Untersuchung zur aristotelischen Semantik, Freiburg i.Br./München 2017, in: Theologie und Philosophie 93 (2018) 588-591.
- Arbogast Schmitt, Wie aufgeklärt ist die Vernunft der Aufklärung? Eine Kritik aus aristotelischer Sicht, Heidelberg 2016, in: Philosophische Rundschau 65 (2018) 251-254.
- Aristoteles, Über die Seele. De anima. Übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Klaus Corcilius, Hamburg 2017, in: Theologie und Philosophie 94 (2019) 118-120.
- Joseph Karbowski, Aristotle's Method in Ethics. Philosophy in Practice, Cambridge 2019, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 103 (2021) 364-369.
- William David Ross, Das Richtige und das Gute. Übersetzt und herausgegeben von Bernd Goebel und Philipp Schwind, Hamburg 2020, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 145 (2023) 127-129.
- Andrzej Dominik Kucinski, Wegweiser in ethischer Verwirrung. Naturrecht auf dem Prüfstand, Illertissen 2022, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 146 (2024) 318-321.
- Stefan Hofmann, Normative Bedeutung von Handlungsfolgen. Paradigmatische utilitaristische Ansätze und katholische Moraltheologie, Berlin/Boston 2022, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 78 (2024) 478-481.
Auszeichnungen
Stipendiat in der Grundförderung des Cusanuswerks (Philosophie)
Auszeichnungen der Dissertation:
- Walter-Witzenmann-Preis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Dr. Leopold-Lucas-Nachwuchswissenschaftler-Preis
- Promotionspreis der Eberhard Karls Universität Tübingen
Vorträge
- Katholisch-Soziales Institut Siegburg, 25.05.2024: "Sprache, Rationalität, Wirklichkeit"
- Akademie für Politische Bildung Tutzing, 05.03.2024: "Ethische Grundlegungen der Politischen Theorie der Antike: Platon und Aristoteles"
- PTH Sankt Georgen, Tagung "Kein Weg an Kant vorbei?", 28.09.2023: "Menschliche Autonomie und das Gesetz Gottes bei Thomas von Aquin"
- Universität Tübingen, Tagung "Gott und Sprache", 29.06.-01.07.2023: "Wie wir uns mit Worten auf Gott beziehen können. Thomas von Aquins These von der Analogie"
- Universität Innsbruck, Institut für Christliche Philsoophie, 31.05.2023: "Die Lehre vom intrinsece malum. Eine philosophische Analyse"
- Akademie für Politische Bildung Tutzing, Fortbildungsseminar für Lehrkräfte an Gymnasien, 06.02.2023: "Ethische Grundlegungen der Politischen Theorie der Antike: Platon, Aristoteles, Cicero"
- Universität Tübingen, Ringvorlesung im Studium Generale, 08.11.2022: "Epikur und die gegenwärtige Philosophie des Todes"
- Akademie für Politische Bildung Tutzing, Fortbildungsseminar für Lehrkräfte an Gymnasien, 19.09.2022: "Recht und Gerechtigkeit bei Platon und Aristoteles"
- PTH Sankt Georgen, Tagung "Die Religion und Moral leiblicher Subjekte", 06.05.2022: "Die Antinomie der Praxis und die Möglichkeit einer Philosophischen Ethik als praktischer Wissenschaft"
- Ruhr-Universität Bochum, Workshop Praktisches Wissen, 25.03.2022: "Praktisches Wissen und Praktische Wahrheit bei Aristoteles"
- Symposium der Schülerkreise, Rom, 26.09.2020: "Gottes vergessene Existenz"
- Maternushaus, Köln, 30.07.2020: "Was hindert uns daran, Aristoteles als einen Moralphilosophen zu lesen? Zur umstrittenen Normativität der aristotelischen Ethik."
- Erbacher Hof, Mainz, 06.03.2020: "Durch Leiden lernen? Hiob und die Frage nach dem gelungenen Leben"
- Theologische Fakultät Fulda, 13.01.2020: "War Aristoteles ein Rossianer?"
- VI. Kongress der Gesellschaft für antike Philosophie, Frankfurt a.M., 24.-27.09.2019: "Prinzipien und Umstände. Über die Quellen des sittlich Richtigen bei Aristoteles"
- Akademie Franz Hitze Haus, Münster, 11.09.2019: "Klugheit und Liebe. Josef Pieper im Gespräch mit der modernen Tugendethik"
- Erbacher Hof, Mainz, 01.02.2019: "Das Geheimnis der Negativität. Zum Problem des Bösen in der Philosophie der Antike"
- Symposium zum Transhumanismus, Sankt Georgen, 02.11.2018: "Apologie der menschlichen Natur. Vom Wert des Natürlichen und Kreatürlichen"
- Universität Tübingen, 25.10.2018: "Aristoteles' Hylemorphismus: Rätsel, Mysterium oder nur Etikett?"
- Ruhr-Universität Bochum, Kolloquium Antike Philosophie, 17.05.2018: "Was macht den Hylemorphismus zu einem Rätsel? Aristoteles' Analyse des Wahrnehmungsvorgangs in De anima"
- Workshop Ethik, Arnoldshain, 22.03.2018: "In sich schlechte Handlungen als Grenze des Diskurses?"
- Universität Wien, 30.01.2018: "The Philosophical Sources of the Doctrine of intrinsece malum in Aristotle"
- Thomasfest der Dominikaner in Wien, 27.01.2018: "Was ist und woher kommt das moralische Sollen? Überlegungen mit Thomas von Aquin"
- Ethiksymposion, Wiesbaden, 01.11.2017: "Was es heißt, einen freien Willen zu haben"
- Antrittsvorlesung Sankt Georgen, 16.10.2017: "Vom Ursprung und Wesen moralischer Normativität"
- Theologische Fakultät Paderborn, 01.07.2017: "Leidenschaft, Weltbejahung und das Göttliche. Platon und Aristoteles im Denken Josef Piepers"
- Universität Heidelberg, 11.05.2017: "Der Begriff des Guten bei Aristoteles"
- Universität Zürich, 16.03.2017: "Aristoteles platonicus? Zur Metaphysik des Guten bei Aristoteles"
- Universität Bern, 08.12.2016: „St. Thomas Aquinas on Conscience“
- Universität Regensburg, Ringvorlesung „Begriffe der Liebe: Freundschaft – Eros – Sympathie“, 02.11.2016: „Soll man sich selbst am meisten lieben? Aristoteles über den Zusammenhang von Selbstliebe und Freundschaft“
- Erbacher Hof, Mainz, 30.04.2016: "Liebe und Moral"
- Universität Köln, Cologne-Leuven Seminar, 15.04.2016: "Induction with nous. Filling the Gaps in Aristotle's Epistemology"
- Universität Passau, Tagung zur Vierursachenlehre an der Juristischen Fakultät, 07.04.2016: "Aristoteles' Vierursachenlehre und ihre Rezeption in der Scholastik"
- Universität Innsbruck, Habilitationsvortrag, 17.03.2016: "'Veritas autem est amicus superexcellens...' Thomas von Aquin als Interpret der Ethik des Aristoteles"
- Erbacher Hof, Mainz, 05.12.2015: „Vom vernünftigen Umgang mit dem Schicksal. Perspektiven der antiken Philosophie“
- Universität Mainz, Internationale Tagung "Aristoteles, Parva Naturalia", 30.09.-02.10.2015: "Aristoteles' Lehre vom Licht und vom Sehvorgang in De sensu"
- Ruhr-Universität Bochum, Master-Seminar "Aristotle on Happiness" (Prof. Dr. James Wilberding), 09.07.2015: „Theoria cum praxi? Zum Verhältnis der Lebensformen in EN X 7-9”
- Hochschule Sankt Georgen, 03.02.2015: Statement zum Thema "Blasphemie und Toleranz"
- Akademietagung Erbacher Hof, Mainz, 04.07.-05.07.2014: „Menschliches und Göttliches. Zur Frage nach dem Maßstab der Aristotelischen Ethik“
- Workshop “Divine Motivation vs. Human Autonomy. Meta-Ethics Between Autonomy and Heteronomy”, München, 05.-07.06.2014: “Morality for God’s Sake? Moral Actions as imitatio Dei in Plato and Aristotle”
- Universität Innsbruck, Institut für Christliche Philosophie, 07.05.2014: „Die Metaphysik des menschlichen Glücks. Zu den Grundlagen der Ethik bei Aristoteles und Thomas von Aquin“
- Symposium der Stiftung Hochschule Sankt Georgen: Transzendenzlos glücklich?, Frankfurt a. M., 11.-12.04.2014: „Das menschliche Glück und die Unverzichtbarkeit eines transzendenten Bezugspunkts. Zur abendländischen Synthese von Ethik und Religion"
- Gesprächskreis St. Petrus Canisius, Oberursel/Ts., 08.04.2014: „Das Geheimnis der Liebe. Eine philosophische Annäherung"
- Universität Bonn, 2nd GANPH Conference on Byzantine Philosophy, 04.04.2014: „Elemente der Aristotelischen Epistemologie. Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation"
- International Conference: Persons and Embodiment. A Contribution to the Metaphysics of Human Persons from a Dualistic Perspective, Frankfurt a.M., 06.-07.09.2013: "Is Hylemorphism a Sort of Dualism, Or Not? A Reassessment of Aristotle's Conception of the Soul"
- Johann Wolfgang Goethe Universität, Fachbereich Katholische Theologie, 03.07.2013: „Verzeihen ist besser als Vergelten. Über den Umgang mit moralischen Verfehlungen in der antiken Ethik“
- Theologische Fakultät Paderborn, 22.06.2013: „Der Tod aus der Sicht der zeitgenössischen analytischen Philosophie“
- Nach bestem Wissen und Gewissen. Gewissensentscheidung und Gewissensfreiheit im Kontext medizinischer Ethik, Katholische Akademie Freiburg, 14.-16.06.2013: "Die thomanische Deutung des irrenden Gewissens"
- Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen, Akademische Feier, 08.02.2013: „Menschliche und göttliche Kontemplation bei Aristoteles“
- 12. Kolloquium zur antiken Philosophie der Gesellschaft für antike Philosophie, Universität Tübingen, 12.01.2013: „Das Verhältnis von menschlicher und göttlicher theôria bei Aristoteles. Eine Interpretation von Met. XII 7, 1072b14-26“
- Theologische Fakultät Paderborn, 23.07.2011: „Egozentrizität, Liebe, Mystik. Ernst Tugendhats Anthropologie in Auseinandersetzung mit Josef Pieper“
- Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophiedozentinnen und –dozenten im Studium der katholischen Theologie an wissenschaftlichen Hochschulen, Stuttgart, 27.02.2010: „Pros hen-Relation und Analogie. Die Vielheit des Seienden und das ontologisch Primäre bei Aristoteles und Thomas von Aquin“
- Universität Leipzig, Philosophisches Kolloquium des Instituts für Philosophie, 10.10.2007: „Der Gehalt der Wahrnehmung bei Aristoteles“
- Zweiter Kongress der Gesellschaft für antike Philosophie, Universität Hamburg, 20.07.2007: „Wahrnehmung und Begriff. Aristoteles über akzidentelle Wahrnehmung“
- Forum Philosophicum des Philosophischen Seminars, Universität Tübingen, 16.05.2007: „Der Gehalt der Wahrnehmung bei Aristoteles“
Forschungsinteressen/Schwerpunkte
Forschungsgebiete:
- Aristoteles: Hylemorphismus, Theorie der Wahrnehmung, Ethik
- Thomas von Aquin: Moralbegründung, Theorie des Gewissens
- Probleme der Normenbegründung (intrinsece malum, pluralistische Deontologie)
- aristotelischer Naturalismus
Kompetenzbereiche:
- Philosophie der Antike und des Mittelalters, Descartes und Kant
- Allgemeine Ethik
- Philosophische Anthropologie
- Religionsphilosophie
Akademische Funktionen
2010-2012 | Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophiedozentinnen und –dozenten im Studium der Katholischen Theologie an wissenschaftlichen Hochschulen | |
2012-2016 | stellvertretender Chefredakteur des Hochschulmagazins GEORG | |
Seit 2015 | Mitglied im Leitungsgremium 'Workshop Ethik' | |
Seit 2015 | Leiter der Graduiertenschule | |
Seit 2017 | Mitglied in der Schriftleitung von "Theologie und Philosophie", 2018 - 2020 Hauptschriftleiter | |
Seit 2019 | Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Josef Pieper-Stiftung, Münster | |
|
Lehrprofil
Die hier aufgeführten Lehrveranstaltungen umfassen meine Lehrtätigkeit an der Universität Tübingen (2008-2012), an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen (ab 2012), an der Universität Innsbruck (2015) und an der Lutherisch-Theologischen Hochschule Oberursel (ab 2017):
Vorlesungen
Philosophiegeschichte der Antike. Ein Überblick (ab WiSe 2012/13 jedes zweite Semester)
Platon. Einführung in sein Denken (WiSe 2021/22)
Ethik und Politik bei Platon und Aristoteles (WiSe 2022/23)
Aristoteles. Einführung in sein Denken (WiSe 2023/24)
Thomas von Aquin. Einführung in sein Denken (WiSe 2017/18, SoSe 2022, SoSe 2024)
Immanuel Kant. Einführung in sein Denken (SoSe 2018)
Philosophische Ethik (ab WiSe 2012/13 jedes zweite Semester)
Geist, Freiheit, Liebe, Tod. Grundzüge einer philosophischen Anthropologie (ab WiSe 2015/16 jedes vierte Semester)
Glaube und Vernunft (WiSe 2019/20)
Pro- und Hauptseminare, Lektürekurse
Platon, Politeia (SoSe 2021)
Aristoteles, Metaphysik (WiSe 2008/09, SoSe 2009, WiSe 2013/14)
Aristoteles, Nikomachische Ethik (WiSe 2008/09, WiSe 2011/12, SoSe 2012, SoSe 2015, SoSe 2019)
Aristoteles, Nikomachische Ethik II-IV (SoSe 2024)
Aristoteles, De anima (SoSe 2010, WiSe 2012/13, SoSe 2016)
Aristoteles über Gerechtigkeit und Freundschaft (WiSe 2021/22)
Augustinus, Confessiones (WiSe 2011/12)
Boethius, Trost der Philosophie (SoSe 2011, WiSe 2014/15)
Thomas von Aquin, De ente et essentia (WiSe 2010/11)
Thomas von Aquin, Über das Glück (SoSe 2013)
Thomas von Aquin, Die philosophische Gotteslehre in ScG I (SoSe 2023)
Thomas von Aquin, Ziel und Handeln des Menschen (STh I-II qq.1-21) (SoSe 2024)
Descartes, Meditationes de prima philosophia (SoSe 2009)
Kant, Kritik der reinen Vernunft (WiSe 2009/10)
Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (SoSe 2010)
Kant, Kritik der praktischen Vernunft (WiSe 2022/23)
W. D. Ross, The Right and the Good (SoSe 2022)
John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit (SoSe 2016)
Die Moralphilosophie Philippa Foots (SoSe 2019)
Naturrechtsethik (SoSe 2018)
Liebe und Moral (WiSe 2016/17)
Der moralische Status menschlicher Embryonen (SoSe 2014)
Was ist angewandte Ethik? (ab WiSe 2012/13)
Warum überhaupt moralisch sein? (SoSe 2021)
Texte zur Tugendethik (ab SoSe 2022)
Sprache - Rationalität - Wirklichkeit. Einführung in die Philosophie (WiSe 2023/24, digital)
Oberseminare
William David Ross, The Right and the Good (SoSe 2017)
G.E.M. Anscombe, Intention (SoSe 2024)
G.E.M. Anscombe, Ethische und religionsphilosophsiche Aufsätze (WiSe 2019/20)
Bernard Williams, Ethics and the Limits of Philosophy (SoSe 2019)
Robert M. Adams, Finite and Infinite Goods (WiSe 2017/18)
Linda Zagzebski, Divine Motivation Theory (SoSe 2018)
Die Objektivität der Moral. Zur Realismusdebatte in der Metaethik (SoSe 2021)
Perspektiven einer anti-naturalistischen Ersten Philosophie (WiSe 2021/22)
Erich Przywara, Analogia entis (SoSe 2022)
Gott und die Moral. Texte zur Diskussion um die Divine Command Theory (WiSe 2022/23)
Dietrich Bonhoeffer, Ethik (in Kooperation mit der LThH) (SoSe 2023)
Das Trienter Rechtfertigungsdekret - philosophisch und ökumenisch gelesen (in Kooperation mit der LThH) (SoSe 2024)
Organisation wissenschaftlicher Tagungen und Workshops
"Einheit und Vielheit als metaphysisches Problem" (mit Johannes Brachtendorf), 26.-28.02.2010 in Stuttgart-Hohenheim
"Religion und Politik" (mit Dirk Brantl und Rolf Geiger), 15.07.2011 an der Universität Tübingen
"Schuld, Vergebung, Sühne" (mit Johannes Brachtendorf), 02.-04.03.2012 in Schwerte
"Transzendenzlos glücklich? Zur Entkoppelung von Ethik und Religion in der postchristlichen Gesellschaft" (mit Heinrich Watzka), 11.-12.04.2014 in Sankt Georgen
"Was soll ich tun? Was ist der Mensch? Zur Bedeutung der Anthropologie für die Ethik der Antike", 04.-05.07.2014 in Mainz
"Dogma vs. Christusförmigkeit. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Blick auf das Christentum als Religion" (mit Yiftach Fehige), 08.10.2018 in Sankt Georgen
"Schöne neue Welt, oder was kommt nach dem Menschen? Der Transhumanismus als Utopie und als technologisches Projekt" (mit Heinrich Watzka), 02.-03.11.2018 in Sankt Georgen
"Die Religion und Moral leiblicher Subjekte. Anton Friedrich Kochs Erste Philosophie in der Diskussion" (mit Georg Sans), 05.-06.05.2022 in Sankt Georgen
"Kein Weg an Kant vorbei? Über die umstrittenen Grundlagen christlicher Ethik", 28.09.2023 in Sankt Georgen
"Workshop Ethik" (mit Cordula Brand, Georg Horntrich, Gerhard Kruip, Thorsten Latzel) in Arnoldshain
- "Quellen des Sollens" (14.-16.03.2016)
- "Verstehen - Vermitteln - Verantworten. Zur Hermeneutik ethischer Situationen" (27.03.-29.03.2017)
- "Rhetorik und Normativität. Chancen und Risiken des öffentlichen Moraldiskurses" (21.-23.03.2018)
- "Tun, Zulassen, Unterlassen. Handlungstheorien und ihre Relevanz für die angewandte Ethik" (25.-27.03.2019)
- "Gründe, Geltung und Gewissheit. Ethische Kompetenzen und die Güte moralischer Urteile" (11.-13.03.2020)
- "Intuition und Intuitionen in der Ethik" (13.-15.03.2023)
"Zeit des Zorns? Ein multidisziplinärer Blick auf verdrängte Emotionen", Ringvorlesung im WS 2023/24