Alfonso Salmerón SJ (1515 - 1585)
Wenn nämlich der Verstand, ergriffen von Gottes Vollkommenheit und
Größe, glaubt, er habe alles, was Gottes ist, begriffen und werde zu irgendeiner
Ruhe kommen, dann muss er wieder arbeiten und ihm wird
neue Mühe auferlegt ebenso, als ob er nichts wisse. Das lehrt unsere Erfahrung
mehr als zur Genüge: Wo nämlich jemand größere Fortschritte in
der Schrift macht, und gelehrter als vorher hervorgeht, wird er bald in
schwierigere Fragen und dichtere Zweifel verstrickt, so dass er nicht zur
Ruhe des Verstandes gelangt. Dies ergibt sich aus der unbegreiflichen
Größe Gottes und aus der Unerschöpflichkeit der Bedeutungen der Schrift.
II. Prolegomenon Secundum, S. 15: Cum enim intellectus, aprrehensa Dei
perfectione, et magnitudine, putaverit se omnia quae Dei sunt, apprehendisse,
et ad quietem aliquam pervenisse, tunc iterum laborandum est, et
danda illi opera, perinde ac si nihil novisset: quod quidem ipsa experientia
plus satis docet. Quo enim quis maiores in Scripturis fecerit progresssus,
ac doctior evaserit, eo maioribus quaestionum difficultatibus, et densioribus
dubitationum angustiis implicabitur, ut quietem intellectus invenire non
valeat, quod oritur ex incomprehensa Dei maiestate, et ex sensuum Scripturae
infinitate.
Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ
Lehrstuhl für Exegese des Neuen Testaments
Telefon: 069 6061-239
E-Mail: wucherpfennig(at)sankt-georgen.de
Büro: L 257 (Lindenhaus)
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Ansgar Wucherpfennig SJ, geb. 1965 hat seit 2008 den Lehrstuhl für Exegese des Neuen Testaments in Sankt Georgen inne.
Mehr über Ansgar Wucherpfennig SJ erfahren?
Lebenslauf
Geboren 1965 in Hannover
1986-1991 | Studium der Theologie in Frankfurt am Main und Tübingen |
1991-1993 | Noviziat im Jesuitenorden in Münster |
1993-1994 | Jugendarbeit und Religionsunterricht am Canisiuskolleg in Berlin |
1994-1996 | Lizenziat in Bibelwissenschaften am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom |
1996-2001 | Promotion an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg: das Johannesevangelium und die Gnosis („Heracleon Philologus“) |
2001-2002 | Terziat im Jesuitenorden in Berlin und Jerusalem |
2002-2004 | Lehrbeauftragter für die Exegese des Neuen Testaments an der Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt |
2004-2008 | Dozent für das Fach Einleitung und Exegese des Neuen Testaments |
2006 | Gastdozent am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom: “Reading Matthew 1-2 within its Old Testament and Contemporary Jewish Background” (Vorlesung) |
2004-2007 | Habilitation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über den Anfang des Matthäusevangeliums („Josef der Gerechte“) |
2008 | Professor für Exegese des Neuen Testaments in Frankfurt Sankt Georgen |
2009 | Gastdozent am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom: „Davide e Gesù: L’uso dei Salmi nel Vangelo di Giovanni“ (Vorlesung) |
2014-2020
| Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main |
seit 2020 | gem. m. Prof. Dr. Ilse Müllner, Kassel: Entwurf einer biblischen Ethik, mit Erarbeitung eines Studienbuchs |
2020 | Lehrauftrag im Studienjahr Jerusalem: "Licht und Schatten bei Paulus: Sexualität und Geschlechterrollen in der jüdisch-hellenistischen Umwelt und bei Paulus" |
2021 | Lehrauftrag beim Newman-Institut in Uppsala "Jesus Ethics in the Sermon on the Mount" |
Publikationen
Bücher:
Heracleon Philologus. Gnostische Johannesexegese im zweiten Jahrhundert (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 142), Tübingen: Mohr-Siebeck 2002.
Abraham hat gewünscht, meinen Tag zu sehen" (Joh 8,56): Das Opfer Abrahams und die Geburt Christi in einer Predigt Ephräms des Syrers (Koinonia Oriens 109), Köln 2004.
Josef der Gerechte. Eine exegetische Untersuchung zu Matthäus 1–2 (Herders Biblische Studien), Freiburg: Herder 2008.
Veit Neumann/Ansgar Wucherpfennig (Hg.), Dantes Göttliche Komödie und die Spiritualität (Spirituelle Theologie 3), Würzburg 2012 (eBook). (als Mitherausgeber)
Theresia Hainthaler/Dirk Ansorge/Ansgar Wucherpfennig (Hg.), Jesus der Christus im Glauben der Kirche. Christologie – Kirche des Ostens – Ökumenische Dialoge, Freiburg: Herder 2019. (als Mitherausgeber)
Im Anfang waren Viele. Pluralität der Theologie im ersten Christentum (Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 68 – Neues Testament), Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2019.
Sexualität bei Paulus, Freiburg: Herder 2020.
Martin W. Ramb/Joachim Valentin/Ansgar Wucherpfennig/Holger Zaborowski (Hg.), Die anarchische Kraft des Monotheismus. Eckhard Nordhofens »Corpora« in der Diskussion, Freiburg: Herder 2021. (als Mitherausgeber).
Wie hat Jesus Eucharistie gewollt? Ein Blick zurück nach vorn, Ostfildern: Schwabenverlag 2021.
Artikel und Beiträge:
- "An Güte arm, Inigo" - ein Ignatiusporträt nach seinen Briefen und Unterweisungen, Geist und Leben 67/4 (1994) 276–280.
- Tora und Evangelium. Beobachtungen zum Johannesprolog, in: Stimmen der Zeit 221/7 (2003) 486–494. [Volltext als PDF-Datei]
- übersetzt: Torah, gospel, and John's prologue, Theology Digest 50/3 (2003) 211–216.
- Missionarische Kirche im Neuen Testament: Paulus, Lukas und die Pastoralbriefe als Stationen einer Entwicklung innerhalb des frühen Christentums, in: Geist und Leben 76/6 (2003) 434-445. [Volltext als PDF-Datei]
- Markus 1,1–3, Johannes 1,1–18 und Herakleons Johannes-Kommentar im Licht christlicher Kanon-Entwicklung, in: Michael Labahn, Klaus Scholtissek, Angelika Strotmann (Hg.), Israel und seine Heilstraditionen im Johannesevangelium. Festgabe für Johannes Beutler SJ zum 70. Geburtstag, Paderborn u. a.: Schöningh 2004, 227–244.
- Die Hochzeit zu Kana. Erzählperspektive und symbolische Bedeutung, Theologie und Philosophie 79 (2004) 321–338. [Volltext als PDF-Datei]
- Jesus, der Arzt alles Unsichtbaren, engagement 2 / 2004, 126–129. [Volltext als PDF-Datei]
- War Paulus ein biblischer Aufklärer? Eine Antwort im Vergleich mit Robinson Crusoe, in: Martin Frühauf, Werner Löser SJ (Hg.), Biblische Aufklärung - die Entdeckung einer Tradition, Frankfurt am Main 2005, 25–38.
- „Valentinus [inkl. Valentinianische Abhandlung (NHC XI / 2; ExpVal)“ und „Valentinianismus“ in RGG4, Tübingen 2005.
- Freundschaft mit den Armen im Neuen Testament, in: Michael Hainz, Freundschaft mit den Armen, Würzburg: Echter 2006, 24–32.
- Der Johannesprolog – eine alljährliche Überforderung, in: Lebendige Seelsorge 58 (2007) 338–342. [Volltext als PDF-Datei]
- Die Krafttaten Jesu: Wunder der Barmherzigkeit, in: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung, Limburg 2008, 12–20. [Volltext als PDF-Datei]
- Gnostische Lektüre des Johannesprologs am Beispiel Herakleons, in: Günter Kruck (Hg.), Der Johannesprolog, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, 107–130.
- Die Bergpredigt: Elementarunterricht des Gottessohnes, Zeitschrift für Neues Testament 12 (2009) 22–31.
- Jesus Paraclitus. Ursprünge einer johanneischen Theologie des Heiligen Geistes, Theologie und Philosophie 85 (2010) 32–48.
- Jesus mehr als Salomo: Im Stammbaum des Matthäus, in: Donald Senior (Hg.), The Gospel of Matthew at the Crossroads of Early Christianity, Bibliotheca Ephemeridum theologicarum Lovaniensium 243, Leuven u. a.: Peeters 2011, 713–720.
- Im Dialog mit dem Neuen Testament. Ein Papst als Buchautor, in: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religionslehrer 2011, 11–15.
- „Ich gehe zum Vater, denn der Vater ist größer als ich“, in: Bischöfliches Generalvikariat Eichstätt: „Du folge mir nach“ (Joh 21,22). Sammlung und Sendung. Geistliche Impulse. Beiträge von Bischof Gregor Maria Hanke OSB und Prof. Dr. AW SJ, Eichstätt 2011, 21–31.
- Die Gerichtsgleichnisse im Matthäusevangelium, Korrespondenz zur Spiritualität der Exerzitien 61 (2011) 11–20.
- Was ist Gnosis? Theologie und Philosophie 87 (2012) 251–261.
- Neutestamentliche Wurzeln des Zölibats, Geist und Leben 85 (2012) 289–303.
- Der Straßburger koptische Papyrus (P. Argent.Copt. 5, 6 und 7), in: Christoph Markschies u. Jens Schröter (Hg.), Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung, AcA I / 1, Tübingen: Mohr Siebeck 2012, 380–384.
- Was geschieht mit den Toten? Dante, die Johannesoffenbarung und andere apokalyptische Schriften, in: Veit Neumann, Ansgar Wucherpfennig SJ (Hg.), Dantes Göttliche Komödie und die Spiritualität, Spirituelle Theologie, Bd. 3, Würzburg: Echter 2012, 52-71.
- Paulus als Missionstheologe. Kontextualität und Universalität des Evangeliums bei Paulus, in: Markus Luber (Hg.), Kontextualität und Universalität des Evangeliums. Weltkirchliche Herausforderungen der Missiontheologie, Weltkirche und Mission, Bd. 2, Regensburg: Pustet 2012, 58-86.
- Der Jesus der Evangelien, in: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung 2, Limburg 2012, 77-81.
- Maria zwischen zwei Männern: Josef und das Verkündigungsgeschehen, in: Heimo Ertl, Sabine Maria Hannesen, Norbert Jung (Hg.), Perspektivenwechsel. "Ave Maria" - Die Verkündigung an Maria in modernen Kunstwerken, Katalog zur Sonderausstellung im Diözesanmuseum Bamberg vom 22.3. bis 28.7.2013, Bamberg 2013, 65-70.
- Acta Spiritus Sancti: Die Bedeutung der vier Sendungen des Geistes für die Apostelgeschichte, in: Theologie und Philosophie 88 (2013) 194-210.
- Welche Zukunft hat die historisch-kritische Exegese? Prolegomena für eine zukünftige Evangelien-Exegese 50 Jahre nach Dei Verbum, in: Dirk Ansorge (Hg.) Das Zweite vatikanische Konzil - Impulse und Perspektiven. Frankfurter Theologische Studien, Bd. 70, Münster: Aschendorff 2013, S. 76-102.
- Monotheismus und Schriftlichkeit, in: Timo Güzelmansur (Hg.), Das koranische Motiv der Schriftfälschung durch Juden und Christen, Regensburg: Pustet 2014, S. 177-212.
- Leitbild einer neuen Männlichkeit. Die Darstellung Josefs in Mt 1-2, in: Bibel und Kirche 70 (2015) 14-18.
- Biblische Aufklärung als Beitrag zur Selbstwerdung Europas, in: Dirk Ansorge (Hg.), Pluralistische Identität. Beobachtungen zu Herkunft und Zukunft Europas, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016, 59-68.
- Kein Zorn Gottes ohne sein Erbarmen - biblische Perspektiven zur Barmherzigkeit, in: Diakonia 47 (2016) 9-15.
- Das Johannesevangelium und die antike Tragödie, in: Uta Poplutz u. Jörg Frey (Hg.), Erzählung und Briefe im johanneischen Kreis. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament II, 420, Tübingen: Mohr-Siebeck 2016, 25-42.
- Wie beginnt man ein Evangelium? Der Matthäusbeginn als Parodie einer Mosevita, in: Joseph Verheyden u. Gilbert van Belle (Hg.), An Early Reader of Mark and Q, Biblical Tools and Studies 21, Leuven, Paris, Bristol, CT: Peeters 2016, 139-157.
- Wunder und Inklusion. Die Zeichen Jesu im Johannesevangelium, in: Diakonia 49 (2018) 251-257.
- Der Körper Jesu. Herausforderung für Christologie und Ekklesiologie, in: Johanna Rahner; Thomas Söding (Hg.), Kirche und Welt – ein notwendiger Dialog. Stimmen katholischer Theologie. Quaestiones disputatae 300, Freiburg, Basel, Wien: Herder 2019, 97–107.
- Überlegungen zum Mythos im Johannesevangelium und bei den Valentinianern des Irenaeus, in: Christoph Markschies u. Einar Thomassen (Hg.), Valentinianism: New Studies, Nag Hammadi and Manichaean Studies 96, Leiden, Boston: Brill 2020, 337-367.
- Wahrheitsräume entdecken. Bibellektüre in Krisenzeiten, in: Der Prediger und Katechet 160 (2021/22) 307-313.
- Unser täglich Brot, in: Martin W. Ramb, Joachim Valentin, Angar Wucherpfennig (Hg.), Die anarchische Kraft des Monotheismus. Eckhard Nordhofens "Corpora" in der Diskussion, Freiburg, Basel, Wien: Herder 2021, 122-132.
- Homosexualität und Pädosexualität: Eine Unterscheidung, in: Gunter Prüller-Jagenteufel, Wolfgang Treitler (Hg.), Verbrechen und Verantwortung. Sexueller Missbrauch von Minderjährigen in kirchlichen Einrichtungen, Katholizismus im Umbruch 13, Freiburg, Basel, Wien: Herder 2021, 45-69.
- Sundays for Future. Schöpfungsverantwortung in der Johannesoffenbarung, in: Wilfried Haubeck, Wolfgang Heinrichs (Hg.), Christen zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Theologische Impulse 33, Witten: SCM Bundes-Verlag 2021, 102-115.
- Leitung, Vollmacht, Ämter und Dienste in biblischer Perspektive - Kirche nach dem Matthäusevangelium im Blick auf die Missbrauchskrise, in: Thomas Meckel, Matthias Pulte (Hg.), Leitung, Vollmacht, Ämter und Dienste. Zwischen römischer Reform und teilkirchlichen Initiativen. Kirchen und Religionsrecht 33, Münster: Aschendorff 2021,33-46.
- „Homosexualität kauft man sich nicht einfach im Supermarkt“, in: Mirjam Gräve/Hendrik Johannemann/Mara Klein (Hg.), Katholisch und Queer. Eine Einladung zum Hinsehen, Verstehen und Handeln, Paderborn: Bonifatius 2021, 286–288.
- Die Einheit von Gottes- und Nächstenliebe in der Jesusüberlieferung: Neutestamentliche Überlegungen zu einem zentralen Thema der Theologie Karl Rahners, in: Benedikt J. Collinet/Georg Fischer (Hg.), Karl Rahner und die Bibel. Interdisziplinäre Perspektiven (Quaestiones disputatae 326), Freiburg/Basel/Wien: Herder 2022, 181–199.
- Toraexegese als Beitrag zur Gerechtigkeit: Neutestamentliche Gedanken zu innerkirchlichem Machtmissbrauch, in: Christian Fröhling u. a. (Hg.), Wagnis Mensch werden. Eine theologisch-praktische Anthropologie. Festschrift für Klaus Kießling zum 60. Geburtstag, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022, 261–271.
- Das Stunden-Buch: Rainer Maria Rilke wiedergelesen, in: Lebendige Seelsorge 73 (2022) 221–222.
- Auch mein Verborgenes zulassen, in: Jürgen Döllmann/Andreas Heek/Hans Prömper (Hg.), Männer-Gezeiten. Inspirationen für ein intensives Leben, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2022, 86–87.
- „Das sakramentale Machtmonopol ist eine geistliche Verarmung“, in: Philippa Rath/Burkhard Hose (Hg.), Frauen ins Amt! Männer der Kirche solidarisieren sich, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2022, 275–277.
- Kinder in den neutestamentlichen Gemeinden: Potenzielle Opfer sexualisierter Gewalt, in: Bibel und Kirche 78 (2023) 26–32.
- Paulus an der Grenze. Drei Perspektiven auf seine jüdischen Wurzeln, in: Alexander Löffler/Klaus Vechtel (Hg.), Kontinuität – Brüche – Übergänge. Theologie und Glaube in Lebenswenden (Frankfurter Theologische Studien 81), Münster: Aschendorff 2023, 96–120.
- Was ist ein eu-angélion?, in: Plus. Magazin für eine generationensensible Pastoral im Bistum Fulda 15/2023, 12–13.
- Unverfügbarkeit als Chance – über das Leben in Krisenzeiten. Ein Interview mit Ansgar Wucherpfennig, in: Frankfurt in Takt 1/2023, 12–15.
Rezensionen:
- Diefenbach, Manfred, Die Komposition des Lukas-Evangeliums unter Berücksichtigung antiker Rhetorikelemente, Franfkurt 1993, in: Theologie und Philosophie 71/2 (1996) 268–269.
- Berger, Klaus, Theologiegeschichte des Urchristentums: Theologie des Neuen Testaments, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, UTB, Tübingen-Basel 1995, in: Theologie und Philosophie 71 (1996) 277–280.
- Arnold, Clinton E., The Colossian Syncretism. The Interface Between Christianity and Folk Belief at Colossae, WUNT II, 77, Tübingen 1995, in: Theologie und Philosophie 72 (1997) 267–269.
- Markschies, Christoph, Zwischen den Welten wandern: Strukturen des antiken Christentums, Frankfurt 1997, Geist und Leben 71 (1998) 237–238.
- Nagel, Titus, Die Rezeption des Johannesevangeliums im 2. Jahrhundert. Studien zur vorirenäischen Aneignung und Auslegung des vierten Evangeliums in christlicher und christlich-gnostischer Literatur, Leipzig 2000, Theologie und Philosophie 76 (2001) 570-572.
- Förster, Niclas, Marcus Magus. Kult, Lehre und Gemeindeleben einer valentinianischen Gnostikergruppe. Sammlung der Quellen und Kommentar, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 1. Reihe, 114, Tübingen 1999, in: Theologie und Philosophie 76 (2001) 576–579.
- Philonenko, Marc: Das Vaterunser. Vom Gebet Jesu zum Gebet der Jünger. Tübingen 2002, in: Stimmen der Zeit 221/6 (2003) 421–422.
- Klaus Berger, Paulus, Beck Wissen in der Beck'schen Reihe, München 2002, in: Theologie und Philosophie 78 (2003) 572–575.
- Christoph Markschies, Die Gnosis, Beck Wissen in der Beck'schen Reihe, München 2001, in: Theologie und Philosophie 78 (2003) 575–577.
- Wicke Reuter, Ursel, Göttliche Providenz und menschliche Verantwortung bei Ben Sira und der Frühen Stoa, BZAW 298, Berlin, New York 2000, Theologische Revue 100 (2004) 295–298.
- Wengst, Klaus, Das Johannesevangelium. 2. Teilband: Kap. 11–21, Theologischer Kommentar zum Neuen Testament 4,2, Stuttgart 2001, Theologische Revue 100 (2004) 203–205.
- Daly-Denton, Margaret, David in the fourth gospel: the Johannine reception of the psalms, AGJU 47, Leiden u. a.: Brill 2000, in Theologie und Philosophie 79 (2004) 573–575.
- Münch, Christian, Die Gleichnisse Jesu im Matthäusevangelium. Eine Studie zu ihrer Form und Funktion, WMANT, Neukirchen-Vluyn: Neukirchner Verlag 2004, in: Theologie und Philosophie 80 (2005) 444–446.
- Ballhorn, Egbert u. Steins, Georg (Hrsg.), Der Bibelkanon in der Bibelauslegung. Methodenreflexionen und Beispielexegesen. Stuttgart: Kohlhammer 2007, in: Theologische Literaturzeitung 134 (2009) 285–287.
- Dunderberg, Ismo, Beyond Gnosticism: Myth, Lifestyle, and Society in the School of Valentinus. New York: Columbia University Press 2008, in: Theologische Revue 106 (2010) 24–26.
- Hengel, Martin, Die vier Evangelien und das eine Evangelium von Jesus Christus, Tübingen: Mohr Siebeck 2008, WUNT 224, in: Theologische Revue 106 (2010) 105–107.
- Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. Jesus von Nazareth. Prolog - Die Kindheitsgeschichten, Freiburg u. a.: Verlag Herder 2012, in: EULENFISCH Literatur 2 / 2013, 7–8.
- Iverson, Kelly R., Skinner, Christopher W., Mark as Story. Retrospect and Prospect, Resources for Biblical Study 65, Leiden / Boston 2011, in: Theologie und Philosophie 89 (2014) 145-146.
- Kuecker, Aaron J., The Spirit and the Other. Social Identity, Ethnicity and Intergroup Reconciliation in Luke-Acts, Library of New Testament Studies 444, London / New York 2011, in: Theologie und Philosophie 89 (2014) 146-148.
- Mertes, Barbara und Michael, Von der Volkskirche zur Sekte? Warum die Idee vom Gesundschrumpfen falsch ist, Paderborn 2020, in: Stimmen der Zeit 239 (2021) 473–474.
- Schöttner, Marievonne, Der vollkommene Mensch. Zur Genese eines frühchristlich-gnostischen Konzepts (Neutestamentliche Abhandlungen, Neue Folge 61), Münster 2019, in: Biblische Zeitschrift 67 (2023) 305–309.
- Beck, Johanna, Mach neu, was dich kaputt macht. Warum ich in die Kirche zurückkehre und das Schweigen breche, Freiburg/Basel/Wien 2022, in: Ordenskorrespondenz 64 (2023) 126–128.
- Klapheck, Elisa, Zur politischen Theologie des Judentums, Hamburg 2022, in: Ordenskorrespondenz 64 (2023) 373–377.
- Tora und Evangelium. Beobachtungen zum Johannesprolog
erschienen in: Stimmen der Zeit 221/7 (2003) 486-494 - Missionarische Kirche im Neuen Testament: Paulus, Lukas und die Pastoralbriefe als Stationen einer Entwicklung innerhalb des frühen Christentums
erschienen in: Geist und Leben 76/6 (2003) 434-445 - Die Hochzeit zu Kana. Erzählperspektive und symbolische Bedeutung
erschienen in: TheoPhil 79 (2004) 321-338 - Jesus, der Arzt alles Unsichtbaren
erschienen in: Engagement 2 (2004) 126-129 - Der Johannesprolog - eine alljährliche Überforderung
erschienen in: Lebendige Seelsorge 58 (2007) 338-342 - Die Krafttaten Jesu: Wunder der Barmherzigkeit
erschienen in: Eulenfisch, Limburger Magazin für Religion und Bildung, Limburg 2008, 12-20 - Pro multis = für viele? Eine bibeltheologische Übung
erschienen in: Kollegbrief Sankt Blasien 2007
virtueller Leseraum
Mitgliedschaften und Funktionen
Arbeitsgemeinschaft katholischer Neutestamentler (AKN)
Society of Biblical Literature (SBL)
Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS)
Mitherausgeber der Frankfurter Theologischen Studien.
Stellvertretender Vorsitzender des Freundeskreises Sankt Georgen e. V.
Chefredakteur des Hochschulmagazins GEORG.
Mitarbeitende des Lehrstuhls
Mag. theol. Dominik Schlauß
Akademische Ausbildung
Studium der Katholischen Theologie (Magister Theologiae) und der Philosophie (B.A.) in Köln, Wien, Jerusalem (40. Theologisches Studienjahr) und Bonn
Akademische Anstellungen
seit 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Biblische Theologie der Bergischen Universität Wuppertal (Prof.in Dr. Uta Poplutz)
seit 2023: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Exegese des Neuen Testaments der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main (Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ)
2016–2020: Studentische Hilfskraft und Tutor am Alttestamentlichen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Prof. Dr. Ulrich Berges)
Aktuelle Projekte
Vortragstätigkeit als Dozent an der Erzbischöflichen Bibel- und Liturgieschule Köln (Grundkurs Bibel; Hebräisch-Lektürekurs)
Promotionsvorhaben im Fachbereich „Altes Testament“ zu den Gerechtigkeitsdiskursen in Tritojesaja
E-Mail: schlauss(at)uni-wuppertal.de