Grasping Emotions: Approaches to Emotions in Interreligious and Interdisciplinary Discourse (Religiöse Positionierungen in Judentum, Christentum und Islam), ed. by Eisen, Ute E. / Mader, Heidrun / Peetz, Melanie, Berlin: Walter De Gruyter (erscheint voraussichtlich 2023).
Lehrstuhl für Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese
Prof. Dr. theol. habil. Melanie Peetz

Telefon: 069 6061-294
E-Mail: peetz(at)sankt-georgen.de
Büro: L 353 (Lindenhaus)
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Melanie Peetz hat seit 2014 den Lehrstuhl für Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des Alten Testaments in Sankt Georgen inne.
Aktuelles
In Vorbereitung
Grasping Emotions
Methodological Concepts of Biblical Emotion Research in Interreligious and Interdisciplinary Discours
Unter dem Titel „Grasping Emotions“ fand vom 21. Bis zum 24. Oktober 2021 eine Online-Konferenz des Lehrstuhls für Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des Alten Testaments der PTH Sankt Georgen in Kooperation mit dem Institut für evangelische Theologie der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem Fachbereich Evangelische Theologie an der Universität Hamburg, unter der Leitung von Prof.in Dr. Ute Eva Eisen, PD Dr. habil. Heidrun Mader und Prof.in Dr. Melanie Peetz, statt. Die Konferenz wurde veranstaltet im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkte „Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdi-schen, christlichen und islamischen Kontexten“. Die Konferenz untersuchte interkonfessionell,-religiös sowie -disziplinär, wie sich methodologisch Emotionen fassen lassen. Der Schwerpunkt lag dabei auf autoritative Texte aus Judentum, Christentum und Islam. So sollten Leitplanken, Muster und Motive von Emotionen und emotionsgeladener Sprache in antiken Texten erkennbar und kontextuell eingebunden werden. Das Format der Online-Konferenz ermöglichte eine internationale und diverse Besetzung der Referent:innen, die das Thema Emotionen aus interdisziplinären Perspektiven beleuchteten konnten. Der Modus des Vortrags mit anschließender Response und einer angeschlossenen Diskussionszeit ermöglichte einen produktiven Austausch über die je vorgestellte Thematik. Zum Abschluss der Tagung fand eine Podiumsdiskussion statt, auf der die von den Referent:innen angestoßenen Themen noch einmal reflektiert und pointiert ins Wort gebracht wurden. Anschließend sammelten die Organisatorinnen den Ertrag aus den gewonnenen Erkenntnissen ein und öffneten noch einmal den Horizont auf die Komplexität und Vielschich-tigkeit antiker Texte. „Die Frage danach, ob und wie Emotionen in altertümlichen Texten hermeneutisch zu fassen und zu untersuchen sind, ist ein Forschungsfeld, bei dem es sich lohnt, genauer hinzuschauen und vor allem hinzuhören.“ so lautete abschließend ein Fazit der Tagung. Die Ergebnisse der Konferenz werden in einem Sammelband voraussichtlich im Jahr 2023 veröffentlicht.
Felix Lamberti
Neuerscheinung
Seit Neuestem bei Paulinas:
O Israel Bíblico. História – Arqueologia – Geografia
Die portugiesische Übersetzung des beliebten Lehrbuchs "Das biblische Israel" (siehe unten).
O livro discorre sobre a história do Israel bíblico, desde as suas origens entre os patriarcas no segundo milênio antes de Cristo, até as primeiras décadas do segundo século depois de Cristo. A partir de uma perspectiva histórico-crítica, cada um dos períodos desses dois mil anos é reconstruído na base dos testemunhos presentes nos textos bíblicos e extrabíblicos, contemplando-se, também, os resultados das pesquisas arqueológicas. Breves introduções, quadros cronológicos, mapas, ilustrações e exercícios ajudam no uso do livro nos cursos universitários. Portanto, o livro é apropriado para estudantes de Teologia, Ciências da Religião e História, bem como para quem deseja viajar à Terra Santa, e se propõe a obter um conhecimento sólido da história e geografia do Israel bíblico.
In zweiter Auflage
Seit 2021 beim Herder Verlag:
Das biblische Israel. Geschichte – Archäologie – Geographie, 2., überarbeitete Auflage.
Das erfolgreich eingeführte Lehrbuch behandelt übersichtlich gestaltet und leicht zugänglich die Geschichte Israels von der Zeit seiner Entstehung im 2. Jahrtausend vor Christus bis zum sogenannten Bar-Kochba-Aufstand der Jahre 132-135 nach Christus. Die einzelnen Epochen dieser Geschichte werden auf der Grundlage biblischer und außerbiblischer Textzeugnisse sowie mit Hilfe der Erkenntnisse der Archäologie historisch-kritisch rekonstruiert. Kurzeinführungen, Zeittafeln, Karten- und Bildmaterial sowie Übungsaufgaben helfen bei der Vorbereitung universitärer Prüfungen. Das Lehrbuch eignet sich für Studierende in den ersten Semestern der Theologie und Judaistik sowie für Heilig-Land-Reisende, die sich ein fundiertes Wissen von der Geschichte Israels und von den Orten und Landschaften der Bibel aneignen möchten.
Die zweite Auflage wurde durchgehend überarbeitet, erweitert und aktualisiert sowie um die neueste Literatur ergänzt. Nähere Infos finden sich hier.
Mehr über Melanie Peetz erfahren?
Lebenslauf
2021/22 | Visiting Scholar an der Harvard Divinity School/USA |
Seit Jan 2022 | Associate Editor of the CBQ Editorial Board |
SoSe 2017 | Visiting Scholar am Boston College/USA |
2014 | Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit einer Arbeit zum Thema: Emotionen im Hohelied. Eine literaturwissenschaftliche Analyse hebräischer Liebeslyrik unter Berücksichtigung geistlich-allegorischer Auslegungsversuche. |
SoSe 2011 | Visiting Scholar am Boston College/USA |
2009-2013 | Lehrbeauftragte an der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt für das Fach Einleitung in das Alte Testament |
SoSe 2009 | Lehrbeauftragte an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz für das Fach Einleitung in das Neue Testament |
Seit Januar 2009 | Dozentin an der PTH Sankt Georgen für die Fächer Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des Alten Testaments |
Seit WiSe 2007 | Lehrtätigkeit an der PTH Sankt Georgen für die Fächer Einleitung in die Heilige Schrift und Hebräisch |
Juni 2007 | Promotion in Theologie im Fach Exegese AT an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Titel der Dissertation: Abigajil, die Prophetin: Mit Klugheit und Schönheit für Gewaltverzicht. Eine exegtische Untersuchung von 1Sam 25. |
SoSe 2004- SoSe 2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaft der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Lehrtätigkeit in den Fächern Alttestamentliche Wissenschaft, Hebräisch und Aramäisch |
April 2004 | Diplom in Theologie an der PTH Sankt Georgen Titel der Diplomarbeit: Waschti, Frevlerin oder Heldin? - Untersuchungen zur Figur der Waschti im Talmudtraktat Megilla und im Targum Scheni |
Sommer 2003 | Sprach- und Kulturstudium (jüdische Studien und Israelwissenschaften) an der Ben-Gurion Universität in Beer- Sheva als Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes |
WiSe 2002/03-WiSe 2003/04 | Lehrbeauftragte für Hebräisch an der PTH Sankt Georgen in Frankfurt am Main |
2001-2002 | Studium an der theologischen Fakultät der Dormition Abbey, Jerusalem als Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes |
2000-2004 | Studium der Judaistik an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main |
Oktober 2000 | Vordiplomprüfung in Theologie und Bakkalaureat in Philosophie an der PTH Sankt Georgen |
1998-2004 | Studium der Philosophie und Theologie an der PTH Sankt Georgen |
Publikationen
A) Herausgeberschaften
Grasping Emotions: Approaches to Emotions in Interreligious and Interdisciplinary Discourse (Religiöse Positionierungen in Judentum, Christentum und Islam), ed. by Eisen, Ute E. / Mader, Heidrun / Peetz, Melanie, Berlin: Walter De Gruyter (in Vorbereitung, erscheint voraussichtlich 2023).
Peetz, Melanie und Huebenthal, Sandra (Hg.), Ästhetik, sinnlicher Genuss und gute Manieren. Ein biblisches Menü in 25 Gängen. Festschrift für Hans-Winfried Jüngling (ÖBS 50), Berlin u.a. 2018.
Peetz, Melanie und Fütterer, Dirk (Hg.), Die Bielefelder Bibel. Die Heilige Schrift in lesefreundlicher Form (Auswahlausgabe), Freiburg 2016. (siehe dazu Links unten)
Fütterer, Dirk und Peetz, Melanie (Hg.), Die Bielefelder Bibel. Typographische Ausgabe (Leseproben und Kurzvorstellung), Freiburg 2012.
B) Monographien
Das biblische Israel. Geschichte - Archäologie - Geographie. 2., überarbeitete Auflage, Freiburg u.a. 2021.
Das biblische Israel. Geschichte – Archäologie – Geographie, Freiburg u.a. 2018.
- Rezension in: Eulenfisch Literaturmagazin 2019/2
(http://www.eulenfisch.de/literatur/literaturmagazin/literaturmagazin-02-2019)
Emotionen im Hohelied. Eine literaturwissenschaftliche Analyse hebräischer Liebeslyrik unter Berücksichtigung geistlich-allegorischer Auslegungsversuche, Freiburg 2015.
Abigajil, die Prophetin: Mit Klugheit und Schönheit für Gewaltverzicht. Eine exegetische Untersuchung von 1Sam 25, Würzburg 2008.
C) Artikel
Gott stellt sich vor - "barmherzig und gnädig". Die Offenbarung des Namens Gottes im Buch Exodus, in: Barth, Roderich, Eisen, Ute E. und Fritz, Martin (Hg.), Barmherzigkeit. Das Mitgefühl im Brennpunkt zwischen Religion und Ethik (RDGG). Mohr Siebeck: Tübingen 2023, 59-77.
Natural Remedies in the Hebrew Bible and in the Deuterocanonical Books, in: Peridicoyianni, Hélèn, Health, Disease and Healing from Antiquity to Byziantum: Medicinal Food, Herbs and Spices, Amsterdam 2021, 263-280.
Death and Evanescence in the Book of Ecclesiastes. An Interpretation of Eccl 2:13–17 and 3:16–22, in: Revista de Cultura Teológica, 2020 (97), 163-188.
'Esst, Freunde, trinkt, berauscht Euch an der Liebe’. Zur literarischen Gestaltung der Emotionen im Hohelied, in: Pierre van Hecke (Ed.), The Song of Songs in its Context (BETL 310). Peeters: Leuven 2020, 147-192.
Wie das Hohelied emotional verbindet. Mit der Sprache der Liebenden zu Gott reden, in: Geist&Leben 1/2020, 92-100.
„Stark wie der Tod". Emotionale Sprache als Zugang zum Hohelied, in: Bibel und Kirche 3/2018, 135-143.
Die kontrastreichen Tänze im Buch Exodus. Das Goldene Kalb und wie Mirjam den Takt für biblische Tänze vorgibt, in: Peetz, Melanie und Huebenthal, Sandra (Hg.), Ästhetik, sinnlicher Genuss und gute Manieren. Ein biblisches Menü in 25 Gängen. Festschrift für Hans-Winfried Jüngling (ÖBS 50), Berlin u.a. 2018, 13-38.
"Wütend und zornig, langmütig und barmherzig". Die Rede von Gott in Psalm 78, in: Oeming, Manfred (Hg.), Ahavah – Die Liebe Gottes im Alten Testament. Ursprünge, Transformationen und Wirkungen (Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 55), Leipzig 2018.
Gottes-Liebe und Menschen-Liebe: Emotionen als Bindeglied im Rezeptionsprozess des Hoheliedes, in: Ludger Schwienhorst-Schönberger (Hg.), Das Hohelied im Konflikt der Interpretationen (ÖBS 47), Frankfurt u.a. 2017, 265-285.
"Ruf / rufen", in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2015.
Anmut und Schönheit in einer heiligen Schrift. Eine Exegese von Hoheslied 4,1-7 und 5,9-16, in: Körner, Christoph und Jüngling, Hans-Winfried (Hg.), ... denn das ist der ganze Mensch. Die Textrollen der jüdischen Feste: Kohelet, Ester, Hoheslied, Rut, Klagelieder, Stuttgart 2012, 55-76.
Rabbinische Schriftauslegung am Beispiel des Estermidrasch im Talmudtraktat Megilla, oder: lebendiges Buch – lebendige Gemeinde, in: Neubrand, Maria (Hg.), Lebendige Gemeinde. Beiträge aus biblischer, historischer, systematischer und praktischer Theologie, Regensburg 2005, 69-92.
D) Rezensionen
Zakovitch, Yair. The Song of Songs: Riddle of Riddles (Library of Hebrew Bible/Old Testament 673), London 2020, in RBL 07/2022.
Fischer, Stefan, Fernandes Gavin, The Song of Songs Afresh: Perspectives on a Biblical Love Poem (HBM 82) Sheffield 2019, in: ETL 2021/4, 696-697.
Andruska, Jennifer J., Wise and Foolish Love in the Song of Songs (OTS 75), Leiden, Boston 2019, in: ThLZ 2020/11 (145), 1057-1059.
Thomas Hieke / Benedict Schöning unter Mitarbeit von Sonja Dussel und Franziska Rauh, Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt (WBG) 2017, in: ThPh 2019/2, 292-294.
Christoph Dohmen, Thomas Hieke, Das Buch der Bücher. Die Bibel - Eine Einführung, Regensburg 2019, in: Eulenfisch Literaturmagazin 2020/1 (http://www.eulenfisch.de/literatur/literaturmagazin/literaturmagazin-01-2020)
Louis H. Feldman, James L. Kugel, Lawrence H. Schiffman (Hg.), Outside the Bible: Ancient Jewish Writings Related to Scripture. Volumes I-III, Lincoln/Philadelphia 2013, in: ThPh 2018/1 (93), 126-130.
Walter Dietrich, Hans-Peter Mathys, Thomas Römer, Rudolf Smend, Die Entstehung des Alten Testaments, Stuttgart 2014, in: ThPh 2017/2 (92), 290-292.
Ludger Schwienhorst-Schönberger, Das Hohelied, Freiburg 2015, in: ThPh 2015/4 (90), 607-609.
Roger Marcel Wanke, Praesentia Dei. Die Vorstellungen von der Gegenwart Gottes im Hiobbuch, Berlin/Boston 2013, in: Biblica 2015/2 (96), 293-297.
Manfred Weippert u.a., Historisches Textbuch zum Alten Testament, GAT 10, Göttingen 2010, in: Biblische Zeitschrift (2012), 127-128.
Michael Rohde, Der Knecht Hiob im Gespräch mit Mose. Eine traditionsgeschichtliche Studie zum Hiobbuch (Evangelische Verlagsanstalt), Leipzig 2007, in: Biblica 2011/2, 292-296.
Vorträge
Auswahl:
23.07.2023 Paper: Capturing Places of Longing: Emotion and Space in the Bible, CBA Meeting at Omaha/USA.
01.08.2022 Paper: Beyond Boundaries: Ethnicity, Gender, and Class in Ex 2:1-10, CBA Meeting at Santa Clara/USA.
07.04.2022 Paper: An Intersectional Analysis on Ex 1-2, Hebrew Bible Workshop, Harvard Divinity School/USA.
22.03.2019 Vortrag: Die biblische Textgrundlage des Librettos Salomon – Haus am Dom in Frankfurt am Main.
12.02.2019 Vortrag: „Liebe ist stark wie der Tod“. Die emotionale und erotische Sprache des Hohenliedes als Zugang zur Gottesrede – Jahrestagung des Studienkreises „Kirche und Israel“ in der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Evangelischen Kirche im Rheinland in Altenkirchen.
20.10.2018 (zusammen mit Prof. Dr. Dr. Mathias Becker), "Ehe und Familie", Projektvorstellung im Rahmen der Tagung der Autor*innen der Schriftenreihe TOBITH (Mohr Siebeck, Tübingen); Theologische Fakultät, Universität Göttingen.
27.07.2018 Vortrag mit Diskussion: „Esst, Freunde, trinkt, berauscht euch an der Liebe!“. Zur literarischen Gestaltung und Vermittlung der Emotionen im Hohelied - Colloquium Biblicum Lovaniense LXVII zum Thema Hohelied an der KU Leuven in Belgien.
16.03.2018 Vortrag: "Wütend und zornig, langmütig und barmherzig". Die Rede von Gott in Psalm 78 - internationale, interreligiöse und interdisziplinäre Arbeitstagung (LOEWE Schwerpunkt "Religiöse Positionierung") auf Schloss Rauischholzhausen in Marburg.
10.09.2017 Vortrag: "Abigail, a Prophet for our Time: The Brilliance of Her Meeting with David – A Challenge for Postmodernity!" im Rahmen der CSPC COMMITTEE LECTURE SERIES, SAINT PAUL PARISH, Harvard Square.
24.11.2016 Gastvorlesung: „Das Buch Josua und das Buch Richter“ an der Johannes Gutenberg Universität am Fachbereich Altes Testament.
23.11.2016 Gastvorlesung: „Das Buch Deuteronomium“ an der Johannes Gutenberg Universität am Fachbereich Altes Testament.
15.05.2016 Interview und Projekt-Vorstellung gemeinsam mit Prof. Dirk Fütterer: „Die Bielefelder Bibel – eine Typografie und Religion“ im Rahmen einer Tagung zum Lutherjahr von Worthaus e.V. in Heidelberg.
22.03.2016 Vortrag und Abendgespräch: „Prophetinnen im Alten Testament: Die Prophetin Abigajil“ im City-Kloster Liebfrauen in Frankfurt.
13.02.2016 Vortrag mit anschließenden Gespräch: „Der barmherzige Gott“. Die Offenbarung des göttlichen Namens (Ex 33.34)“ – Einkehrtag der Ordensprovinz Rhein-Main des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem in Frankfurt/St. Georgen.
12.12. 2015 öffentliche Gastvorlesung mit Diskussion: "... berauscht euch an der Liebe! Zur literarischen Gestaltung und Vermittlung der Emotionen im Hohelied" am Max Weber Kolleg der Universität Erfurt in Kooperation mit dem Theologischen Forschungskolleg.
03.09.2015 Vortrag und Diskussion: „Gottes-Liebe und Menschen-Liebe: Emotionen als Bindeglied im Rezeptionsprozess des Hoheliedes“ - Jahrestagung der AGAT zum Thema Hohelied vom 31. 08. – 03. 09. 2015 in Wien.
25.04.2015 Vortrag und Diskussion: „Das Liebesgebot in der Lehr- und Sprichwortsammlung des Alten Testaments“ – Thementag am Haus am Dom.
26.01.2015 Vortrag und Diskussion: „Bilder und Emotionen in Hoheslied 4,12-5,1” am Rhein-Main-Exegesetreffen in Frankfurt.
12.9.2014 Vortrag und Diskussion: Die Haggada (jüdisches Schrifttum) allgemein und die Offenbacher Haggada im speziellen“ am Katholischen Bildungswerk Heusenstamm.
20.8.2012 Vortrag und Diskussion: „Die Anfänge des Judentums und die wichtigsten Quellen des Judentums“ am Katholischen Bildungswerk Heusenstamm.
22.9.2011 Vortrag und Diskussion: “… drink deeply of love!“ The Dynamics of Dealing with Emotions in the Song of Songs – am Boston Theological Institute/Hebrew Bible Colloquium.
Forschungsinteressen/Schwerpunkte
- Geschichte des antiken Israels
- Bibel als Literatur
- Hoheliedexegese
- Frühjudentum
- biblische Emotionsforschung
- Gender and Intersectionality
- Exodus-Forschung
Mitgliedschaften
- AGAT
- SBL
- CBA
- Forum Studienjahr e. V.
Projekte und Mitarbeit
Laufende Buchprojekte
- Zusammen mit Renate Jost: Kommentar zum Buch Exodus (Band für die Reihe: Wisdom Commentary); Collegeville, Minnesota: Liturgical Press (in Vorbereitung)
Nähere Infos: www.wisdomcommentary.org - Zusammen mit Matthias Becker: Ehe und Familie (Band für die Reihe: TOBITH - Topoi Biblischer Theologie); Tübingen: Mohr Siebeck (in Vorbereitung)
Nähere Infos: www.mohrsiebeck.com/schriftenreihe/topoi-biblischer-theologie-topics-of-biblical-theology-tobith - Zusammen mit Eva Eisen und Heidrun Mader: Sammelband zur Konferenz "Grasping Emotions"
- Zusammen mit Dirk Fütterer: Bielefelder Bibel
Nähere Infos: www.bielefelder-bibel.de
Forschungsprojekt
- Emotions in Biblical Texts and in ancient Near Eastern Iconography (supported by a research grant from the CBA)
Editorial Positions
- CBQ, Associate Editor
Mitarbeitende des Lehrstuhls
Studentische Hilfskraft: Felix Lamberti
Archiv
Online-Tagung: Grasping Emotions (21.–24. Oktober 2021)
Emotionen fassen – Methodologische Konzepte interdisziplinärer Erforschung von Emotionen in Tanach, Bibel und Koran
Eine interdisziplinäre Tagung in Kooperation der PTH Sankt Georgen mit der JLU Gießen (Prof. Dr. Ute E. Eisen) und der Universität Heidelberg (PD Dr. Heidrun Mader).
Die Frage nach Emotionen tritt mehr und mehr in den Fokus der Wissenschaften. Sie stellt sich umso brennender im aktuellen weltweiten gesellschaftspolitischen Trend zu hoch emotionalisierten gesellschaftlichen Diskursen, in denen rationale Argumente und „Fakten“ eine abnehmende Rolle spielen, so dass (auch manipulative) Narrative mehr denn je das Denken und Verhalten der Gesellschaft beeinflussen. In diesem Zusammenhang erleben autoritative Texte der drei monotheistischen Religionen eine Renaissance. Tanach, Bibel und Koran emotionalisieren nicht nur, sie bieten Emotionskonzepte einer lang vergangenen Zeit, die in die Gegenwart wirken. Die Wahrnehmung der Texte und ihrer Wirkungen und somit die Interdependenzen von Antike und Moderne in ein interdisziplinäres Gespräch zu bringen, ist eine Zielsetzung dieser Konferenz. Aber wie sind Emotionen überhaupt zu fassen? Die Frage nach den Methodologien in der Emotionsforschung der verschiedenen Disziplinen soll dabei den weiteren Schwerpunkt bilden.
Die Konferenz will renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler zusammenbringen. Aus der Perspektive unterschiedlicher Fachdisziplinen sollen methodologische Fragen der Emotionsforschung diskutiert werden. Religiöse autoritative Texte aus Judentum, Christentum und Islam dürfen den Theologien und der Religionswissenschaft nicht vorbehalten bleiben, sondern sind in einen breiten Diskurs mit anderen Disziplinen zu bringen, mit Psychologie, Kulturanthropologie, Literatur,- Sozial- und Kulturwissenschaften, Philosophie und Geschichtswissenschaft. Der interdisziplinäre und interreligiöse Dialog über die Emotionalität von und die Emotionalisierung durch Heilige Texte soll die gegenseitige Wahrnehmung fördern und die methodologische Reflexion weiterbringen.
Veranstaltungsbericht:
Am 14. Mai 2020 hat der Lehrstuhl Biblische Einleitungswissenschaften und Exegese Altes Testament der PTH Sankt Georgen, Inhaberin Prof.in Peetz, in Kooperation mit dem Lehrstuhl Feministische Theologie und Gender Studies an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Inhaberin Prof.in Renate Jost und dem Lehrstuhl für Exegese des Alten und Neuen Testaments in Gießen, Inhaberin Prof.in Ute Eva Eisen, einen Studientag durchgeführt. Beteiligt war außerdem der Lehrstuhl für Evangelische Theologie, Religionspädagogik und Didaktik der Universität Würzburg, Inhaberin Prof.in Ilona Nord.
Finanziert wurde der Studientag vom Bistum Mainz.
Den Gastvortrag hielt Frau Prof.in Dr. Dr. H. C. Mult. Elisabeth Schüssler Fiorenza, Inhaberin der Krister Stendahl Professur an der Harvard University Divinity School, Camebridge USA. Das Treffen stand unter dem Titel: "Gender und Diversität/Intersektionalität in Biblischen Studien". Durch eine vorausgehende intensive Vorstellungsrunde wurde der Diversität der zusammenkommenden Studierendengruppe Rechnung getragen und so wurde es ermöglicht, die Reichhaltigkeit der verschiedenen Perspektiven zu würdigen und in die anschließenden Gruppengespräche einzubringen. Nach dem Vortrag schloss sich eine erste Plenumsrunde zu den Thesen von Prof.in Schüssler Fiorenza im Austausch mit ihr selbst an.
Nach einer kurzen Kaffeepause wurde in einer zweiten Einheit das Themenfeld von Patriarchat bzw. Kyriarchat (wie Prof.in Schüssler Fiorenza präferiert), Intersektionalität, Marginalisierung und die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Prozesse und Strukturen weiter differenziert. Durch Impulsreferate der Donzent*innen wurden die Diskussionen und die Horizonte der Studierenden bereichert.
Der Studientag ermöglichte vielen Studierenden aus den verschiedenen Konfessionen und Studienorten einen regen Austausch im Nachgang des Vortrags aber auch darüber hinaus. Pandemiebedingt fand der Studientag im Rahmen eines Zoommeetings statt. Aus allen Gruppen der PTH Sankt Georgen haben Menschen teilgenommen und dadurch eine große Vielfalt ermöglicht. (sb)
Erstveröffentlichung am 15.10.2018:
Das biblische Israel. Geschichte - Geographie - Archäologie
Dieses Buch behandelt die Geschichte Israels von der Zeit seiner Entstehung im 2. Jahrtausend vor Christus bis zum sogenannten Bar-Kochba-Aufstand der Jahre 132–135 nach Christus. Die einzelnen Epochen dieser Geschichte werden auf der Grundlage biblischer und außerbiblischer Textzeugnisse sowie mit Hilfe der Erkenntnisse der Archäologie historisch-kritisch rekonstruiert. Kurzeinführungen, Zeittafeln, Karten- und Bildmaterial sowie Übungsaufgaben helfen bei der Vorbereitung universitärer Prüfungen. Das Lehrbuch eignet sich für Studierende der Theologie und Judaistik sowie für Heilig-Land-Reisende, die sich ein fundiertes Wissen von der Geschichte Israels und von den Orten und Landschaften der Bibel aneignen möchten.
Seit 12. Juli 2018 beim Peter Lang Verlag: zusammen mit Sandra Huebenthal:
Ästhetik, sinnlicher Genuss und gute Manieren. Ein biblisches Menü in 25 Gängen.
Festschrift für Hans-Winfried Jüngling SJ.
Nähere Infos: www.peterlang.com/view/title/67991