Das biblische Israel. Geschichte – Archäologie – Geographie, Freiburg u.a. 2018.
Lehrstuhl für Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese
Prof. Dr. theol. habil. Melanie Peetz

Telefon: 069 6061-294
E-Mail: peetz(at)sankt-georgen.de
Büro: L 353 (Lindenhaus)
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Melanie Peetz hat seit 2014 den Lehrstuhl für Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des Alten Testaments in Sankt Georgen inne.
Aktuelles
Neuerscheinungen
Seit 15. Oktober 2018 beim Herder Verlag: Das biblische Israel. Geschichte – Archäologie – Geographie.
Das Lehrbuch behandelt die Geschichte Israels von der Zeit seiner Entstehung im 2. Jahrtausend vor Christus bis zum sogenannten Bar-Kochba-Aufstand der Jahre 132-135 nach Christus. Die einzelnen Epochen dieser Geschichte werden auf der Grundlage biblischer und außerbiblischer Textzeugnisse sowie mit Hilfe der Erkenntnisse der Archäologie historisch-kritisch rekonstruiert. Kurzeinführungen, Zeittafeln, Karten- und Bildmaterial sowie Übungsaufgaben helfen bei der Vorbereitung universitärer Prüfungen. Das Lehrbuch eignet sich für Studierende in den ersten Semestern der Theologie und Judaistik sowie für Heilig-Land-Reisende, die sich ein fundiertes Wissen von der Geschichte Israels und von den Orten und Landschaften der Bibel aneignen möchten. Nähere Infos finden sich hier.
Seit 12. Juli 2018 beim Peter Lang Verlag: zusammen mit Sandra Huebenthal: Ästhetik, sinnlicher Genuss und gute Manieren. Ein biblisches Menü in 25 Gängen. Festschrift für Hans-Winfried Jüngling SJ.
Nähere Infos: www.peterlang.com/view/title/67991
Mehr über Melanie Peetz erfahren?
Lebenslauf
SoSe 2017 | Visiting Scholar am Boston College/USA |
2014 | Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit einer Arbeit zum Thema: Emotionen im Hohelied. Eine literaturwissenschaftliche Analyse hebräischer Liebeslyrik unter Berücksichtigung geistlich-allegorischer Auslegungsversuche. |
SoSe 2011 | Visiting Scholar am Boston College/USA |
Seit SoSe 2009 | Lehrbeauftragte an der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt für das Fach Einleitung in das Alte Testament |
SoSe 2009 | Lehrbeauftragte an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz für das Fach Einleitung in das Neue Testament |
Seit Januar 2009 | Dozentin an der PTH Sankt Georgen für die Fächer Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des Alten Testaments |
Seit WiSe 2007 | Lehrtätigkeit an der PTH Sankt Georgen für die Fächer Einleitung in die Heilige Schrift und Hebräisch |
Juni 2007 | Promotion in Theologie im Fach Exegese AT an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt |
SoSe 2004-SoSe 2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaft der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Lehrtätigkeit in den Fächern Alttestamentliche Wissenschaft, Hebräisch und Aramäisch |
April 2004 | Diplom in Theologie an der PTH Sankt Georgen |
Sommer 2003 | Sprach- und Kulturstudium (jüdische Studien und Israelwissenschaften) an der Ben-Gurion Universität in Beer- Sheva als Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes |
WiSe 2002/03-WiSe 2003/04 | Lehrbeauftragte für Hebräisch an der PTH Sankt Georgen in Frankfurt am Main |
2001-2002 | Studium an der theologischen Fakultät der Dormition Abbey, Jerusalem als Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes |
2000-2004 | Studium der Judaistik an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main |
Oktober 2000 | Vordiplomprüfung in Theologie und Bakkalaureat in Philosophie an der PTH Sankt Georgen |
1998-2004 | Studium der Philosophie und Theologie an der PTH Sankt Georgen |
Publikationen
A) Herausgeberschaften
Peetz, Melanie und Huebenthal, Sandra (Hg.), Ästhetik, sinnlicher Genuss und gute Manieren. Ein biblisches Menü in 25 Gängen. Festschrift für Hans-Winfried Jüngling (ÖBS 50), Berlin u.a. 2018.
Peetz, Melanie und Fütterer, Dirk (Hg.), Die Bielefelder Bibel. Die Heilige Schrift in lesefreundlicher Form (Auswahlausgabe), Freiburg 2016. (siehe dazu Links unten)
Fütterer, Dirk und Peetz, Melanie (Hg.), Die Bielefelder Bibel. Typographische Ausgabe (Leseproben und Kurzvorstellung), Freiburg 2012.
B) Monographien
- Rezension in: Eulenfisch Literaturmagazin 2019/2
(http://www.eulenfisch.de/literatur/literaturmagazin/literaturmagazin-02-2019)
Emotionen im Hohelied. Eine literaturwissenschaftliche Analyse hebräischer Liebeslyrik unter Berücksichtigung geistlich-allegorischer Auslegungsversuche, Freiburg 2015.
Abigajil, die Prophetin: Mit Klugheit und Schönheit für Gewaltverzicht. Eine exegetische Untersuchung von 1Sam 25, Würzburg 2008.
C) Artikel
Wie das Hohelied emotional verbindet. Mit der Sprache der Liebenden zu Gott reden, in Geist&Leben 1/2020, 92-100.
„Stark wie der Tod". Emotionale Sprache als Zugang zum Hohelied, in: Bibel und Kirche 3/2018, 135-143.
Die kontrastreichen Tänze im Buch Exodus. Das Goldene Kalb und wie Mirjam den Takt für biblische Tänze vorgibt, in: Peetz, Melanie und Huebenthal, Sandra (Hg.), Ästhetik, sinnlicher Genuss und gute Manieren. Ein biblisches Menü in 25 Gängen. Festschrift für Hans-Winfried Jüngling (ÖBS 50), Berlin u.a. 2018, 13-38.
"Wütend und zornig, langmütig und barmherzig". Die Rede von Gott in Psalm 78, in: Oeming, Manfred (Hg.), Ahavah – Die Liebe Gottes im Alten Testament. Ursprünge, Transformationen und Wirkungen (Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 55), Leipzig 2018.
Gottes-Liebe und Menschen-Liebe: Emotionen als Bindeglied im Rezeptionsprozess des Hoheliedes, in: Ludger Schwienhorst-Schönberger (Hg.), Das Hohelied im Konflikt der Interpretationen (ÖBS 47), Frankfurt u.a. 2017, 265-285.
"Ruf / rufen", in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2015.
Anmut und Schönheit in einer heiligen Schrift. Eine Exegese von Hoheslied 4,1-7 und 5,9-16, in: Körner, Christoph und Jüngling, Hans-Winfried (Hg.), ... denn das ist der ganze Mensch. Die Textrollen der jüdischen Feste: Kohelet, Ester, Hoheslied, Rut, Klagelieder, Stuttgart 2012, 55-76.
Rabbinische Schriftauslegung am Beispiel des Estermidrasch im Talmudtraktat Megilla, oder: lebendiges Buch – lebendige Gemeinde, in: Neubrand, Maria (Hg.), Lebendige Gemeinde. Beiträge aus biblischer, historischer, systematischer und praktischer Theologie, Regensburg 2005, 69-92.
D) Rezensionen
Thomas Hieke / Benedict Schöning unter Mitarbeit von Sonja Dussel und Franziska Rauh, Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt (WBG) 2017, in: ThPh 2019/2, 292-294.
Christoph Dohmen, Thomas Hieke, Das Buch der Bücher. Die Bibel - Eine Einführung, Regensburg 2019, in: Eulenfisch Literaturmagazin 2020/1 (http://www.eulenfisch.de/literatur/literaturmagazin/literaturmagazin-01-2020)
Louis H. Feldman, James L. Kugel, Lawrence H. Schiffman (Hg.), Outside the Bible: Ancient Jewish Writings Related to Scripture. Volumes I-III, Lincoln/Philadelphia 2013, in: ThPh 2018/1 (93), 126-130.
Walter Dietrich, Hans-Peter Mathys, Thomas Römer, Rudolf Smend, Die Entstehung des Alten Testaments, Stuttgart 2014, in: ThPh 2017/2 (92), 290-292.
Ludger Schwienhorst-Schönberger, Das Hohelied, Freiburg 2015, in: ThPh 2015/4 (90), 607-609.
Roger Marcel Wanke, Praesentia Dei. Die Vorstellungen von der Gegenwart Gottes im Hiobbuch, Berlin/Boston 2013, in: Biblica 2015/2 (96), 293-297.
Manfred Weippert u.a., Historisches Textbuch zum Alten Testament, GAT 10, Göttingen 2010, in: Biblische Zeitschrift (2012), 127-128.
Michael Rohde, Der Knecht Hiob im Gespräch mit Mose. Eine traditionsgeschichtliche Studie zum Hiobbuch (Evangelische Verlagsanstalt), Leipzig 2007, in: Biblica 2011/2, 292-296.
Vorträge
Auswahl:
22.03.2019 Vortrag: Die biblische Textgrundlage des Librettos Salomon – Haus am Dom in Frankfurt am Main.
12.02.2019 Vortrag: „Liebe ist stark wie der Tod“. Die emotionale und erotische Sprache des Hohenliedes als Zugang zur Gottesrede – Jahrestagung des Studienkreises „Kirche und Israel“ in der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Evangelischen Kirche im Rheinland in Altenkirchen.
27.07.2018 Vortrag mit Diskussion: „Esst, Freunde, trinkt, berauscht euch an der Liebe!“. Zur literarischen Gestaltung und Vermittlung der Emotionen im Hohelied - Colloquium Biblicum Lovaniense LXVII zum Thema Hohelied an der KU Leuven in Belgien.
10.09.2017 Vortrag: "Abigail, a Prophet for our Time: The Brilliance of Her Meeting with David – A Challenge for Postmodernity!" im Rahmen der CSPC COMMITTEE LECTURE SERIES, SAINT PAUL PARISH, Harvard Square.
24.11.2016 Gastvorlesung: „Das Buch Josua und das Buch Richter“ an der Johannes Gutenberg Universität am Fachbereich Altes Testament.
23.11.2016 Gastvorlesung: „Das Buch Deuteronomium“ an der Johannes Gutenberg Universität am Fachbereich Altes Testament.
15.05.2016 Interview und Projekt-Vorstellung gemeinsam mit Prof. Dirk Fütterer: „Die Bielefelder Bibel – eine Typografie und Religion“ im Rahmen einer Tagung zum Lutherjahr von Worthaus e.V. in Heidelberg.
22.03.2016 Vortrag und Abendgespräch: „Prophetinnen im Alten Testament: Die Prophetin Abigajil“ im City-Kloster Liebfrauen in Frankfurt.
13.02.2016 Vortrag mit anschließenden Gespräch: „Der barmherzige Gott“. Die Offenbarung des göttlichen Namens (Ex 33.34)“ – Einkehrtag der Ordensprovinz Rhein-Main des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem in Frankfurt/St. Georgen.
12.12. 2015 öffentliche Gastvorlesung mit Diskussion: "... berauscht euch an der Liebe! Zur literarischen Gestaltung und Vermittlung der Emotionen im Hohelied" am Max Weber Kolleg der Universität Erfurt in Kooperation mit dem Theologischen Forschungskolleg.
03.09.2015 Vortrag und Diskussion: „Gottes-Liebe und Menschen-Liebe: Emotionen als Bindeglied im Rezeptionsprozess des Hoheliedes“ - Jahrestagung der AGAT zum Thema Hohelied vom 31. 08. – 03. 09. 2015 in Wien.
25.04.2015 Vortrag und Diskussion: „Das Liebesgebot in der Lehr- und Sprichwortsammlung des Alten Testaments“ – Thementag am Haus am Dom.
26.01.2015 Vortrag und Diskussion: „Bilder und Emotionen in Hoheslied 4,12-5,1” am Rhein-Main-Exegesetreffen in Frankfurt.
12.9.2014 Vortrag und Diskussion: Die Haggada (jüdisches Schrifttum) allgemein und die Offenbacher Haggada im speziellen“ am Katholischen Bildungswerk Heusenstamm.
20.8.2012 Vortrag und Diskussion: „Die Anfänge des Judentums und die wichtigsten Quellen des Judentums“ am Katholischen Bildungswerk Heusenstamm.
22.9.2011 Vortrag und Diskussion: “… drink deeply of love!“ The Dynamics of Dealing with Emotions in the Song of Songs – am Boston Theological Institute/Hebrew Bible Colloquium.
Forschungsinteressen/Schwerpunkte
- Geschichte Israels
- Bibel als Literatur
- Hoheliedexegese
- Frühjudentum
- biblische Emotionsforschung
- Gender and Diversity in Biblical Studies
Mitgliedschaften
- AGAT
- SBL
- Forum Studienjahr e. V.
Projekte und Mitarbeit
Laufende Buchprojekte
- Zusammen mit Renate Jost: Kommentar zum Buch Exodus (Band für die Reihe: Wisdom Commentary); Collegeville, Minnesota: Liturgical Press (in Vorbereitung)
Nähere Infos: www.wisdomcommentary.org - Zusammen mit Matthias Becker: Ehe und Familie (Band für die Reihe: TOBITH - Topoi Biblischer Theologie); Tübingen: Mohr Siebeck (in Vorbereitung)
Nähere Infos: www.mohrsiebeck.com/schriftenreihe/topoi-biblischer-theologie-topics-of-biblical-theology-tobith - Zusammen mit Dirk Fütterer: Bielefelder Bibel
Nähere Infos: www.bielefelder-bibel.de
Mitarbeitende des Lehrstuhls
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Juliane Eckstein
Studentische Hilfskraft: Sara Bolze
Mitarbeitende des Lehrstuhls