Abschlussarbeiten

Promotionen

  • Christoph Heidenreich, Von der Fehlbarkeit zum Faktum der Sünde. Untersuchung über eine Erbsündentheologie im Anschluss an Paul Ricœur (2024).
  • Tobias Müller, „Der Christus hinter den Spiegeln“. Phantastische Literatur als Ort christologischer Erkenntnis (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie Bd.59, Würzburg 2024).
  • Peter Temitope Amowe, Sacramental Participation in the Mercy of God. Towards a Theology of Human Forgiveness (2021).
  • Philip Christopher Peters, Was macht eine Ehe zum Sakrament? Anfragen an die konstitutiven Elemente des Ehesakraments durch exemplarische sakramententheologische Ansätze nach dem Zweiten Vatikanum (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie Bd.56, Würzburg 2020).

 

 

Lizentiat

  • Jude Okeke, The Social Dimension of the Eucharist and its Implication in Present Day Nigeria (2015).
  • Helena Hopf, Geweihtes Leben als lebendiges Zeichen der Nachfolge. Impulse zur Erneuerung des Geweihten Lebens nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (2014).  
  • Ignacio José Ramos Riera, Wenn das Leben zur Theologie wird ... Jeronimo Nadal (1507-1580): die Entstehung einer ignatianischen Identität ausgehend von entscheidenden Lebenskrisen (2012).
  • Ladislav Nosek, Die menschliche Freiheit Christi bei Maximus Confessor (2012). 

 

 

Magister/Magistra

  • Elke Pickartz, Der Über-Mensch des Silicon Valley. Eine Auseinandersetzung mit dem Menschenverständnis des Transhumanismus aus Sicht der theologischen und philosophischen Anthropologie (2023; ausgezeichnet mit dem Förderpreis des Freundeskreis Sankt Georgen e.V.)
  • Wolfgang Sigler, Das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung im Gespräch mit Eberhard Jüngel und Sarah Coakley (2022; ausgezeichnet mit dem Förderpreis des Freundeskreis Sankt Georgen e.V.).
  • Michael Julian Franz, Um Himmels willen – Mission?  Annäherungen an das missionarische Wesen der Kirche aus soteriologischer Perspektive (2022).
  • Sebastian Knapp, „Alle sollen eins sein“ (Joh 17,21). Ein ökumenisches Gespräch zwischen Yves Congar OP und Dumitru Stăniloae in Bezug auf den ekklesiologischen Begriff der Einheit ergänzt durch Medard Kehl SJ (2022).
  • Christian Jager, Lockt Gott uns hin zu nachhaltigem Handeln? Über die Bedeutung der Gott-Welt-Beziehung für eine ökologische Theologie im Angesicht der Klimakrise (2022). 
  • Marius Retka, Wie kann Karl-Heinz Menkes Sakramentalitätsbegriff für aktuelle ekklesiologische Fragestellungen fruchtbar gemacht werden? Eine Diskussion im Sinne der Anliegen Matthias Reményis (2021).
  • Markus Winzer,  Communicatio in sacris. Dogmatische Überlegungen zur gemeinsamen Teilnahme an der Kommunion für konfessionsverschiedene Ehepaare (2019).
  • Christian Trenk, Tolkien als Theologe? Überlegungen zur applicability von J.R.R. Tolkiens Legendarium (2018).

 

Diplom

  • Benjamin Bartsch, Eine „Wasserscheide“ in der Theologiegeschichte? Zur Debatte um Henri de Lubacs „Le Surnaturel“ vor dem Zweiten Vatikanum (2017; ausgezeichnet mit dem Förderpreis des Freundeskreis Sankt Georgen e.V.).
  • Jakob Mertesacker, Gottes Ewigkeit und sein Handeln in der Geschichte. Ein religionsphilosophisch-dogmatischer Zugang (2015).