Emeriti
Dr. theol., Dr. theol. h. c., Dipl.-Math., M. A. (Orientalistik) Theresia Hainthaler
Honorarprofessorin em. für Christologie der Alten Kirche und Theologie des christlichen Ostens

E-Mail: hainthal(at)sankt-georgen.de
Verantwortlich für das Forschungsprojekt "Jesus der Christus", begründet von Kardinal Prof. Dr. Alois Grillmeier SJ († 1998).
Mehr über Theresia Hainthaler erfahren?
Lebenslauf
Berufliche Tätigkeiten
1972-1975 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Mathematisches Institut der Universität München |
1973-1974 | Tutorin an der Katholischen Hochschulgemeinde München |
1975-1979 | Wissenschaftliche Assistentin, Fachbereich Mathematik, Freie Universität Berlin [Prof. Dr. Karl-Heinz Hoffmann] |
1984-1985 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Hochschule Sankt Georgen [Prof. Dr. L. Bertsch SJ] |
1986-1991 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Dogmen- und Konziliengeschichte, Hochschule Sankt Georgen [Prof. Dr. A. Grillmeier SJ] (DFG) |
Ab 1.9.1991 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Sankt Georgen |
Seit März 1994 | Verantwortlich für das Forschungsprojekt "Jesus der Christus im Glauben der Kirche" (begründet von Prof. Dr. A. Grillmeier SJ) |
Seit November 2007 | Honorarprofessorin für Christologie der Alten Kirche und Theologie des Christlichen Ostens |
Lehrveranstaltungen
Ab SS 1989 | Lehrtätigkeit an der Hochschule Sankt Georgen in Dogmatik bzw. Alter Kirchengeschichte |
1975-1978 | Freie Universität Berlin: Übungen zur Numerischen Mathematik, Mathematik III, Wahrscheinlichkeitstheorie, Approximationstheorie |
WS 1992/93 | Fachhochschule Frankfurt: Mathematik II für Wirtschaftler |
Publikationen
1. Buchpublikationen
a) Autorin / Herausgeberin / Herausgeberin und Mitautorin
- Jesus der Christus im Glauben der Kirche. Band 2/5: Die Kirche in Persien, von Luise Abramowski †, herausgegeben, bearbeitet und mit weiteren Kapiteln ergänzt (Freiburg i.B. 2022), 869 pp.
- Hrsg. zusammen mit Franz Mali, Gregor Emmenegger, Alexey Morozov, Imago Dei. Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens. Studientagung L’viv, 12. - 14. September 2019, “Imago Dei” = PRO ORIENTE 43. Wiener Patristische Tagungen IX (Innsbruck, Wien 2021), 460 S.
- Hrsg. zusammen mit Dirk Ansorge, Ansgar Wucherpfennig, Jesus der Christus im Glauben der einen Kirche. Christologie – Kirchen des Ostens – Ökumenische Dialoge (Freiburg i.B. 2019), 461 S.
- Hrsg. zusammen mit Franz Mali, Gregor Emmenegger, Mante Lenkaitytė Ostermann, Pronoia. The Providence of God. Die Vorsehung Gottes, Studientagung Warschau, 30. August - 4. September 2017, “Pronoia - The Providence of God in East and West” = Pro Oriente 42. Wiener Patristische Tagungen VIII (Innsbruck, Wien 2019), 445 S.
Gesù il Cristo nella fede della chiesa, vol. 2/3 Le chiese di Gerusalemme e Antiochia dal 451 al 600, con contributi di Alois Grillmeier, Theresia Hainthaler, Tanios Bou Mansour, Luise Abramowski = Biblioteca teologica 27 (Torino 2018), 828 pp.
- Hrsg. zusammen Franz Mali, Gregor Emmenegger, Mante Lenkaitytė Ostermann (hgg.), Sophia. The Wisdom of God - Die Weisheit Gottes. Studientagung Varna, 27. September - 3. Oktober 2015, “Sophia the Wisdom of God” = Pro Oriente 40. Wiener Patristische Tagungen VII (Innsbruck, Wien 2017), 412 S.
- Hrsg. zusammen mit Franz Mali, Gregor Emmenegger, Mante Lenkaityte Ostermann, Für uns und für unser Heil. Soteriologie in Ost und West. Studientagung Esztergom, 3.-5. Oktober 2012, “For Us and for Our Salvation”. Soteriology in East and West. “Pour nous et pour notre salut”. Sotériologie vue de l’Orient et de l’Occident = PRO ORIENTE 37. Wiener Patristische Tagungen VI (Innsbruck, Wien 2014), 447 S.
- Christ in Christian Tradition, Volume Two, Part Three: The Churches of Jerusalem and Antioch from 451 to 600, With contributions by Alois Grillmeier, Theresia Hainthaler, Tanios Bou Mansour, Luise Abramowski. In continuation of the work of Alois Grillmeier (Oxford 2013)
- Hrsg. zusammen mit Franz Mali, Gregor Emmenegger, Heiligkeit und Apostolizität der Kirche. Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens. PRO ORIENTE Studientagung Thessaloniki, 22. 26. September 2009 = PRO ORIENTE 35. Wiener Patristische Tagungen V (Innsbruck, Wien 2010), 431 S.
- Hrsg. zusammen mit F. Mali, G. Emmenegger, Einheit und Katholizität der Kirche. Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens. PRO ORIENTE-Studientagung Sibiu, 27.-30. Juli 2007 = PRO ORIENTE 32. Wiener Patristische Tagungen IV (Innsbruck, Wien 2009)
- Christliche Araber vor dem Islam. Verbreitung und konfessionelle Zugehörigkeit. Eine Hinführung = Eastern Christian Studies 7 (Louvain 2007), xii + 188 S.
- Arabisch: al-masiḥiyun al-‘arab qabla al-islam. Übersetzung: Lili Fayed (Kairo 2017), 3. Auflage Kairo 2019: Episcopal Publishing House, 288 S.
- Arabisch: al-masiḥiyun al-‘arab qabla al-islam. Übersetzung: Lili Fayed (Kairo 2017), 3. Auflage Kairo 2019: Episcopal Publishing House, 288 S.
- Sonderausgabe: Alois Grillmeier, Jesus der Christus im Glauben der Kirche, fortgeführt und aktualisiert von Theresia Hainthaler, Bände I, II/1, II/2, II/3, II/4 (Freiburg, Basel, Wien 2004) Nachträge in Band I (830-832), II/2 (589-590) und II/4 (437-440)
- Alois Grillmeier †, Jesus der Christus im Glauben der Kirche, Band 2/3: Die Kirchen von Jerusalem und Antiochien nach 451 bis 600, mit Beiträgen von Alois Grillmeier, Theresia Hainthaler, Tanios Bou Mansour, Luise Abramowski (Freiburg, Basel, Wien 2002) xxv + 694 S.
- Alois Grillmeier, Fragmente zur Christologie. Studien zum altkirchlichen Christusbild (Freiburg, Basel, Wien 1997) 496 S.
- "Von der Ausdauer Ijobs habt ihr gehört" (Jak 5,11). Zur Bedeutung des Buches Ijob im Neuen Testament = EH.T 337 (Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 1988) 465 S.
- Hrsg. zusammen mit Franz Mali, Gregor Emmenegger, Alexey Morozov, Inherited Sin? Erbsünde?, Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens. Studientagung Wien, 15. - 19. September 2021, “Inherited sin?” = PRO ORIENTE 44. Wiener Patristische Tagungen X (Innsbruck, Wien 2024), 543 S.
b) Mitautorin und wissenschaftliche Redaktion
- A. Grillmeier, Jesus der Christus im Glauben der Kirche, Band 2/2: Die Kirche von Konstantinopel im 6. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Theresia Hainthaler (Freiburg, Basel, Wien 1989)
- A. Grillmeier, Jesus der Christus im Glauben der Kirche, Band 2/4: Die Kirche von Alexandrien mit Nubien und Äthiopien nach 451. Unter Mitarbeit von Theresia Hainthaler (Freiburg, Basel, Wien 1990)
c) Wissenschaftliche Redaktion der Neu-Auflagen
- A. Grillmeier, Jesus der Christus im Glauben der Kirche I (Freiburg ³1990)
- A. Grillmeier, Jesus der Christus im Glauben der Kirche II/1 (Freiburg ²1991)
d) Wissenschaftliche Redaktion, Bearbeitung und Aktualisierung der Übersetzungen von "Jesus der Christus im Glauben der Kirche":
- A. Grillmeier, Le Christ dans la tra-dition chrétienne, II/1 (Paris 1991)
- A. Grillmeier, Le Christ dans la tradition chrétienne, II/2, avec la collaboration de Theresia Hainthaler (Paris 1993)
- A. Grillmeier with T. Hainthaler, Christ in Christian Tradition II/2 (London, 1995)
- A. Grillmeier with T. Hainthaler, Christ in Christian Tradition II/4 (1996)
- Cardinal Aloys Grillmeier avec la collaboration de Theresia Hainthaler, Le Christ dans la tradition chrétienne II/4 (Paris 1996)
- A. Grillmeier, Gesù il Cristo nella fede della Chiesa II/1 (Brescia 1996)
- A. Grillmeier, Gesù il Cristo nella fede della Chiesa II/2, con la collaborazione di Theresia Hainthaler (Brescia 1999)
- A. Grillmeier, Gesù il Cristo nella fede della Chiesa II/4, con la collaborazione di Theresia Hainthaler (Brescia 2001)
- Cardinal Aloys Grillmeier, Le Christ dans la tradition chrétienne I. Préface par Theresia Hainthaler, 2e édition française revue par Theresia Hainthaler I (Paris 2003)
In Druck:
In Vorbereitung:
- Jesus der Christus im Glauben der Kirche. Band 2/6: Der Lateinische Westen
- Handbuch der Dogmengeschichte. III/1b (Christologie. Von Chalcedon bis zum Ende der Väterzeit)
2. Selbstständige Schriften
- Bibliographie Alois Grillmeier SJ (Frankfurt 1994), 32 S.
- Die O-Antiphonen. Eine Hinführung und Auslegung der Großen Antiphonen im Hohen Advent = Editio Cardo 110 (Köln 2004), 21 S.
3. Artikel
1. Religionspolitische Aktionen unter Justin II., in: Jesus der Christus im Glauben der Kirche 2/2 (1989), 502-511
- Franz. in: Le Christ dans la tradition chrétienne 2/2 (1993), 625-637
- Engl. in: Christ in Christian Tradition 2/2 (1995), 481-490
- Ital. in: Gesù il Cristo nella fede della chiesa 2/2 (1999), 585-596
2. Die chalcedonische Schrift De sectis, in: Jesus der Christus im Glauben der Kirche 2/2 (1989), 514-523
- Franz. in: Le Christ dans la tradition chrétienne 2/2 (1993), 641-652
- Engl. in: Christ in Christian Tradition 2/2 (1995), 493-502
- Ital. in: Gesù il Cristo nella fede della chiesa 2/2 (1999), 599-609
3. Das Ringen zwischen Chalcedoniern und Antichalcedoniern, in: Jesus der Christus im Glauben der Kirche 2/4 (1990), 36-52
- Engl. in: Christ in Christian Tradition 2/4 (1996), 36-52
- Franz. in: Le Christ dans la tradition chrétienne 2/4 (1996), 69-89
- Ital. in: Gesù il Cristo nella fede della chiesa 2/4 (2001), 67-85
4. Die Ausbildung von zwei Hierarchien, in: Jesus der Christus im Glauben der Kirche 2/4 (1990), 60-90
- Engl. in: Christ in Christian Tradition 2/4 (1996), 60-88
- Franz. in: Le Christ dans la tradition chrétienne 2/4 (1996), 101-137
- Ital. in: Gesù il Cristo nella fede della chiesa 2/4 (2001), 94-126
5. Zwei alexandrinische Exegeten: Der Diakon Olympiodor, in: Jesus der Christus im Glauben der Kirche 2/4 (1990), 106-108
- Engl. in: Christ in Christian Tradition 2/4 (1996), 105-106
- Franz. in: Le Christ dans la tradition chrétienne 2/4 (1996), 161-163
- Ital. in: Gesù il Cristo nella fede della chiesa 2/4 (2001), 145-147
6. Johannes Philoponus, Philosoph und Theologe in Alexandria, in: Jesus der Christus im Glauben der Kirche 2/4 (1990), 109-149
- Engl. in: Christ in Christian Tradition 2/4 (1996), 107-146
- Franz. in: Le Christ dans la tradition chrétienne 2/4 (1996), 165-215
- Ital. in: Gesù il Cristo nella fede della chiesa 2/4 (2001), 148-192
7. "Cosmas Indicopleustes", in: Jesus der Christus im Glauben der Kirche 2/4 (1990), 150-158
- Engl. in: Christ in Christian Tradition 2/4 (1996), 147-155
- Franz. in: Le Christ dans la tradition chrétienne 2/4 (1996), 217-227
- Ital. in: Gesù il Cristo nella fede della chiesa 2/4 (2001), 193-202
8. A. Grillmeier / T. Hainthaler, Art. Chalcedon, in: Dictionary of the Ecumenical Movement, ed. N. Lossky, J. M. Bonino, J. Pobee, T. Stransky, G. Wainwright, P. Webb (Geneva 1991) 141-143
- Neuauflage 2002 (aktualisiert)
9. Art. Antiochenische Schule und Theologie, in: Lexikon für Theologie und Kirche 1 (1993) 766-767
10. Entwicklungsstufen in der Haltung der nordafrikanischen Kirche zur theopaschitischen Frage, in: Studia Ephemeridis Augustinianum 46 (Roma 1994) 215-228
11. Art. Doketismus, in: LThK 3 (1995) 301-302
12. Art. Fulgentius v. Ruspe, in: LThK 4 (1995) 220-221
13. Dioscorus von Aphrodito
- Engl. in: Christ in Christian Tradition 2/4 (1996), 100
- Franz. in: Le Christ dans la tradition chrétienne 2/4 (1996), 154-155
- Ital. in: Gesù il Cristo nella fede della chiesa 2/4 (2001), 139-140
14. Gesù il Cristo nella fede della Chiesa. L'opera di Alois Grillmeier, Rassegna di Teologia 38 (1997) 37-47
15. Bemerkungen zur Christologie des Ps.-Dionys und ihrer Nachwirkung im 6. Jahrhundert, in: Y. de Andia (éd.), Denys l'Aréopagite et sa postérité en Orient et en Occident. Actes du Colloque International, Paris, 21-24 septembre 1994 (Paris 1997) 269-292
16. La foi au Christ dans l'Église éthiopienne: Une synthèse des éléments judéo-chrétiens et helléno-chrétiens, in: Revue des sciences religieuses 71 (1997) 331-339
- auch in: Connaissance des Pères de l'Église 68 (1997) 49-56
(deutsch: Der Glaube an Christus in der Kirche von Äthiopien: Eine Synthese aus judenchristlichen und griechisch-christlichen Elementen)
17. Von Toledo nach Frankfurt - Dogmengeschichtliche Untersuchungen zur adoptianistischen Kontroverse, in: R. Berndt (Hg.), Das Frankfurter Konzil von 794. Kristallisationspunkt karolingischer Kultur. Akten zweier Symposien (vom 23. bis 27. Februar und vom 13. bis 15. Oktober 1994) anläßlich der 1200-Jahrfeier der Stadt Frankfurt am Main, Teil II: Kultur und Theologie = Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 80 (Mainz 1997) 809-859
18. Ephraem von Antiochien und sein Neuchalcedonismus, in: Studia Patristica 33, ed. E. A. Livingstone (Leuven 1997) 524-529
19. Bibliographie Alois Grillmeier 1942-1996, in: A. Grillmeier, Fragmente zur Christologie, hg. v. T. Hainthaler (Freiburg 1997) 451-473
20. Art. Logos-Sarx-Christologie, in: LThK 6 (1997) 1032-1033
21. Zum Tod von Kardinal Prof. Dr. Alois Grillmeier SJ, in: Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main, Mitteilungen 19, Akademisches Jahr 1997-1998, 17-18.
22. Studies on Anathemata and Their Lifting in Relationship to the Question of Ecclesial Communion and Heresy, in: Pro Oriente (ed.), Syriac Dialogue. Third Non-Official Consultation on Dialogue within the Syriac Tradition (Vienna 1998) 119-132
- Französ.: Réflexions sur la levée des anathèmes historiques, Istina 43 (1998) 221-236
23. Scholarly Achievements of the Third Syriac Consultation. A Plea for the Lifting of Anathemata, in: Pro Oriente (ed.), Syriac Dialogue 3 (Vienna 1998) 9-11
24. Art. Monophysitismus, in: LThK 7 (1998) 418-421
25. Art. Monotheletismus, in: LThK 7 (1998) 430-431
26. Art. Acacius von Melitene, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 1 (1998) 95-96
27. Art. Anatolius von Konstantinopel, in: RGG4 1 (1998) 458
28. "Jesus Christus ist der Herr" (Phil 2,11). Zum Werk von Alois Kardinal Grillmeier SJ (1910-1998), ThPh 74 (1999) 85-97
29. Art. Priesterin, in: LThK 8 (1999) 574-575
30. Als Fremde in den Westen verbracht. Radegunde an Elisabeth von Thüringen, in: H. König / I. Leicht (Hg.), Heilige Unruh. Bewegende Frauen in den Zeiten der Kirche (2000) 125-135
31. Art. Grillmeier, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchen-Lexikon 17 (2000) 493-505
32. Art. Facundus von Hermiane, in: RGG4 3 (2000) 6
33. Art. Florilegium, in: RGG4 3 (2000) 164-165
34. Art. Gaianus, in: RGG4 3 (2000) 449
35. Art. Hormisdas, in: RGG4 3 (2000) 1903
36. 'Anders konnte der Mensch nicht gerettet werden': Anastasius von Antiochien und seine Christologie nach Or. III, in: Studia Patristica 37 (2001) 505-513.
37. Ist es möglich, die Verurteilungen aufzuheben? Ergebnisse der Dritten Syrischen Konsultation, in: J. Marte/ G. Wilflinger (Hg.), Ökumenismus im Wandel = Pro Oriente Band XXV Innsbruck, Wien 2001) 69-79
38. Art. Grillmeier, in: LThK 11 (2001) 118-119
39. Art. Johannes I. von Antiochien, in: RGG4 4 (2001) 522
40. Art. Johannes Maxentius (incl. Skythische Mönche), in: RGG4 4 (2001) 528
41. Art. Johannes von Caesarea (Grammaticus), in: RGG4 4 (2001) 534
42. Art. Julian von Halikarnass, in: RGG4 4 (2001) 694
43. Eine christologische Kontroverse Ende des 6. Jahrhunderts unter den Antichalcedoniern des Patriarchats Antiochien, in: M. Tamcke (Hg.), Syriaca. Zur Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen. 2. Deutsches Syrologen-Symposium (Juli 2000, Wittenberg) = Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte 17 (Hamburg 2002) 197-211
In: Jesus der Christus im Glauben der Kirche 2/3 (2002)– [vgl. Englisch in: Christ in Christian Tradition 2/3 (2013), Italienisch in: Gesù il Cristo nella fede della chiesa 2/3 (2018)]:
- 44. Zur Entwicklung des Patriarchats Jerusalem, 5-7;
- 45. Das Mönchtum am Sinai, 20-30;
- 46. Vorislamisches Christentum bei den Arabern in Palästina, 31-40;
- 47. Die Christologie der Mönche um den Sinai, 117-123 (Theodor v. Raithu), 127-134 (Johannes Moschus, Johannes Climacus;
- 48. Rückblick und Ausblick (zu Palästina), 158-174;
- 49. Die hierarchische Spaltung des antiochenischen Patriarchats, 194-203;
- 50. Zum vorislamischen Christentum bei den Arabern im Einflußbereich des Patriarchats Antiochien, 204-226;
- 51. Die "antiochenische Schule" und theologische Schulen im Bereich des antiochenischen Patriarchats, 227-261;
- 52. Der persische Disputator Simeon von Bet Aršam und seine antinestorianische Positionsbestimmung, 262-278;
- 53. Christologische Positionen der Patriarchen auf dem Thronos von Antiochien, 292-308;
- 54. Ephraem von Antiochien und sein Neuchalcedonismus, 357-373;
- 55. Anastasius, "der große Bischof Antiochiens", 374-402;
- 56. Eine christologische Kontroverse unter den Severianern Ende des 6. Jh. Die Konversion des Probus und Johannes Barbur zum Chalcedonismus, 403-437;
- 57. Rückblick und Ausblick (Patriarchat Antiochien), 648-659.
58. Art. Sakrament/Sakramentalität, Historisch, in: Wörterbuch der Feministischen Theologie, hg. E. Gössmann et al. (Gütersloh 2. vollst. überarb. und grundl. erw. Aufl. 2002) 480-481
59. Art. Makedonius II. von Konstantinopel, in: RGG4 5 (2002) 700
60. Zum Problem des sogenannten Neuchalcedonismus: Ephraem von Antiochien und Fulgentius von Ruspe, in: Y. de Andia, P. L. Hofrichter, Christus bei den Vätern. Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens. Pro Oriente-Studientagung über "Christus bei den griechischen und lateinischen Kirchenvätern im ersten Jahrtausend" in Wien, 7.-9. Juni 2001 = Pro Oriente 27, Wiener Patristische Tagungen 1 (Wien 2004) 233-258
61. Préface à la deuxième édition française, in: Cardinal Aloys Grillmeier, Le Christ dans la tradition chrétienne. De l'âge apostolique au concile de Chalcédoine (451). Nouvelle édition revue et corrigée = Cogitatio fidei 230 (Paris 2003) 9-11
62. Art. Christ in Christian Tradition, in: Lexikon der theologischen Werke, hg. M. Eckert, E. Herms, B. J. Hilberath, E. Jüngel (Stuttgart 2003) 81-82
63. Art. De fide ad Petrum, in: ebd. 164
64. Cyrill von Alexandrien - Vater der Kirche im 5. und 6. Jahrhundert und in der Ökumene heute?, in: J. Arnold, R. Berndt, R. M. W. Stammberger (Hg.), Väter der Kirche. Ekklesiales Denken von den Anfängen bis zur Gegenwart = FS H. J. Sieben (Paderborn 2004) 283-311
65. A görög gondolatiság a korai kereszténységben - a kereszténység "hellenizálása"?, in: Vigilia 69 (2004/4) 271-282
= Ungar. Übersetzung (Görföl Tibor) von: Griechische Denkelemente im frühen Christentum - "Hellenisierung" des Christentums?
66. Dioscorus von Aphrodito, in: Jesus der Christus im Glauben der Kirche 2/4, Sonderausgabe 2004, 437
67. Philoxenus von Mabbug, in: W. Klein (hg.), Syrische Kirchenväter (Stuttgart 2004) 180-190
68. Die verschiedenen Schulen, durch die Gott die Menschen lehren wollte. Bemerkungen zur ostsyrischen Schulbewegung, in: M. Tamcke (Hg.), Syriaca II. Beiträge zum 3. deutschen Syrologen-Symposium in Vierzehnheiligen 2002 = Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte 33 (Hamburg 2004) 175-192
69. Christusnachfolge heute, in: P. Reifenberg, V. Schlör (hgg.), Materialien 1/2005, Erbacher Hof, Akademie des Bistums Mainz, Menschwerdung. Jesus Christus als innerste und äußerste Möglichkeit des Menschen. Akademietagung 3./4. Dezember 2004
70. Dorotheus von Gaza und Johannes Climacus bei Ignatius von Loyola. Einige Anmerkungen, in: G. Gaede (hg.), Hören - Glauben - Denken. FS Peter Knauer SJ, 2005, 379-388
71. Der Heilige Geist und die Kirche bei Fulgentius von Ruspe, in: Y. de Andia, P. L. Hofrichter, Der Heilige Geist im Leben der Kirche. Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens. PRO ORIENTE-Studientagung "Der Heilige Geist bei den griechischen und lateinischen Kirchenvätern im ersten Jahrtausend", Wien, Juni 2003 = Pro Oriente XXIX, Wiener Patristische Tagungen II (Innsbruck, Wien 2005) 203-216
72. The Christological Controversy on Proba and John Barbur, in: Journal of Eastern Christian Studies 56 (2004) 155-170
73. Anmerkungen zu einem Buch von S.E. Metropolit Bishoy über den Nestorianismus der Assyrischen Kirche des Ostens, in: M. Tamcke, A. Heinz (hgg.), Die Suryoye und ihre Umwelt. 4. deutsches Syrologen-Symposium in Trier 2004. Festgabe Wolfgang Hage zum 70. Geburtstag = Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte 36 (Münster 2005) 87-96
74. Perspectives on the Eucharist in the Nestorian Controversy, in: I. Perczel, R. Forrai, G. Geréby (eds.), The Eucharist in Theology and Philosophy. Issues of Doctrinal History in East and West from Patristic Age to the Reformation = Ancient and Medieval Philosophy Ser. 1, 35 (Leuven 2005) 3-21
75. In memoriam Edward Yarnold and Michel van Esbroeck, in: ebd. xxv-xxvii
76. Entwicklungen im Dialog der orientalisch-orthodoxen Kirchen, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 57 (2006) 15-18
77. 'Adī ibn Zayd al-'Ibādī, the Pre-Islamic Christian Poet of al-Hīra and his Poem nr. 3 written in Jail, Parole de l'Orient 30 (2005) 157-172
78. A short analysis of the Definition of Chalcedon and some reflections, in: The Harp 20 (2006) 317-331
79. Thomas of Edessa, Causa de Nativitate. Some Considerations, Parole de l'Orient 31 (2006) 63-85
80. Neo-Chalcedonianism as solution in the dialogues today?, in: Christian Orient 27 (2006) 132-140
81. Zur Christologie des Fulgentius von Ruspe in der Frage des Wissens Christi, in: F. Young, M. Edwards, P. Parvis (eds.), Studia Patristica 43 (Leuven, Paris, Dudley MA 2006) 393-399
82. Der Brief des Simeon von Bet Aršam über den Nestorianismus in Persien: Eine Positionsbestimmung der persischen Anti-Nestorianer auf der Grundlage des Henotikon, in: A. Mustafa, J. Tubach (hg.), Inkulturation des Christentums im Sasanidenreich (Wiesbaden 2007) 189-204 (= Symposium "Inkulturation des Christentums im Perserreich der Sassanidenzeit", 12.-16.5.1999, Lutherstadt Wittenberg)
83. Die Vaterschaft Gottes nach den Symbola von Toledo, in: Y. de Andia, P. L. Hofrichter (hg.), Gott Vater und Schöpfer. Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens = Pro Oriente 31, Wiener Patristische Tagungen III (Innsbruck, Wien 2007) 301-319
84. Cosma Indicopleuste, in: A. di Berardino, G. Fedalto, M. Simonetti (hgg.), Letteratura patristica = I dizionari San Paolo (Cinisello Balsamo [Milano] 2007) 306-309
85. Cristologia nei Padri V-VII sec., in: A. di Berardino, G. Fedalto, M. Simonetti (hgg.), Letteratura patristica (2007) 351-365
86. Neo-Chalcedonianism as solution in the dialogues today, in: Materialy XVII Ezhegodnoj bogoslovskoj konferencii Pravoslavnogo Svjato-Tichonovskogo gumanitarnogo universiteta (XVII Annual Theological Conference St Tikhon's University), T. 1 (Moskau 2007) 52-57
87. Monophysitism, in: Encyclopaedia Aethiopica 3 (2008) 1006-1009
88. Patristische Überlegungen zum Titel "Patriarch des Westens", in: Pro Oriente Jahrbuch 2007 (Wien 2008) 164-175
89. Autorität und Autoritäten in der Alten Kirche. Patristische Anmerkungen zum Ravenna-Dokument, in: C. Böttigheimer, J. Hofmann (Hg.), Autorität und Synodalität. Eine interdisziplinäre und interkonfessionelle Umschau nach ökumenischen Chancen und ekklesiologischen Desideraten (Frankfurt a. M. 2008) 49-77
90. Die Einwände des christlichen Renegaten al-Hasan b. Ayyub gegen die Trinitätslehre und die Göttlichkeit Jesu. Einige Anmerkungen, in: M. Tamcke (hg.), Christliche Gotteslehre im Orient seit dem Aufkommen des Islams bis zur Gegenwart = Beiruter Texte und Studien 126 (Beirut 2008) 113-128
91. Martin von Braga und seine Schrift De correctione rusticorum, in: H. Grieser, A. Merkt (hg.), Volksglaube im antiken Christentum = FS Theofried Baumeister (Darmstadt 2009) 490-503
92. Einige Überlegungen zum Titel "Patriarch des Westens", in: T. Hainthaler, F. Mali, G. Emmenegger (hgg.), Einheit und Katholizität der Kirche. Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens = PRO ORIENTE 32. Wiener Patristische Tagungen IV (Innsbruck, Wien 2009) 59-77
93. Introduction, in: ebd., p. 15-20
94. Le mystère de l'unité: don, défi et vocation. Some personal reflections, in: ebd., p. 383-384
95. The causes of the feast, a literary genre of the East Syriac Church, in the 6th century. A survey with some theological remarks, in: The Harp 23 (2008) 383-399
96. Die Gemeinsame Erklärung von 1984. Theologische Aussage und ökumenische Bedeutung des syrisch orthodox/katholischen Papiers, in: KNA-Ökumenische Information 30, 21. Juli 2009, Thema der Woche, 1-12.
97. Die Gemeinsame Erklärung von 1984. Theologische Aussage und ökumenische Bedeutung, in: Der Christliche Osten 64 (2009) 247-258 (Text wie Nr. 96, vermehrt um Bildmaterial).
98. Die Koptische Kirche in der Ökumene, in: K. Pinggéra (hg.), Christentum im Schatten von Pyramiden und Minaretten. Beiträge zu Geschichte und Gegenwart der Koptischen Kirche = Hofgeismarer Protokolle 348 (Hofgeismar 2009) 67-81.
99. Entgegnung, in: Oriens Christianus 92 (2008) 294-295.
100. U istokov latinskoj scholastiki v VI v.: “O vere, k Petru” Fulgenzija Ruspijskogo, in: Materialy XIX Ezhegodnaja bogoslovskaja konferencija Pravoslavnogo Svjato-Tichonovskogo Gumanitarnogo Universiteta, Tom 1 (Moskva 2009), 25-30 = Russische Übersetzung von: At the beginning of Latin Scholastic in the 6thcentury: De Fide ad Petrum of Fulgentius of Ruspe, XIX Annual Theological Conference St Tikhon's University, Moscow, October 8th-12th, 2008.
101. Apostolic Tradition of the Oriental Churches in the Light of Orientalium Ecclesiarum and Unitatis Redintegratio, The Harp 24 (2009) 269-283
102. The role of the Bishop of Rome in the communio of the Church after Constantine till Gregory the Great. A short survey, in: I. Asimakis (ed.), Analecta Theologica 5. Donorum commutatio. Studi in onore dell'arcivescovo Ioannis Spiteris per il suo 70mo genetliaco (Thessaloniki 2010) 351-370
103. God the Father in the Symbols of Toledo: fons et origo totius trinitatis, International Journal of Orthodox Theology 1 (2010) 125-136
104. Gott als Vater in den Symbolen von Toledo: fons et origo totius trinitatis, International Journal of Orthodox Theology 1 (2010) 137-148
105. Introduction, in: T. Hainthaler, F. Mali, G. Emmenegger (hgg.), Heiligkeit und Apostolizität der Kirche (Innsbruck 2010) 17-22
106. Die Petrus Idee bei Leo I. von Rom, in: T. Hainthaler, F. Mali, G. Emmenegger (hgg.), Heiligkeit und Apostolizität der Kirche (Innsbruck 2010) 211-234
107. Jacob of Edessa and his Enchiridion. Some remarks, in: Gregorios Youhanna Ibrahim, George Kiraz (eds.), Studies on Jacob of Edessa = Gorgias Eastern Christian Studies 25 (Piscataway NJ 2010) 27-42
108. Cyrus von Edessa und seine Erklärungen liturgischer Feste, in: R. Voigt (Hrsg.) Akten des 5. Symposiums zur Sprache, Geschichte, Theologie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen (V. Deutsche Syrologentagung), Berlin, 14.-15. Juli 2006 = Semitica et Semitohamitica Berolinensia 9 (Aachen 2010) 43-57
109. Die Gemeinsame Erklärung vom 23. Juni 1984. Theologische Aussage und ökumenische Bedeutung, in: J. Oeldemann (hg.), Gemeinsamer Glaube und pastorale Zusammenarbeit. 25 Jahre Weggemeinschaft zwischen der Syrisch-Orthodoxen Kirche und der Römisch-Katholischen Kirche = Epiphania Egregia 6 (Basel 2011) 24-51
110. Enziklika Photija Patriarcham Vostoka. Proekt antilatinskoj polemiki, Vestnik PSTGU 6 (38) (Moskva 2011) 45-56 (in Russisch), vgl. 113 (erweitert)
111. Christian Arabs before Islam. A Short Overview, in: People from the Desert. Pre-Islamic Arabs in History and Culture. Selected Essays, hg. Nader Al Jallad = Textualia. Jews, Christians and Muslims in their texts 2 (Wiesbaden 2012) 29-44
112. Christologische Bemerkungen zur ostsyrischen Liturgie, in: D. Weltecke (hg.), Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen. Beiträge zum sechsten deutschen Syrologen-Symposium in Konstanz, Juli 2009 (Wiesbaden 2012) 127-140
113. Die Enzyklika des Photios an die Patriarchen des Ostens. Eine Vorlage für antilateinische Polemik, OstKSt 60 (2011) 266-279
114. Art. Grillmeier, Alois, in: M. Quisinsky, P. Walter (hgg.), Personenlexikon zum Zweiten Vatikanischen Konzil (Freiburg i. B. 2012) 121-122
115. Soteriologie in Ost und West. Orthodox-katholische Patrologentagung in Esztergom, in: KNA-Ökumenische Information 45, 13. November 2012, 7-8
- Auch in: T. Hainthaler, F. Mali, G. Emmenegger, M. Lenkaityte Ostermann (hgg.), Für uns und für unser Heil. Soteriologie in Ost und West = PRO ORIENTE 37. Wiener Patristische Tagungen VI (Innsbruck, Wien 2014), 418-420
116. Жизнь во Христе по учению аввы Дорофея, in: VI Международная Богословская Конференция Русской Православной Церкви, ЖизнЬ во Христе. христианская нравственность, аскетическое предание Церкви и вызовы современной эпохи (Moscow 2012) [ISBN 978-5-98604-311-1], 309-320 (Russische Übersetzung von:) Life in Christ According to Dorotheus of Gaza, 6th International Conference, Moscow, 15-18 November 2010
117. Arabisches Christentum vor dem Islam, Theologie der Gegenwart 56 (1/2013) 15–29
118. Canon 13 of the Second Council of Seville (619) under Isidore of Seville. A Latin anti-Monophysite Treatise, in: M. Vinzent (hg.), Studia Patristica 69 (2013) 311-321
119. Dorotheus of Gaza, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception 6 (2013) 1109-1110
120. Ein Meilenstein auf dem Weg zur vollen Einheit? Zum Dokument der orthodox-katholischen Dialogkommission in Ravenna 2007, in: Pro Oriente Jahrbuch 2012 (Wien 2013) 136-147
121. Christus im Fleisch, der Gott über alles ist (Röm 9,5) - Katholikos Timotheus I. (780-823) und sein Brief an die Mönche von Mar Maron, in: P. Bruns, H. O. Luthe (Hgg.), Orientalia Christiana. FS H. Kaufhold = Eichstätter Beiträge zum Christlichen Orient 3 (Wiesbaden 2013), 195-206
122. What do we know about the Huzaye and their dyophysite theology?, Parole de l’Orient 38 (2013) 67-81
123. Die Töchter Allahs in vorislamischer Zeit mit besonderer Berücksichtigung von al-'Uzza, in: G. Augustin, S. Sailer-Pfister, K. Vellguth (hgg.), Christentum im Dialog. Perspektiven christlicher Identität in einer pluralen Gesellschaft = FS G. Riße (Freiburg i.B. 2014) 297-310
124. Das Dokument von Ravenna (2007): Durchbruch zu einer neuen Ära?, in: J. Marte (hg.), Herausforderung sichtbare Einheit. Beiträge zu den Dokumenten des katholisch-orthodoxen Dialogs = Das Östliche Christentum NF 60 (2014) 119-139
125. Introduction, in: T. Hainthaler, F. Mali, G. Emmenegger, M. Lenkaityte Ostermann (hgg.), Für uns und für unser Heil. Soteriologie in Ost und West = PRO ORIENTE 37. Wiener Patristische Tagungen VI (Innsbruck, Wien 2014), 15-19
126. Soteriologie in der Definition von Chalcedon und im Tomus Leonis, in: T. Hainthaler, F. Mali, G. Emmenegger, M. Lenkaityte Ostermann (hgg.), Für uns und für unser Heil. Soteriologie in Ost und West = PRO ORIENTE 37. Wiener Patristische Tagungen VI (Innsbruck, Wien 2014), 257-267
127. Christ in the flesh, who is God over all (Rom 9,5 Pesh.). The letter of Catholicos Timothy I. (780-823) to the monks of Mar Maron, The Harp 29 (2014) 73-96
128. Was sollte Pro Oriente in den nächsten 50 Jahren tun?, in: J. Marte, R. Prokschi (hgg.), Denkwerkstatt Pro Oriente. Erfolgsgeschichte eines Ost-West-Dialogs (1964-2014) = Pro Oriente 38 (Innsbruck, Wien 2014) 49-62
129. Wer ist Abdisho? Einige Bemerkungen zum Einfluss syrischer Theologen in Armenien im 6. Jahrhundert, in: Martin Tamcke, Sven Grebenstein (Hgg.), Geschichte, Theologie und Kultur des syrischen Christentums. Beiträge zum 7. Deutschen Syrologie-Symposium in Göttingen, Dezember 2011 (Wiesbaden, 2014) (Göttinger Orientforschungen, Reihe I: Syriaca 46), 81-91
130. Le Cardinal Alois Grillmeier: Renouveau de la christologie, in: D. Gonnet, M. Stavrou (éds.), Les Pères de l’Église aux sources de l’Europe (Paris 2014), 121-146
131. In Memoriam. Luise Abramowski (1928-2014), in: Hugoye. Journal of Syriac Studies, 18.1 (2015), 3-7
132. Hermeneutische Aspekte bei christologischen Erklärungen mit den Kirchen des Ostens, in: S. Ernst, G. Gäde (hgg.), Glaubensverantwortung in Theologie, Pastoral und Ethik = FS P. Knauer, (Freiburg i.B. 2015) 146-171
133. Luise Abramowski (1928-2014), in: P. Bukovec (Hg.), Christlicher Orient im Porträt - Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients. Kongreßakten der 1. Tagung der RVO (4. Dezember 2010, Tübingen), Teilband 2 (Hamburg 2015), 1079-1083
134. Nachruf auf Luise Abramowski (1928-2014), in: OrChr 97 (2013/4) 208-210
135. Die apollinaristischen Fälschungen und die christologischen Debatten des 5. und 6. Jahrhunderts. Einige Beobachtungen, in: S.-P. Bergjan, B. Gleede, M. Heimgartner (Hgg.), Apollinarius und seine Folgen (Tübingen 2015) 269-284
136. Christological Declarations with Oriental Churches, in: G. D. Dunn, W. Meyer (eds.), Christians Shaping Identity from the Roman Empire to Byzantium. Studies Inspired by Pauline Allen, (Leiden, Boston 2015) 426-456
137. Ekklesiologisches Selbstverständnis in den offiziellen Stellungnahmen der Kirchen im 20. & 21. Jahrhundert. Katholische Tradition, in: I. Moga, R. Augustin (hgg.), Wesen und Grenzen der Kirche. Beiträge des Zweiten Ekklesiologischen Kolloquiums = Pro Oriente 39 (Innsbruck, Wien 2015) 207-221
138. Ğāhiz und seine Schrift “Widerlegung der Christen”. Eine Annäherung, in: Sidney H. Griffith, Sven Grebenstein (eds.), Christsein in der islamischen Welt. Festschrift für Martin Tamcke zum 60. Geburtstag (Wiesbaden 2015) 243-256
139. Christological dialogues with the Oriental Churches. A survey, in: Toward a History of the Desire for Christian Unity. Preliminary Research Papers. Proceedings of the International Conference at the Monastery of Bose (November 2014), ed. Luca Ferracci, with a Foreword of Enzo Bianchi and a Postface of André Birmelé (Wien, Zürich 2015), 243-254
140. Der christliche Orient und Europa, ET-Studies 6 (2015) 303-319
141. Faustus, abbot of Lérins and bishop of Riez, and his Christology, in: Pascha Nostrum Christus. Essays in Honour of Raniero Cantalamessa, ed. P. F. Beatrice, B. Pouderon = ThH 123 (Paris 2016) 263-275
142. Gott hat ihm den Namen gegeben, der größer ist als alle Namen (Phil 2,9). Zur Namenstheologie in Babais De unione, in: D. W. Winkler (hg.), Syrische Studien. Beiträge zum 8. Deutschen Syrologentag in Salzburg 2014 = orientalia - patristica - oecumenica 10 (Wien 2016), 49-61
143. Zum aktuellen Stand der ökumenischen Dialoge mit den Kirchen des Ostens, in: Mitteilungen Juni 2016 Cartell Rupert Mayer, 29-39
144. Syrian Influences on the Christian Faith in Ethiopia, in: Daniel Assefa, Hiruy Abdu (eds.), Proceedings of the “First International Conference on Ethiopian Texts”, May 27-30, 2013, St. Francis Friary, Asko CFRRC Press (Addis Ababa, 2016) 113-125
145. In Memoriam Luise Abramowski (1928-2014), in: The Harp 30 (2016) 437-442
146. Introduction, in: T. Hainthaler, F. Mali, G. Emmenegger, M. Lenkaityte Ostermann, Sophia. The Wisdom of God - Die Weisheit Gottes = Pro Oriente 40. Wiener Patristische Tagungen VII (Innsbruck, Wien 2017) 13-21
147. 'Christ, God's Wisdom and God's Power' (1 Cor 1.24) and Sophia Christology. Some Observations, in: ebd. 25-40
148. Nach der "Heiligen und Großen Synode" von Kreta 2016. Fragen und Überlegungen zu einem Neuansatz des orthodox-katholischen Dialogs, in: D. Schon (hg.), Dialog 2.0 - Braucht der orthodox-katholische Dialog neue Impulse? = Schriften des Ostkircheninstituts der Diözese Regensburg (Regensburg 2017) 118-133
149. "Jesus der Christus im Glauben der Kirche". Christologische Forschungen und ökumenischer Dialog mit Kirchen des Ostens, in: Cath(M) 71 (2017) 184-204
150. Colossians 1:15 in the Christological Reflection of East Syrian Authors, Studia Patristica 92 (2017), 165-173
151. Christological Research and Oriental Churches, in: Orthodox Diocese of Severin and Strehaia (ed.), Orientalia Patristica. Papers of the International Patristic Symposium May 1-4, 2017 (Drobeta Turnu Severin 2018), 97-109
- Rumänisch: ebd., 393-406
152. Diakonat der Frau, in: Margit Eckholt/Ulrike Link-Wieczorek/ Dorothea Sattler/Andrea Strübind (Hg.), Frauen in kirchlichen Ämtern. Reformbewegungen in der Ökumene (Freiburg i.B. 2018) 223-246
- Englisch: Women’s diaconate, in: Margit Eckholt / Ulrike Link-Wieczorek/ Dorothea Sattler/ Andrea Strübind (eds.), Women in Church Ministries. Reform Movements in Ecumenism (Collegeville, Mn 2021) 79-101
153. Severus von Antiochien (gest. 538). Kirchenvater der Anti-Chalcedonier, in: M. Tamcke (hg.), Profile gelebter Theologie im Orient. Sidney Harrison Griffith zum 80. Geburtstag = GOF.S 55 (Wiesbaden 2018) 51-64
154. Theological Doctrines and Debates within Syriac Christianity, in: Dan King (ed.), The Syriac World (London, New York 2019), 377-390
155. Menschwerdung und Christusnachfolge, in: P.-C. Chittilappilly (hg.), Das Leben vertiefen. FS Erhard Kunz SJ (Ostfildern 2019), 114-131
156. Einleitung, in: T. Hainthaler, D. Ansorge, A. Wucherpfennig (hgg.), Jesus der Christus im Glauben der einen Kirche. Christologie - Kirchen des Ostens - Ökumenische Dialoge (Freiburg i.B. 2019), 9-16
157. Lateinische Christologie nach Chalcedon. Eine Skizze, in: ebd., 271-301
158. Introduction, in: T. Hainthaler, Franz Mali, Gregor Emmenegger, Mante Lenkaitytė Ostermann, Pronoia. The Providence of God. Die Vorsehung Gottes, Studientagung Warschau, 30. August - 4. September 2017, “Pronoia - The Providence of God in East and West” = Pro Oriente 42. Wiener Patristische Tagungen VIII (Innsbruck, Wien 2019), 13-23
159. Pronoia bei Johannes Chrysostomus in De providentia und seinen Briefen an Olympias, in: ebd., 145-161
160. Предание и Перевод в совместных христологических декларациях Католической Церкви с Древневосточными православнымн церквями, in: K. B. Sigov (ed.), Предание и Перевод. Успенские чтения (Kiev 2014) 144-160
- (Russische Übersetzung von:) Tradition and Translation in Christological declarations with the Oriental Churches, Kiev, XIII International Assumption Readings September 2013
161. Christology in Syriac Tradition, in: Festschrift Thomas Koonammakkal, The Harp 34 (2018), 455-490
162. Особенности христологии святителя Иринея Лионского, in: Saint Irenaeus of Lyons in the Theological Tradition of the East and the West. Proceedings of the Fifth International Patristic Conference of Ss. Cyril and Methodius Theological Institute for Postgraduate Studies, 19th -21st of April 2018, Moscow, ed. Metr. Hilarion of Volokalamsk (Moscow 2020), 131-149
- Russ. Übersetzung von: “Irenaeus of Lyons and his Christology”
163. Introduction. Imago Dei - εἰκὼν τοῦ θεοῦ, in: T. Hainthaler, F. Mali, G. Emmenegger, A. Morozov (hgg.), Imago Dei. Studientagung L'viv, 12. - 14. September 2019 = PRO ORIENTE XLIII. Wiener Patristische Tagungen IX (Innsbruck, Wien 2021), 13-25
164. East Syriac Fathers on Imago Dei, in: ebd. 360-375
165. Christology in Avitus of Vienne, in: M. Vinzent, M. Chiriatti, D. Olkinuora (eds), Studia Patristica 130 (Leuven, Paris, Bristol CT, 2021) 41-52
166. “Jesus der Christus im Glauben der (einen?) Kirche“. Christologische Forschungen und ökumenischer Dialog mit Kirchen des Osten, in: D. Munteanu, S. Şelaru (eds.), Holding fast to the Mystery of the Faith. Festschrift for Patriarch Daniel of the Romanian Orthodox Church (Paderborn, Leiden etc. 2022) 380-401
167. Sahdona, Liber De perfectione II 2. Remarks on his Christology, in: E. Vergani, S. Chialà (eds.), Symposium Syriacum XII OCA 311 (Rom 2022) 459-469
168. The Remaining Legacy of Syriac Orthodox Christology, in: M. Aras, Ch. Rizk, K. v. Stosch (eds.), Syriac Theology. Past and Present = Beiträge zur komparativen Theologie 36 (Paderborn 2023) 99-124
In: Jesus der Christus im Glauben der Kirche 2/5 (2022):
° 169. Zur Ausbreitung des Christentums in Mesopotamien und Persien und zur Entstehung der Kirche des Ostens, 1-55
° 170. Die Krise um Sahdona und der Beginn der arabischen Herrschaft, 594-636
° 171. Die literarische Gattung der causae im 6.–8. Jh. in der Kirche des Ostens, 761-796
172. Zu den Konzilien von Ephesus (431/433 n. Chr.) und Chalcedon (451 n.Chr.)
(= 14.3 Anhang 5: Zu Kap. 11.1.4.5 Abschnitt 1), in: D. Vieweger, Geschichte der biblischen Welt. Band 5: Spätantike und umayyadische Zeit, mit Beiträgen von Hans Belting, Saskia Dönitz, Theresia Hainthaler, Konstantin Klein, Angelika Neuwirth, Jannis Niehoff-Panagiotidis und Holger Strutwolf (Gütersloh 2022), 207-212
173. Ökumenische Beziehungen der katholischen Kirche zur Orthodoxie und der Ukraine-Krieg, in: Theologische Quartalschrift Tübingen 203 (2023) 78-91
174. Mönche und Kaufleute waren missionarisch, in: Schweizerische Kirchenzeitung 15/2023, 17. August 2023, 240-242
175. Introduction, in: The Book of Union of Babai the Great. English Translation with Edited Syriac Text, ed. Mar Awa III Royel, transl. Michael J. Birnie = Text and Studies in Eastern Christianity 32 (Leiden, Boston 2024) 1-20
176. Preface, in: T. Hainthaler, F. Mali, G. Emmenegger, A. Morozov (hgg.), Inherited sin? Erbsünde?, Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens. Studientagung Wien, 15. - 19. September 2021, “Inherited sin?” = PRO ORIENTE 44. Wiener Patristische Tagungen X (Innsbruck, Wien 2024) 23-28
177. Introduction to the topic “Inherited sin?”, in: ebd. 31-41
178. Gott und Mensch. Das Ringen um christologische Grundfragen entzweite Ost und West, in: Herder-Korrespondenz Spezial, Oktober 2024, 35-37
179. ‘Abdíshō‘’s Presentation of Christology in his Liber Margaritae, in: Christianity, Islam and the Syriac Renaissance: The Impact of ‘Abdīshō‘ bar Brīkha. Papers Collected on His 700th Anniversary (1318-2018), ed. Salam Rassi, Željko Paša = Orientalia Christiana Analecta 316 (Roma 2024), 139-155
180. Nicaea and the Nicene-Constantinopolitan Creed in the Ecumenical Dialogue between Chalcedonian and non-Chalcedonian Churches, in: Alberto Melloni, Costanza Bianchi (eds.), The Creed of Nicaea (325). The Status Quaestionis and the Neglected Topics (Göttingen 2025) 137-156
Eingereicht:
- Theological Controversies and the Lavra of St Sabas, Leuven Conference May 2019
- An Orientation to Severus of Antioch's Christology, Salzburg, Feb. 7th - 9th, 2018, "Severus of Antioch and his Search for the Unity of the Church: 1500 Years Commemoration of his Exile in 518"
- Rome as seen from Alexandria, Conference “Les primautés dans l’Église du premier millénaire” Bose, Juli 2012, ed. H. Legrand, Ph. Blaudeau
- Florilegium, in: A. Di Berardino (ed.), Patrology. The Study of Christian Antiquity, Cambridge Press
4. Rezensionen
1. K.-H. Ohlig, Christologie I/II (Ohlig), ThPh 66 (1991) 254-255
2. F.-J. Niemann, Jesus der Offenbarer I/II, ThPh 66 (1991) 596-597
3. G. Riße, "Gott ist Christus der Sohn der Maria", ThPh 68 (1993) 258-259
4. A. Jensen, Gottes selbstbewußte Töchter. Frauenemanzipation im frühen Christentum?, ThPh 69 (1994) 280-282
5. G. Bausenhart, "In allem uns gleich außer der Sünde". Studien zum Beitrag Maximos' des Bekenners zur altkirchlichen Christologie, ThPh 71 (1996) 583-585
6. B. Feichtinger, Apostolae apostolorum. Frauenaskese als Befreiung und Zwang bei Hieronymus, ThPh 72 (1997) 270-272
7. F.-M. Kaufmann, Studien zu Sidonius Apollinaris, ThPh 72 (1997) 272
8. D. W. Winkler, Koptische Kirche und Reichskirche. Altes Schisma und neuer Dialog, ThPh 74 (1999) 263-267
9. S. W. Need, Human Language and Knowledge in the Light of Chalcedon, ThPh 76 (2001) 278-280
10. T. Finan / V. Twomey (ed.), Studies in Patristic Christology (Dublin 1998), ThPh (2002) 248-250
11. J. Patrich, Sabas, Leader of Palestinian Monasticism. A Comparative Study in Eastern Monasticism, Fourth to Seventh Centuries, ThPh (2002) 250-251
12. P. Rorem, J. C. Lamoreaux, John of Scythopolis and the Dionysian Corpus. Annotating the Areopagite, ThPh (2002) 251-253
13. E. Röhr (hg.), Ich bin was ich bin. Frauen neben großen Theologen und Religionsphilosophen des 20. Jahrhunderts, ThPh (2002) 275-276
14. Y. de Andia, Henosis. L'union à Dieu chez Denys l'Aréopagite, in: ThPh 78 (2003) 578-581
15. P. Bruns (hg.), Von Athen nach Bagdad. Zur Rezeption griechischer Philosophie von der Spätantike bis zum Islam, ThPh 79 (2004) 412-414
16. M. Maas, Exegesis and Empire in the Early Byzantine Mediterranean, ThPh 79 (2004) 589-591
17. M. J. Panicker, The Person of Jesus Christ in the Writings of Juhanon Gregorius Abu'l Faraj Called Bar Ebraya, ThPh 79 (2004) 593-594
18. R. Tardy, Najrân. Chrétiens d'Arabie avant l'Islam, ThPh 80 (2005) 276-277
19. S. Hausammann, Alte Kirche. Band 4: Das Christusbekenntnis in Ost und West, ThPh 80 (2005) 447-449
20. Daniel A. Keating, The Appropriation of Divine Life in Cyril of Alexandria (Oxford 2004), in: Vigiliae Christianae 60 (2006) 104-109
21. D. W. Winkler, Ostsyrisches Christentum, ThPh 81 (2006) 152-153
22. J. Retsö, The Arabs in Antiquity, ThPh 81 (2006) 452-454
23. Die nestorianische Stele in Xi'an (Longfei Xu), ThPh 81 (2006) 615-617
24. T. Krannich, Von Leporius bis zu Leo dem Grossen. Studien zur lateinischsprachigen Christologie im fünften Jahrhundert nach Christus, in: Theologische Literatur-Zeitung 132 (2007) 1081-1083
25. J. McGuckin, Saint Cyril of Alexandria: the Christological Controversy, in: ZAC 11 (2007) 561-563
26. Ibas von Edessa. Rekonstruktion einer Biographie und dogmatischen Position zwischen den Fronten (C. RAMMELT), in: Vigiliae Christianae 64 (2010) 310-316
27. Evagrius Scholasticus, Historia ecclesiastica. Kirchengeschichte = Fontes Christiani Band 57/1-2 (A. HÜBNER), in: Jahrbuch für Antike und Christentum 51 (2008) 215-218
28. Die “Erzählung des Aphroditian” . Thema und Variationen einer Legende im Spannungsfeld von Christentum und Heidentum = Studien und Texte zu Antike und Christentum 53 (K. HEYDEN), in: Theologische Revue 107 (2011) 27-29
29. Muslime und Araber bei Išo‘yahb III. (649-659). Göttinger Orientforschungen, Syriaca Band 37, (2009) (O. IOAN), in: Theologische Revue 107 (2011) 296-298
30. Gerhard Ludwig Müller (Hg.), Der Primat des Nachfolgers Petri im Geheimnis der Kirche. Studien der Kongregation für die Glaubenslehre (Würzburg 2010), in: ThPh 86 (2011) 462-464
31. Cornelia B. Horn, Asceticism and Christological Controversy in Fifth-Century Palestine. The Career of Peter the Iberian = Oxford Early Christian Studies (Oxford 2006), in: Zeitschrift für Antikes Christentum 15 (2011) 596-600
32. Enzo Lodi, The Nicene-Costantinopolitan [sic] Creed as Ecumenical Norm. Lex orandi - lex credendi (Rom 2010), in: Ostkirchliche Studien 60 (2011) 356-357
33. Michael Böhnke, Assaad Elias Kattan, Bernd Oberdorfer (hgg.), Die Filioque-Kontroverse, in: ThPh 89 (2014) 152-155
34. T. Engelmann, Annahme Christi und Gottesschau. Die Theologie Babais des Großen = GÖF.S 42 (Wiesbaden 2013), in: Zeitschrift für Antikes Christentum 19 (2015) 181-184
35. C. Lange, Mia Energeia. Untersuchungen zur Einigungspolitik des Kaisers Heraclius und des Patriarchen Sergius von Constantinopel (Tübingen 2012), in: Theologische Literaturzeitung 141 (2016) 1092-1095
36. David A. Michelson, The Practical Christology of Philoxenos of Mabbug, Oxford 2014, in: Journal of Theological Studies 68 (2017) 379–381
37. Conciliorum oecumenicorum generaliumque decreta, edidit Istituto per le Scienze Religiose, Bologna. General editors Giuseppe Alberigo, 4, The great councils of the orthodox churches, 1, From Constantinople 861 to Constantinople 1872; 2, From Moscow 1551 to Moscow 2000; 3, Crete 2016; ed. A. MELLONI (Turnhout 2016), in: ThPh 95 (2020) 133-137
38. Matthias Perkams, Alexander M. Schilling,Griechische Philosophie und Wissenschaft bei den Ostsyrern: Zum Gedenken an Mār Addai Scher (1867–1915), (Berlin, Boston 2019), in: Bryn Mawr Classical Review BMCR 2020.08.23 bmcr.brynmawr.edu/2020/2020.08.23/
39. Luise Abramowski, Neue Christologische Untersuchungen. Bearbeitet von Alexander Schilling; herausgegeben von Volker Henning Drecoll, Hanns Christof Brennecke und Christoph Markschies = TU 187 (Berlin, Boston 2021), in: Theologische Literaturzeitung 148 (2023) 721-723
5. Wissenschaftliche Redaktion und Übersetzung von:
1. J. Richard, Die orientalischen Kirchen Asiens und Afrikas, in: Die Geschichte des Christentums, Band 6 (Freiburg, Basel, Wien 1991) 205-246
2. G. Troupeau, Kirchen und Christen im muslimischen Orient, in: Die Geschichte des Christentums, Band 4 (Freiburg, Basel, Wien 1994) 391-472
3. "Tomus Leonis", in: R. Kirchschläger/A. Stirnemann (Hg.), Chalzedon und die Folgen, FS M. K. Krikorian = Pro Oriente XIV (Innsbruck, Wien 1992), 42-51
4. Letter of Ibas to Mari, in: G. Chediath, Sabhapithakanmar (The Fathers of the Church), vol. 3 (Kottayam 2000) 217-220 (OIRSI-NO.244)
5. N. G. Garsoïan, Persien: Die Kirche des Ostens, in: Die Geschichte des Christentums, Band 3: Der lateinische Westen und der byzantinische Osten (431-642) (Freiburg, Basel, Wien 2001) 1161-1186 6. N. G. Garsoïan, Armenien, in: Die Geschichte des Christentums, Band 3: Der lateinische Westen und der byzantinische Osten (431-642) (Freiburg, Basel, Wien 2001) 1187-1230 7. T. Bou Mansour, Einführung: Zur syrischen Christologie vor Chalcedon, in: Jesus der Christus im Glauben der Kirche 2/3 (Freiburg etc. 2002) 438-448
8. T. Bou Mansour, Die Christologie des Jakob von Sarug, in: ebd. 449-499
9. T. Bou Mansour, Die Christologie des Philoxenus von Mabbug, in: ebd. 500-569
10. Cyril Hovorun, Primat - Manöver zwischen Extremen, in: Pro Oriente Jahrbuch 2008 (Wien 2009) 166-171 (aus dem Englischen)
11. Kirchliche und kanonische Konsequenzen der sakramentalen Natur der Kirche. Kirchliche Communio, Konziliarität und Autorität (Dokument von Ravenna, 13. Oktober 2007), in: Pro Oriente Jahrbuch 2007 (Wien 2008) 272-281 (aus dem Englischen)
12. Gemeinsame Erklärung von Papst Paul VI. und Patriarch Ignatius Yaqoub III., 27. Oktober 1971, in: J. Oeldemann (hg.), Gemeinsamer Glaube und pastorale Zusammenarbeit (Basel 2011) 91-93 (aus dem Englischen)
13. Gemeinsame Erklärung von Papst Johannes Paul II. und Moran Mor Ignatius Zakka I. Iwas, 23. Juni 1984, in: J. Oeldemann (hg.), Gemeinsamer Glaube und pastorale Zusammenarbeit (Basel 2011) 94-99 (aus dem Englischen)
14. Schritte zu einer wieder vereinten Kirche. Entwurf einer orthodox-katholischen Vision für die Zukunft. Die Nordamerikanische Orthodox-Katholische Theologische Konsultation Georgetown University, Washington DC, 2. Oktober 2010 in: KNA-Öki 37, 13. September 2011, Dokumentation Nr. 18 / 2011 (aus dem Englischen)
15. Ekklesiologische und kanonische Konsequenzen der sakramentalen Natur der Kirche. Kirchliche Communio, Konziliarität und Autorität. Gemeinsame Internationale Kommission für den theologischen Dialog zwischen der Römisch-katholischen Kirche und der Orthodoxen Kirche, 10. Vollversammlung, Ravenna (Italien), 2007, in: J. Oeldemann, F. Nüssel, U. Swarat, A. Vletsis (hgg.), Dokumente wachsender Übereinstimmung. Sämtliche Berichte und Konsenstexte interkonfessioneller Gespräche auf Weltebene, Band 4. 2001-2010 (Paderborn, Leipzig 2012) 833-848(= leicht überarbeitete Version von 13.)
16. Gemeinsame Erklärung über das sakramentale Leben. Gemeinsames Komitee für den theologischen Dialog zwischen der Katholischen Kirche und der Assyrischen Kirche des Ostens. Rom, 24. November 2017 in: J. Oeldemann, F. Nüssel, U. Swarat, A. Vletsis (hgg.), Dokumente wachsender Übereinstimmung. Sämtliche Berichte und Konsenstexte interkonfessioneller Gespräche auf Weltebene, Band 5. 2011-2019 (Paderborn, Leipzig 2021) [= DwÜ 5], 384-400
17. Synodalität und Primat im ersten Jahrtausend. Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Verständnis im Dienst an der Einheit der Kirche. Gemeinsame Internationale Kommission für den theologischen Dialog zwischen der Römisch-katholischen Kirche und der Orthodoxen Kirche, Chieti, 21. September 2016, in: DwÜ 5 (2021), 1006-1012
18.Gemeinsame Erklärung von Papst Franziskus und Katholikos-Patriarch Mar Gewargis III., in: DwÜ 5 (2021), 1141-1143
6. Mathematische wissenschaftliche Publikationen
(mit M. Blumenfeld, L. Eichner), Ausgleichsmethoden für Exponentialsummen, Preprint FU Berlin, Fachbereich Mathematik, 73 (Berlin 1978)
Strukturelle Identifizierbarkeit bei biologischen Compartmentmodellen, in: R. Gorenflo (hg.), Inkorrekt gestellte Probleme I = Preprint 58/77 (Berlin 1977) 135-158
Auszeichnungen
- Stipendium nach dem Bayerischen Begabten-Gesetz (Hochbegabten-Förderung)
- Förderpreis des Freundeskreises Sankt Georgen
- Ehrendoktor der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg am 15.11.2013
- Ehrenmitglied des Kuratoriums der Stiftung PRO ORIENTE am 13.10.2017
- Fellow der “Accademia Ambrosiana” (Class of Near Eastern Studies), Mailand, 7.11.2017
Festschrift: |
Vorträge
Vorträge und Gastvorlesungen
2024
Leuven, In Search of Moderation: Reassessing the Theological Center in the Post-Chalcedonian Christological Debates, International Conference KU Leuven, 2–4 December 2024
• Vortrag: The via media in Theodore of Raithu and other Remarks on the Concept of Moderation and a Theological Middle Ground
Rom, Atto accademico per il 30° anniversario della Dichiarazione cristologica comune tra la Chiesa cattolica e la Chiesa assira dell'Oriente, Pontificia Università San Tommaso d'Aquino, 7. November 2024
• Vortrag: The Common Christological Declaration of 11 November 1994. A commentary on the text based on the theological tradition of both churches
Oxford, International Patristic Conference 5.-10. August, Workshop “The Unity of Christ after Nicaea (II)”, 7. August, 2024
• Vortrag: Response to The One Christ in Christian Traditions
Vorlesung, zoom, 2. – 7. Juli 2024, 14std., Monastische Gemeinschaft von Bethlehem „Die Christologischen Dogmen des ersten Jahrtausends“
Paderborn, Jahrestagung der Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens (GSCO) 19./20. April 2024, Orientalisch-Orthodoxes Christentum: Neue Perspektiven auf alte Traditionen
• Vortrag: „Sakramente im Dialog mit den Orientalisch-Orthodoxen Kirchen und der Assyrischen Kirche des Ostens“
Rom, Pontificia Università della Santa Croce, International Workshop “Re-Thinking the Filioque. Post-Modern Quaestio Disputata on an Ecumenical Proposal”, 9. April 2024
• Vortrag: “Catholic Ecumenical Perspective”
Ägypten: Anaphora Retreat Center, Theological Academy der Coptic Orthodox Church (BA Early Church Studies), Cairo - Alexandria Desert Road, El Sadat City Deser
• 7 Vorlesungen: “Arabic Christianity before Islam”, 22.-24. Februar 2024.
2023
Rom, Dicastery for Promoting Christian Unity, Joint International Commission for Theological Dialogue between the Catholic Church and the Assyrian Church of the East, 22.-24. November
• Paper: “Feasts of Saint Mary in the Latin Church”, 23. November
Rom, Pontificio Istituto Orientale, 15.-16. November 2023, International Conference “Eastern Catholics’ Ecumenical Vision in Dialogue with the Orthodox” by Institute of Ecumenical Studies, Ukrainian Catholic University, Lviv, and Pontifical Oriental Institute, Rome
• Referat: “Catholic – Oriental Dialogue. On the role and task of Oriental Catholic Churches in theological dialogues between the Catholic Church and Oriental Churches”, 16. November 2023
• Round Table
Rom, Pontificio Istituto Orientale, 14. November 2023
• Gastvorlesung: “Babai the Great († 628) and his Christology”
Berlin, Max Planck Institute for the History of Science, Workshop “The Scholarly Experience: Wisdom in the Premodern Syriac World”, October 5-6, 2023
• Referat: “God’s Paideia and the East Syriac School Movement”, 6. Oktober 2023
Frankfurt, Gemeinde St. Bonifatius, Herz Jesu, BonSalon, 28. September 2023
• Vortrag “Kirchen des christlichen Ostens - Unterschiede - Reichtum - Dialog”
Kalamata, 11. Patrologentagung (Catholic – Orthodox – European) “Nicaea 325 – 2025”, Orthodox Metropolis of Kalamata, September 19-24, 2023
• “General Introduction”, 20. September
• Referat “Nicaea in ecumenical dialogues of Chalcedonian and non-Chalcedonian Churches”, 22. September
München, 12. Sommerakademie St. Bonifaz 2023 "Frauen in kirchlichen Ämtern - Historische Vergewisserung und heutige Dringlichkeit"
• Vortrag “Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche im ersten Jahrtausend”, 27. Juni 2023
2022
Paris, Symposium Syriacum und Conference on Christian Arabic Studies, 3.-9. Juli 2022
• Vortrag: “Kyriakos of Nisibis and the followers of the ‘insane error of the one hypostasis’”, 4. Juli
Münster i.W., 30. September 2022, University, Faculty of Protestant Theology, Workshop “Migration in Ancient Antioch and Modern Europe”
• Vortrag: “Antioch – a Centre in Late Antiquity and its Relationship with its Hinterland, esp. Persia“
Berg Moriah, Simmern/WW, Gäste- und Tagungshaus, Ökumene-Arbeitskreis, Studientag “Ökumene mit den Ostkirchen”, 24. Oktober 2022
• Referat: “Der katholisch-orthodoxe Dialog”
Mailand, 7. November 2022, Università Cattolica del Sacro Cuore – Dipartimento di Scienze Religiose, Seminario nell’ambito del corso “Cristianesimi d’Oriente” della Facoltà di Lettere e Filosofia.
• Vortrag: The Ecumenical Dialogue between Catholic, Orthodox and Eastern Churches
Mailand, 8.-10. November 2022, Università Vita-Salute San Raffaele, Milano, Facoltà di Filosofia, Milano 2. Konferenz: “Cristologia: Itinerari dalla Patristica alla Filosofia del Novecento”, Centro di Studi Patristici GENESIS.
• Vortrag: East Syriac Christology and the Special Influence of Theodore of Mopsuestia, 10. November
Istanbul, Conference “Πιστεύοµεν. The status quaestionis and the neglected topics of Nicaea and its Creed” der "Fondazione per le scienze religiose Giovanni XXIII" (Fscire), Bologna, under the auspices of the Ecumenical Patriarchate, 1.-2. Dezember 2022.
Key Note: “Nicaea and the Nicene- Constantinopolitan Creed in the ecumenical dialogue between Chalcedonian and non-Chalcedonian Churches”, 2. Dezember
2021
Wien, 28. Oktober 2021, Ökumenisches Symposion 2021 "Warum wir eine bekennende Ökumene brauchen"
• Impulsvortrag
Wien, 15.-19. September 2021, 10th Patristic Colloquy “Inherited sin?”
• General Introduction to the topic
Paderborn, 13.-15. März 2019, Universität, Conference “Prospects and Challenges of Syriac-Orthodox Theology in Europe”
• Keynote speech “The Remaining Legacy of Syriac-Orthodox Christology”
Leuven, 15.-17. Mai 2019, Faculty of Theology, KU Leuven, Conference “The Lavra of St. Sabas: Liturgy and Literature in Communities and Contexts”.
• Vortrag “Theological Controversies and the Lavra of St. Sabas”
Oxford, 19.-24. August 2019, International Patristic Conference
• Communication “Christology in Avitus of Vienne”
L’viv, Ukraine, 11.-15. September 2019, 9. Patrologentagung (katholisch-orthodox-europäisch) “Imago Dei”
• “Introductory Remarks: Imago dei – Patristic Traditions on Christ as eikon of God (Col. 1:15)” (12.9.2019)
• “East Syriac Fathers on Imago Dei” (13.9.2019)
Regensburg, 25. Oktober 2019, 110. Regensburger Ökumenisches Gespräch
• “Unbekannter christlicher Osten. Orthodoxe und orientalische Kirchen im aktuellen ökumenischen Kontext”
Rom, 20.-23. November 2019, Joint Commission for Theological Dialogue Between the Catholic Church and the Assyrian Church of the East (JCTD)
• “Remarks on the Ecclesiology of Theodore of Mopsuestia”
Wien, 25.-29. November 2019, Pro Oriente “25 Years Syriac Dialogue”, Schottenstift, Public Evening, Endangered Living Christian Heritages: Future Perspectives for Syro-Aramaic Christianity Between Emigration and Assimilation.
• Impulsreferat “Die syrische Tradition und ihre Bedeutung für Theologie, Wissenschaft und Ökumene” (26.11.19)
2018
Salzburg, 7.-9. Februar 2018, Tagung “Severus of Antioch and his Search for the Unity of the Church: 1500 Years Commemoration of his Exile in 518"
• Vortrag “An Orientation to Severus of Antioch’s Christology”
Wien, 26. Februar 2018, Curhaus, Theologische Kurse
• Workshop Christologie
Moskau, 19.-21. April 2018, Ss. Cyril and Methodius Theological Institute for Postgraduate Studies, “Fifth International Patristic Conference, Saint Irenaeus of Lyons in the theological Tradition of the East and the West”
• Vortrag “Irenaeus of Lyons and his Christology”
Frankfurt, 4. Oktober 2018, Albertus Magnus Akademie (IWM)
• Vortrag “Die Kirchen der östlichen Traditionen und die ökumenischen Dialoge”
Rom/Vatikan, 7. November 2018, Joint Commission for the Theological Dialogue between the Assyrian Church of the East and the Catholic Church
• “Presentation of the Munich document (1982)”
Rom, 8.-9. November 2018, Pontifical Oriental Institute, Conference “Syriac Christianity at the Crossroads of Cultures”
• “Abdisho's Presentation of Christology in his 'Liber de Margarita'”
2017
Bensberg, 27.-28.4.2017, Kardinal-Schulte-Akademie, Tagung “Orientalische Christen in Deutschland” von TPI und Ökumene-Kommission
• Vortrag “Orientalische Kirchen in ökumenischen Dialogen”
Drobeta Turnu Severin, Rumänien, 1.-4. Mai 2017, “Annual International Patristic Symposium”
• Vortrag “Christological Research and Oriental Churches”
Wien, 15.-17.5.2017, Pro Oriente Gespräch mit Erzbischof Job Getcha
• Vortrag “Orthodox-Catholic Dialogue after Chieti”
Stuttgart-Hohenheim, 1.-2. Juli 2017, Tagung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart “Schatz des Orients”
• Podium “Deutsche Wissenschaftler mit Forschungsschwerpunkt Ostkirchen”
Warschau, 30.8.-3.9.2017, 8. Patrologentagung “Pronoia The Providence of God in East and West” (katholisch-orthodox-europäisch), Organisation: T. Hainthaler, T. Stepien
• “Introduction”
• “Pronoia bei Johannes Chrysostomus in De providentia und seinen Briefen an Olympias”
Frankfurt, Symposium "Jesus der Christus im Glauben der einen Kirche. Christologie – Kirchen des Ostens – Ökumenische Dialoge” in Sankt Georgen, Organisation: T. Hainthaler, D. Ansorge, A. Wucherpfennig
• “Einführung”
• “Lateinische Christologie nach Chalcedon”
Osnabrück, 6.-9. Dezember 2017, Universität, “Ökumenischer Kongress. Frauen in kirchlichen Ämtern. Reformbewegungen in der Ökumene”
• Vortrag “Diakonat der Frau” (7.12.2017)
2016
Frankfurt, 5. Februar 2016, Sankt Georgen, Abschiedsvorlesung
• “Jesus der Christus im Glauben der (einen?) Kirche”. Christologische Forschungen und ökumenischer Dialog mit Kirchen des Ostens
Nürnberg, 12. April 2016, Cartell-Rupert-Mayer SJ
• Vortrag “Zum aktuellen Stand der ökumenischen Dialoge mit den Kirchen des Ostens”
Rom, 19.-22. August 2016, XII. Symposium Syriacum.
• Vortrag “Sahdona, Liber De perfectione II 2 Remarks on his Christology”
Regensburg, 23.-24. September 2016, Internationales Ökumenisches Symposium “‘Dialog 2.0'. Braucht der orthodox-katholische Dialog neue Impulse?”
• Vortrag “Nach der ‘Heiligen und Großen Synode’ von Kreta 2016 Fragen und Überlegungen zu einem Neuansatz des orthodox-katholischen Dialogs”
Berlin, 28.-30. Oktober 2016, Humboldt-Universität, Symposium “Polyphonic Theology of the Fathers” (Prof. Markschies, Michael Welker)
• Vortrag “Nestorius”
Berlin, 6. Dezember 2016, FU Berlin, Semitistik, Vortragsreihe “Vorund frühislamisches Arabien aus syrischen/aramäischen Quellen. Wintersemester 2016/17"
• Vorlesung “Christliche Araber vor dem Islam”
2015
Wien, 28.06.-01.07.2015, Pro Oriente, Summer Course Pneumatologie
• Vorlesung (mit Werkstattgespräch) “Der Heilige Geist in der Kirche. Zur Entwicklung der Pneumatologie in der Alten Kirche”
Oxford, 10.-15. August 2015, International Patristic Conference
• Communication: “Colossians 1:15 in the Christological reflection of East Syrian authors”
Varna, Bulgarien, 27. September 4. Oktober 2015, St St Constantine & Hellena, orthodox-katholische 7. Patrologentagung, “Sophia the Wisdom of God”
• Introduction
• Vortrag “‘Christ, God's Wisdom and God's Power' (1Cor 1.24) – Sophia Christology”
Fribourg, 22.-24. Oktober 2015, Universität, Studientag “Jacques de Saroug au carrefour des christianismes orientaux”.
• Vortrag “The Edessenian-Theodorian formation of the Cyrillian Jacob of Sarug. New findings of the late Luise Abramowski”
Salzburg, 3. November 2015, Universität Salzburg, 25 Jahre Promulgation CCEO (= Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium)
• Vortrag “Katholische Ostkirchen und Ökumene Hindernis oder Brücke?”
Erlangen, 21.-22.2.2015, Karmelitinnen
• Vorträge "Ökumenische Entwicklungen, Ekklesiologie"
Auderath,10.3.2015, Karmel
• Vortrag "Entwicklung des Glaubensbekenntnisses"
2014
Salzburg, 14.-15. März 2014, Universität, 8. Deutscher Syrologentag
• Vortrag “Gott hat ihm den Namen verliehen, der größer ist als alle Namen” (Phil 2,9). Zur Namenstheologie in Babais De unione”
Göttingen, 8.5.2014, Universität Öffentliche Ringvorlesung “Profile des orthodoxen Christentums: Syrien & Ägypten”
• Vorlesung “Severus von Antiochien (gest. 538): Kirchenvater der Anti-Chalcedonier”
Bad Camberg, 17.2.2014, action 365
• Vortrag “Ökumenische Dialoge mit Kirchen des Ostens”
Lviv, Ukraine, 9.-10.10.2014, Ucrainian Catholic University, International Conference: “The Knowledge of God: East and West. Dogmatic and Spiritual Dimensions”
• Vortrag “Christological Foundations for the Knowledge of God”
Communità di Bose mit Moskauer St Andrew's Biblical and Theological Institute, 20.-23. October 2014, International Conference “Theology of Communion”.
• Vortrag “Elements for Restoration of inter-church communion. An analysis of the Christological Declarations of Eastern Churches”
Communità di Bose mit Fondazione per le scienze religiose Giovanni XXIII, Bologna, 26.-28. November 2014, Internationale Konferenz “Historicizing Ecumenism”.
• Vortrag “Christological dialogues with the Oriental Churches. A survey”
Frankfurt, 28. Oktober 2014, Ketteler-Gilde
• Vortrag “Die Beziehungen zwischen der römisch-katholischen Kirche und der Orthodoxie”
Wien, 5.-7. November 2014, Pro Oriente, II. Ekklesiologisches Symposium
• Vortrag “Ekklesiologisches Selbstverständnis in den offiziellen Stellungnahmen der Kirchen im 20. und 21. Jahrhundert. Katholische Tradition” (6.11.2014)
Erlangen, 18.-19.1.2014, Karmelitinnen,
• Vorträge (Ökumene, christologische Forschungen, Dialog-Gespräche, Entwicklungen in der Orthodoxie)
2013
Kronberg, 28.1.2013, Ökumenisches Seminar 2013 “Die Mitte des Glaubens
• Vortrag “Jesus Christus”
Wien, 17.-19. April 2013: PRO ORIENTE Konsultorentagung
• Bericht: “Stand des Internationalen theologischen Dialogs zwischen der Römisch-Katholischen Kirche und der Orthodoxie insgesamt”
• Bericht “Patrologentagungen seit 2006"
Addis Abeba, 26.-31. Mai 2013, “First International Conference on Ethiopian Texts The Syriac-Ge'ez conference”, St Francis Friary, Capuchin Franciscan Research and Retreat Center
• Vortrag “Syrian Influences on the Christian Faith in Ethiopia”
Göttingen, 27.-28. Juni 2013, Workshop “Bildung und Religion bei den christlichen Syrern in der Spätantike und im Frühmittelalter” im Forschungszentrum EDRIS,
• Vortrag “Die Bedeutung der Paideia Gottes bei den Ostsyrern und ihre Schulen”
Jerusalem, 8.-12. September 2013, Hebrew University of Jerusalem, German-Israeli Einstein Summer School: Muslim Perceptions and Receptions of the Bible
• Vortrag “The textual reception of the Bible by Christian authors, main exegetical attitudes, and the place of the Bible in the larger picture of Christian theology”
Kiev, Ukraine, 15.-19. September 2013, XIII International Assumption Readings “Tradition and Translation: Beyond Estrangement Between Christians”,
• Vortrag “Tradition and Translation in Christological declarations with the Oriental Churches”
Bose, 16.-19.10.2013, Moskauer St. Andrew's Biblical Theological Institute und Communità di Bose, “Ecumenical Theology and Hermeneutics in the Post-Modern Age
• Vortrag “Hermeneutical Aspects in Christological declarations with the Oriental Churches”
Fribourg, 14.11.2013, Universität
• Vortrag “‘Jesus der Christus im Glauben der (einen?) Kirche’. Christologische Forschungen und ökumenischer Dialog mit Kirchen des Ostens”
Erlangen, 22.-24. Februar 2013, Karmelitinnen
• Vorträge "Ökumenische Fragen und Erfahrungen"
2012
La Valletta, Malta, 14.-19. Juli 2012, Symposium Syriacum
• Vortrag “What do we know about the Persian Huzites and their dyophysite theology?”
Communità di Bose, Magnano, Italien, 23.-27. Juli 2012, Konferenz “Les primautés dans l’Église du premier millénaire”
• Vortrag “Rome vue d’Alexandrie”
Esztergom, Ungarn, 3.-5. Oktober 2012, 5. Patrologentagung (katholisch-orthodox-europäisch) “Für uns und für unser Heil” Soteriologie in Ost und West, Organisation T. Hainthaler, Bischof Atanáz Orosz
• “Introduction” (3.10.)
• “Soteriologie in der Definition von Chalcedon und im Tomus Leonis. Konsequenzen für das Christusbild und Menschenbild”
Wien, 11.10.2012, Pro Oriente
• Vortrag “Ein Meilenstein auf dem Weg zur vollen Einheit? Zum Dokument der orth.-kath. Dialogkommission in Ravenna 2007"
Frankfurt, 20.8.2012, Limburger Priestergruppe, Kolping-Haus.
• Vortrag “Zum Stand der Ökumene”
Erlangen, Karmelitinnen, 2.-4.3.2012
• Vorträge ökumenische Fragen
2011
Jerusalem, 17.-30.Januar 2011, Theologisches Studienjahr, Dormitio. Blockveranstaltung
• Vorlesung “Ökumenische Dialoge der Kirchen des Ostens”
Thessaloniki, 18.-21. Mai 2011, Tagung “Wechselseitige Beziehungen und Einflüsse zwischen der griechischen und deutschsprachigen Theologie”, Goethe-Institut und Akademie (orthodox)
• Vortrag “Ökumenische Dialoge zwischen der Katholischen Kirche und den Kirchen des Ostens nach dem II. Vaticanum als loci theologici der Begegnung deutscher und griechischer Theologie”
Filzbach, Schweiz, 22.-24. Juni 2011, Universität Zürich, Tagung “Apollinarius und seine Folgen”
• Vortrag “Die Rolle der apollinaristischen Fälschungen in den christologischen Debatten des 5. und 6. Jh.”
Oxford, 8.-13. August 2011, International Patristic Conference
• Vortrag “Canon 13 of the Second Council of Seville (619) under Isidore of Seville. A Latin anti-Monophysite Treatise”
Aachen, 17. November 2011, Tagung der Ökumene-Referenten
• Vortrag “Die Kirchenspaltungen des ersten Jahrtausends: Die Orientalisch-Orthodoxen Kirchen und ihre ökumenischen Beziehungen zur römisch-katholischen Kirche”
Zürich, 28. November 2009, Universität Zürich, Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte, Kirchengeschichtliche 5-Städte Sozietät
• Gastvorlesung “Zum Problem des sog. Neuchalcedonismus Christologie im 6. Jahrhundert zwischen Kyrill von Alexandrien und Chalcedon”
Göttingen, 16.-17. Dezember 2011, Universität, Deutscher Syrologentag
• Vortrag “Wer ist Abdisho? Einige Bemerkungen zum Einfluss syrischer Theologen in Armenien im 6. Jahrhundert”
2010
Oberursel, 24. Januar 2010, Christlicher Bildungskreis Rhabanus Maurus,
• Vortrag “Die Beziehungen zwischen der römisch-katholischen Kirche und der Orthodoxie”
Frankfurt, 26. April 2010, ND-Gruppe Alfred Delp
• Vortrag “Die Beziehungen zwischen der römisch-katholischen Kirche und der Orthodoxie”
Wien, 21. Juni 2010, Grundkurs “Ökumenische Dokumente des orthodox-katholischen Dialogs”, veranstaltet von: Theologische Kurse der Erzdiözese Wien und Pro Oriente
• Vortrag “Das Dokument von Ravenna (2007): Durchbruch zu einer neuen Ära?”
Frankfurt, 6. Juni 2010,
• Jour fixe “Der aktuelle Dialog mit der Orthodoxie Der Primat des Bischofs von Rom”
Kottayam, Kerala, Indien, 7.-17.9. 2010, SEERI World Conference for Syriac Studies,
• Vortrag “Christ in the flesh, who is God over all (Rom 9,5 Pesh.). The letter of Catholicos Timothy I (780-823) to the monks of Mar Maron”
Moskau, 9.-12. Oktober 2010, Conference der St. Tikhon Universität, Sektion „Antilateinische Polemik in Rußland”
• Vortrag “Die Enzyklika des Photios an die Patriarchen des Ostens. Eine Vorlage für antilateinische Polemik”
Heppenheim, 13. Oktober 2010, Aufbaukurs “Ostkirchenkunde” des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim
• Referat “Jesus der Christus. Stand des Einheitsprozesses zwischen der östlichen und orientalischen Orthodoxie”
Moskau, 14.-19. November 2010, Theologische Konferenz der “Biblischen und Theologischen Kommission” der Heiligen Synode der Russisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats, “Life in Christ: Christian Ethics, Church Ascetic Tradition and Today’s Challenges”
• Vortrag “Life in Christ according to Dorotheus of Gaza”
Erlangen, 24.-25.4.2010, Karmel,
• Vorträge "Beziehungen zur Orthodoxie (Dialog-Kommission, Patrologentagung, aktuelle ökumenische Situation)"
2009
Warburg, 23. Juni 2009, Festakt 25. Jahrestag der Gemeinsamen Erklärung zwischen Papst Johannes Paul II. und dem syrisch-orthodoxen Patriarchen Zakka I. Iwas 1984
• Vortrag “Die Gemeinsame Erklärung vom 23. Juni 1984. Theologische Aussage und ökumenische Bedeutung”
Konstanz, 16.-18. Juli 2009, Universität, Deutscher Syrologentag
• Vortrag “Christologische Bemerkungen zur ostsyrischen Liturgie”
Thessaloniki, 22.-26. September 2009, 5. Patrologentagung (katholisch-orthodox-europäisch) “Heiligkeit und Apostolizität der Kirche”, Organisation T. Hainthaler und Orthodoxe Akademie
• “Introduction”
• “Die Petrus-Idee bei Leo I. von Rom”
Bukarest, 15.-17. Oktober 2009, “Symposium God the Father and the Life of the Holy Trinity”, Romanian Patriarchate Facultry of Orthodox Theology Bucharest Faculty of Protestant Theology Tübingen
• Vortrag “Gott als Vater in den Symbola von Toledo: fons et origo totius trinitatis”
2008
Rom, 10.-13. Februar 2008, englisch-sprachige Subcommission “Die Rolle des Bischofs von Rom in der Communio der Kirche im 1. Millennium” (internationale orthodox-katholische Dialogkommission)
• Vortrag “The role of the Bishop of Rome in the communio of the Church after Constantine till Gregory the Great. Some notes”
Aleppo, 9.-12. Juni 2008, Symposium über Mor Yaqub (Jakob) von Edessa zum 1300. Todestag
• Vortrag “Jacob of Edessa and his Enchiridion on christological terms. Some Remarks”
Granada, 22.-25.9.2008, “X Symposium Syriacum”
• Vortrag “Babai the Great and his Christology. Some remarks”
Granada, 26.-27.9.2008, “III Conference on Christian Arabic Studies”,
• Vortrag “Christian Arabs before Islam. Arab monks and their influence”
Moskau, 8.-12. Oktober 2008, St. Tikhon Universität
• Vortrag “At the beginning of Latin Scholastic in the 6th century: De Fide ad Petrum of Fulgentius of Ruspe”
Hofgeismar, 14.-16. November 2008, Evangelische Akademie, Tagung “Die Kopten”
• Vortrag “Die Koptische Kirche in der Ökumene”
Erlangen, 29.-30.11.2008, Karmel (Kreta, Granada, Kopten)
2007
Göttingen, 25.-26. Mai 2007, Universität, Symposium “Die Gotteslehre im orientalischen Christentum. Koexistenz mit dem Islam im Bereich des Mashriq
• Vortrag “Die Einwände des christlichen Renegaten al-Hasan b. Ayyūb gegen die Trinitätslehre und die Göttlichkeit Jesu”
Frankfurt, 10.6.2007
• Jour fixe “Neuere Entwicklungen im Dialog mit der Orthodoxie”
Sibiu, Kloster Brancoveanu, Rumänien, 27.6.-1.7.2007, 4. Patrologen-Tagung (orthodox-katholisch-europäisch), “Einheit und Katholizität der Kirche”, Organisation T. Hainthaler
• “Introduction” (28.6.)
• Vortrag “Einige Überlegungen zum Titel ‘Patriarch des Westens’” (28.6.)
• Table ronde, Statement “Le mystère de l’unité: don, défi et vocation”
Oxford, 6.-11. August 2007, International Patristic Conference,
• Vortrag “Faustus, Abt von Lérins und Bischof von Riez, und seine Christologie”
Warburg, 29. Oktober 2007, Kloster St. Jakob von Sarug
• Vorlesung “Die Konzile von Ephesus (431) und Chalcedon (451) und ihre ökumenische Bedeutung”
Frankfurt, 11. November 2007, Haus am Dom, Studientag “Frankfurt und die Geburt des westlichen Kaisertums” zum Konzil von Frankfurt (794)
• Vortrag “Die Christologie und das Konzil”
Eichstätt, 14.-16.11. 2007, Internationales Symposion “Autorität und Synodalität als ökumenische Chance und ekklesiologisches Desiderat. Eine interdisziplinäre und interkonfessionelle Umschau”
• Vortrag “Autorität und Autoritäten in der Alten Kirche. Patristische Anmerkungen zum Ravenna-Dokument” (15.11.2007)
Wien, 25.10.2007, Pro Oriente, Vorstand
• Bericht über die Patrologentagung in Rumänien (27.6.-1.7.2007)
Erlangen, 19.-21. Januar 2007, Karmelitinnen
• Seminar: Ökumenische Fragen (Moskau, Belgrad, Indien), “Patriarch des Westens”, Erklärungen zu syrischen Festen
Erlangen, 19.-21. Oktober 2007, Karmelitinnen
• Seminar: Ökumenische Ereignisse (Ravenna, Rumänien)
2006
Wien-Mauer, 13. Februar 2006, Konsultoren-Tagung Pro Oriente
• Impulsreferat “Stand des offiziellen Dialogs zwischen der Katholischen Kirche und der Orthodoxen Kirche”
Frankfurt, Sankt Georgen, Studentischer Studientag 18. Januar 2006, “Gender-Gerechtigkeit in der katholischen Kirche die Frau und das Amt”
• Vortrag “... declaramus Ecclesiam facultatem nullatenus habere ordinationem sacerdotalem mulieribus conferendi”. Die Position des Lehramts der katholischen Kirche
Berlin, 14.-15. Juli 2006, FU Berlin, Seminar Semitistik und Arabistik, “5. Symposium zur Sprache, Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen”
• Vortrag “Cyrus von Edessa und seine Erklärungen liturgischer Feste” (14.7.2006)
Kottayam, Indien, 5.-15. September 2006, “6th Syriac Conference SEERI & 17th Birth Centenary of Mar Aprem (306-2006)”
• Vortrag “'Causes of the Feasts' in the East Syrian Church in the 6th century”
Moskau, 7.-14. Oktober 2006, St Tikhon’ Orthodox University, XVII Annual Theological Conference, • Vortrag: “Neo-Chalcedonianism as solution in the dialogues today?” (10.10.2006)
• Gastvorlesung “Cardinal Grillmeier His Life and Work. 'Lord is Jesus Christ' (Phil. 2.11)”
Salzburg, 24. Oktober 2006, Bildungshaus St. Virgil, Pro-Oriente-Sektion Salzburg
• “Der Neustart des offiziellen theologischen Dialogs zwischen der Katholischen Kirche und der Orthodoxen Kirche”
Linz, 4. Dezember 2006, Katholisch-Theologische Universität, mit Pro Oriente Sektion Linz
• Vortrag “Der Neustart des offiziellen theologischen Dialogs zwischen der Katholischen Kirche und der Orthodoxen Kirche”
Graz, 6. Dezember 2006, Pro Oriente Sektion Graz und Institut für Ökumenische Theologie, Ostkirchliche Orthodoxie und Patrologie der Universität Graz
• Vortrag “Erwartungen und Hoffnungen. Der Neubeginn des offiziellen orthodox-katholischen Dialogs”.
Rom, 11.-12. Dezember 2006, Colloque International à l’occasion de la publication par «Sources Chrétiennes» du 500e numéro de la Collection, Cyprien de Carthage, L’unité de l'Église, sous la présidence de S.E.R. le Cardinal Walter Kasper, “Les patrologues humanistes du XXe siècle”. Gregoriana/Civiltà Cattolica.
• Vortrag “Le Cardinal Alois Grillmeier: Renouveau de la christologie” (12.12.2006)
2005
Luxembourg, 22.-26. Juni 2005, 3. Patrologentagung Pro Oriente, “Le mystère du Dieu, Créateur et Père”
• Vortrag “Die Vaterschaft Gottes nach den Symbola von Toledo” (25.6.2005)
Frankfurt, 12. Juni 2005
• Jour fixe “Aktuelle Entwicklungen im Dialog mit den Orientalischen Kirchen”.
Frankfurt, Gemeinde Sancta Familia, 23. November 2005
• Vortrag “Ökumenische Dialoge mit den Kirchen des Ostens”
Erlangen, 9.-10.12.2005, Karmel,
• Seminar "Ökumene, Christologie in Spanien"
2004
Benediktbeuern,19. Januar 2004, Philosophisch-Theologische Hochschule
• Gastvorlesung “Christologische Forschungen und aktuelle Erfahrungen im Dialog mit den Orientalischen Kirchen”
Kottayam, Indien, 13.2.-1.3.2004, St. Ephrem Ecumenical Research Institute (SEERI). Vorlesungen mit Kolloquium
• Analysis of the Definition of Chalcedon (18.2.)
• Analysis of Cyril’s Second Letter to Nestorius, Consequences, Ephesus (19.2.)
• Tages-Seminar: Christology in Syriac Tradition (21.2.)
Kottayam, 22.2.2004, Missionary Orientation Center (= MOC), Paurastya Vidyanikethan (Institute for Religious Studies for Sisters)
• “A Short Analysis of the Definition of Chalcedon”
Changanacherry, 22.2.2004, Mar Thoma Vidyanikethan (Higher Institute of Religious Sciences for the Laity)
• “Christology in Syriac Tradition. An Introduction”
Kottayam, 24.2.2004, Orthodox Theological Seminary
• Vorlesung: “Christology in (West-)Syriac Tradition”
Kottayam, 28.2.2004: 10th Convocation in Madnaha Theological Institute, Thellakom
• Felicitation Address
Abtei Mariendonk, 28.4.2004
• “Syrische Kirchenväter und ihre Christologie”
Kaslik, Libanon, 19.-25. September 2004, IX Symposium Syriacum
• Referat “Thomas of Edessa, De nativitate. Some considerations” (20.9.)
Beirut, Libanon, 23.9. 2004, Conference on Christian Arabic Studies, Notre Dame du puits
• “'Adi ibn Zaid al-'Ibadi, the Pre-Islamic Christian Poet of al-Hira and his poem Nr. 3 written in jail”
Kottayam, 8.-10. Oktober 2004, Manganam, Missionary Orientation Centre (MOC), “International Symposium on Orientalium Ecclesiarum: Its ‘Reception’ in the Syro-Malabar Church”
• Referat “Apostolic Tradition of the Oriental Churches in the Light of Orientalium Ecclesiarum and Unitatis Redintegratio”
London, 18.-24. November 2004, Joint Commission for Theological Dialogue between the Catholic Church and the Assyrian Church of the East
• Vortrag “Elements of Christology in the Synodicon Orientale and in Mar Babai” (20.11.2004)
Mainz, 4. Dezember 2004, Erbacher Hof, Akademietagung “Menschwerdung. Jesus Christus als innerste und äußerste Möglichkeit des Menschen”
• Vortrag “Christusnachfolge heute”
2003
Niedermörlen, 20.2.2003, Kath. Pfarrzentrum, Katholisches Bildungswerk Oberhessen
• Vortrag “Das Christusbild der Kirche vor dem Islam. Einfluß des hellenistischen Weltbildes”
Stuttgart-Hohenheim, 16.-18.5.2003, Hohenheimer Theologinnen-Treffen
• Vortrag und Workshop, 17.5.: “Christologische Forschungen und ökumenische Erfahrungen”.
Wien, 12.-15. Juni 2003, 2. Patrologentagung (Katholisch Orthodox), Der Heilige Geist im Leben der Kirche
• Vortrag “Heiliger Geist und Kirche bei Fulgentius von Ruspe”
Oxford, 18.-23. August 2003, International Patristic Conference.
• Vortrag “Fulgentius von Ruspe als Christologe”
Rom, 28.-31.10.2003, Joint Committee for Theological Dialogue between the Catholic Church and the Assyrian Church of the East
• Vortrag “Christological Patrimony of the Church of the East”
Niedermörlen, 20. November 2003
• Vortrag “Frühe Kirchenspaltungen, Verlust der Einheit?”
Frankfurt, 6.12.2003, Scholastiker, Gruppe 5
• “Orientalische Kirchen und die Christologie”
2002
Vierzehnheiligen, 26.-28. Juli 2002, 3. Symposium der deutschsprachigen Syrologen,
• Vortrag “Die Schulen, durch die Gott die Menschen lehren wollte. Bemerkungen zur ostsyrischen Schulbewegung”
Rom, 5.-9. November 2002, Joint International Commission for Theological Dialogue between the Catholic Church and the Assyrian Church of the East,
• Vortrag “Understanding the Christological Patrimony of the Church of the East. Some basic results of modern research”
2001
Mülheim (Ruhr), 27.3.2001, Katholisches Bildungswerk
• Vortrag “Jesus Christus im Glauben der frühen Kirche”
Frankfurt, 24.4.2001,Von-Ketteler-Gilde
• “Kirche von Alexandrien Koptisches Christentum”
Stuttgart-Hohenheim, 18.-20.5.2001, Hohenheimer Theologinnentreffen
• Vortrag und Arbeitsgruppe “Apostolae apostolorum”
Wien, 7.-10.6.2001, Pro Oriente Patrologentagung “Christus bei den Vätern”
• Vortrag “Zum Problem des sog. Neuchalcedonismus: Ephraem von Antiochien und Fulgentius von Ruspe”
Mariendonk, Benediktinerinnenkloster, 5.-6. September 2001
• Vortrag “Das Konzil von Chalcedon”
• Vortrag “Tomus Leonis”
2000
Oberursel, 20. Februar 2000, Kath. Akademiker
• Vortrag “Geschichte und Theologie der orientalischen Kirchen”
Höchst, Mitte März, Ökumenischer Kreis
• Vortrag “Entwicklung des Glaubensbekenntnisses”
Wittenberg, 14.-16.7.2000, “2. Symposium zu Geschichte, Theologie und Liturgie der syrischen Kirchen”
• Vortrag “Eine christologische Kontroverse Ende des 6. Jahrhunderts unter den Antichalcedoniern des Patriarchats Antiochien”
Sydney, 26.6.-6.7.2000, University of Sydney, Symposium Syriacum VIII” (Eighth International Congress for Syriac Studies)
• Vortrag “The Christological Controversy on Proba and John Barbur”
Tihany, 24.-28.10.2000, Internationale Tagung der Central European University, Budapest “The Eucharist in Theology and Philosophy: Issues of Doctrinal History in East and West, from the Patristic Age to the Reformation”
• Vortrag “Perspectives on the Eucharist in the Nestorian Controversy”
1999
Wien, 1.3.1999, Schottenstift, 92. Ökumenisches Symposium Pro Oriente
• Vortrag “Ist es möglich die Verurteilungen aufzuheben? Ergebnisse der Dritten Syrischen Konsultation”
Duisburg, 19.4.1999, Katholisches Bildungswerk
• “Jesus Christus im Glauben der frühen Kirche”
Gelsenkirchen-Buer, 20.4.1999, Bildungswerk “Das Forum”
• “Jesus Christus und die frühe Kirche”
Wittenberg, Institut für Orientalistik, Seminar Christlicher Orient und Byzanz der Universität Halle-Wittenberg, Symposium “Die Inkulturation des Christentums im vorislamischen Persien” vom 12.-16.5.99
• Vortrag “Der Brief des Simeon von Bet Arsham über den Nestorianismus in Persien. Eine Positionsbestimmung der persischen Anti-Nestorianer auf der Grundlage des Henotikon” (14.5.1999)
Oxford, 16.-21.8.1999, International Patristic Conference
• “Anastasius von Antiochien und sein Christusbild”
1997
Mundelein, Illinois, 6.-11. Juli 1997, University of St. Mary of the Lake, “Third Non-Official Consultation on Dialogue within the Syriac Tradition”
• Vortrag “Studies on Anathemata and Their Lifting in Relationship to the Question of Ecclesial Communion and Heresy”
1995
Oxford, 21.-26. August 1995, International Patristic Conference
• “Ephraem von Antiochien und sein Neuchalcedonismus”
1994
Paris, 21.-24. September 1994, Colloque International Denys l’Aréopagite et sa postérité en orient et en occident
• Vortrag “Bemerkungen zur Christologie des Ps.-Dionys und ihrer Nachwirkung im 6. Jahrhundert”
1993
Rom, 6.-8. Mai 1993, Istituto Patristico Augustinianum, XXII Incontro di studiosi dell’antichità cristiana
• “Entwicklungsstufen in der Haltung der nordafrikanischen Kirche zur theopaschitischen Frage”
Kirchschletten, 15.-17. Januar 1993, Benediktinerinnen-Abtei,
• Seminar: Mönchtum in Nordafrika, in Spanien, in Gallien, in Irland
1991
Bad Homburg, 16.12.1991, Kath. Akademiker
• “Die O-Antiphonen”
Im Volltext zugängliche Artikel und Texte aus ökumenischen Gesprächen
Im Volltext online zugängliche Artikel
- Die Gemeinsame Erklärung vom 23. Juni 1984. Theologische Aussage und ökumenische Bedeutung
erschienen in: J. Oeldemann (hg.), Gemeinsamer Glaube und pastorale Zusammenarbeit. 25 Jahre Weggemeinschaft zwischen der Syrisch-Orthodoxen Kirche und der Römisch-Katholischen Kirche = Epiphania Egregia 6 (Basel 2011) 24-51 - A Short Analysis of the Definition of Chalcedon and some Reflections
erschienen in: The Harp (2006) 317-331 - Entwicklungen im Dialog der orientalisch-orthodoxen Kirchen
erschienen in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 57 (2006) 15-18 - Griechische Denkelemente im frühen Christentum - "Hellenisierung" des Christentums?
auf ungarisch erschienen in: Vigilia 69 (2004/4) 271-282 - Christologische Forschungen und aktuelle Erfahrungen im Dialog mit den Orientalischen Kirchen
(Vortrag in Benediktbeuern am 19.1.2004; nicht gedruckt erschienen) - Zum Motiv der gelehrten Sklavin
(nicht gedruckt erschienen) - "Jesus Christus ist der Herr" (Phil 2,11). Zum Werk von Alois Kardinal Grillmeier SJ (1.1.1910-13.9.1998)
erschienen in: ThPh 74 (1999) 85-97 - Der Glaube an Christus in der Kirche von Äthiopien: Eine Synthese aus judenchristlichen und griechisch-christlichen Elementen
erschienen in: Revue des sciences religieuses 71 (1997) 329-337; Connaissance des Pères de l'Église 68 (1997) 49-56
Texte aus ökumenischen Gesprächen
1. Theologischer Dialog zwischen der Katholischen Kirche und den Orthodoxen Kirchen
- Deutsche Übersetzung des Dokuments von Chieti vom 21. September 2016
- Deutsche Übersetzung des Communiqués von Chieti vom 21. September 2016
- Deutsche Übersetzung des Communiqués von Amman vom 22. September 2014
- Deutsche Übersetzung des Communiqués von Wien, 26. September 2010 (PDF-Datei, 26 KB)
- Deutsche Übersetzung des Communiqués von Paphos vom 22. Oktober 2009 (PDF-Datei, 30 KB)
- Deutsche Übersetzung des Communiqués von Kreta (3. Oktober 2008) (PDF-Datei, 25 KB)
- Deutsche Übersetzung des Ravenna-Dokuments vom 13. Oktober 2007 (PDF-Datei, 88 KB)
Zum englischen Originaltext - Deutsche Übersetzung des Communiques von Ravenna, 14. Oktober 2007 (PDF-Datei, 25 KB)
- Deutsche Übersetzung des Communiques von Belgrad, 24. September 2006 (PDF-Datei, 25 KB)
- Deutsche Übersetzung der Ansprache des Heiligen Vaters Benedikt XVI. an die Mitglieder des Gemischten Koordinationskomitees des Katholisch-Orthodoxen Dialogs, am 15.12.2005 (PDF-Datei, 20 KB)
- Deutsche Übersetzung des Communiqués des Koordinationskomitees (PDF-Datei, 21 KB)
2. Orthodox-Katholische Patrologentagungen, PRO ORIENTE
- Communiqué Patristic Colloquy “For us and for our salvation” - Soteriology in East and West, Esztergom 5. Oktober 2012
- Presse-Communiqué der 5. Patrologen-Tagung der Stiftung PRO ORIENTE, Thessaloniki, 26. September 2009 (PDF-Datei, 75 KB)
- Fotos
- Vorträge (PDF-Datei, 40 KB)
- Pressecommuniqué der 4. Patrologentagung, Kloster Brancoveanu, 30.6.2007 (PDF-Datei, 37 KB)
Mitgliedschaften
Wissenschaftliche Gesellschaften
Association Internationale des Études Patristiques (AIEP)
- Membre du Conseil (pour Allemagne: 2003, 2007, 2011, 2015 und 2019 wiedergewählt)
Europäische Gesellschaft für katholische Theologie (ET)
Gesellschaft für das Studium des christlichen Ostens (GSCO)
- Mitglied der Jury für den GSCO-Preis 2009 und 2011
- Mitglied der Jury für den GSCO-Nachwuchspreis 2020
- Vorstand 2014-2016, 2016-2019
Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen
- Mitglied der Jury für den Dr. Franz J. Vogel-Preis für Kirchengeschichte 2018
Accademia Ambrosiana, Mailand, Classis orientale, Sezione Siriaca: Fellow, seit 7.11.2017
Gertrud-und-Alexander-Böhlig-Stiftung: Mitglied des Stiftungsrats, seit 17.12.2017
DFG Project "Commentary on John of Ephesus's Ecclesiastical History" (Hartmut Leppin, Philipp Michael Forness): Advisory Board
Asia-Pacific Early Christian Studies Society
Auch:
Patristische AG, AK-Patristik, Deutscher Syrologentag, Symposium Syriacum, Conference on Christian Arabic Studies, World Syriac Conference (SEERI), Patrologentagung
Ökumenische Tätigkeiten
Pro Oriente
1994 - 2004 | Syriac Dialogue (der Kirchen syrischer Tradition), 6 Consultationen (Wien, Chicago, Indien), als expert scholar |
1998 | Studienseminar für die Filioque Frage, als expert scholar |
2001 - 2005 | Patrologentagungen (katholisch – orthodox - europäisch) |
Seit 2005 | Konsultorin der ökumenischen Stiftung Pro Oriente |
Seit 2006 | Wissenschaftliche Leitung der Patrologentagungen (katholisch – orthodox - europäisch) (im Auftrag von Kardinal Schönborn) |
13.10.2017 | Ehrenmitglied des Kuratoriums |
Päpstlicher Einheitsrat
2002 - 2004 | Consultant im "Joint Committee for Theological Dialogue between the Catholic Church and the Assyrian Church of the East" |
Seit 2005 | Mitglied der "Commission for Theological Dialogue of the Catholic Church and the Orthodox Churches as a whole" (Subcommission seit 2008, Study Group 2010) |
Seit 2005 | Mitglied des "Joint Coordinating Committee for the Theological Dialogue of the Catholic Church and the Orthodox Churches as a whole" |
Seit 2016 | Mitglied der “Joint Commission for Theological Dialogue between the Catholic Church and the Assyrian Church of the East“ |
Deutsche Bischofskonferenz
Seit 2007 | Mitglied der "AG Kirchen des Ostens" der Ökumene-Kommission |
2011-2016, 2016-2021 | Beraterin der Ökumene-Kommission |
Lehrveranstaltungen
International Theological Institute / St. Ephräm
Wissenschaftliches Zentrum für Orient&Okzident-Studien. Wien
- SS 2021:
Vorlesung “Dogma und Dogmenentwicklung aus östlicher und westlicher Perspektive”
Lehrveranstaltungen an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen
- SS 2021:
HS: “Frauen in der frühen Kirche“ (mit Prof. Johannes Arnold)
- SS 1989:
HS: Nachchalcedonische Christusbilder. Zur Christologie des 6. Jahrhunderts
- WS 1989/90:
HS: Die Kirche von Alexandrien und die Mia-Physis-Formel
- SS 1990:
HS: Spanien als Hort der lateinischen Orthodoxie. Die Symbola der spanischen Konzile im 6./7. Jahrhundert
- WS 1990/91:
HS: Lateinische Mönchsregeln
- SS 1991:
HS: Esoterik in der Antike? Zum Manichäismus und gnostischen Origenismus
Theologischer Studienkurs Patristik Kleine Schwestern
- WS 1991/92:
HS: Chalcedon - Dogmengeschichtliche Untersuchungen
- SS 1992:
HS: Altchristliche Glaubensbekenntnisse
- WS 1992/93:
HS: Lateinische Mönche und ihre Christologie
- SS 1993:
HS: Frauen, die Geschichte machten. Prägende Gestalten der Alten Kirchengeschichte
- WS 1993/94:
HS: Von Chalcedon (451) nach Frankfurt (794) - Dogmengeschichtliche Untersuchungen
- WS 1994/95:
HS: Maria in der Zeit der Kirchenväter. Zu einer patristischen Mariologie
- SS 1995:
HS: Frauen in der Alten Kirchengeschichte
- WS 1995/96:
HS: Das "Scandalum oecumenicum" des Nestorius. Ephesus (431) und seine Nachwirkungen
- SS 1996 (zusammen mit Prof. J. Beutler):
HS: Die Anfänge des christlichen Diakonats
- WS 1996/97:
HS: Christologie der Alten Kirche. Grundlegende Texte
- SS 1998:
HS: Frühchristliche Kirchenordnungen. Texte der frühen Kirche zur Grundlegung des Kirchenrechts
- WS 1998/1999:
HS: Frauen in der Alten Kirche
- WS 1999/2000:
HS: Christologie nach Chalcedon
- WS 2001/02:
HS: Vor 1550 Jahren: Das Konzil von Chalcedon
- WS 2002/03:
HS: Arabische Christen vor dem Islam. Wo sie lebten und was sie glaubten
- SS 2003:
HS: Kirchliche Ämter für Frauen in der Alten Kirche. Eine Bestandsaufnahme
- WS 2004/05:
HS: Christologie der Alten Kirche. Grundlegende Texte
- WS 2005/06:
HS: Ökumenische Dialoge mit den Kirchen des Ostens. Möglichkeiten und Grenzen
- WS 2006/07:
HS: Das Petrusamt des Bischofs von Rom. Biblische Grundlegung, patristische Entfaltung und ökumenische Anfragen
- SS 2007:
HS: Arabische Christen vor dem Islam. Christologische Positionen auf der Arabischen Halbinsel vor der Entstehung des Qur'an
- WS 2007/08:
HS: Jesus der Christus im Glauben der Kirche. Zur Grundlegung der Christologie in der Alten Kirche
- WS 2008/09:
HS: Die ersten fünf Ökumenischen Konzile. Fundament des rechten Glaubens - Ursache von Schismen? Zu einer dogmengeschichtlichen Analyse der Konzilsakten
- SS 2009:
HS: Glaubensbekenntnisse der frühen Kirche
- WS 2009/2010:
HS: Christologie der Alten Kirche
- SS 2010:
HS: Die Rolle des Bischofs von Rom in der Communio der Kirche im ersten Jahrtausend
- WS 2010/11:
HS: Ökumenische Dialoge mit den Kirchen des Ostens
- SS 2011:
HS: Christusbilder nach Chalcedon
- WS 2011/12:
Vorlesung: Ökumenische Dialoge mit den Kirchen des Ostens
HS: Prägende Frauengestalten in der frühen Kirche
- SS 2012:
HS: Das Konzil von Chalcedon. Akten - Rezeption - Widerspruch
- WS 2012/13:
Vorlesung: Grundlinien einer Geschichte der Christologie
HS: Glaubensbekenntnisse der frühen Kirche
- SS 2013:
HS: Praeparatio islamica? Arabische Christen vor der Islam
- WS 2013/14:
HS: Grundlegende Texte der Christologie der Alten Kirche
- SS 2014:
HS: Der Heilige Geist in der Kirche. Zu einer Entwicklungsgeschichte der Pneumatologie
- WS 2014/15:
Vorlesung: Ökumenische Dialoge mit den Kirchen des Ostens
- WS 2015/16:
HS: Christology in the Early Church - Christologie in der Frühen Kirche
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich Katholische Theologie
- SS 2015:
Vorlesung: Christentum und Antike
- SS 2016:
Vorlesung: Christentum und Antike
Theologisches Studienjahr Jerusalem
- Januar 2011:
Vorlesung (Blockveranstaltung): Ökumenische Dialoge mit den Kirchen des Ostens
Fachhochschule Frankfurt
- WS 1992/93:
Vorlesung mit Übungen: Mathematik II für Wirtschaftler
Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik
- SS 1975 - SS 1978:
Numerische Mathematik I-II (Tutorium), Wahrscheinlichkeitstheorie (Übungen), Approximationstheorie (Übungen)