Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Sankt Georgener Abendgespräche am 15. Mai 2024: „Religionsförderung im säkularen Staat?“
Am 15. Mai fand das zweite Sankt Georgener Abendgespräch im Sommersemester 2024 statt. Zum Thema „Religionsförderung im säkularen Staat?“ diskutierten, moderiert von Prof. Dr. Thomas Meckel, Prof. Dr. Michael Droege aus Tübingen, der Generalvikar des Bistums Limburg Dr. Wolfgang Pax (Limburg), der stellvertretende Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Kultus und Chancen des Landes Hessen Tobias Petry sowie der Vorsitzende des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden in Hessen RA Daniel Neumann.
Den ausführlichen Bericht zur Veranstaltungen soweit weitere Bilder finden hier.
"Stadt der Gnade - Stadt des Rechts"
Exkursionsseminar nach Rom
Kurz vor Anbruch der Karwoche reiste eine Exkursionsgruppe Sankt Georgener Studierender von 17. bis 22. März 2024 nach Rom. In Verantwortung von Prof. Dr. Thomas Meckel, Institut für theologische Begründung des Kirchenrechts, kirchliche Rechtsgeschichte und Religionsrecht, und Prof. Dr. Andreas Bieringer, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, Hymnologie und christliche Kunst, konnten 15 Studierende verschiedener Semester Rom in kirchenrechtlicher und liturgiewissenschaftlicher Perspektive erkunden und (neu) kennenlernen.
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier.
Hirschberger Kirchenrechtstagung 2024
Verkündigungsauftrag der Kirche in pluraler und säkularer Umwelt
23.09.-25.09.2024
Der Mainzer Lehrstuhl für Kirchenrecht und das Frankfurter Institut für theologische Begründung des Kirchenrechts, kirchliche Rechtsgeschichte und Religionsrecht (IKRR) laden Sie herzlich zur Kirchenrechtlichen Tagung auf Schloss Hirschberg ein, die sich vom 23.09.-25.09.2024 dem Thema „Verkündigungsauftrag der Kirche in pluraler und säkularer Umwelt“ widmet.
Die Verkündigung des Evangeliums in allen ihren Dimensionen und Vollzügen als wesentliche Aufgabe herauszustellen und ihre Förderung allen Gläubigen und kirchlichen Verantwortungsträgern ans Herz zu legen, ist ein zentrales Anliegen Papst Franziskus, das auch die deutschen Bischöfe auf unterschiedliche Weise in aktuelle Prozesse in ihren Bistümern und auf nationaler Ebene eingebracht haben. Die diesjährige Tagung nimmt die Kernaufgaben der Verkündigung nicht nur aus kirchenrechtlicher Perspektive in den Blick. Im Dialog mit anderen Disziplinen geht es um einen pluralen Ansatz zu den Möglichkeiten und Grenzen der kirchlichen Verkündigung und die Entwicklung von Vorschlägen de lege ferenda. Hierzu sind grundlegende Themen wie die Religionsfreiheit, der ökumenische Auftrag der Kirche und die Evangelisation, in aktueller Perspektive zu beleuchten. Mit Religionsunterricht, Katechese, Predigtdienst und Hochschulrecht sind ebenso konkrete Tätigkeitsfelder der kirchlichen Verkündigung mit ihren gegenwärtigen Herausforderungen im Blick. Gerade dort bedarf es neuer Gestaltungs- und Handlungsoptionen, die im interdisziplinären Dialog herausgearbeitet werden.
Eine Anmeldung zum zugehörigen Hauptseminar M15 / M23 (2st. / 4 LP) im SoSe 2024 ist bitte bis zum 30.04.2024 per E-Mail an Herrn Prof. Meckel (meckel(at)sankt-georgen.de) zu richten.
Hier können Sie einen Blick in das Tagungsprogramm werfen.
Melden Sie sich bei Interesse bis zum 15.06.2024 postalisch (Anmeldeformlar) oder online an.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Hirschberger Kirchenrechtstagung.
Veranstaltungen und Kooperationen
Forum für den Vergleich der Rechtsdiskurse der Religionen (RdR)
Prof. Dr. Thomas Meckel ist Mitglied des Forums für den Vergleich der Rechtsdiskurse der Religionen, das an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg angesiedelte ist. Das Forum verfolgt das Ziel, ein wissenschaftliches Gespräch über die verschiedenen religiösen Rechtsdiskurse zu fördern. Im Fokus des Vergleichs stehen das jüdische Recht, das islamische Recht und das Kirchenrecht.
Der Arbeitskreis von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dieser Bereiche sowie ein erweiterter interdisziplinärer Interessentenkreis treffen sich einmal jährlich in Heidelberg, um rechtsvergleichende Grundfragen der unterschiedlichen religiösen Traditionen zu erörtern.