Druckversion
ProfessoriumProfessorium
  • Hochschule
    • Leitbild
    • Geschichte der Hochschule
    • Personen/Mitarbeiterverzeichnis
    • Organisation

      • Organigramm / Hochschulleitung
      • Gremien und Ausschüsse
      • Professorium
      • Akad. Mittelbau
      • AStA
      • Ombudsstelle/Präventionsordnung
      • Leitlinien und Rahmenordnung für den Umgang mit sexuellem Missbrauch
      • Verwaltung/Sankt Georgen e.V.
      • Satzungen und Ordnungen
    • Termine
    • Mitgliedschaften
    • Statistik
    • Partnerhochschulen
    • Stellenangebote
    • Campus
      • Hörsaal- und Institutsgebäude
      • Priesterseminar
      • Jesuitenkommunität
      • Mensa /Speiseplan
      • Park
      • Seminarkirche
      • Byzantinische Kirche
      • Gottesdienstzeiten
      • Ökoprofit in Sankt Georgen
      • Musik und Kunst in Sankt Georgen
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Ehemalige
      • Adressen
      • Möglichkeiten, in Verbindung zu bleiben
    • Hall of Fame
  • +
  • Lehrstühle/Lehrende
    • Lehrstühle

      • Logik und Metaphysik
      • Geschichte der Philosophie und Praktische Philosophie
      • Religionsphilosophie und Erkenntnistheorie
      • Fundamentaltheologie
      • Dogmatik und Ökumenik
      • Dogmatik und Dogmengeschichte
      • Dogmatik und Dogmenhermeneutik
      • Moraltheologie
      • Christliche Gesellschaftsethik und Sozialphilosophie
      • Patristik und Antikes Christentum
      • Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
      • Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des Alten Testaments
      • Exegese des Alten Testaments
      • Exegese des Neuen Testaments
      • Pastoraltheologie und Homiletik
      • Liturgiewissenschaft
      • Religionspädagogik und Pastoralpsychologie
      • Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte
    • Stiftungslehrstuhl Katholische Theologie im Angesicht des Islam
    • Honorarprofessuren
    • Dozenten
    • Lektoren
    • Lehrbeauftragte
    • Emeriti
    • Verstorbene Mitglieder des Lehrkörpers
  • +
  • Institute
    • Hugo von Sankt Viktor-Institut für Quellenkunde des Mittelalters
    • Institut für Philosophie (IfP)
    • Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität
    • Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik
    • Institut für Weltkirche und Mission
    • Alois-Kardinal-Grillmeier-Institut
    • CIBEDO
  • +
  • Studium
    • Studiengänge (Akademischer Grad)

      • Bachelor in Philosophie (B.A.) Änderungen beachten!
      • Philosophicum
      • Magister in Theologie (Mag. theol.)
      • Diplom in Theologie (Dipl. theol.) endet 2020
      • Lizentiat in Theologie (Lic. theol.)
      • Doktorat in Theologie (Dr. theol.)
      • Doctor of Philosophy (PhD)
      • Habilitation in Theologie (Dr. theol. habil.)
      • FAQ
    • Studienprogramme

      • Islam und christl.-muslim. Begegnung
      • Medien und öffentliche Kommunikation
      • Postgraduales Studium "Pastoralpsychologie und Spiritualität"
    • Intensivkurse Latein und Griechisch

      • Latein-Intensivkurs
      • Griechisch-Intensivkurs
      • Intensivkurs Griechisch für Fortgeschrittene
    • Lehrangebotsplan

      • Theologie (SS2020 - WS2024)
      • Philosophie (WS2017/18 - SS2022)
    • Vorlesungsverzeichnis

      • aktuelles Vorl.-verz. (PDF)
      • Änderungen zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis
      • kommentiertes Vorl.-verz.
      • Stunden- und Raumplan (PDF)
      • Vorl.-verz.: aktuelles und frühere Semester
    • Moodle
    • Hinweise für Internationale Studierende und Antrag auf Zulassung
    • Zweithörer/innen und Gasthörer/innen
    • Partnerhochschulen / Auslandssemester / Erasmus / Auslandsstipendien
    • Rückmeldung
    • Fördermöglichkeiten
    • IT Dienstleistung für Studierende
    • Immatrikulation

      • Vollimmatrikulation
      • Weitere erforderliche Unterlagen
      • Antrag auf Zulassung
    • Georgius
  • +
  • Forschung
    • Neue Bücher aus Sankt Georgen
      • 2020-2024
    • Wissenschaftliche Reihen

      • Frankfurter Theologische Studien
      • Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung
      • Sankt Georgener Hochschulschriften
      • Studien zur christlichen Gesellschaftsethik
    • Zeitschrift für Theologie und Philosophie (ZTP)
    • Transformationen - pastoralpsychologische Werkstattberichte
    • Habilitationen
    • Dissertationen
    • Lizentiatsarbeiten
    • Graduiertenkolleg
    • DFG-Forschungsnetzwerk "Schuld ErTragen"
    • Analytic Theology and the Nature of God (John Tempelton Foundation)
    • Friedensethik in islamisch geprägten Ländern
    • Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR)
    • Jesus der Christus im Glauben der Kirche
  • +
  • AStA
    • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenausschreibungen
    • Semesterticket
    • Allgemeiner Studierendenausschuss

      • Was ist/macht der AStA?
      • Mitglieder im AStA
    • Kontakt
    • Ordnungen der Studierendenschaft
    • Internationaler Studentenausweis ISIC
    • Wohnraummöglichkeiten
  • +
  • Freunde/Förderer
    • Stiftung
      • Leitungsorgane der Stiftung
    • Freundeskreis
      • Termine
      • Förderpreisverleihung
    • Briefe zur Zeit
    • Spenden
  • +
  • Bibliothek
    • Aktuelles + Öffnungs-/Servicezeiten
    • Onlinekatalog
    • Kontakt + Ansprechpartner
    • Service
    • Anmeldung + Benutzerausweis
      • Antrag auf einen Benutzerausweis
    • Literaturrecherche
    • Links
    • Datenbanken + E-Books
    • Proquest Ebook Central
    • Elektronische Zeitschriften
      • Elektronische Zeitschriften (systematische Übersicht)
    • Neuerwerbungen
    • Anschaffungsvorschlag
    • Fernleihe
    • Aufgaben + Geschichte + Bestände
    • Benutzungs-/Entgeltordnung
    • Projekte
    • Restaurierungswerkstatt
    • Studentisches Rechenzentrum
      • Benutzungsordnung
      • Antrag auf Zulassung
    • English
    • Français
  • Sankt Georgen »
  • Hochschule »
  • Organisation »
  • Professorium »

Prof. Dr. phil. habil. Heinrich Watzka SJ

Telefon: 069 6061-250

E-Mail: watzka(at)sankt-georgen.de

Büro: L 361 (Lindenhaus)

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Heinrich Watzka SJ, geb. 1954, hat seit 2007 den Lehrstuhl für Logik und Metaphysik inne.

Mehr über Heinrich Watzka SJ erfahren?

  • Lebenslauf
  • Publikationen
  • Forschungsinteressen/Schwerpunkte
  • Mitgliedschaften

Lebenslauf

1954 geboren in Elz bei Limburg an der Lahn
1961-1973 Besuch der Grundschule in Elz, der Realschule in Hadamar und der gymnasialen Oberstufe der Fürst-Johann-Ludwig-Gesamtschule in Hadamar
1973Abitur
1973-1975 Zivildienst
1975-1980 Studium der Katholischen Theologie an der Universität Mainz (bis zum Vordiplom) und an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main
1980Diplom in Katholischer Theologie und Eintritt in das Noviziat der Gesellschaft Jesu in Münster
1982-1985Philosophiestudium an der Hochschule für Philosophie in München (Abschluss Magister Artium)
1985 Priesterweihe in Frankfurt am Main
1985-1988 Germanistikstudium an der Goethe-Universität in Frankfurt (Abschluss: erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien)
1989-1992 Promotionsstudium der Philosophie an der Universität Hamburg, anschließend Wechsel an die Humboldt-Universität in Berlin
1997 Abschluss der Ordensausbildung (Terziat) in Montréal, Québec, und in Wikwemikong, Ontario, Kanada
seit 1998 Lehrbeauftragter für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt (seit 29. April 2003 Dozent)
2000/2001Visiting Scholar an der Weston School of Theology in Cambridge, Massachusetts, U.S.A.
2003Lehrauftrag am Institut für Christliche Philosophie an der Universität Innsbruck
2003/2004 Lehrauftrag an der Hochschule für Philosophie, München
2007 Habilitation im Fach "Christliche Philosophie" an der Leopold-Franzens-Universtät Innsbruck
2007 Berufung zum Professor für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main
2008-2010 Prorektor der Hochschule
2010-2014 Rektor der Hochschule
2014/2015 International Jesuit Visiting Fellow, Department of Philosophy, College of the Holy Cross, Worcester, Massachusetts, U.S.A.
seit 2015Oberer der Kommunität der Jesuiten (Rektor) und Mitglied des Vorstands des Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen e.V.
2019/2020Gastprofessur, School of Philosophy and Humanities, Arrupe Jesuit University, Harare, Simbabwe

Publikationen

Monographie

  • Sprachphilosophie, Stuttgart: Kohlhammer 2014 (Grundkurs Philosophie Band 11)
  • Sagen und Zeigen. Die Verschränkung von Metaphysik und Sprachkritik beim frühen und beim späten Wittgenstein, Stuttgart: Kohlhammer 2000 (Münchener Philosophische Studien, Neue Folge Bd. 16)

Herausgeberschaft

  • mit Tobias Müller: Ein Universum voller "Geiststaub"? Der Panpsychismus in der aktuellen Geist-Hirn-Debatte, Paderborn: mentis 2011
  • mit Patricia Wallusch: Verkörpert existieren. Ein Beitrag zur Metaphysik menschlicher Personen aus dualistischer Perspektive, Münster: Aschendorff 2015 (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie Band 5)
  • mit Stephan Herzberg: Transzendenzlos glücklich? Zur Entkoppelung von Ethik und Religion in der postchristlichen Gesellschaft, Münster: Aschendorff 2016 (Frankfurter Theologische Studien Band 75)
  • mit Stephan Herzberg: Transhumanismus. Über die Grenzen technischer Selbstverbesserung, Berlin: De Gruyter 2020 (Humanprojekt Interdisziplinäre Anthropologie Band 17)

Artikel

  1. "Antirealism and Theism", in: Berit Brogaard (Hg.): Rationalität und Irrationalität. Beiträge des 23. Internationalen Wittgenstein Symposiums Bd. 2, Kirchberg am Wechsel 2000 (Beiträge der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, Bd VIII, 2), S. 211-216 [Volltext als PDF-Datei]
  2. "Die Nichtlehrbarkeit der Philosophie als hochschuldidaktische Herausforderung", in: Monika Scheidler/ Bernd Jochen Hilberath/ Johannes Wild (Hg.): Theologie lehren. Hochschuldidaktik und Reform der Theologie, Freiburg: Herder 2002 (Quaestio disputata 197), S. 138-148 [Volltext als PDF-Datei]
  3. "Wittgenstein und Kant zur Metaphysik", in: Rudolf Haller/ Klaus Puhl (Hg.): Wittgenstein und die Zukunft der Philosophie. Eine Neubewertung nach 50 Jahren. Beiträge des 24. Internationalen Wittgenstein-Symposiums Bd. 2, Kirchberg am Wechsel 2001 (Beiträge der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, Bd IX, 2), S. 370-377
  4. "Wittgenstein Reassessed: Notes on a Symposium in Kirchberg", in: Revista Portuguesa de Filosofia 58 (2002) S. 188-191
  5. "Did Wittgenstein ever take the Linguistic Turn?", in: Revista Portuguesa de Filosofia 58 (2002) S. 549-568 [Volltext als PDF-Datei]
  6. "Glaubt der, der an Gott glaubt, dass Gott existiert?", in: Rainer Berndt (Hg.): Vernünftig?, Würzburg: Echter 2003 (Religion in der Moderne Bd. 12) S. 305-319 [Volltext als PDF-Datei]
  7. "Brandom, Sellars und der Mythos des Gegebenen", in: Winfried Löffler/ Paul Weingartner (Hg.): Wissen und Glauben. Beiträge des 26. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel 2003 (Beiträge der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, Bd XI), S. 363-366
  8. "Rettende Preisgabe durch rückhaltlose Säkularisierung. Wege philosophischer Aneignung religiöser Gehalte bei Adorno und Habermas", in: Günter Kruck (Hg.): Gottesglaube, Gotteserfahrung, Gotteserkenntnis. Begründungsformen religiöser Erfahrung in der Gegenwart, Mainz: Grünewald 2003, S. 25-42
  9. "Glaubensverantwortung und Metaphysik", in: Theologie und Philosophie 79 (2004) Heft 1, S. 1 - 30
  10. "Zeit-Utopien, Raum-Utopien, transzendentale Utopien", in: Das Ende aller Utopien - außer der technischen?, hg. v. Wolfgang Matschke u. Josef Schuster, Frankfurt a. M./ Freiburg: Knecht 2007 (Sankt Georgener Hochschulschriften 7), 23-40
  11. "Intentionaler Geist und phänomenales Bewusstsein", in: Philosophisches Jahrbuch 115 (2008), 2. Halbband, 418-434
  12. "Kein Denken ohne Reden? Anmerkungen zu einigen Argumenten für den begrifflichen Zusammenhang von Intentionalität und Sprachfähigkeiten", in: Volker Munz, Klaus Puhl, Joseph Wang (Hg.): Sprache und Welt. Beiträge des 32. Internationalen-Wittgenstein Symposions, Kirchberg am Wechsel 2009 (Beiträge der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, Bd. XVII), 445-447
  13. "Die Unterscheidung von Sagen und Zeigen in Wittgensteins Spätphilosophie", in: Józef Bremer, Josef Rothaupt (Hg.): Ludwig Wittgenstein "przydzielony do Krakowa" /"Krakau zugeteilt", Kraków: Wyzsa Szkola Filozoficzno-Pedagogiczna Ignatianum 2009, 499-512
  14. “Löst der Panexperientialismus das Leib-Seele-Problem?”, in: Tobias Müller, Heinrich Watzka (Hg.): Ein Universum voller ´Geiststaub´? Der Panpsychismus in der aktuellen Geist-Hirn-Debatte, Paderborn: mentis 2011, 291-308
  15. “A New Realistic Spirit: the Analytical and the Existential Approaches to Ontology”, in: Forum Philosophicum, Special Issue: Truth, Reality and Religion. New Perspectives in Metaphysics, Krakow 2011, 7-28
  16. "Seele oder Hirn? Vom ontischen Substrat unserer Hoffnung auf das ewige Leben", in: Seele oder Hirn? Von dem Leben und Überleben der Personen nach dem Tod, hg. v. Karl-Ludwig Koenen & Josef Schuster SJ, Münster: Aschendorff 2012 (Frankfurter Theologische Studien 68), 1-16
  17. „Analytische Metaphysik nach Kant“, in: Thomas M. Schmidt u.a. (Hg.): Herausforderungen der Modernität, Würzburg: Echter 2012 (Religion in der Moderne Bd. 25), 67-88
  18. „Von der Toleranz zur religiösen Freiheit. Argumente auf dem Weg zur Konzilserklärung Dignitatis humanae“, in: Dirk Ansorge (Hg.): Das Zweite Vatikanische Konzil. Impulse und Perspektiven, Münster: Aschendorff 2013 (Frankfurter Theologische Studien 68), 199-227
  19. „Das Körper-Personen-Problem aus materialistischer und dualistischer Sicht“, in: Patricia Wallusch/Heinrich Watzka (Hrsg.): Verkörpert existieren. Ein Beitrag zur Metaphysik menschlicher Personen aus dualistischer Perspektive, Münster: Aschendorff 2015, 71-90
  20. „Philosophische Aufklärung: Ein Beitrag zur Selbstwerdung Europas“, in: Dirk Ansorge (Hg.): Pluralistische Identität. Beobachtungen zu Herkunft und Zukunft Europas, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016, 146-161
  21. „“Zur Ehre Gottes“. Wittgenstein und Splett über die ethischen Motive des Philosophierens“, in: Franziskus von Heeremann/Sascha Müller (Hg.): Mitlieben. Jörg Splett zum 80. Geburtstag, München: Herbert Utz Verlag 2016, 167-186
  22. „Nur wer in der Gegenwart lebt, ist glücklich“. Der Zusammenhang von Ethik und Religion beim frühen und beim späten Wittgenstein, in: Stephan Herzberg/Heinrich Watzka (Hg.): Transzendenzlos glücklich? Zur Entkoppelung von Ethik und Religion in der postchristlichen Gesellschaft, Münster: Aschendorff 2016, 201-231
  23. "Kein Gott der Philosophen?", in: Vitus Seibel (Hg.): Wer ist dein Gott? 77 Jesuiten geben eine persönliche Antwort, Würzburg: Echter 2018, 173-175
  24. "Physik und Metaphysik. Bedroht der Naturalismus unser Welt- und Selbstverständnis?", in: Stimmen der Zeit 144 (2019) Heft 1, 64-73
  25. "Emergenter Panpsychismus oder emergenter Dualismus? Eine Anfrage an Philip Claytons Spielarten des Panpsychismus", in: Benedikt Paul Göcke / Klaus Müller / Fana Schiefen (Hg.): Welt - Geist - Gott. Erkundungen zum Panpsychismus und Panentheismus, Münster: Aschendorff 2020, 27-37
  26. "Descartes' späte Rache. Der körperlose Geist in der Maschine der Transhumanisten", in: Stephan Herzberg/Heinrich Watzka (Hg.): Transhumanismus. Über die Grenze technischer Selbstverbesserung, Berlin: De Gruyter 2020, 107-130

Rezensionen

  1. Kurt Hübner: Die Wahrheit des Mythos, München: Beck 1985, in: Theologie und Philosophie 63 (1988) 135f
  2. Thomas Blume/ Christoph Demmerling: Grundprobleme der analytischen Sprachphilosophie. Von Frege zu Dummett, Paderborn: Schöningh 1998, in: Theologische Revue 95 (1999) Sp. 332f
  3. Christoph Horn: Antike Lebenskunst. Glück und Moral von Sokrates bis zu den Neuplatonikern, München: Beck 1998, in: Theologie und Philosophie 76 (2001) 124f
  4. Michael Erler/ Andreas Graeser (Hg.): Philosophen des Altertums. Vom Hellenismus bis zur Spätantike, Darmstadt: Primus 2000, in: Theologische Revue 100 (2004) Sp. 39 - 41
  5. Andreas Koritensky: Wittgensteins Phänomenologie der Religion. Zur Rehabilitierung religiöser Ausdrucksformen im Zeitalter der wissenschaftlichen Weltanschauung (Münchener Philosophische Studien, NF Bd. 20), Stuttgart: Kohlhammer 2002, in: Theologie und Philosophie 79 (2004) 436 - 440
  6. Louis Caruana: Nature. Its Conceptual Architecture, Bern, Switzerland: Peter Lang 2014, in: International Philosophical Quarterly 57 (2017) 105 - 110
  7. William Jaworski: Structure and the Metaphysics of Mind. How Hylomorphism Solves the Mind-Body Problem, Oxford: Oxford University Press 2016, in: Theologie und Philosophie 95 (2020) 424-428

Forschungsinteressen/Schwerpunkte

  • Leib-Seele-Problem
  • Metaphysik menschlicher Personen
  • Transhumanismus
  • Nicht-naturalistische Ontologien
  • Theorie mentalen Inhalts
  • Analytische und hermeneutische Sprachphilosophie
  • Ludwig Wittgenstein
  • Martin Heidegger 

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP)
  • Österreichische Ludwig Wittgenstein-Gesellschaft (ALWS)
  • Arbeitsgemeinschaft der Europäischen Jesuiten-Philosophen (JESPHIL), seit 2014 Sprecher
  • Berater der Kommission VIII (Wissenschaft und Kultur) der Deutschen Bischofskonferenz
  • OPAC
  • E-Mail Login
  • Änderungen VorlVerz
  • Georgius
  • Moodle
  • Impressum
  • Intranet
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung

Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen • Offenbacher Landstr. 224, 60599 Frankfurt • Tel. 069-6061-0, Fax 069-6061-307 • Mail: rektorat@sankt-georgen.de