Christoph Bambauer: Präsuppositionsreflexion und Inklusivismus. Zur Struktur und Aktualität von Nikolaus von Kues’ „De pace fidei“

Im vorliegenden Beitrag beschäftige ich mich mit den Fragen nach der Struktur und der Aktualität des Religionsdialogs „De pace fidei“ von Nikolaus Cusanus. In der Strukturanalyse des Dialogs weise ich nach, dass ihm eine vernunftzentrierte Variante des Inklusivismus zu Grunde liegt, die durch die Reflexion auf von allen Dialogteilnehmern geteilten Voraussetzungen fundiert ist. Ich vertrete die Auffassung, dass eine solche Vorgangsweise zwar zu bestimmten interreligiösen Einigungspunkten führen kann, diese jedoch häufig in einer Spannung zu zentralen religiösen Vorstellungen stehen. Zugleich ist der Dialog durch die Vorstellung geprägt, dass alle Gottesnamen nur bedingten Wert besitzen, da sein Wesen unerkennbar ist. Ich argumentiere dafür, dass „De pace fidei“ trotz verschiedener Kritikpunkte vor allem auf Grund der Methode der rationalen Präsuppositionsanalyse sowie der Annahme der Unerkennbarkeit Gottes auch für den aktuellen Religionsdialog relevant ist.



In this paper I examine the structure of the inter-religious dialogue "De pace fidei" of Nicholas Cusanus. Furthermore I deal with the question of its relevance for contemporary discussions. In the structural analysis of the dialogue I prove that it is based on a reason-centred form of inclusivism. This inclusivism is backed up by the reflection on conceptual presuppositions which are shared by all dialogue participants. I hold that this method of reflection can lead to agreements on some points. However, these results of rational analysis often vary from central religious ideas. At the same time the idea that all God's names are of limited relevance because his nature cannot be grasped by rational concepts plays an important role in the dialogue. I hold that in spite of different points of criticism "De pace fidei" is relevant for contemporary debates especially on account of the applied method of reasoning as well as the assumption of God’s transrational nature.


(Seite 250-275)

Artikel herunterladen


Zurück zum Archiv