Jan-Heiner Tück: „Bei Gott gibt es keine Gewalt“. Was Jan Assmanns Monotheismuskritik theologisch zu denken gibt

Der Beitrag setzt sich kritisch mit dem Ägyptologen Jan Assmann auseinander, der den biblischen Monotheismus als Träger einer neuen Form religiös motivierter Gewalt ausmacht und dem ägyptischen Kosmotheismus als Modell friedfertiger Toleranz gegenüberstellt. Die Auseinandersetzung wird so geführt, dass in einem ersten Schritt die These von der Gewaltträchtigkeit des biblischen Monotheismus nachgezeichnet und die von Assmann ins Gespräch gebrachte Alternative des Kosmotheismus näher beleuchtet wird. Der Anstoß des Ägyptologen wird dann in einem zweiten Schritt mit exemplarischen Zeugnissen "ägyptischer" Theologie aus der patristischen Phase des Christentums konfrontiert. Diese Zeugnisse, die dem multireligiösen Schmelztiegel Alexandrien entstammen, erinnern im Gegenzug an die Gewaltträchtigkeit des antiken Götterpantheons und stellen Gewaltlosigkeit und Liebe als Proprium des christlichen Gottesbegriffs heraus. In einem dritten Schritt wird die Monotheismuskritik Jan Assmanns als heilsame Provokation aufgenommen, aber auch auf problematische Implikationen hingewiesen, die mit Assmanns Alternative eines Kosmotheismus verbunden sind.




The article critically addresses Jan Assman’s account of biblical monotheism. Assmann proposes that the "mosaic difference" has shaped a new form of religious violence, succeeding peaceful and tolerant Egyptian "cosmotheism". In a first step Assmann's account of a violent monotheism as well as his alternative suggestion of cosmotheism shall be outlined. This concept will be contrasted, in a second step, with exemplary texts of "Egyptian" patristic theologians, written in the multireligious melting pot of Alexandria. On the one hand these texts emphasize violence as part of the ancient gentile pantheon, on the other hand they point to nonviolence and love as specific properties of the Christian concept of God. Finally, Assmann's critique of monotheism will be taken up as a helpful provocation while, at the same time, problematic implications of his account of cosmotheism will be considered.


(Seite 222-253)

Artikel herunterladen


Zurück zum Archiv